• Keine Ergebnisse gefunden

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II"

Copied!
61
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach § 54 SGB II

Jobcenter Mainz-Bingen

Jahreszahlen 2017

(2)
(3)

Titel:

Region:

Berichtsmonat:

Erstellungsdatum: 30.06.2018 Hinweise:

Herausgeberin: Bundesagentur für Arbeit Statistik

Rückfragen an: Zentraler Statistik-Service Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

E-Mail: Zentraler-Statistik-Service@arbeitsagentur.de

Hotline: 0911/179-3632

Fax: 0911/179-1131

Weiterführende statistische Informationen Internet:

Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach § 54 SGB II, Jahreszahlen 2017,

Nürnberg, Juni 2018

Nutzungsbedingungen: © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Sie können Informationen speichern, (auch auszugsweise) mit Quellen- angabe weitergeben, vervielfältigen und verbreiten. Die Inhalte dürfen nicht verändert oder verfälscht werden. Eigene Berechnungen sind erlaubt, jedoch als solche kenntlich zu machen.

Im Falle einer Zugänglichmachung im Internet soll dies in Form einer Verlinkung auf die Homepage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erfolgen.

Register: "Statistik nach Themen"

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Statistik-nach-Themen-Nav.html

Impressum

Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach § 54 SGB II Jobcenter Mainz-Bingen

Jahreszahlen 2017

Die gesetzlichen Grundlagen der Eingliederungsbilanz sowie konzeptionelle und methodische Erläuterungen können den Methodischen Hinweisen entnommen werden. Die Bezeichung der Tabellen orientiert sich an der Nummerierung in § 11 Abs. 2 SGB III.

http://statistik.arbeitsagentur.de

(4)

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Statistik-nach-Themen-Nav.html

(5)

Inhaltsverzeichnis

Tabelle 1 2 3aI 3aII 3bI 3bII

3cI 3cII 4a 4b 4c 5 6a 6b 6c 7 8a 8b 9a 9b

Abgang aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit im Rechtskreis SGB II - besonders förderungsbedürftige Personengruppen

Leistungen zur Eingliederung - Zugewiesene Mittel und Ausgaben Leistungen zur Eingliederung - Durchschnittliche Ausgaben je Förderung Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Zugang - Jahressumme Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Zugang - Jahressumme - Anteile Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Bestand - Jahresdurchschnitt Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Bestand - Jahresdurchschnitt - Anteile Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

Jüngere (unter 25 Jahre) - Zugang - Jahressumme / Bestand - Jahresdurchschnitt Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer -

Jüngere (unter 25 Jahre) - Zugang - Jahressumme / Bestand - Jahresdurchschnitt - Anteile Leistungen zur Eingliederung: Frauen -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Zugang - Jahressumme Leistungen zur Eingliederung: Frauen -

besonders förderungsbedürftige Personengruppen - Bestand - Jahresdurchschnitt Leistungen zur Eingliederung: Frauen -

Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III - Bestand - Jahresdurchschnitt

Leistungen zur Eingliederung: Personen mit Migrationshintergrund nach § 281 Abs. 2 SGB III - Zugang - Jahressumme

Leistungen zur Eingliederung: Personen mit Migrationshintergrund nach § 281 Abs. 2 SGB III - Bestand - Jahresdurchschnitt

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nach Austritt aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - Austritte geförderter Arbeitnehmer/-innen

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nach Austritt aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - Eingliederungsquote

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit nach Austritt aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - Verbleibsquote

Der regionale Arbeitsmarkt (rechtskreisübergreifend)

- Verweis auf das Internetangebot der Statistik der Bundesagentur für Arbeit -

Entwicklung der Leistungen zur Eingliederung - Zugang - Jahressumme

Entwicklung der Leistungen zur Eingliederung - Eingliederungsquote

(6)
(7)

Tabelle 1) Leistungen zur Eingliederung - zugewiesene Mittel und Ausgaben

Jobcenter Mainz-Bingen (Gebietsstand März 2018)

Berichtsjahr 2017, Datenstand März 2018 a) Zugewiesene Mittel

Soll in 1.000 €

1

5.366 4.353 39 813

b) Ausgaben

Ist in 1.000 €

1

Leistungen zur Eingliederung insgesamt 3) 3.807

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 2.706

Förderung aus dem Vermittlungsbudget .

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2.567

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber .

dav. Maßnahmen bei einem Träger .

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung .

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) .

dav. Förderung aus dem Vermittlungsbudget .

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung .

Probebeschäftigung behinderter Menschen .

Arbeitshilfen für behinderte Menschen .

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen (FseJ) .

B Berufswahl und Berufsausbildung 72

Assistierte Ausbildung .

Ausbildungsbegleitende Hilfen .

Außerbetriebliche Berufsausbildung 4

Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung für Menschen mit Behinderungen und schwerbehinderte Menschen .

Einstiegsqualifizierung .

Zuschuss für schwerbehinderte Menschen im Anschluss an Aus- und Weiterbildung .

C Berufliche Weiterbildung 250

Förderung der beruflichen Weiterbildung 250

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung .

Arbeitsentgeltzuschuss bei berufl. Weiterbildung Beschäftigter .

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 316

Eingliederungszuschuss 260

Eingliederungszuschuss für besonders betroffene schwerbehinderte Menschen .

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit .

Beschäftigungszuschuss (Restabw.) .

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit .

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen .

E besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 34

besondere Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung behinderter Menschen 34

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 381

Arbeitsgelegenheiten .

dar. Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 341

Förderung von Arbeitsverhältnissen 40

G Freie Förderung 27

Freie Förderung SGB II 27

nachrichtl. Freie Förderung SGB II und Förderung von Arbeitsverhältnissen und Förderung schwer zu erreichender junger Menschen 4)

Zugewiesene Mittel Insgesamt 1) Verfügbare Mittel insgesamt 2)

Beschäftigungszuschuss (Restabw.)

(8)
(9)

Ausgaben in % des Solls

2

71,0 87,5 . .

in % von Insgesamt

2

100

71,1

x 67,4

x x x x x x x x x 1,9

x x 0,1

x x x 6,6

6,6

x x 8,3

6,8

x x x x x 0,9

0,9

10,0

x 8,9

1,1

0,7

0,7

(10)
(11)

Tabelle 2) Leistungen zur Eingliederung - Durchschnittliche Ausgaben je Förderung

Jobcenter Mainz-Bingen (Gebietsstand März 2018) Berichtsjahr 2017, Datenstand März 2018

2017 +/- Vorjahr 2017

1 2 3

A Aktivierung und berufliche Eingliederung

Förderung aus dem Vermittlungsbudget 1) 2) . x x

Maßnahmen z. Aktivierung u. beruflichen Eingliederung 1.066 220 2,2

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber . x 0,5

dav. Maßnahmen bei einem Träger . x 2,7

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung 1)2) . x x

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 1) 2) x x x

dav. Förderung aus dem Vermittlungsbudget 1) 2) . x x

dav. Maßnahmen z. Aktivierung u. berufl. Eingliederung . x 3,6

Probebeschäftigung behinderter Menschen . x -

Arbeitshilfen für behinderte Menschen 1) 2) . x x

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen (FseJ) . x x

B Berufswahl und Berufsausbildung

Assistierte Ausbildung . x 4,6

Ausbildungsbegleitende Hilfen . x 5,6

Außerbetriebliche Berufsausbildung 126 126 25,9

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. . x -

Einstiegsqualifizierung . x 7,0

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung . x -

C Berufliche Weiterbildung

Förderung der beruflichen Weiterbildung 574 117 4,3

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung . x 17,5

Arbeitsentgeltzuschuss bei berufl. Weiterbildung Beschäftigter . x -

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Eingliederungszuschuss 826 -117 6,1

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen . x 14,7

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit . x 4,9

Beschäftigungszuschuss (Restabw.) . x 24,1

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit . x 4,5

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 1) 2) . x x

E besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen

besondere Maßn. z. beruflichen Weiterbildung behinderter Menschen x x 8,9

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 393 64 5,6

Förderung von Arbeitsverhältnissen 859 -394 20,1

G Freie Förderung

Freie Förderung SGB II 1) 2) 976 -365 x

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit durchschnittliche

Ausgaben je Förderung pro Monat

(in EURO) 1)

Dauer der Leistung (Durchschnitt in Monaten)

(12)

4

x 0,0 0,0 -0,1

x x x 0,5

- x x 4,6 3,1 9,1 - 1,2

- - 9,8

- 0,4 4,0 2,2 24,1 1,5 x 6,5 1,0 8,6 x

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

(13)

Tabelle 3) Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer

Tabelle 3a) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Mainz-Bingen (Gebietsstand März 2018)

Berichtsjahr 2017, Datenstand März 2018 3a I) Zugang - Jahressumme1)

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen Insge-

samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen

/ Gleichge-

stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

1 2 3 4 5 6

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 6.940 5.287 x 218 648 8

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 4.098 3.203 840 130 271 *

Vermittlungsbudget 2) 1.656 1.203 * 59 134 16

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 2.409 1.978 466 60 137 *

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 474 373 69 8 15 -

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 1.935 1.605 397 52 122 *

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) 88 64 28 10 11 -

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) 33 22 * 11 - -

dav. Vermittlungsbudget 2) 17 12 * * - -

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 16 10 - * - -

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - - - - Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) - - - - Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - - - - B Berufswahl und Berufsausbildung 43 33 - - - -

Assistierte Ausbildung * * - - - - Ausbildungsbegleitende Hilfen 15 8 - - - -

Außerbetriebliche Berufsausbildung * * - - - - Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. - - - - Einstiegsqualifizierung 24 21 - - - -

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - - - - C Berufliche Weiterbildung 108 83 24 * 14 -

Förderung der beruflichen Weiterbildung * 83 24 * 14 -

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung * - - - - - Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter - - - - D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 62 38 * * 4 -

Eingliederungszuschuss 46 27 6 * * -

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen * * - * * - Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 9 6 * - * -

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) - - - - Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit * * - - - - Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) 4 * * - - -

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen * * - * - - besondere Maßnahmen zur Weiterbildung * * - * - - F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 136 115 43 5 17 -

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante * 115 43 5 17 -

Förderung von Arbeitsverhältnissen * - - - - - G Freie Förderung * * * - - * Freie Förderung SGB II 2) * * * - - * Summe (A, B, C, D, E, F, G) 4.476 3.496 917 141 306 25

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit Insge-

samt

(14)

7 4.565

2.602

902

1.690

330

1.360

41

10

3

7

- - - 33

* 8

* - 21

- 63

63

- - 27

20

- 4

-

*

* - - 97

97

- 21

21

2.843

(15)

Tabelle 3) Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer

Tabelle 3a) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Mainz-Bingen (Gebietsstand März 2018)

Berichtsjahr 2017, Datenstand März 2018 3a II) Anteile 1)

