• Keine Ergebnisse gefunden

P mathphys-online

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "P mathphys-online"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

mathphys-online

P

OTENZFUNKTIONEN

(2)

mathphys-online Potenzfunktionen

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Inhalt Seite

1 Definition 1

2 Parabeln 2

3 Hyperbeln 4

4 Wurzelfunktionen 6

Graphiken erstellt mit Mathcad 15

(3)

mathphys-online Potenzfunktionen

1 Potenzfunktionen

1. Definition

Eine Funktion fk mit dem Funktionsterm f (x)k  a xk mit kIR, aIR \ {0}, xD heißt Potenzfunktion. Die Definitionsmenge D ist geeignet zu wählen.

3 2 1 0 1 2 3

4

3

2

1 1 2 3 4

k = 1 k = 2 k = 3 k = 4 k = 5 k = -1 k = -2 k = -3 k = -4 k = 1/2 k = 1/3 k = 1/4 k = 3/2 k = 5/2 Graphen für a = 1

x-Achse

y-Achse

Um die Eigenschaften der Potenzfunktionen systematisch zu erfassen, werden im Folgenden ganzzahlige k>0 bzw. k<0 sowie n

k m mit teilerfremden n und m getrennt betrachtet.

Dabei reicht die Beschränkung auf den Fall a 1 aus, weil die Kurven gegenüber den von yxk in Richtung der y-Achse

für a 1 mit dem Faktor a gestreckt und für a 1 mit dem Faktor a gestaucht werden.

(4)

mathphys-online Potenzfunktionen

2. Parabeln f (x)k  a xk k2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7

Definitionsmenge: ID = IR

2.1 Eigenschaften für a = 1

Gerade Parabeln Ungerade Parabeln

Graphen

1.510.5 0 0.5 1 1.5

2

1.5

1

0.5 0.5

1 1.5 2

a = 1, k = 2 a = 1, k = 4 a = 1, k = 6 x-Achse

y-Achse 1.5 1 0.5 0 0.5 1 1.5

2

1.5

1

0.5 0.5

1 1.5 2

a = 1, k = 3 a = 1, k = 5 a = 1, k = 7 x-Achse

y-Achse

Gemeinsame

Punkte ( 1/ 1) (0 / 0) (1/ 1) ( 1/ 1)  (0 / 0) (1/ 1)

Symmetrie achsensymmetrisch zur y-Achse punktsymmetrisch zum Ursprung

Monotonie

Gf streng monoton fallend für x ]  ; 0 ]

Gf streng monoton steigend für x[ 0 ; [

Gf streng monoton steigend für xIR

Verhalten für x  

für x   gilt: f(x)   Limes-Scheibweise:

xlim f(x)

    

für x   gilt: f(x)   Limes-Scheibweise:

xlim f(x)

    

für x   gilt: f(x)   Limes-Scheibweise:

xlim f(x)

    

für x   gilt: f(x)   Limes-Scheibweise:

xlim f(x)

    

(5)

mathphys-online Potenzfunktionen

3 2.2 Eigenschaften für a = – 1

Gerade Parabeln Ungerade Parabeln

Graphen

1.510.5 0 0.5 1 1.5

2

1.5

1

0.5 0.5

1 1.5 2

a = -1, k = 2 a = -1, k = 4 a = -1, k = 6 x-Achse

y-Achse 1.5 1 0.5 0 0.5 1 1.5

2

1.5

1

0.5 0.5

1 1.5 2

a = -1, k = 3 a = -1, k = 5 a = -1, k = 7 x-Achse

y-Achse

Gemeinsame

Punkte ( 1/ 1)  (0 / 0) (1/ 1) ( 1/ 1) (0 / 0) (1/ 1) Symmetrie achsensymmetrisch zur y-Achse punktsymmetrisch zum Ursprung

Monotonie

Gf streng monoton steigend für x ]  ; 0 ]

Gf streng monoton fallend für x[ 0 ; [

Gf streng monoton fallend für xIR

Verhalten für x  

für x   gilt: f(x)   Limes-Scheibweise:

xlim f(x)

    

für x   gilt: f(x)   Limes-Scheibweise:

xlim f(x)

    

für x   gilt: f(x)   Limes-Scheibweise:

xlim f(x)

