• Keine Ergebnisse gefunden

Mobility in Logistics & Business Models

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mobility in Logistics & Business Models"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mobility in Logistics & Business Models

Prof. Dr. Niels Biethahn

Institut für Automobil Forschung (im RIF e.V.) und Professor für Unternehmens- steuerung und Projektleiter für das Thema Automotive Management, BITS Busi- ness and Information Technology School GmbH, Reiterweg 26b, 58535 Iserlohn, n.biethahn@automobil-forschung.org

Viele Geschäftsmodelle im Bereich der Mobilität müssen immer mehr als Folge von Trends und disruptiven Veränderungen an neue Gegebenheiten angepasst wer- den. Diesen Veränderungen widmen sich die Beiträge des diesjährigen Panels „Mo- bility in Logistics & Business Modells“.

Der erste Beitrag Konzeption einer Verkehrsinfrastrukturgenossenschaft von Frau Melanie Beck untersucht die Fragestellung nach der Zusammensetzung und den Beteiligungsmöglichkeiten einer Verkehrsinfrastrukturgenossenschaft im Rahmen von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) und damit den Veränderungen von Geschäftsmodellen im Bereich des Neu- und Ausbaus von Autobahnen. Seit dem Jahr 1994 können private Unternehmen im Rahmen von ÖPP-Projekten solche Aufgaben übernehmen. In Fachkreisen ist der Einsatz klassischer ÖPP umstritten.

Schon im Jahr 2013 hat der Bundesrechnungshof in einem Gutachten auf finanzielle Risiken für den Bund hingewiesen und die Vorteilhaftigkeit von ÖPP im Gesamten angezweifelt. Ein weiterer Kritikpunkt an ÖPP-Projekten besteht darin, dass die Verfahren die finanziellen Möglichkeiten von mittelständischen Bauunternehmen häufig überschreiten. Die Folge davon ist, dass sich mehr oder weniger ein Oligopol von wenigen, weltweit agierenden Bauunternehmen herausgebildet hat, die in der Lage sind, an Ausschreibungen für solche Projekte teilzunehmen.

Trotz dieser Kritik sind aktuell immer noch 11 Projekte mit mehr als 600 km Auto- bahn, also ca. 5 Prozent des deutschen Autobahnnetzes, ausgeschrieben. Deshalb untersucht Frau Beck in ihrem Forschungsvorhaben, ob sich Infrastrukturgenossen- schaften unter Einbezug von regionalen Stakeholdern nicht eignen, die Vorteile der ÖPP (Einbindung Wirtschaft, finanzielle Entlastung des Bundes) mit den Vorteilen der Regionalität zu verbinden. In dem vorliegenden Artikel wird analysiert, welche Stakeholder bei dem Aufbau der Verkehrsinfrastrukturgenossenschaft in Betracht zu ziehen sind und konkret, wie die juristischen Organe einer solchen Infrastruktur zu besetzen sind. Dazu führte Frau Beck 22 Experteninterviews durch. Die Ergeb- nisse dieser Interviews wurden wiederum mit der qualitativen Inhaltsanalyse von Mayring ausgewertet und zu verschiedenen Konstrukten zusammengefasst. Diese neu entwickelten Konstrukte wurden abschließend den Experten zu einer Ver- gleichsbeurteilung vorgelegt, um die verschiedenen Möglichkeiten der Besetzung

https://doi.org/10.20378/irbo-53007

(2)

102 Niels Biethahn

der Gremien zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in dem Bei- trag vorgestellt.

Ein wesentliches Problem für Entscheider in Unternehmen besteht darin, ob sich der Einsatz ausgewählter „moderner“ Technologien lohnt. Ein Beispiel zur Lösung die- ser Schwierigkeit zeigen die Autoren Frau Dr. Schubert, Herr Dr. Wehinger und Herr Weiß in dem Artikel Mobility Strategies in a Globalised World – the Block- chain Canvas.

In der Einleitung wird zunächst auf die zwei Haupttrends Globalisierung und Digi- talisierung eingegangen, welche wiederum zu nachhaltigen Veränderungen im Mo- bilitätssektor führen werden. Diese beiden Trends können zur Folge haben, dass – wie in dem Artikel dargelegt wird – bisherige Erfolgsfaktoren wie Vertrauen und persönlicher Kontakt durch digitale Lösungen und Geschäftsmodelle ersetzt wer- den. Im Folgenden wird dies anhand der Blockchain-Technologie gezeigt. Diese Technologie ermöglicht die sichere Übertragung von Informationen als auch aus- gewählter Vermögenswerte, was wiederum die Aufgabenstellung verschiedener Geschäftsmodelle ist.