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen Insge-

samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen

/ Gleichge-

stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

1 2 3 4 5 6

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 6.940 76,2 x 3,1 9,3 0,1 A Aktivierung und berufliche Eingliederung 4.098 78,2 20,5 3,2 6,6 * Vermittlungsbudget 2) 1.656 72,6 * 3,6 8,1 1,0 Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 2.409 82,1 19,3 2,5 5,7 * dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 474 78,7 14,6 1,7 3,2 - dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 1.935 82,9 20,5 2,7 6,3 * dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) 88 72,7 31,8 11,4 12,5 - Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) 33 66,7 * 33,3 - -

dav. Vermittlungsbudget 2) 17 70,6 * * - -

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 16 62,5 - * - -

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - x x x x x

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) - x x x x x

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - x x x x x

B Berufswahl und Berufsausbildung 43 76,7 - - - -

Assistierte Ausbildung * * * * * *

Ausbildungsbegleitende Hilfen 15 53,3 - - - -

Außerbetriebliche Berufsausbildung * * * * * *

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. - x x x x x

Einstiegsqualifizierung 24 87,5 - - - -

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - x x x x x

C Berufliche Weiterbildung 108 76,9 22,2 * 13,0 -

Förderung der beruflichen Weiterbildung * * * * * *

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung * * * * * *

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter - x x x x x

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 62 61,3 * * 6,5 -

Eingliederungszuschuss 46 58,7 13,0 * * -

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen * * * * * *

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 9 66,7 * - * -

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) - x x x x x

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit * * * * * *

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) 4 * * - - -

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen * * * * * *

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung * * * * * *

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 136 84,6 31,6 3,7 12,5 -

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante * * * * * *

Förderung von Arbeitsverhältnissen * * * * * *

G Freie Förderung * * * * * *

Freie Förderung SGB II 2) * * * * * *

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 4.476 78,1 20,5 3,2 6,8 0,6

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit Insge-

samt

(16)

7 65,8

63,5

54,5

70,2

69,6

70,3

46,6

30,3

17,6

43,8

x x x 76,7

* 53,3

* x 87,5

x 58,3

*

* x 43,5

43,5

* 44,4

x

*

*

*

* 71,3

*

*

*

* 63,5

(17)

Tabelle 3) Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer

Tabelle 3b) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Mainz-Bingen (Gebietsstand März 2018)

Berichtsjahr 2017, Datenstand März 2018 3b I) Bestand - Jahresdurchschnitt 1)

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen Insge-

samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen

/ Gleichge-

stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

1 2 3 4 5 6

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 2.325 1.943 930 99 291 -

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 456 380 105 14 30 2

Vermittlungsbudget 2) x x x x x x Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 452 377 104 13 30 2

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 21 17 2 1 0 -

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 431 360 102 12 30 2

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) x x x x x x Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) x x x x x x dav. Vermittlungsbudget 2) x x x x x x dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 4 3 1 1 - -

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - - - - Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) x x x x x x Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - - - - B Berufswahl und Berufsausbildung 23 17 - - - -

Assistierte Ausbildung 0 0 - - - -

Ausbildungsbegleitende Hilfen 7 5 - - - -

Außerbetriebliche Berufsausbildung 3 3 - - - -

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. - - - - Einstiegsqualifizierung 13 9 - - - -

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - - - - C Berufliche Weiterbildung 38 33 10 1 3 -

Förderung der beruflichen Weiterbildung 36 31 9 1 3 -

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 2 2 2 - - -

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter - - - - D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 34 23 5 3 5 -

Eingliederungszuschuss 26 17 4 1 2 -

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 3 2 - 2 2 -

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 3 2 1 - 1 -

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) 1 1 - 0 1 -

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 1 1 - - - -

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) - - - - E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen 1 1 - 1 - -

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 1 1 - 1 - -

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 76 64 23 2 11 -

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 72 60 23 2 10 -

Förderung von Arbeitsverhältnissen 4 4 0 0 1 -

G Freie Förderung 10 9 0 - - 1

Freie Förderung SGB II 2) 10 9 0 - - 1

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 638 526 144 20 49 3

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit Insge-

samt

(18)

7 1.437

318

x 316

15

300

x x x 2

- x - 17

0

5

3

- 9

- 26

26

- - 15

12

1

1

1

1

- 0

0

51

48

3

8

8

435

(19)

Tabelle 3) Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer

Tabelle 3b) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Mainz-Bingen (Gebietsstand März 2018)

Berichtsjahr 2017, Datenstand März 2018 3b II) Anteile 1)

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen Insge-

samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen

/ Gleichge-

stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

1 2 3 4 5 6

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 2.325 83,6 40,0 4,2 12,5 - A Aktivierung und berufliche Eingliederung 456 83,4 22,9 3,1 6,6 0,4

Vermittlungsbudget 2) x x x x x x

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 452 83,5 23,0 2,9 6,7 0,4 dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 21 81,9 10,9 3,2 1,6 - dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 431 83,6 23,6 2,9 6,9 0,4

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) x x x x x x

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) x x x x x x

dav. Vermittlungsbudget 2) x x x x x x

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 4 67,9 11,3 22,6 - -

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - x x x x x

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) x x x x x x

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - x x x x x

B Berufswahl und Berufsausbildung 23 72,4 - - - -

Assistierte Ausbildung 0 100,0 - - - -

Ausbildungsbegleitende Hilfen 7 64,0 - - - -

Außerbetriebliche Berufsausbildung 3 100,0 - - - -

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. - x x x x x

Einstiegsqualifizierung 13 70,5 - - - -

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - x x x x x

C Berufliche Weiterbildung 38 87,0 26,9 1,5 7,3 - Förderung der beruflichen Weiterbildung 36 86,4 23,7 1,6 7,6 - Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 2 100,0 100,0 - - -