    

für x   gilt: f(x)   Limes-Schreibweise

xlim f(x)

    

(6)

mathphys-online Potenzfunktionen

3. Hyperbeln

 

k

f (x)k  a x k 1,2 ,3 ,4 ,5 ,6 n n  

f (x) a 1 n 1, 2 , 3 , 4 , 5 , 6

 x Definitionsmenge: ID = IR \ {0}

3.1 Eigenschaften für a = 1

Gerade Hyperbeln Ungerade Hyperbeln

Graphen

3 2 1 0 1 2 3

4

3

2

1 1 2 3 4

a = 1, k = -2 a = 1, k = -4 x-Achse

y-Achse 3 2 1 0 1 2 3

4

3

2

1 1 2 3 4

a = 1, k = -1 a = 1, k = -3 x-Achse

y-Achse

Gemeinsame

Punkte ( 1/ 1) (1/ 1) ( 1/ 1)  (1/ 1)

Symmetrie achsensymmetrisch zur y-Achse punktsymmetrisch zum Ursprung

Monotonie

Gf streng monoton steigend für x ]  ; 0 [

Gf streng monoton fallend für x ] 0 ;  [

Gf streng monoton fallend für x ]  ; 0 [

Gf streng monoton fallend für x ] 0 ;  [

Verhalten für x  

für x   gilt: f(x)0 Limes-Schreibweise:

xlim f(x) 0



für x   gilt: f(x)0 Limes-Schreibweise:

xlim f(x) 0

 

für x   gilt: f(x)0 Limes-Schreibweise:

xlim f(x) 0



für x   gilt: f(x)0 Limes-Schreibweise:

xlim f(x) 0

 

Asymptoten Waagerechte (horizontale) Asymptote y = 0 (x-Achse) Senkrechte (vertikale) Asymptote x = 0 (y-Achse)

(7)

mathphys-online Potenzfunktionen

5 Bezeichnung

Eine Asymptote ist eine Gerade, an die sich eine Kurve anschmiegt, ohne sie zu berühren.

3.2 Eigenschaften für a = – 1

Gerade Hyperbeln Ungerade Hyperbeln

Graphen

3 2 1 0 1 2 3

4

3

2

1 1 2 3 4

a = -1, k = -2 a = -1, k = -4 x-Achse

y-Achse 3 2 1 0 1 2 3

4

3

2

1 1 2 3 4

a = -1, k = -1 a = -1, k = -3 x-Achse

y-Achse

Gemeinsame

Punkte ( 1/ 1)  (1/ 1) ( 1/ 1) (1/ 1)

Symmetrie achsensymmetrisch zur y-Achse punktsymmetrisch zum Ursprung

Monotonie

Gf streng monoton fallend für x ]   ; 0 [

Gf streng monoton steigend für x ] 0 ;  [

Gf streng monoton steigend für x ]  ; 0 [

Gf streng monoton steigend für x ] 0 ;  [

Verhalten für x  

für x   gilt: f(x)0 Limes-Schreibweise:

xlim f(x) 0

 

für x   gilt: f(x)0 Limes-Schreibweise:

xlim f(x) 0

 

für x   gilt: f(x)0 Limes-Schreibweise:

xlim f(x) 0

 

für x   gilt: f(x)0 Limes-Schreibweise:

xlim f(x) 0

 

Asymptoten Waagrechte (horizontale) Asymptote y = 0 (x-Achse) Senkrechte (vertikale) Asymptote x = 0 (y-Achse)

(8)

mathphys-online Potenzfunktionen

4. Wurzelfunktionen Definition 1

Die Umkehrfunktionen der auf dem Intervall x0 beschränkten Potenzfunktionen vom Typ yxk mit kIN \ {0} heißen Wurzelfunktionen und sind in der Form ykx mit x0 darstellbar.

Potenzfunktion: f (x)k xk k gerade Umkehrfunktion: u (x)k kx k gerade

0 1 2 3

1 2 3

Potenzfunktion, k = 2

x-Achse

y-Achse

0 1 2 3

1 2 3

Wurzelfunktion, k = 2

x-Achse

y-Achse

Die kubische Parabel yx3 verläuft in ihrem Definitionsbereich      x streng mono- ton wachsend, ist dort also umkehrbar. Die Wurzelfunktion y3 x ist definitionsgemäß die Umkehrfunktion der auf den 1. Quadranten beschränkte Parabel.

