• Keine Ergebnisse gefunden

Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs

Masterseminar WiSe 2013/14

Prof. Dr. W. G. Stock & Jun.-Prof. Dr. Wiebke Petersen

(2)

• MCI Mastermodul „Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs“

• 6 CP /180h Workload

• Keine AP möglich, nur BN

Formalia

(3)

• Zentrale Ziele der Veranstaltung

1. Aktuelle Forschungsprojekte des Instituts kennenlernen

2. Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden der Informationswissenschaft und Computerlinguistik 3. Ideen für eigene Arbeiten entwickeln

Formalia

(4)

• Aufbau der Veranstaltung

1. Experten stellen Forschungsprojekt vor und diskutieren mit dem Plenum

1. Vorab werden Literaturangaben zum Forschungsprojekt bereitgestellt

2. Teilnehmer stellen zentrale Thesen eines Klassikers der Informationswissenschaft oder Computerlinguistik vor

Formalia

(5)

• Pflichten der Teilnehmer & Voraussetzungen für BN-Vergabe

1. Aktive Teilnahme an den Sitzungen (maximal 3 Fehlsitzungen)

2. Maximal 2 Teilnehmer bereiten eine Sitzung vor und agieren als Session Chair

1. Dazu informieren Sie sich vor der Sitzung über das Forschungsprojekt und bereiten zwei Notfallfragen für den Referenten vor

2. Außerdem leiten Sie die Diskussion zwischen Plenum und Referenten, stellen den Referenten vor und achten darauf, dass die Zeit eingehalten wird.

3. Jeder Teilnehmer befasst sich mit einem Klassiker der Informationswissenschaft oder der Computerlinguistik

1. Zentrale Thesen des Werkes werden den anderen Teilnehmern vorgestellt und als Handout zur Verfügung gestellt (Handout: max. 2 Seiten, Vorstellung: 15 Minuten) 2. Organisation: siehe letzte Folie

4. Jeder Teilnehmer verfasst ein 3-6 seitiges Essay zum Thema „Verhältnis von Sprache und Information“

1. Soll sich auf Klassiker stützen (ggf. durch weitere Literatur ergänzen) 2. Kann Themen der einzelnen Sitzungen aufgreifen und einbeziehen 3. Abgabetermin: 28.2.2014

Formalia

(6)

• Chairing

– Hierzu erhalten Sie in Kürze eine gesonderte Email von uns.

– Bitte schreiben Sie uns eine Email, wenn Sie bereits jetzt wissen, dass sie an einem Termin nicht anwesend sein können.

Formalia

(7)

• Klassiker zur Informationswissenschaft & Computerlinguistik

• Siehe Webseite zur Veranstaltung:

• Klassiker sind nummeriert

Formalia

(8)

• Vergabemethode für Klassiker

 Doodle-Umfrage:

• Jeder Teilnehmer darf sich nur ein Buch aussuchen

• Jedes Buch wird nur einmal vergeben

• Nummer aus Bücherliste auswählen

• Eintragen bis zum 22.10. 15:00 Uhr

• Erste Buchvorstellung am 29.10.

• Terminzuweisung für Buchvorstellung durch uns

Formalia

(9)

• Fragen…?

• Ab kommender Woche findet die Veranstaltung im Container in Raum 24.53.01.83 statt

Formalia

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Churer Schriften zur Informationswissenschaft – Schrift 23 Herausgegeben von Josef Herget und Sonja Hierl Darja Dimitrijewitsch, Cécile Schneeberger Optimierung der Usability

Da die befragten Personen alle über 30 Jahre alt sind und Plattformen wie Tiktok oder Snapchat nicht kennen und nutzen, werden diese auch nicht im Verein eingesetzt.. Zusätzlich

Kosten 28 28 Pair Programming ist immer noch ein heisser Diskussionspunkt in der Schweiz, aber es sind nur Meinungen, es gibt niemanden der eine empirische Studie gemacht hat,

(Schär & Stanoevska-Slabeva, 2019) In Anbetracht des zunehmenden Wettbewerbs- drucks unter Marken (Bilgin, 2018) und der steigenden Bedeutung von

Da der Kanton Aargau darüber hinaus auch kein eigenes Angebot zur Gemeindearchivbetreuung durch das Staatsarchiv zur Verfügung stellt, konnte davon ausgegangen werden, dass das

Bei der vorliegenden Masterthesis handelt es sich um eine theoretisch-konzeptionell ausgerichtete Arbeit. Die zu erstellenden Umsetzungsvorschläge zur Integration von

wem Informationen preisgegeben werden (vgl. kontextuelle Integrität). Ein weiteres Problem ist, dass den Nutzern nicht immer bekannt ist, welche Daten über sie generiert werden

Churer Schriften zur Informationswissenschaft – Schrift 24 Herausgegeben von Nadja Böller, Josef Herget und Sonja Hierl Brigitte Brüderlin. Stakeholder-Beziehungen als Basis