• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der Informationswissenschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen der Informationswissenschaft"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Dr. Ludwig Hitzenberger Lehrstuhl für Informationswissenschaft

Universität Regensburg 7.2.2008

Klausur: Grundlagen der Informationswissenschaft WS 08

Name: Note:

Vorname:

MatrikelNr.: Punkte:

(max. 48; min.24)

Studienfächer: Sem.:

Magister ( ) Bachelor ( ) in flexNow eingetragen ( ) in RKS eingetragen ( )

Künstl. Intelligenz:

1. Was versteht man unter einem Produktionssystem?

3 Punkte

Informationswissenschaft

2. Grenzen Information und Wissen voneinander ab.

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

4 Punkte 3. Beschreiben sie kurz das Unschärfeproblem beim Informationretrieval.

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

4 Punkte Dialog und Spracherkennung

4. Welche Funktion erfüllen Sprachmodelle in der ASE?

______________________________________________________________

(2)

2

______________________________________________________________

______________________________________________________________

3 Punkte

5. Welche aufgaben erfüllt ein Dialogmanager?

______________________________________________________________

______________________________________________________________

______________________________________________________________

3 Punkte 6. Was versteht man unter Primacy- und Recencyeffekt

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ 3 Punkte

und wie wirken sie sich aus? (Graphik; 2 Punkte).

Softwareergonomie:

7. Nennen sie die Softwareergonomischen Kriterien nach der DIN9241/10.

_________________________________

_________________________________

_________________________________

_________________________________

_________________________________

(3)

3

_________________________________

_________________________________ 7 Punkte

8. Erklären sie Zusammenhang von Usability und „Joy of Use“.

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ 3 Punkte

Informationssysteme

9. Recall und Precision stehen zueinander in

( ) Keiner

( ) Überlappender ( ) Homomorpher ( ) Inkrementeller ( ) Inverser

( ) Reversibler Beziehung. 2 Punkte

10. Was bedeutet das Trennschärfemodell bei der Indexierung?

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ 2 Punkte

11. Definieren sie Information.

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ 4 Punkte

(4)

4 Spracherkennung

12. Wozu dient in der Spracherkennung das Sprachmodell?

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________ 3 Punkte

13. Welche speziellen Probleme des Deutschen gibt es in der Spracherkennung?

_________________________________

_________________________________

_________________________________

_________________________________

_________________________________

_________________________________ 6 Punkte

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Es runzelt sich die Stirnhaut, wenn Wissen sich im Hirn staut!

Viel Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittels eines Kopfhörer-Headsets können Aufnahmen in Echtzeit mitverfolgt werden, ohne dass das Geschehen im Untersuchungsraum akustisch gestört wird (s. Die Steuerung von

Außer einer eingehenden spektralen Untersuchung der Phänomene fand Goldstein auch, daß sich die Kanalstrahlen im Unterschied zu den Kathodenstrahlen durch magneti- sche und

Weitere Begründungen lassen sich auf der kommunikativen Ebene festmachen; zu dieser zäh- len unter anderem Zeitschriftenartikel und Sammelbände, welche zunehmend in

Churer Schriften zur Informationswissenschaft – Schrift 23 Herausgegeben von Josef Herget und Sonja Hierl Darja Dimitrijewitsch, Cécile Schneeberger Optimierung der Usability

(Schär & Stanoevska-Slabeva, 2019) In Anbetracht des zunehmenden Wettbewerbs- drucks unter Marken (Bilgin, 2018) und der steigenden Bedeutung von

Da der Kanton Aargau darüber hinaus auch kein eigenes Angebot zur Gemeindearchivbetreuung durch das Staatsarchiv zur Verfügung stellt, konnte davon ausgegangen werden, dass das

Bei der vorliegenden Masterthesis handelt es sich um eine theoretisch-konzeptionell ausgerichtete Arbeit. Die zu erstellenden Umsetzungsvorschläge zur Integration von

wem Informationen preisgegeben werden (vgl. kontextuelle Integrität). Ein weiteres Problem ist, dass den Nutzern nicht immer bekannt ist, welche Daten über sie generiert werden