Die Funktionsgleichung der Umkehrfunktion für x < 0 lautet: y  3 x. Potenzfunktion: f (x)k xk k ungerade Umkehrfunktion:

k

k k

x für x 0

u (x)

x für x 0

 

 



2 1 0 1 2

2

1 1 2

Potenzfunktion, k = 3

x-Achse

y-Achse 2 1 0 1 2

2

1 1 2

Wurzelfunktion, k = 3

x-Achse

y-Achse

(9)

mathphys-online Potenzfunktionen

7 Definition 2

Eine Potenzfunktion mit rationalen Exponenten m

k  n , wobei n, m ganzzahlig, positiv und teilerfremd sind, ist folgendermaßen definiert:

m

n m

f(x)xn x x0

Man bezeichnet die Potenzfunktion

m

yxn auch als die n-te Wurzel aus der Potenz xm. k > 0: Definitionsmenge IDIR0

xIR x0

0 1 2 3

1 2 3

k = 1/2 k = 1/3 k = 1/4

Wurzelfunkt., 0<k<1

x-Achse

y-Achse

0 1 2 3

1 2 3

k = 3/2 k = 5/2 k = 7/2

Wurzelfunkt., k>1

x-Achse

y-Achse

k < 0: Definitionsmenge IDIR

xIR x0

0 1 2 3

1 2 3

k = - 1/2 k = - 1/4

Wurzelfunkt., -1<k<0

x-Achse

y-Achse

0 1 2 3

1 2 3

k = - 3/2 k = - 5/2

Wurzelfunkt., k<-1

x-Achse

y-Achse

(10)

mathphys-online Potenzfunktionen

Vorzeichenuntersuchung für die erste und zweite Ableitung Funktionsterm: f (x)k xk mit x0

Erste Ableitung: k k 1 0 für k 0

f '(x) k x

0 für k 0

   

Zweite Ableitung: k k 2 0 für k 0 k 1

f ''(x) k (k 1) x

0 für 0 k 1

  

       

Funktionswert: f (1)k 1k 1

Folgerungen

 Alle Graphen der Potenzfunktionen gehen durch den Punkt (1/1).

 Die Graphen der Wurzelfunktionen mit k>0 sind streng monoton steigend.

 Die Graphen der Wurzelfunktionen mit 0<k<1 sind rechtsgekrümmt.

 Die Graphen der Wurzelfunktionen mit k>1 sind linksgekrümmt.

 Die Graphen der Wurzelfunktionen mit k<0 sind streng monoton fallend.

 Die Graphen der Wurzelfunktionen mit k<0 sind linksgekrümmt.

Bemerkungen

 Der Begriff der Potenzfunktionen lässt sich auch auf reelle Exponenten r ausdehnen.

Es gilt:

r ln(x )r r ln(x )

yxee

Deshalb gilt für die Definitionsmenge der allgemeinen Potenzfunktion: xIR

 Es gibt auch Potenzfunktionen mit irrationalen Exponenten (z. B. 2 , 3 , 32 , , e, ... ).

Potenzfunktionen mit reellen Exponenten werden im Rahmen der Schulmathematik nicht be- handelt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mithilfe dieses Schemas können Binome höheren Grades berechnet werden.. b) Multiplizieren Sie die Funktionsterme mithilfe des binomischen Satzes aus. c) Vergleichen Sie den Verlauf

 nicht schneiden und nicht berühren, man nennt sie dann Passante. a) Gesucht sind die konkreten Bedingungen für den Parameter a, sodass die Gerade Sekante, Tangente

Untersuchen Sie mit dem Schieberegler den Abstand d zwischen zwei Zahlen a und b auf der x-Achse.. Da jeder Term für sich positiv oder negativ sein kann, müssen alle möglichen

[r]

Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen h i mit den entsprechenden Punkten auf der Nahtstelle, sofern sie

[r]

Gegeben ist ein Funktionsterm f(x) einer Funktion f, deren Graph achsensymmetrisch bzgl. der y-Achse oder

[r]