• Keine Ergebnisse gefunden

Was aus der Informationswissenschaft geworden ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Was aus der Informationswissenschaft geworden ist"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20 Keynotes

Was aus der

Informationswissenschaft geworden ist

Wolf Rauch

Universität Graz, Österreich wolf.rauch@uni-graz.at

Vor 30 Jahren, 1990, wurde das Symposium für Informationswissenschaft – ISI zum ersten Mal abgehalten. Vor 40 Jahren wurde der erste Lehrstuhl für Informationswissenschaft im deutschen Sprachraum eingerichtet (mit Rainer Kuhlen 1980 in Konstanz). Diese Jubiläen bieten eine Gelegenheit, der Frage nachzugehen, was aus der Informationswissenschaft bisher geworden ist.

In der ersten Generation von ca. 1950 bis 1980 (dem „Goldenen Zeitalter“

der Informationswissenschaft) wurde Information primär als öffentliches Gut verstanden. Staatliche Programme, Forschung an Universitäten, kostenfreier Zugang zum Wissen prägten diese Phase. An ihrem Ende, in den 1980er - Jahren, war die Informationswissenschaft mit eigenen Inhalten, Studienpro- grammen und ersten Lehrstühlen an den Universitäten in bescheidenem Rah - men angekommen.

Die folgende Generation von 1980/1990 bis heute (das „Silberne Zeit - alter“) brachte ein gradezu explosionsartiges Wachstum der Informationswis- senschaft und hat dieses Fach zu einer der größten Wissenschaftsdisziplinen weltweit werden lassen – allerdings außerhalb der Universitäten. Die Ursache dafür war, dass Information in ihrem wirtschaftlichen Wert erkannt worden ist und ein riesiger Markt für Information, Kommunikation und Netzwerke entstanden ist. Eine Folge dieser Entwicklung war aber auch, dass ein Para- digmenwechsel in der Informationswissenschaft stattgefunden hat, weg von der geschriebenen Sprache und weg von Kausalität und Hypothesenbildung hin zu Künstlicher Intelligenz und Data Science.

Wenn die universitäre Informationswissenschaft (zumindest in Europa)

wohl kaum eine Chance hat, im Bereich der Entwicklung von Systemen und

Anwendungen wieder an die Spitze der Entwicklung vorzustoßen, bleiben ihr

doch Gebiete, in denen ihr Beitrag in der kommenden Entwicklungsphase

dringend erforderlich sein wird: Informationsethik, Informationskompetenz,

Information Assessment. In den nächsten 30 Jahren, dem dritten Zeitalter der

(2)

Was aus der Informationswissenschaft geworden ist 21

Informationswissenschaft, wird sich entscheiden, in welche Richtung die Informationsgesellschaft unsere Welt verändern wird. Wir sollten uns daher gerade an den Universitäten nicht nur der Frage zuwenden, was wir mit dem Einsatz von Informationssystemen erreichen können, sondern was wir damit erreichen wollen bzw. welche Entwicklungen wir verhindern müssen.

In: T. Schmidt, C. Wolff (Eds.): Information between Data and Knowledge. Informa- tion Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities. Proceedings of the 16 th International Symposium of Information Science (ISI 2021), Regensburg, Germany, 8 th —10 th March 2021. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, pp. 20—21.

DOI: doi.org/10.5283/epub.44933.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Churer Schriften zur Informationswissenschaft – Schrift 23 Herausgegeben von Josef Herget und Sonja Hierl Darja Dimitrijewitsch, Cécile Schneeberger Optimierung der Usability

Da die befragten Personen alle über 30 Jahre alt sind und Plattformen wie Tiktok oder Snapchat nicht kennen und nutzen, werden diese auch nicht im Verein eingesetzt.. Zusätzlich

Kosten 28 28 Pair Programming ist immer noch ein heisser Diskussionspunkt in der Schweiz, aber es sind nur Meinungen, es gibt niemanden der eine empirische Studie gemacht hat,

(Schär & Stanoevska-Slabeva, 2019) In Anbetracht des zunehmenden Wettbewerbs- drucks unter Marken (Bilgin, 2018) und der steigenden Bedeutung von

Da der Kanton Aargau darüber hinaus auch kein eigenes Angebot zur Gemeindearchivbetreuung durch das Staatsarchiv zur Verfügung stellt, konnte davon ausgegangen werden, dass das

Bei der vorliegenden Masterthesis handelt es sich um eine theoretisch-konzeptionell ausgerichtete Arbeit. Die zu erstellenden Umsetzungsvorschläge zur Integration von

wem Informationen preisgegeben werden (vgl. kontextuelle Integrität). Ein weiteres Problem ist, dass den Nutzern nicht immer bekannt ist, welche Daten über sie generiert werden

Churer Schriften zur Informationswissenschaft – Schrift 24 Herausgegeben von Nadja Böller, Josef Herget und Sonja Hierl Brigitte Brüderlin. Stakeholder-Beziehungen als Basis