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter - x x x x x

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 34 67,6 15,9 9,8 15,2 - Eingliederungszuschuss 26 64,8 16,5 4,1 6,0 - Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 3 66,7 - 66,7 61,1 - Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 3 75,0 36,1 - 16,7 - Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) 1 100,0 - 20,0 100,0 -

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 1 100,0 - - - -

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) - x x x x x

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen 1 80,0 - 60,0 - -

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 1 80,0 - 60,0 - -

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 76 83,8 30,5 2,4 14,9 - Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 72 83,3 31,6 2,2 14,0 - Förderung von Arbeitsverhältnissen 4 93,6 10,6 6,4 31,9 -

G Freie Förderung 10 90,4 1,8 - - 12,3

Freie Förderung SGB II 2) 10 90,4 1,8 - - 12,3

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 638 82,5 22,5 3,2 7,7 0,4

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit Insge-

samt

(20)

7 61,8

69,7

x 69,9

74,2

69,7

x x x 45,3

x x x 72,4

100,0

64,0

100,0

x 70,5

x 68,3

71,3

- x 45,3

45,1

16,7

44,4

100,0

100,0

x 20,0

20,0

66,4

66,3

68,1

88,6

88,6

68,2

(21)

Tabelle 3) Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer

Tabelle 3c) Jüngere (bei Eintritt unter 25 Jahre)

Jobcenter Mainz-Bingen (Gebietsstand März 2018) Berichtsjahr 2017, Datenstand März 2018 3c I) Zugang und Bestand 1)

Zugang Bestand Zugang

1 2 3

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 1.442 267 528

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 1.006 111 316

Vermittlungsbudget 2) 351 x 130

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 638 108 180

dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 157 7 37

dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 481 101 143

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) 5 x * Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) 17 x 6

dav. Vermittlungsbudget 2) 4 x * dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 13 3 *

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - - - Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) - x - Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - - - B Berufswahl und Berufsausbildung 40 21 16

Assistierte Ausbildung * 0 *

Ausbildungsbegleitende Hilfen 15 7 4

Außerbetriebliche Berufsausbildung * 2 *

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. - - - Einstiegsqualifizierung 21 11 8

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - - - C Berufliche Weiterbildung 5 1 *

Förderung der beruflichen Weiterbildung * 1 *

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung * - - Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter - - - D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 4 3 *

Eingliederungszuschuss 4 3 *

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen - - - Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit - - - Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) - - - Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit - - - Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) - - - E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen - - - besondere Maßnahmen zur Weiterbildung - - - F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 29 10 10

Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 29 10 10

Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - G Freie Förderung 12 7 4

Freie Förderung SGB II 2) 12 7 4

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 1.096 154 351

Insgesamt Frauen

(22)

33

2

31

x x x 2

- x - 8

0

1

2

- 5

- 1

1

- - 2

2

- - - - - - - 3

3

- 2

2

51

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

(23)

Tabelle 3) Leistungen zur Eingliederung: Frauen und Männer

Tabelle 3c) Jüngere (bei Eintritt unter 25 Jahre)

Jobcenter Mainz-Bingen (Gebietsstand März 2018) Berichtsjahr 2017, Datenstand März 2018

3c II) Anteile an insgesamt

1)

Zugang Bestand Zugang

1 2 3

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 20,8 11,5 18,2 A Aktivierung und berufliche Eingliederung 24,5 24,3 22,5

Vermittlungsbudget 2) 21,2 x 21,1

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 26,5 23,8 23,3 dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 33,1 34,3 28,7 dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 24,9 23,3 22,2 dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) 5,7 x * Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) 51,5 x 42,9

dav. Vermittlungsbudget 2) 23,5 x *

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 81,3 77,4 *

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen x x x

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) x x x

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen x x x

B Berufswahl und Berufsausbildung 93,0 90,3 100,0

Assistierte Ausbildung * 100,0 *

Ausbildungsbegleitende Hilfen 100,0 100,0 100,0

Außerbetriebliche Berufsausbildung * 90,6 *

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. x x x

Einstiegsqualifizierung 87,5 84,6 100,0

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung x x x

C Berufliche Weiterbildung 4,6 2,6 *

Förderung der beruflichen Weiterbildung * 2,8 *

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung * - x

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter x x x

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 6,5 10,0 *

Eingliederungszuschuss 8,7 13,0 *

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen * - x

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit - - *

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) x - x

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit * - x

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) - x *

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen * - *

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung * - *

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 21,3 13,7 24,4 Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante * 14,4 24,4

Förderung von Arbeitsverhältnissen * - x

G Freie Förderung * 71,1 *

Freie Förderung SGB II 2) * 71,1 *

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 24,5 24,1 23,0 in % von Tabelle 3a/ 3b

Insgesamt

in % von Tabelle 4a/ 4b Frauen insgesamt

(24)

22,4

x 21,7

33,9

21,3

x x x 100,0

x x x 90,8

100,0

100,0

88,5

x 88,5

x 2,4

2,5

- x 28,7

33,8

- - x x x - - 11,1

12,2

- 55,3

55,3

22,7

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

(25)