Jedoch stellt sich die Frage, für welche Anwendungsfelder sich diese komplexe Technologie eignet. Aus Sicht der Autoren wird diese Frage in der Praxis in der Regel nicht systematisch und dann auch häufig nur technologisch getrieben getrof- fen. Einen Ansatz zur systematischen Entscheidungsunterstützung wiederum soll die Blockchain-Canvas-Methodik liefern, die in dem vorliegenden Beitrag vorge- stellt wird.

Geschäftsmodelle ändern sich nicht nur aus Marktdruck, sondern auch durch verän- derte Verhaltensweisen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein Beispiel hierfür ist, dass viele Mitarbeiter teilweise zu Hause und mitunter in ihrem Büro in der Firma arbeiten. Doch was sind die Konsequenzen für die Unternehmen? Diesem Thema widmet sich der Beitrag Increasing mobility of employment relationships and its consequences for performance and motivation von Henning Tirrel und Prof.

Dr. Lothar Winnen. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die Fragestellungen, welche Herausforderungen und Chancen sich für die betroffenen Mitarbeiter aus dieser räumlichen Flexibilität ergeben und welche Faktoren die Motivation oder Leistung dieser erhöhen oder senken. Diese Fragestellungen wurden auf Basis aus- gewählter Theorien sowie einer strukturierten Literaturanalyse untersucht. Die ge- wonnenen Erkenntnisse werden dann in ein Forschungsmodell aggregiert, in dem die Einflüsse zwischen dem mobilen Arbeitsplatz und dem Mitarbeiter in den Kate- gorien Stresslevel, Work-Life-Balance und Arbeitszufriedenheit und Produktivität dargestellt werden.

Auch im Motorsport verändern sich zurzeit fast disruptiv die Geschäftsmodelle.

Diesem Thema widmet sich der Beitrag Brand Image in Formula E – Interesting

(3)

103

for Car Manufacturers? von Prof. Dr. Christian Lucas. Der Fokus liegt auf der im

Jahr 2014 gegründeten neuen Formel-E-Rennserie der Fédération Internationale de

l’Automobile (FIA). Der vorliegende Beitrag untersucht, warum die Unternehmen

von anderen Wettbewerben gewechselt sind. Dazu wird zunächst analysiert, warum

Automobilhersteller sich im Sponsoring engagieren. Anschließend stellt der Autor

in dem vorliegenden Paper die Ergebnisse einer empirischen Studie vor, die das

Markenimage von etablierten Rennserien wie der Formel 1 oder der DTM mit neu-

en wie der Formel-E-Meisterschaft vergleicht. Auf Basis dieser interessanten Er-

gebnisse erarbeitet Prof. Lucas Management-Implikationen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierzu müssen integrierte Flächennutzungs- und Verkehrs- modelle in erster Linie die Grundbedürfnisse der Haushalte, von denen angenommen werden kann, dass sie relativ

The deployment of Global Positioning System (GPS) provides functions for mobile fleet localization. Knowledge of a vehicle exact position helps by real time track and trace

The selection of the carrier is based on the mode of transportation and the economic (freight charges and tariffs) as well as ecological factors. In contrast to freight

Dennoch werden sowohl der Effekt der CO 2 - Bepreisung als auch die Auswirkungen der Klimapolitik auf Ar- beitsmärkte Verlierer*innen hervorbringen: Preiserhöhungen würden

Lange wurde die Debatte über den Zusam- menhang zwischen globalen Umwelt- und Klimaveränderungen und Migration von Be- fürchtungen dominiert, dass schon in näherer Zukunft

 Daseinsvorsorge für gleichwertige Lebensbedingungen gestalten und leistbares Wohnen sichern..  Regionale Wertschöpfungsketten und

Dafür ist es wichtig, dass die Innen- stadt durch Freizeitangebote, Kultur und Gastronomie aber auch Wohnen belebt wird, um Osnabrückerinnen und Osnabrückern sowie deren Gästen

 Begriff des „Gebiets mit angespanntem Wohnungsmarkt“ in § 201a Satz 3 und 4 BauGB legaldefiniert -> entsprechend zu § 556d Abs.