• Keine Ergebnisse gefunden

Überraschung – Der Klang kommt nicht aus den Saiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Überraschung – Der Klang kommt nicht aus den Saiten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Überraschung – Der Klang kommt nicht aus den Saiten

English: Surprise - Sound does not Come from the Strings http://www.sengpielaudio.com/Surprise-SoundDoesNotComeOutOfTheStrings.pdf

Wie klingen eigentlich Saiten? Man nehme eine reine E-Gitarre als Brett und höre sich an, was beim "Schrummen" zu hören ist, wenn der elektrische Gitarrenverstärker extra ausgeschaltet ist. Diesen wirklich scheußlichen Klang erzeugen die Saiten. Auch eine unverstärkte E-Violine sollte man testweise anhören. Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung mehrere, zwischen zwei Punkten gespannte Saiten verwendet, die ihre Schwingungen auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper (Resonanzboden, Korpus, Klangkörper) übertragen. UdK Berlin Sengpiel 02.2013 Tutorium UdK Berlin UdK Berlin UdK Berlin Sengpiel Sengpiel Sengpiel 02.2013 02.2013 02.2013 Tutorium Tutorium Tutorium Elektro-Gitarre Akustik-Gitarre

Die Annahme, dass der überwiegende Klavierklang aus den Klaviersaiten kommen müsse, ist falsch. Das wird jedoch nicht nur von Amateuren überwiegend so angenommen, wie man aus den beliebten Mikrofon- aufstellungen ganz dicht an den Saiten erkennen kann. Aus den Schall-Löchern des Rahmens über dem Resonanzboden kommt jedoch mehr brauchbarer Schall - und das ohne Saitengeräusche.

AB über den "Löchern" Die Schall-Löcher Dieser so aufgenommene oder besser der so nah

abgenommene Saiten-Klang kann nicht gut sein.

Kommt denn der Harfen-Klang aus den Saiten?

Mit dem Mikrofon möchte man hier die "Schwingungen der Saiten" abnehmen ;-( Frisch aufgezogene Saiten klingen auf allen Musikinstrumenten immer heller und me-tallischer als eingespielte Saiten. Um einen brillanten Klang zu erreichen, ziehen pro-fessionelle Musiker zu Tonaufnahmen gern neue Saiten auf ihre Musikinstrumente auf.

Saiten benötigen immer Resonanzkörper, die ihre Schwingungen hörbarer ma-chen. Tontechniker sollten unbedingt den schallverstärkenden Körper betrachten.

Frage: Welchen Anteil am Klang hat dabei die Saite? Welchen Anteil hat dabei der

Resonanzkörper? Natürlich ist beides für den Zusammenklang wichtig.

Merke: Der gewünschte große volle Klang kommt jedoch nicht aus den Saiten. Daher sind nie die Saiten selbst

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

niert daher völlig anders. Er ersetzt die Masse oder Teile davon durch einen Filter. Die Dämmung ist dabei zwar geringer, dafür sind bei kluger Konstruktion die hohen Fre-

Während sich die Sprachver- ständlichkeit in einem Raum vor allem über die schallabsorbie- renden Materialien und Oberflä- chen beeinflussen lässt, sind für das

Während der Durchführung werden sich die Geschichten weiterentwickeln und der Agierende kann dann selbst ent- scheiden, ob zu einer Atemübung, wie sie hier notiert ist, vielleicht

»Wunderschalen« kennen lernen, sowie den achtsamen Umgang und die Anwendung erlernen. Sie haben zudem die Möglichkeit in den vielen praktischen Übungsparts

Kehrmann: Die Gäste-Block- Sicherung muss gewährleistet sein. Das heißt zunächst ein- mal ein Ausbau des Stadions. Künftig wird es einen eigenen Gästebereich mit Toiletten,

Sprechen, Schreien, Lachen, Weinen oder Singen sind aufgrund der Stimmbildung möglich – mit der Stimme kann man Gemütszustände wie Freude, Wut, Angst oder Trauer äußern..

Werke von Henning Frederichs und Johann Sebastian Bach Silke Frederichs | Violine Ruth Forsbach | Orgel.

Jede Gruppe führt ihre Klänge noch einmal vor – andere Gruppen oder alle anderen wiederholen diese Klänge und führen sie weiter?. Jede Gruppe entwirft einen Ablaufplan, in dem