Tabelle 4) Leistungen zur Eingliederung: Frauen

Tabelle 4a) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Mainz-Bingen (Gebietsstand März 2018)

Berichtsjahr 2017, Datenstand März 2018 4a) Zugang - Jahressumme 1)

Insge- samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwer- behin- derte M. / Gleichge- stellte

Ältere (55 Jahre

und älter)

Berufs- rück- kehren-

de

1 2 3 4 5 6 7

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 2.900 41,8 2.185 x 85 284 7 A Aktivierung und berufliche Eingliederung 1.404 34,3 1.052 319 * 95 * Vermittlungsbudget 2) 616 37,2 421 137 25 53 16 Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 774 32,1 620 182 19 42 * dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 129 27,2 92 23 * 7 - dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 645 33,3 528 159 * 35 * dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) 22 25,0 15 8 3 * -

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) 14 42,4 11 - * - -

dav. Vermittlungsbudget 2) 10 58,8 * - * - -

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 4 25,0 * - - - -

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - x - - - - -

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) - x - - - - -

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - x - - - - -

B Berufswahl und Berufsausbildung 16 37,2 12 - - - -

Assistierte Ausbildung * * * - - - -

Ausbildungsbegleitende Hilfen 4 26,7 * - - - -

Außerbetriebliche Berufsausbildung * * * - - - -

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. - x - - - - -

Einstiegsqualifizierung 8 33,3 * - - - -

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - x - - - - -

C Berufliche Weiterbildung 33 30,6 24 12 * * -

Förderung der beruflichen Weiterbildung 33 * 24 12 * * -

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung - * - - - - -

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter - x - - - - -

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 16 25,8 * * * * -

Eingliederungszuschuss 12 26,1 7 * * - -

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen - * - - - - -

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit * * * - - * -

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) - x - - - - -

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit - * - - - - -

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) * * * - - - -

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen * * * - * - -

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung * * * - * - -

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 41 30,1 36 * * 4 - Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 41 * 36 * * 4 -

Förderung von Arbeitsverhältnissen - * - - - - -

G Freie Förderung * * 13 - - - *

Freie Förderung SGB II 2) * * 13 - - - *

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 1.525 34,1 1.148 343 56 105 25

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit Insge-

samt in %

von Tab.

3a Insge-

samt

darunter (Spalte 1):

besonders förderungsbedürftige Personen

(26)

8 1.870

816

296

517

78

439

9

3

*

* - - - 12

*

*

* -

* - 12

12

- - 8

* - - - -

* - - 34

34

- 13

13

895

(27)

Tabelle 4) Leistungen zur Eingliederung: Frauen

Tabelle 4b) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Mainz-Bingen (Gebietsstand März 2018)

Berichtsjahr 2017, Datenstand März 2018 4b) Bestand - Jahresdurchschnitt 1)

Insge- samt 3)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwer- behin- derte M. / Gleichge- stellte

Ältere (55 Jahre

und älter)

Berufs- rück- kehren-

de

1 2 3 4 5 6 7

Arbeitslose Rechtskreis SGB II 1.068 46,0 894 435 35 124 - A Aktivierung und berufliche Eingliederung 154 33,8 125 44 4 9 2

Vermittlungsbudget 2) x x x x x x x

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 153 33,8 124 44 4 9 2 dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 5 23,8 4 1 0 - - dav. Maßnahmen bei einem Träger 2) 148 34,3 120 43 4 9 2

dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) x x x x x x x

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 2) x x x x x x x

dav. Vermittlungsbudget 2) x x x x x x x

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2) 2 34,0 1 - - - -

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - x - - - - -

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen 2) x x x x x x x

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen - x - - - - -

B Berufswahl und Berufsausbildung 9 39,1 6 - - - -

Assistierte Ausbildung 0 100,0 0 - - - -

Ausbildungsbegleitende Hilfen 1 19,8 1 - - - -

Außerbetriebliche Berufsausbildung 2 81,3 2 - - - -

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. - x - - - - -

Einstiegsqualifizierung 5 39,1 3 - - - -

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - x - - - - -

C Berufliche Weiterbildung 20 54,0 18 8 0 2 - Förderung der beruflichen Weiterbildung 20 54,7 17 7 0 2 - Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung 1 36,8 1 1 - - -

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter - x - - - - -

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 8 23,0 5 1 1 1 - Eingliederungszuschuss 7 25,4 4 1 0 - - Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 1 22,2 1 - 1 1 - Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 1 16,7 1 - - 1 -

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) - - - -

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit - - - -

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2) - x - - - - -

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen 1 60,0 1 - 1 - - besondere Maßnahmen zur Weiterbildung 1 60,0 1 - 1 - - F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 28 36,3 25 9 1 5 - Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 25 34,9 22 8 1 4 - Förderung von Arbeitsverhältnissen 2 61,7 2 0 - 1 -

G Freie Förderung 4 41,2 4 - - - 1

Freie Förderung SGB II 2) 4 41,2 4 - - - 1

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 224 35,1 183 61 7 17 3

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit Insge-

samt

in % von Tabelle 3b Ins- gesamt

darunter (Spalte 1):

besonders förderungsbedürftige Personen

(28)

8 691

99

x 98

3

95

x x x 1

- x - 6

0

1

2

- 3

- 13

13

- - 3

3

1

- - - - - - 20

19

1

4

4

145

(29)

Tabelle 4) Leistungen zur Eingliederung: Frauen

Tabelle 4c) Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III Jobcenter Mainz-Bingen (Gebietsstand März 2018)

Berichtsjahr 2017, Datenstand März 2018 4c I) Bestand - Jahresdurchschnitt 1)

Insgesamt Frauen

1 2

relative Betroffenheit (rechtskreisanteilige Arbeitslosenquote %) 2) 2,0 1,9 absolute Betroffenheit (Anteil an den Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II) x 46,0 Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III 2) x 44,1

realisierter Förderanteil (s. auch Tab. 4 b) x 35,1

Differenz Mindestbeteiligung zu realisiertem Förderanteil x - 9,0

realisierter Förderanteil (ohne Kategorie "B Berufswahl und Berufsausbildung")

(s. auch Tab. 4 b) x 34,9

Differenz Mindestbeteiligung zu realisiertem Förderanteil x - 9,1

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

4c II) Bestand - Jahresdurchschnitt Vorjahr

Insgesamt Frauen

relative Betroffenheit (rechtskreisanteilige Arbeitslosenquote %) 2) 2,2 2,1 absolute Betroffenheit (Anteil an den Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II) x 45,9 Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III 2) x 44,1

realisierter Förderanteil x 40,9

Differenz Mindestbeteiligung zu realisiertem Förderanteil x - 3,2 realisierter Förderanteil (ohne Kategorie "B Berufswahl und Berufsausbildung") x 41,0

Differenz Mindestbeteiligung zu realisiertem Förderanteil x - 3,0

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Förderdaten wurden auf Basis der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten ermittelt (per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine

Schätzwerte und ohne Hochrechnung; zzgl. Meldungen aus den IT-Fachverfahren der BA, die aufgrund der Wohnortinformation dem Gebiet des zkT zuzuordnen sind).

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie Schätzwerte für zugelassene kommunale Träger, sofern keine Meldung vorlag.

2) Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen.

(30)

64,9

9,0

65,1

9,1

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

nachrichtl.:

Männer 2,3

54,1

55,9

59,1

3,2

59,0

3,0

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

(31)

Tabelle 5) Abgang aus Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB II

Tabelle 5) besonders förderungsbedürftige Personengruppen Jobcenter Mainz-Bingen (Gebietsstand März 2018)

Berichtsjahr 2017, Datenstand März 2018

Abgang von Arbeitslosen Insge-

samt 1)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

schwerbe- hinderte Menschen

/ Gleichge-

stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

1 2 3 4 5 6

Abgänge aus Arbeitslosigkeit insgesamt 01 7.391 5.941 1.652 264 792 50 dar. Abgänge in Erwerbstätigkeit 3) 02 1.123 844 265 27 92 - dar. Abgänge in Beschäftigung 03 1.086 819 258 25 89 - Wiederbeschäftigungsquote 4) (Z. 03 in % v. Z. 01) 04 14,7 13,8 15,6 9,5 11,2 - dar. Abgänge in ungeförderte Beschäftigung 05 891 657 180 15 59 - Zeile 05 in % v. Zeile 01 06 12,1 11,1 10,9 5,7 7,4 -

dar. in selbständige Tätigkeit 07 29 20 6 * * -

Zeile 07 in % von Zeile 01 08 0,4 0,3 0,4 * * -

dar. in selbständige Tätigkeit ohne Förderung 09 28 19 6 * * - Zeile 09 in % von Zeile 01 10 0,4 0,3 0,4 * * - dar. Abgänge in Beschäftigung (gefördert und ungefördert)

durch Vermittlung

11 212 167 80 9 31 - Zeile 11 in % von Zeile 03 12 19,5 20,4 31,0 36,0 34,8 x dar. Abgänge in Beschäftigung (nur ungefördert)

durch Vermittlung

13 44 27 14 - 3 - Vermittlungsquote 5) (Z. 13 in % v. Z. 05) 14 4,9 4,1 7,8 - 5,1 x

Abgang von arbeitslosen Frauen Insge-

samt 1)

Langzeit- arbeits-

lose (§ 18 Abs.1 SGB III)

Schwerbe- hinderte/

Gleichge- stellte

Ältere (55 Jahre und älter)

Berufs- rück- kehrende

1 2 3 4 5 6

Abgänge aus Arbeitslosigkeit insgesamt 01 3.127 2.486 745 98 353 49 dar. Abgänge in Erwerbstätigkeit 3) 02 415 289 96 10 37 - dar. Abgänge in Beschäftigung 03 402 282 95 9 36 - Wiederbeschäftigungsquote 4) (Z. 03 in % v. Z. 01) 04 12,9 11,3 12,8 9,2 10,2 - dar. Abgänge in ungeförderte Beschäftigung 05 348 241 79 7 29 - Zeile 05 in % v. Zeile 01 06 11,1 9,7 10,6 7,1 8,2 -

dar. in selbständige Tätigkeit 07 7 4 * * - -

Zeile 07 in % von Zeile 01 08 0,2 0,2 * * - -

dar. in selbständige Tätigkeit ohne Förderung 09 7 4 * * - - Zeile 09 in % von Zeile 01 10 0,2 0,2 * * - - dar. Abgänge in Beschäftigung (gefördert und ungefördert)

durch Vermittlung

11 65 49 19 * 8 - Insge-

samt

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen

Insge- samt

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen

(32)
(33)

Gering- qualifi- zierte 2)

7 4.869

693

676

13,9

549

11,3

13

0,3

12

0,2

128

18,9

17

3,1

Gering- qualifi- zierte 2)

7 2.016

232

228

11,3

191

9,5

*

*

*

* 43 darunter: besonders förderungsbedürftige Personen

darunter: besonders förderungsbedürftige Personen

(34)

(§ 18 Abs.1 SGB III)

schen / Gleichge-

stellte und älter)

kehren- de

1 2 3 4 5 6 7 8

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 4.005 1.717 2.288 2.933 975 173 345 35 A Aktivierung und berufliche Eingliederung ohne FseJ 4.005 1.717 2.288 2.933 975 173 345 35 Vermittlungsbudget 1.897 842 1.055 1.328 403 82 177 22 Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 2.054 855 1.199 1.570 561 73 168 13 dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 479 190 289 339 103 11 30 4 dav. Maßnahmen bei einem Träger 1.575 665 910 1.231 458 62 138 9 dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate)2) 128 44 84 95 39 24 20 - Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 54 20 34 35 11 18 - - dav. Vermittlungsbudget 21 6 15 11 4 5 - - dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 33 14 19 24 7 13 - -

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen - - - -

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen - - - -

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen (FseJ) - - - -

B Berufswahl und Berufsausbildung 12 4 8 10 3 - - -

Assistierte Ausbildung 5) - - - -

Ausbildungsbegleitende Hilfen * - * * - - - -

Außerbetriebliche Berufsausbildung * * * * * - - -

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. - - - -

Einstiegsqualifizierung 7 * * 5 * - - -

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung - - - -

C Berufliche Weiterbildung 109 43 66 75 18 3 6 - Förderung der beruflichen Weiterbildung * * 66 * 18 3 6 -

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung * * - * - - - -

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter - - - -

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 118 41 77 70 29 6 11 * D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ohne ESG Selbst. und LES 3) 103 34 69 65 * 6 11 * Eingliederungszuschuss 75 28 47 47 19 3 * *

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen 3 * * * - * - -

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 25 * * * * * * -

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) - - - -

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit (ESG Selbst.) 3) 4 * * * - - - -

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen (LES) 3) 11 * * * * - - -

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen * - * * * * - -

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung * - * * * * - -

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 173 66 107 145 61 7 17 - Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 166 62 104 138 58 7 17 - Förderung von Arbeitsverhältnissen 7 4 3 7 3 - - -

G Freie Förderung 19 5 14 13 - - * *

Freie Förderung SGB II 19 5 14 13 - - * *

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 4.437 1.876 2.561 3.247 1.087 190 380 38 Summe (A, B, C, D, E, F, G) ohne ESG Selbst., LES und FseJ 3) 4.422 1.869 2.553 3.242 1.085 190 380 38

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Zahl der Austritte basieren auf den Meldungen aus den IT Fachverfahren der BA und der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten (per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Zur Qualität der vom o.a. zkT übermittelten Förderdaten siehe Tabelle 3 und 4.

Die Eingliederungs-/Verbleibsquoten werden wie folgt berechnet:

EQ = "sozialversicherungspflichtig beschäftigt" dividiert durch "Austritte insgesamt" multipliziert mit 100.

VQ = „nicht Arbeitslose“ plus („sozialversicherungspflichtig beschäftigt und arbeitslos“) dividiert durch „Austritte insgesamt“ multipliziert mit 100.

X = Erst ab einer Mindestfallzahl kann eine Eingliederungs-/Verbleibsquote als repräsentative Messung angesehen werden.

Deshalb werden Eingliederungs-/Verbleibsquoten, bei denen weniger als 20 Austritte zu Grunde liegen, nicht ausgewiesen. Siehe methodische Hinweise.

2) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

3) Da das Ziel der Förderung mit Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit (ESG Selbst.), Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen (LES) und Förderung schwer zu erreichender 3) junger Menschen (FseJ) nicht die Aufnahme einer abhängigen Beschäftigung ist, sind die zusammengefassten Ergebnisse der betroffenen Kategorien ohne diese Förderleistungen 3) zusätzlich dargestellt. Für die Bewertung der Ergebnisse der Eingliederungsquote eignet sich nur die Eingliederungsquote ohne diese Förderarten.

tige Person-

en 2)

(35)

Gering- qualifi-

zierte

9 2.124

2.124

927

1.179

254

925

61

18

5 13

- - - 10

-

*

* - 5 - 64

*

* - 39

36

26

*

* -

*

*

*

* 113

109

4 13

(36)

(§ 18 Abs.1 SGB III)

Gleichg e- stellte

und älter)

kehren- de

1 2 3 4 5 6 7 8

A Aktivierung und berufliche Eingliederung 37,8 35,5 39,5 34,0 28,4 27,7 26,7 20,0 A Aktivierung und berufliche Eingliederung ohne FseJ 37,8 35,5 39,5 34,0 28,4 27,7 26,7 20,0 Vermittlungsbudget 40,1 38,7 41,1 35,2 31,0 26,8 31,1 9,1 Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 35,3 32,2 37,5 32,7 25,8 23,3 22,0 x dav. Maßnahmen bei einem Arbeitgeber 49,7 46,3 51,9 47,8 51,5 x 33,3 x dav. Maßnahmen bei einem Träger 30,9 28,1 33,0 28,5 20,1 24,2 19,6 x dav. dar. Vermittlung in sv-pflichtige Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) 2) 39,1 40,9 38,1 38,9 25,6 29,2 25,0 x

Vermittlungsunterstützende Leistungen (Reha) 50,0 40,0 55,9 48,6 x x x x

dav. Vermittlungsbudget 76,2 x x x x x x x

dav. Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 33,3 x x 41,7 x x x x

Probebeschäftigung für Menschen mit Behinderungen x x x x x x x x

Arbeitshilfen für Menschen mit Behinderungen x x x x x x x x

Förderung schwer zu erreichender junger Menschen (FseJ) x x x x x x x x

B Berufswahl und Berufsausbildung x x x x x x x x

Assistierte Ausbildung 5) x x x x x x x x

Ausbildungsbegleitende Hilfen x x x x x x x x

Außerbetriebliche Berufsausbildung x x x x x x x x

Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung für M. mit Behinderungen u. schwerb. M. x x x x x x x x

Einstiegsqualifizierung x x x x x x x x

Zuschuss f. Schwerbehinderte i. Anschluss a. Aus- und Weiterbildung x x x x x x x x

C Berufliche Weiterbildung 53,2 51,2 54,5 50,7 x x x x

Förderung der beruflichen Weiterbildung 52,8 50,0 54,5 50,0 x x x x

Rehabilitanden in Förderung der beruflichen Weiterbildung x x x x x x x x

Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter x x x x x x x x

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 67,8 68,3 67,5 62,9 58,6 x x x

D Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ohne ESG Selbst. und LES 3) 74,8 73,5 75,4 67,7 63,0 x x x

Eingliederungszuschuss 77,3 75,0 78,7 72,3 x x x x

Eingliederungszuschuss f. bes. betr. schwerbehinderte Menschen x x x x x x x x

Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit 64,0 x 65,0 x x x x x

Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) x x x x x x x x

Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit (ESG Selbst.) 3) x x x x x x x x

Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen (LES) 3) x x x x x x x x

E besondere Maßnahmen z. Teilhabe v. Menschen m. Behinderungen x x x x x x x x

besondere Maßnahmen zur Weiterbildung x x x x x x x x

F Beschäftigung schaffende Maßnahmen 17,3 10,6 21,5 17,2 13,1 x x x Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante 17,5 11,3 21,2 17,4 12,1 x x x

Förderung von Arbeitsverhältnissen x x x x x x x x

G Freie Förderung x x x x x x x x

Freie Förderung SGB II x x x x x x x x

Summe (A, B, C, D, E, F, G) 38,2 35,7 40,0 34,3 28,6 27,9 28,2 23,7 Summe (A, B, C, D, E, F, G) ohne ESG Selbst., LES und FseJ 3) 38,2 35,6 40,1 34,4 28,7 27,9 28,2 23,7

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Zahl der Austritte basieren auf den Meldungen aus den IT Fachverfahren der BA und der nach § 51b SGB II von den zkT an die BA-Statistik übermittelten Daten (per XSozial-BA-SGB II geliefert, keine Schätzwerte und ohne Hochrechnung). Zur Qualität der vom o.a. zkT übermittelten Förderdaten siehe Tabelle 3 und 4.

Die Eingliederungs-/Verbleibsquoten werden wie folgt berechnet:

EQ = "sozialversicherungspflichtig beschäftigt" dividiert durch "Austritte insgesamt" multipliziert mit 100.

VQ = „nicht Arbeitslose“ plus („sozialversicherungspflichtig beschäftigt und arbeitslos“) dividiert durch „Austritte insgesamt“ multipliziert mit 100.

X = Erst ab einer Mindestfallzahl kann eine Eingliederungs-/Verbleibsquote als repräsentative Messung angesehen werden.

Deshalb werden Eingliederungs-/Verbleibsquoten, bei denen weniger als 20 Austritte zu Grunde liegen, nicht ausgewiesen. Siehe methodische Hinweise.

2) Anzahl der Personen, die mindestens ein Personengruppenmerkmal besitzen.

3) Da das Ziel der Förderung mit Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit (ESG Selbst.), Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen (LES) und Förderung schwer zu erreichender 3) junger Menschen (FseJ) nicht die Aufnahme einer abhängigen Beschäftigung ist, sind die zusammengefassten Ergebnisse der betroffenen Kategorien ohne diese Förderleistungen 3) zusätzlich dargestellt. Für die Bewertung der Ergebnisse der Eingliederungsquote eignet sich nur die Eingliederungsquote ohne diese Förderarten.

4) Vgl. Methodische Hinweise im Tabellenblatt "Einstieg".

tige Person-

en 2)

(37)
(38)

zierte

9 36,9

36,9

37,5

36,0

48,4

32,6

49,2

x x x x x x x x x x x x x 51,6

50,8

x x 66,7

72,2

80,8

x x x x x x x 19,5

20,2

x x x 37,0

37,0

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Jahr 2016 setzte das Jobcenter Elbe-Elster 100% der im Eingliederungstitel zur Verfügung stehenden Mittel für Maßnahmen und Leistungen zur Eingliederung in Arbeit effektiv

Es handelt sich um Leistungen, die durch kommunale Träger erbracht werden und deren Ausgaben nicht für die Übermittlung an die Bundesagentur für Arbeit vorgesehen sind.. Tabelle 1b

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie

Die Daten zu Arbeitslosen enthalten Daten aus den IT-Vermittlungssystemen der BA, Meldungen der zugelassenen kommunalen Träger (per XSozial-BA-SGB II geliefert) sowie

2) Die Differenzierung nach Pflicht- und Ermessensleistung ist nicht oder nur teilweise möglich. 3) Für Teilnahmen an Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung (BOM) können

Eine Förderung ist grundsätzlich ausgeschlossen, wenn sich Anhaltspunkte für eine fehlende persönli- che Eignung oder Tragfähigkeit ergeben.. Definition für Tragfähigkeit: