• Keine Ergebnisse gefunden

Über-Ich oder Gewissen - Zum Unterschied der beiden Begriffe und seiner Bedeutung für die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Über-Ich oder Gewissen - Zum Unterschied der beiden Begriffe und seiner Bedeutung für die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frey, Eberhard

Über-Ich oder Gewissen - Zum Unterschied der beiden Begriffe und

seiner Bedeutung für die Psychotherapie von Kindern und

Jugendlichen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38 (1989) 10, S. 363-371

urn:nbn:de:bsz-psydok-33789

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Bittner, C/Gores, H GIGotting, S/Hermann,] Bewalti gungsstrategienvon

Jugendlichen

und ihre

Bedeutung

furdieBeratung

(Adolescents

Pioblem

Solving

Strate¬ giesandtheir

Significance

for

Counsehng)

126

Ehrhardt, KJ Sind

Erziehungsberatungsstellen

mittel-schichtonentiert'Konsequenzenfurdie

psychosoziale

Planung

(AreChildGuidance Chnics onentated

along

Middle-ClassStandards5) 329

Gerlicher, K Prävention -

erfolgvei sprechendes

Ziel

oderillusionäre

Aufgabe

fur die institutionelle Erzie¬

hungs

,

Jugend-

und

Famihenberatung'

(Prevention

-PromisingGoalor

Illusory

Task fortheChild,Youth,

and

Familiy Counsehng')

53

Familientherapie

Buchholz, M BIKolle, U Familien in der Moderne

-Anti Familie - Familien' (Famihes Today -

Anti-Fa-mily Famihes-')

Gehring,

TM/Funk, U/Schneider, M Der

Famihensy-stem-Test(FAST) Eine dreidimensionale Methode

zur

Analyse

sozialer

Beziehungsstrukturen

(The Fa¬

mily System Test (FAST) AThiee Dimensional Me thodto

Analyze

Social

Relationships)

152

358

70

Forschungsergebnisse

Aba, OIHendnchs,A DiestationäreKlienteleinerKli

nikfurKinder-und

Jugendpsychiatrie

inHessen(The

In-Patientsofa

Psychiatric Hospital

for Childrenand

AdolescentsinHessen)

Brmich,EB/Drotar,D DIBnnich,P M DieBedeutung der

Bindungssicherheit

vom Kind zurMutterfur die

psychische

und

physische Entwicklung

von

gedeih

schwachen Kindern

(The

Relevance ofInfant-Mother AttachmentSecurity for the

Psychological

and

Physi

cal

Development

ofFailure-to-thnveChildren) Brumby,A/Steinhausen,H-C Der Verlauf derEnuresis

im Kindes und

Jugendalter (The

Course of Enuresis

inChildhoodand

Adolescence)

2

Ernst, HIKlosinski, G

Entwicklung

und famihalesUm feld bei

zwangsneurotischen

Kindern und

Jugendli¬

chen eine

Retrospektiv-

und

Vergleichsstudie

(Deve

lopment

of

Peisonality

andFamily DvnamicsofChil dren and Adolescents

Suffenng

from

Compulsive

Neurosis)

256

Huffner, UIMayr, T Behinderte und von Behinderung

bedrohteKinder in

bayerischen Regelkindergarten

-erste

Ergebnisse

einer

Umfrage (Handicapped

Chil

drenmBavanan

Preschools/Kindergartens

- First Re¬

sults ofaRepresentativeSurvey) 34

Kammerer, E Bewertung stationärer

jugendpsychiatn-schei

Therapie

-eine

Gegenüberstellung

der Urteile von Jugendlichen und Eltern (Parental and Juvenile Satisfaction with

Psychiatric

Inpatient Treatment

-Opimonsand

Judgements

inConrast) 205

Mempel, S Therapiemotivationbei Kindern

Ergebnisse

einei

empirischen

Untersuchung (Children s Motiva

tionforTreatment) 146

Petermann F/Walter, H J Wukungsanalyse eines

Ver-haltenstiainmgs

mit sozial unsicheren, mehifach be¬

einträchtigten Kindern

(Effects

of a Behavioi Tru

ningwith Social Incompetent Children with

multiple

Systems)

Ruekgaber,

K H Die

Einrichtung

von externer

psycho¬

analytische!

Supervision in dei Kindei und

Jugend¬

psychiatrie

(Howto Institute External

Psychoanalyti-calSupervisionin anChild-Psychiatric Clinic)

Saile, H Zur

Erfassung

desTemperamentsbei Kindern (ToAssesstheTemperamentofInfants)

Wisiak, U V/Posch, C/Kitzler, P Erlebtes Erziehungs verhalten bei juvenilen Diabetikern in der Pubertät

(Expenenced

Parental Rearing Behavoir of

Juvenile

DiabeticChildren)

Zimmermann, W Interventionsonentierte

Diagnostik

der Aggressivität im Kindesalter (Intervention

onented DiagnosisofAggressive Social Behaviour in

Childhood)

42 Fruhforderung

Artner, KIBarthlen Weis, M

lOffenbeig,

M Intelligenz¬

beurteilung mit der Kaufman Assessment Batterv for Children (K ABC) Pilotstudie an einer

Stichprobe

sprachentwicklungsgestorter

Kinder(AssestingCogni

tive Development withthe Kaufman Assessment Bat tery for Children (K-ABC) A Pilot Study with Spe¬ ech and

Language-Disordered

Children)

Kilian,H Einige Anmerkungenzu

Fruhforderung

und

-theapie

aus

systematischer

Sicht (Some Remarks on

EarlyEducation fromaSystemicPointofView)

Krause, M P Die „bessere Elternschaft"

-Erziehungs¬

haltung

von Muttern behinderter Kinder und deien Bewertung durch Fachleute (The „Better Parent-hood" Educational Attitudes in Motheis of Handi

cappedChildrenand their Evaluation

by

Experts)

Pfeiffer,

E 'Vi

Bewältigung

kindlicher

Behinderung

(Co¬

pingwitha

Handicapped

Child)

Sanmski, KIDeschlei, J

Grundlegende

soziale Kompe

tenzenberretardiertenKindein Probleme der Forde rung und Evaluation (Social Skills Trainingwith Re¬ tarded Children TreatmentIssuesand Evaluation

Praxisbenchte

Huitner, AIPiskeKeyser, K Das gemeinsame Mustei

physiologischer

und

beziehungsdvnamischer

Prozesse bei einer

langjährigen

Enkopresis (TheCommon Pat

terns of

Physiological

and

Dynamical

Processes of a

ChronicEncopresis)

Hummel,

PIBiege-Rosenkranz,

G Anorexia nervosa in

dei zweiten Generation' - Eine Fallstudie (Anorexia

nervosa inthe Second Generation'-ACaseStudy)

Kilian,H EinesystematischeBetrachtungzui Hvpenk

tivitat - Uberiegungen und Fallbeispiele (Some

Considerations about Hyperactivity form a Svstemic

Pointof View)

Rader,

K/Specht,

F/Reistet, M Anorexia nervosa und

Down

Syndrom

(Anorexia nervosa and Down s Syn¬

drome) 118 210 6 354 335 299 277 283 288 293 171 372 90 343

(3)

IV Inhalt

Psychosomatik

Hirsch,M Korperund

Nahrung

als ObjektebeiAnore

xieundBulimie(Own

Body

and Food as Representa¬

tionofObjectsinAnorexiaandBulimia) 78

Psychotherapie

Gunter, M/du Bois, R/Kleefeld, H Das Problem rasch wechselnder Ich-Zustande in der stationären Lang¬

zeittherapie

psychiotischer Jugendlicher

(TheProblem ofRapidly

Changing

Ego states inLongTerm In pa¬

tientTreatmentof

Psychotic

Adolescents)

250

Herzka, S/Nil V Gemeinsame Strukturender

Psycho¬

therapie

und

Bewegungstherapie

(Analogies of

Psy¬

chotherapy

andMovement

Therapy)

216

Rohse,H Zwangsneuroseund Adoleszenz

(Compulsive

Neurosis andAdolescence) 241

Streeck Fischer,A

Zwang, Ichorganisation

und Behand¬

lungsvorgehen

(Compulsion, Organisation of Ego, and

Approaches

toTreatment) 236

Sussenbacher, G Die

„Hornbarpnnzessin"

Anorexie als

gelebte

Katachresein der

Tochter-Vater-Beziehung

-ein Fallbericht (The „Hornbear-Princess" Anorexia Nervosaas

„performed"

Katachresisin

Daughter-fat-her

Relationship)

164

Übersichten

Berger, M Klinische

Erfahrungen

mit spaten Muttern und ihrem Wunschkind

(Clinical

Expenences with Late Mothers andtheir „Wished for"

Children)

16

Blesken, K W

Systemisch

orientierte Supervision inder

Psychotherapie

vonKindern und

Jugendlichen

(Syste-mically

onentated Supervision of

Psychotherapy

with

ChildrenandAdolescents) 322

Brack, U B Die

Diagnose

der mentalen

Retardierung

vonKindern im

Spannungsfeld

von Medizin,

Psycho¬

logieund

Pädagogik

(The Diagnosisof mental Retar-dation inChildrenfromaMedical,

Psychological

und

Pedagogical

PointofView) 83

Fiey, E Uber-Ich und Gewissen ZumUnterschied der beiden

Begriffe

undseiner

Bedeutung

fur die

Psycho¬

therapie

von Kindern und

Jugendlichen

(Superego or

Conscience On the Differentialton of both Terms and its Function for the

Psychotherapy

of Children

andAdolescents) 363

Rotthaus, W DieAuswirkungen

systemischen

Denkens aufdas Menschenbild des

Theiapeuten

undseinethe¬

rapeutische

Arbeit (The Consequences of Systemic

Thinking

onthe

Therapist

sIdea ofManandhisThe¬

rapeuticWork) 10

Schlaginhaufen,

F/Felder, W

Sprachliche

Form des Co-lumbustests fur Sehbehinderte (Langeveld Columbus Test

Adapeted

for theTestingof

Visually Handicap¬

ped Children)

133

Specht,

F

„Fremdplazierung"

und

Selbstbestimmung

(„OutsidePlacement" and

Self-Determination)

190

Steinhausen, HC ZurKlassifikationund

Epidemiologie

„psychosomatischer"

Störungen im Kindes- und Ju¬

gendalter

(On Classification and

Epidemiology

of

„Psychosomatic

Disorders") 195

Tagungsbenchte

„Was heißt Aufarbeiten nationalsozialistischer Vergan¬ genheit'"- Bericht ubei die XXIII Wissenschaftliche

Jahrestagung

der Bundeskonferenz furErziehungsbe¬

ratungeV 97

Bericht uber das VIII Internationale

Wurzburger Sym¬

posiumfur

Psychiatrie

des Kindes-und

Jugendalters

100

Bericht uber die21 wissenschaftlicheTagungder Deut¬ schen Gesellschaft fur Kinder- und

Jugendpsychiatrie

vom8 bis 10 Mai 1989inMünchen

Buchbesprechungen

Alvin, J Musik und

Musiktherapie

fur behinderte und autistischeKinder

Arens, CIDzikowski, S (Hrsg) Autismus heute Bd 1 Aktuelle

Entwicklungen

in der

Therapie

autistischer

Kinder

Bahnt,M DieUrformen derLiebe und dieTechnikder

Psychoanalyse

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 22 222

Berner Datenbuch der Pädiatrie 3 vollst bearb u er¬

gänzteAufl

Bierhoff,

Hw/Montada, L (Hrsg ) Altruismus Bedin¬ gungenderHilfsbereitschaft

Bodenheimer, A R Verstehen heißt antworten Eine

Deutungslehre

ausErkenntnissender

Psychotherapie

Brakhoff,

J (Hrsg) KindervonSuchtkranken Situation,

Prävention,Beratungund

Therapie

Burgin,D (Hrsg)

Beziehungskrisen

inder Adoleszenz

Chasseguet Smirgel,

J Kunst und

schöpferische

Persön¬ lichkeit-

Anwendung

der

Psychoanalyse

auf den au¬

ßertherapeutischen

Bereich

von Cube,F/Storch, V (Hrsg )

Umweltpadagogik

-An¬

sätze,

Analysen,

Ausblicke

Daly,

R/Sand, E A (Eds )

Psychological

Treatmentof mental Illness

Erning, G/Neumann,K/Reyer, J (Hrsg ) Geschichte des

Kindergartens

Bd 1

Entstehung

und

Entwicklung

deröffentlichen

Kleinkindererziehung

inDeutschland

vonden

Anfangen

biszurGegenwart Bd2 Institutio¬

nelle

Aspekte, systematische Perspektiven,

Entwick¬

lungsverlaufe

Esser, U Rogers und Adler

Uberiegungen

zur

Abgren

zungundzurIntegration

Esser, U/Sander, K (Hrsg) Personenzentrierte Grup

pentherapie

-

therapeutischer

UmgangmitderPerson

inderGruppe

Flammer, A

Entwicklungstheorien

Psychologische

Theorien dermenschlichen

Entwicklung

FlosdorßP (Hrsg) Theorie und Praxis stationärer Er¬

ziehungshilfe

Bd 1 KonzepteinHeimender

Jugend¬

hilfe,

Bd 2 Die

Gestaltung

des LebensfeldesHeim Franke, U (Hrsg ) Aggressiveund

hyperaktive

Kinderin

der

Therapie

Freedman, A

M/Kaplan,

HIISadock, B]IPeters, UH (Hrsg )

Psychiatrie

in Praxisund Klinik Bd 3 Neu¬

rosen,Bd 4

Psychosomatische

Störungen

Fröhlich, A D (Hrsg) Kommunikation und Sprache

körperbehinderter

Kinder

Gerlinghoff

MIBackmund,HIMai,N

Magersucht

Aus

einandersetzung

miteinerKrankheit

Graf-Nold,

A Der Fall Hermine

Hug-Hellmuth

Eine Geschichte derfrühenKinder

Psychoanalyse

Gruen,A Derfrühe Abschied EineDeutungdes Plötz¬ lichenKindstodes

Haberkorn,RIHagemann, UISeehausen,H (Hrsg) Kin

dergarten

undsoziale Dienste

Heekerens, H P Die zweite Ehe - Wiederheirat nach

Scheidung

undVerwitwung

Herzog-Bastian, BIJacobi, V/Moser,

PIScheuring,

A Straftaten

Jugendlicher

Ursachen,

Folgen,

sozialpad-agogische

Maßnahmen

Holle, B Die motorische und

perzeptuelle

Entwicklung desKindes

Hooper,S R/Willis, G Learning

Diability Subtyping

263 308 139 107 179 221 27 102 226 269 227 60 62 110 223 379 182 140 179 380 139 266 305 182 312 377 180 379

Vandenhoeck&Ruprecht (1989)

(4)

Inhalt

Iben, G (Hrsg) Das

Dialogische

inder

Heilpadagogik

Innerhofer,

P

/Klicpera,

C DieWelt des fruhkindhchen Autismus Befunde,

Analysen,

Anstoße

Institut

für

soziale Arbeit e V (Hrsg )

Jugendhilfe

und

Jugendpsychiatrie

Zwischen Konkurrenz undKoope

ration

Jager, R S (Hrsg)

Psychologische

Diagnostik

- Ein

Lehrbuch

Kammerer, E

Kinderpsychiatrische Aspekte

der schwe¬

ren

Horschadigung

Kast, V FamihenkonflikteimMärchen

Kautter, H/Klein,

GILaupheimer,

WIWiegand,

HS Das Kind als Akteur seiner

Entwicklung

Idee und

Praxisder

Selbstgestaltung

in der

Fruhforderung

ent--wrcklungsverzogerter

und

entwicklungsgefahrdeter

Kinder

Kisker, KP/Lauter, HIMeyer, J EIMuller, C

IStromgren,

E (Hrsg)

Psychiatrie

derGegenwart,Bd 7 Kinder-und

Jugendpsychiatrie

Klockhaus, R

ITrapp-Michel,

A Vandahstisches Verhal¬

ten

Jugendlicher

Klosinski, G (Hrsg)

Psychotherapeutische

Zugange

zumKindund

Jugendlichen

Kratz,B Freuds

Ehrgeiz

-seineLehrerundVorbilder

Kubler, H D/Kuntz, S/Melchers, C Angst

wegspielen

Mitspieltheater

inder

Medienerziehung

Kühne,HH (Hrsg) Berufsrecht fur

Psychologen

Kutter,P Moderne

Psychoanalyse

Lamnek, S

Qualitative Sozialforschung

Bd 1 Metho¬

dologie

Landenberger,

G/Trost,R

Lebenserfahrungen

im Erzie¬

hungsheim

Lempp, R (Hrsg )

Reifung

und

Ablösung

Das Genera

tionenproblem

undseine

psychopathologischen

Rand¬

formen

Liedtke, R Familiäre Soziahsation und

psychosomati¬

sche Krankheit Eine empirische Studie zum elterh

chen

Erziehungsstil

bei

psychosomatisch

erkrankten Kindern

Lohaus, A

Datenerhebung

in der

Entwicklungspsycho¬

logie

McDougall,

J Theater der Seele-IllusionundWahrheit

auf derBuhne der

Psychoanalyse

Merkens, L

Ernfuhrung

in die historische

Entwicklung

der

Behindertenpadagogik

in Deutschland unter inte¬

grativen

Aspekten

Merkens,L AggressivitätimKindes und

Jugendalter

Merz, M

Schwangerschaftsabbruch

und Beratung bei

Jugendlichen

- eine

khmsch-tiefenpsychologische

Un

tersuchung

Moosmann,H Der

Kampf

umdiekindlicheImagination

oder

Annäherung

andes KindJesu

Muller

Hohagen,

]

Verleugnet, verdrangt, verschwiegen

-Dieseelischen

Auswirkungen

derNazizeit

Mutzek, W, Pallasch, W (Hrsg ) Integration von Schu

lernmit

Verhaltensstörungen

Nissen, G (Hrsg) Allgemeine

Therapie psychischer

Er

krankungen

imKindes undJugendalter

Petermann,F (Hrsg )

Verhaltensgestortenpadagogik

Petermann, U Sozialverhalten bei Grundschulern und

Jugendlichen

Petermann, FIPetermann, U Training mit aggressiven

Kindern

Petermann, FINoeker, MIBochmann, FIBode, U/Gra-bisch, B

/Herlan-Crtado,

H Beratungmit krebskran kenKindern Konzeptionund

empirische Ergebnisse

Petn, H

Erziehungsgewalt

- Zum Verhältnis

von per

sonhcher und

gesellschaftlicher Gewaltausubung

in

der

Erziehung

Pikler,E LaßtmirZeit Die

selbständige

Bewegungsent

Wicklung

desKindesbiszumfreien Gehen

Planungsgruppe

PETRA Analyse von

Leistungsfeldern

313 138 307 109 308 224 346 306 378 305 304 104 28 270 180 313 61 220 309 268 184 378 225 61 228 181 307 28 221 110 178 377 348

der

Heimerziehung

Einempirischer BeitragzumPio¬

blemder Indikation 105

Pothmann,R (Hrsg) Chronische SchmerzenimKindes¬

alter 348

van

Quekelberghe,

R A.nna-eine

Lebenslaufanalyse

228

Quindt,

H Die Zwangsneurose aus

psychoanalytischer

Sicht 102

Reinhard, HG Formen der

Daseinsbewaltigung

psy

chisch gestörter

Jugendicher

380

Reiter, LIBrunner, EIReiter-Theil, S (Hisg) \on der

Familientherapie

zursystematischen Perspektive 311 Reiter Theii, S Autonomie und

Gerechtigkeit

Das Bei

spiel

der

Familientherapie

furdie

therapeutische

Ethik 310

Remschmidt, H/Schmidt, W

(Hrsg)

Kinder- und Ju¬

gendpsychiatrie

in Klinik und Praxis Bd 1 Grund

Probleme, Pathogenese,

Diagnostik,

Therapie

105

Remschmidt, H/Schmidt,M (Hrsg) Alternative Behand

lungsformen

inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

220

Rernch, M S Balanceakt Familie Zwischen alten Leit¬ bildernundneuenLebensformen 184

Rijnaarts, J LotsTochter Uberden VaterTochter In

zest 26

Rosenberger,

M

(Hrsg) Ratgeber

gegen

Aussonderung

183

Rudolf,

G

Therapieschemata

furdie

Psychiatrie

25

Schneider-Henn, K Die

hungngen

Tochter Eßstorun¬

genbeijungenMadchen 25

Schuhmacher,D Spiechenund Sehen 381

Schwob, P Großeltern undEnkelkinder Zur Familien¬

dynamik

der

Generationsbeziehung

311

Speck,

O System

Heilpadagogik

- eine

ökologisch-re¬

flexive

Grundlegung

26

Spiel,

G

Hemispharendominanz

-Laterahtat 347

Spiel,

W/Spiel,

G

Kompendium

der Kindei und Ju

gendneuropsychiatne

60

Spring, J Zu der Angst kommt die Scham Die Ge¬ schichteeinersexuellmißbrauchten Tochter 225

Steiner, G Lernen 20Szenarienaus dem

Alltag

109

Steller, M

Psychophysiologische

Aussagebeurteilung

Wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungsmog-hchkeitender

„Lugendetektion"

103

Stork, J (Hrsg ) Dasmenschliche Schicksal zwischenIn¬ dividuation und

Identifizierung

Ein

Psychoanalyti¬

scherVersuch 268

von Tetzchner,

S/Siegel,

L/Smith, L

(Eds)

The Social

and Cognitive Aspects of Normal and

Atypical

Language

Development

380

Thomasius, R

Losungmittelmißbrauch

bei Kindern und

Jugendlichen Forschungsstand

und

praktische

Hilfen 349

vonTrad,P

Psychosocial

ScenanosforPediatncs 63

von Uslar,D Semund Deutung

Grundfragen

dei Psy¬

chologie

223

Volpert,

W

Zauberlehrlinge

Die

gefahrliche

Liebe zum

Computer 349

Walper,

S Familiäre Konsequenzen ökonomischer De

pnvation 312

Watzlawick, P Munchhausens

Zopf

oder Psychotheia

pieund„Wirklichkeit" 311

Weiss, T Familientherapieohne Familie 108

Welsch, U/Wiesner,M LouAndreas Salome Vom ,Le

bensurgrund"

zur

Psychoanalyse

267

Wendeler, J

Psychologie

des Down

Syndroms

140 Witte, W

Einfuhrung

in die Rehabihtations Psycholo¬

gie 108

Zoller, D Wenn ichmiteuch redenkonnte Em auti

stischerJungebeschreibtseinLeben 381

Editonal 276, 322

AutorenderHefte 25, 58, 101, 137, 178,219 266, 304, 346,376 Diskussion/Leserbriefe 58

Tagungskalender 30, 64, 111, 141, 185, 229,271 315, 350 382

(5)

Übersichten

Über-Ich

oder

Gewissen

Zum

Unterschied

der beiden

Begriffe

und seiner

Bedeutung

für

die

Psychotherapie

von

Kindern

und

Jugendlichen

Von Eberhard Irey

Zusammenfassung

Ausgehend

von der

Selbstverständlichkeit,

mit der

heute in der

psychoanalytischen

Literatur Gewissen mit

Uber-Ich

gleichgesetzt

wird,

gibt

der Verfasser zunächst

eine

Beschreibung

des

Gewissens-Phanomens,

das sich

gliedert

in

Erscheinungsweisen,

die dem guten Gewissen

und dem schlechten Gewissen zuzuschreiben sind. An¬ hand der sich entwickelnden

Begrifflichkeit

Fieuds,

von

Ichideal,

Idealich zu Uber-Ich wird der

Rezeption

des

Gewissens durch Freud

nachgegangen.

Dabei zeigt

sich,

daß in Freuds Schriften eine

Linseitigkeit

des

Gewissens-Gebrauchs in

Richtung

des

anklagenden,

strafenden,

schlechten Gewissens auszumachen ist. In der

Nachfolge

Freuds,

seitens der

Ich-Psychologie,

finden wii eine Be¬

rücksichtigung

jenes von Freud

vernachlässigten Aspek¬

tes eines guten Gewissens. Es

ging

dabei

jedoch

der dem

Gewissensphanomen implizite

Gesamtcharakter verlo¬

ren.Abschließend wird

aufgezeigt,

wie der das Gewissen

konstituierende

,gute'

Gewissensanteil den

alltäglichen

therapeutischen Umgang

mit Kindern und

Jugendlichen

um eine

Verstehenskategorie

zu verbreitern vermag.

1

Einleitung

Zieht man in

Betracht,

welch unterschiedliche Be¬

schreibung

das Gewissen schon erfahren hat: „Stimme Gottes"

(Schleierrnacher),

„inner

policeman" (Knight),

„Ruf

des Daseins"

(Heidegger),

um nur ein paar zu nen¬

nen, so zeigt

sich,

daß das

Gewissensphanomen

alles an¬

dere als ein

bequemer,

in seiner

Bedeutungsvielfalt

leicht zu umschreibender

Untersuchungsgegenstand

ist. Ganz

anders wiederum dei

Lindruck,

nimmtmandie klare und

zugleich

prägnante

Umschreibung,

die Freud dem Gewis¬

sen inGestalt des Ubcr-Ichs

gab.

Sie vermittelte dem Ge¬

wissen wohl seine bekannteste und

zugleich

auch popu¬ lärste

Charakterisierung

und

gab

ihm innerhalb der sich weiterentwickelnden

psychoanalytischen

Begriffsbildung

seinen festen Oit. Doch

gilt

es hier

sogleich

zu

präzisie¬

ren Was bei Freud noch in einer sehr

offenen,

das

Ge-wissens-Phanomen in seiner schillernden

Bedeutungs-vielfalt bewahi enden Weise

erfolgte,

wuide in derNach¬

folge

Fieuds immer

häufiger

zu einer unreflektierten

Gleichsetzung

von Gewissen mit Ubei-Ich. Wie sehi

Fieud sich hiervon unterscheidet,

geht

allein schon aus

seiner, vor allem

anfangs, häufig

wechselnden

Begnff-hchkeit hervor:

Ichideal, Idealich,

Uber-Ich. Bis m seine

letzten Schriften hinein hat Iieud das Gewissen nie einer

abschließenden

Bestimmung

unteizogen Dies

hangt

wohl einerseits mit der Iieud eigenen

phänomenologi¬

schen

Ausrichtung

zusammen, andereiseits

ging

es ihm mitder

Rezeption

des

Gewissensbegriffs

nicht

eigentlich

um eine

eigenständige Beschreibung

des Gewissens-Pha¬

nomens, sondern um die Illustration bestimmtet meta¬

psychologischer

Sachverhalte

Noch ein Wort zu unserer

Unterscheidung

in

phäno¬

menologische

und

psychoanalytische Vorgehensweise

Diese ist zunächst rein formaler Art Auch die

Vorge¬

hensweise Freuds weist einen

phänomenologischen

An¬

satz auf Nehmen wir etwa seine

Ausfuhrungen

in „Zur

Einfuhrung

des

Narzißmus",

wo er davon

spiicht,

daß

die

.theoretischen

Ideen' und ,Frkcnntnisse' nicht das

„Fundament

der Wissenschaft"

sind,

auf dem alles ruht „Sie sind nicht das Unterste, sondern das Oberste des ganzen Baus und können ohne Schaden ersetzt werden "

Was

zahlt,

„ist vielmehr allein die

Beobachtung"

(III,

S.

45). Daneben lassen sich freilich auch

Äußerungen

Freuds

finden,

die in eine ganz andere

Richtung

weisen.

So z.B. die

häufig

zitierte

Feststellung

aus den „Vorle¬

sungen zur

Einfuhrung

in die

Psychoanalyse":

„Die

wahrgenommenen

Phänomene müssen in unserer Auf¬

fassung

gegen die nur angenommenen

Strebungen

zu¬

rücktreten"

(I,

S 86) Unsete

Unterscheidung

in

phäno¬

menologische

und

psychoanalytische Voigehcnsvveise

hat diakritischen Charakter und deckt sich im wesentli¬

chen mitder

Unterscheidung,

wie sie aus den beiden Zi¬

taten

hervorgeht.

2 Zur

Phänomenologie

des Gewissens

Wir lassen uns von zwei Weisen des

Zugangs

zum

Ge-wissens-Phanomen leiten Einmal uber das

Erfahrungs¬

material,

wie esunsaufeinei sehr niedi igen Stufe theore¬

tischer

Schlußfolgerungen zugänglich

ist. Dem ent¬

spricht,

was

allgemein

als

Beobachtung

und Einsicht ge¬

mäß dem

gesunden

Menschenverstand

gilt

Kunz (1957)

nennt dies die

„vorwissenschaftliche,

alltägliche

Frfah-I'rax Kinderps\chol Kinderpsvchnr 38 363-371 (1989),ISSN 0032-7034

(6)

364 E Frey Uber-Ichund Gewissen

tung"

Als zweiter Mittler soll uns der

allgemeine

Sprachgebrauch

dienen

„Gewissen" istder

Wortbildung

nach die durch dieVorsilbe

„ge"

verstärkteForm des substantivierten Infinitivs„wissen" In derneuhochdeutschen

Schriftsprache (vgl

/u WGrimm, 1911,

Bd 4, subvoce „Gewissen") taucht diese Neutrum Form neben

verschiedenen femininen

Substantivbildungen

wie

„gavizani",

„gewizzene", „gewissene"

auf In der

Rechtssprache

wirdvoral¬

lemdieFeminin Foim

gebraucht,

imSinneinesveistarktenWis¬

sens, einer

„gewissen"

Kennntnis,einemZeugnis Daneben um

faßt die Feminm-Form aber auch Gefuhlsmomente, wobei als Sitz diesesVermögensdasHerzunddie Seelegilt Vom lateini¬ schen „conscientia" beeinflußt, entwickelt die Feminin Form schließlich auch

vielfaltige

Bedeutungen, die

„gewissene"

als gute, lechte,als positive Instanzbezeichnen

Im 16

Jahrhundert

verwendet dann Luther- obwohl die

Fe-mmin-rorm

gebrauchlicher

ist - das Neutrum

„gewissen"

und

gibt

ihm einen neuen Inhalt Das Gewissen wird zum „bösen

Gewissen", zur stiafenden,

anklagenden

Instanz Zwar sind

Wendungen

mit„bösemGewissen" auchschoninfrüherenBele

gen des Neutrums zu finden,haben aber dort nicht die Eigen

standigkeit,

die esdurchseinen

Bedeutungsgehalt

alsböses Ge

wissen bei Luther gewinnt Dieser Gebrauch durch Lutherund

nachfolgend

durchdre anderen Reformatoren

geht

dann rasch

ms breitere

Volksempfinden

ein, wie zahlreiche Sprichworter

uberdas schlechteGewissen,diezudiesei Zeitaufkommen,zei¬

gen

(Beispiele

„Ein bos Gewissen ist der

Vorgeschmack

der Holle"

„Ein bos Gewissenistnimmer eins")

Es überrascht

einigermaßen,

daß das ,gute Gewissen' ur

sprunglich

eine so ausgeprägteigenständige Gestalt hatte Em

Sachverhalt,derunsaufmerksamwerden laßt,daß sich auch in

unserem

heutigen

Sprachgebrauch

eine ganze Reihevon Rede

Wendungen

finden, die den Erlebnisgehalt eines guten Gewis sens klarvom Erleben des schlechtenGewissens unteischeiden

Das schlechte Gewissen

,qualt',

,martert', ,zermurbt', .brennt', ,peinigt', ,nagt', .foltert' u a Erlebtjemand em gutes Gewrssen,

so fühlter sich .rein',.leicht', ,wohl',

,ruhig',

,gluckhch',

,offen',

,frei'

Häufig

wird das Erleben des guten Gewissens auch um¬

schrieben alseinumfassendesGlucksgefuhl,alsein Z'standder

Selbstzufriedenheit, des Einsseins mit sich Daneben kennt der Volksmund auch eine Reihe von Redewendungen, die das

schlechte Gewissen recht anschaulich beschreiben ,Er siehtaus,

wie das

leibhaftig

schlechteGewissen' - .Man istruhelos, wie

das böseGewissen'

-Von

jemandem, der

,grundlos'

erschrickt odei errötet, sagt man, ihn

plage

das schlechte Gewissen Es kann ferner als charakteristischfureine Gewissensaussage

gel

ten, daß sie sich wie eine

kategorische,

absolute Autorität zu

Wortmeldet Und doch schließtdie Gewissens Gewißheit, lrch-tig zu handeln oder gehandelt zu haben, die

Möglichkeit

des

Irrtumsnicht aus Es gibt

genügend

Dokumente,die die Rede

vom.irrendenGewissen'eindrucklich

belegen

Im

Auftrag

eines

.christlichen Gewissens'wurdenimMittelalterKetzer und He¬

xenprozesse

durchgeführt,

unter

Berufung

auf ein ,volkisches

Gewissen' wurde in jüngster

Vergangenheit

ein blindwütender

Rassenwahn sanktioniert

Wenn wir vom schlechten Gewissen

sprechen,

so ist damit

häufig

auch ein innerer

Wahrnehmungsvorgang

verbunden Es

heißtdaetwa,mankannseineGewissensregungen ,eihoren',.er¬

leichtern' oder .verschleiern',

.beschwichtigen',

,verleugnen', ,uberhoren', .unterdrucken' -.Nach bestemWissenund Gewis¬

sen'

gehandelt

zu haben, bezieht sich

hingegen

meist auf das guteGewissen Dabei gilt, daß sich das gute Gewissen indem, wozu es uns anleitet, nicht

eigentlich

inhaltlich genauer be¬

stimmbar auftritt Man fühlt sich wahrend der Gewissens

Handlungundhinterher gut gestimmt,

richtig gefuhrt,

abervon

dem,wasdas guteGewissen anEinsichtvermittelt, laßt sich im

Grundewenig aussagen

Bleibt noch aufden Prozeßcharakter zu verweisen,der dem

Gewisseneigen ist Das

Eingehen

auf das Gewissenserleben als Ganzes, als je ,meine'

Gewissenserfahrung,

setzt einen

Verste-hensprozeß

in Gang Sichselber nicht mehrverstehen,mitsich

selber nicht mehr einig sein, beschreibt den Vorgang zwischen IchundGewissen,wie erfur dasschlechteGewissencharakteri

stischist Woes

hingegen

zueinem

Zusammengehen

des

Gewis-sen-Erlebenden mit dem Gewissens-Erlebnisalsje .seinem'Ge

wissen kommt,

hegt

die

Erscheiungsweise

des guten Gewissens vor

3 Zur

Bedeutung

von

Uber-Ich, Ichideal,

Idealich in

Freuds Schriften

In seiner Studie

„Zur

Einfuhrung

des Narzißmus"

(1914)

verwendet Fieud erstmals die

Begriffe

Ichideal und Idealich

(vgl

Laplanche

u

Pontalis,

1972) Doch las¬

sensich bereitsin früheren

Schriften,

„Zur

Psychothera

pie der

Hysterie"

(1895),

„Traumdeutung"

(1900)

u a,

Hinweise

finden,

die

umschreiben,

wofür Freud 1914die

Begriffe

Ichidealresp Idealich einfuhrt

In„Zur

Einfuhrung

desNarzißmus"kommtFreudzu¬

nächst aufseine frühere

Auffassung

des Narzißmus zu

sprechen,

um dann im dritten

Kapitel

das

Konzept

des

„Ichideals"

resp

„Idealichs"

und der damit verbundenen Instanz der

„Selbstbeobachtung"

zu erläutern Er stellt

fest,

daß

„hbidinose Triebregungen

dem Schicksal

patho-gener

Verdrängung unterliegen,

wenn siein Konfliktmit den kulturellen und ethischen

Vorstellungen

des Indivi¬ duums

geraten"

(III,

S

60)

Dabeilokalisiert erden Vor¬

gang der

Verdrängung

in der

„Selbstachtung

des

Ichs",

als Sitz jenei kulturellen und ethischen

Vorstellungen,

die

jemand

fursichals bindend aneikennt Diese fur das Ichbindende

Anerkennung

nennt Freud

„Aufrichtung

ei¬ nes Ideals" Und erfahrt fort

„Diesem

Idealich

gilt

nun

die

Selbstliebe,

welche in der Kindheit das wirkliche Ich

genoß" (ebd

)

Freud

spricht

also zunächst nicht vom

„Ichideal",

sondern vom

„Ideahch"

Er bezeichnet es

auch als

„das

neue ideale

Ich",

das

sich,

wie das infantile

Ich,

„imBesitz allerwertvollen Vollkommenheiten" bef¬ indet

(ebd

)

Mit dem infantilen Gefühl der Vollkom menheit

verknüpft,

sucht es,

„durch

Mahnungen

wah rend seiner

Entwicklungszeit

gestörtund in seinem Ur¬

teil

geweckt",

seine narzißtische Vollkommenheit

„fest¬

zuhalten",

„wiederzugewinnen",

„einzutauschen"

(ebd

)

Weitere

Texte,

in denen Freud den Ideahch

Begriff

ge¬

braucht,

sind die

„Vorlesungen

zur

Einfuhrung

in die

Psychoanalyse"

(1917)

sowie „Das Ich und das Es"

(1923)

Nach

Laplanche

und Pontalis

(1972)

ist der Aus¬ druckansonsten in keinerder Schriften Freuds mehrzu

finden

Im

Gegensatz

zu der bereits erwähnten Stelle von

1923, die keinen Unterschied im Gebrauch der beiden

Begriffe

erkennen

laßt,

scheint dies bei dem oben zitier¬ ten

Abschnitt,

wie auch bei der Stelle in den

„Vorlesun¬

(7)

Wortge-E Frey Uber Ich und Gewissen 365

brauch in diesen Texten verdeutlicht namlich sehr tref¬

fend den

Unterschied,

den Freud hier herauszuarbeiten bemuhtist Er

spricht

einmalvom

,Ideahch'

als der wert¬

vollen

Vollkommenheit',

die der Mensch als Ersatz fur den verlorenenNarzißmusderKindheitvorsich hin pro¬

jiziert Underhebtdavon das

,Ichideal'

ab,

das kulturelle und ethische

Vorstellungen

zu seinem Ideal

erhebt,

de¬ nen es nachzueifern sucht Die Liebe des

Selbst,

sagt

Freud, gilt

eindeutig

dem

Idealich,

das Ichideal

hingegen

erlangt

mehr nur

beiläufig

dessen Aufmerksamkeit und

Beachtung

Ähnlich dezidiert

spricht

Freud auch in den

„Vorlesungen"

vom Ideahch Er

bringt

es dort mit der

Selbstbeobachtung

im Ich in

Verbindung,

welche das ak

tuelle Ich aneinem

„Ideahch"

mißt,

„in der

Absicht,

jene Selbstzufriedenheit

wiederherzustellen,

die mit dem pri¬

mären infantilen Narzißmus verbunden war"

(I,

S

413)

BemerkenswertamText von 1914 und 1917 ist ferner

- worauf auch Sandler

(1964,

S

723)

verwerst -, daß

Freud den

gleichen Begriff

fur das Ideal des Ich wie fur

die kritische

Instanz,

die das Ichfortwahrend

beobachtet,

gebraucht

Verwunderlich ist dies

jedoch

nicht Es zeigt,

wie sehr sich Freud in der

Ausarbeitung

seiner

Ichideal-Konzeption

amGewissens-Phanomen orientiert, dem ge¬

nau diese

Doppelrolle

als bewahrendeundurteilende In stanzzueigen ist Freud fuhrt wenig spater dazuaus „Es wäre nichtzu

verwundern,

wennwireine besonderepsy

chische Instanz auffinden

sollten,

welche die

Aufgabe

er¬

füllt,

uber die

Sicherung

der narzißtischen

Befriedigung

aus dem Ichideal zu

wachen,

und in dieser Absicht das

aktuelle Ich unausgesetztbeobachtetund amIdeal mißt

Wenn eine solche Instanz existiert, so kann es uns un¬

möglich zustoßen,

siezu

entdecken,

wir können sie nur

als solche agnoszieren und dürfen uns sagen, daß

das,

was wir unser Gewissen

heißen,

diese Charakteristik er¬

füllt"

(III,

S

62)

Hierdeutet sich bereits eine

Abschwa-chung

der narzißtischen

Komponente

in Freuds Gewis¬

senskonzeption

an InderSchriftvon 1923 „Das Ich und das Es" erfahrtsieeineweitere

Ausprägung

Dazwischen

hegt

aber noch die fur unseren

Zusammenhang wichtige

Schriftvon 1921

„Massenpsychologie

und

Ich-Analyse"

Bei der

,Massenbildung'

kommtes zu einerEinschrän¬

kung

der narzißtischen

Eigenliebe,

weil der einzelne sein

Ideal gegen das im Anfuhrer

verkörperte

Massenideal

vertauscht Freud

vergleicht

diesen

Vorgang

mitder Ver¬ liebtheitoder

Hypnose

Wieder Verliebte oder

Hypnoti¬

sierte

blindlings

der Gehebten oder dem

Hypnotiseur

folgt,

so die Masse ihrem Fuhrer In dieser

„Hingabe"

versagen

zugleich

die dem Ichideal zukommenden kriti¬ schen Funktionen „Es

schweigt

die

Kritik,

dievondieser

Instanz

ausgeübt

wird, alles,

wasdas

Objekt

(sc

der An

fuhrer)

tut und

fordert,

ist recht und untadelhaft Das Gewissen findet keine

Anwendung

auf

alles,

was zugun¬

sten des

Objekts

geschieht"

(IX,

S

106)

Wie Sandler be tont, unterscheidet sich diese Art der

Ideahsieiung

grundsätzlich

vonden früheren

Vorstellungen Freuds,

die

das Ichidealin eineräußerenAutorität

verkörpert

sehen

Was hier zustande

kommt,

ist eine

Identifizierung

des

Ich mit einem

Objekt,

das dem Ich ein lustvolles Gefühl

narzißtischen Verschmolzenseins vermittelt Freud

spricht

von

„narzißtischer

Selbstgefälligkeit",

die sich das

Ich auf diese Weise sichere Eine

Beschreibung,

die an

seine

Ausführungen

zum Ideal-Ich eiinnert

Die funktionale

Eigenständigkeit,

zu der das Ichideal

sodann immei mehr

aufruckt,

erfahrt in Freuds letzter

großer,

theoretischer Schrift„DasIch und das Es"

(1923)

seine

abschließende,

strukturell verankerte Gestalt Erst¬ mals verwendet Freudhier auch den

Begriff

„Ubei

Ich" Er beruft sich dazu aufseine Studie aus dem

Jahr

1914

„Zur

Einfühlung

des

Narzißmus", obgleich

er weder

dort noch in einem früheren Text diesen Ausdruck be¬

reits

gebiaucht

hat Daneben findet sich auch weiterhin der

Ichideal-Begriff, jedoch

ohne besondere

Abweichung

zum Uber Ich Selbst

dort,

wo in

Anlehnung

an seine

früheren

Unterscheidungen

ein

spezifischerei

Gebrauch

nahe

läge,

ist kein

Bedeutungsunterschied

auszumach i

Freud

betont,

daß

„das

Uber-Ich dem Es dauernd nal sei, es

„tief

ms Es eintaucht" und dafür entferntei vom

Bewußtsein istalsdas Ich

(vgl

III,

S

315)

Dieautonome

Stellung,

die das Uber Ich dadurch

erhalt,

wird

zugleich

auch mit der

Struktur,

die es dem Ich

gegenüber

ein

nimmt,klarer

heiausgearbertet

„DasUber Ich erhalt die

Fähigkeit,

sich dem Ich

entgegenzustellen

und es zu mei¬

stern Es ist das Denkmal der einstigen Schwache und

Abhängigkeit

des Ichs und setzt seine Herrschaft auch

uber das reife Ich fort Wie das Kind unter dem

Zwang

stand,

seinen Eltern zu

gehorchen,

sounterwuft sich das

Ich dem

kategorischen Imperativ

seines Uber Ichs"

(III,

S

315)

Der dritte

Pfeiler,

auf den Freud die Autonomie des Uber-Ichs

abstutzt,

ist der

Ödipuskomplex

Wenn der kleine

Junge

sich mit seinem Vater

identifiziert,

ihn be wundertund

nachahmt,

sokanndies nachzweiSeitener¬

folgen

Uber die

Vater-Objektwahl

und ubei die

Vater-Identifizierung

Im einenFall wird der Vater

gewählt,

um

ihn zu

besitzen,

zu

haben,

im anderen Fall mochte der

kleine

Junge

sosein,wieder Vater Beide Male kommtes zur

Errichtung

des Uber-Ich durch

Identifizierung

Im

ersten

Fall,

im Sinne der

Introjektion,

im zweiten als nachahmenswertes Vorbild Die Sondei

Stellung

des Uber Ich leitet sich

jedoch

nicht

eigentlich

von diesem

Vorgang

ab,

sondern vom

apodiktischen

Verbot „So

(wie

der

Vater)

darfst du nicht sein

"

Das Uber-Ich ist

nicht einfach der Rest früher

Objektwahl,

sondern der strukturelle

Niederschlag

der

Identifizierung

mit dem Vater als Rivalen Freud sagt, es ist die

feindselige

Hal¬ tunggegen denVater, derWunsch ihn zu toten, der zui

Komplexität

des

Odipus

und in der

Folge

zur Aufrich¬

tung des Uber Ich fuhit Fui das Madchen

gilt

der

glei¬

che

Vorgang,

nurdaß es zuerst eine

doppelte

Wendung

vollziehen

muß,

bevores den

,normalen'

Ödipuskomplex

erreicht Wechsel seines leitenden

Sexualoigans

und

Wechsel seines

Sexualobjekts

(vgl

V, S 264

ff)

Diese fur beide Geschlechter

typische Reaktionsbildung

faßt Freud in der

Feststellung

zusammen „So kann man als

allgemeinstes

Ergebnis

der vom

Ödipuskomplex

be¬

herrschten

Sexualphase

einen

Niederschlag

im Ich an

nehmen,

welcher in der

Herstellung

dieser

beiden,

ir¬

gendwie

miteinander vereinbaren

Identifizierungen

be

(8)

366 E Frey Uber-Ichund Gewissen

steht Diese

Ichveranderung

behalt ihre

Sonderstellung,

sie tritt dem anderen Inhalt des Ichs als Ichideal oder Ubei-Ich

entgegen"

(III,

S

301)

Die

Strenge,

mitdei das Uber-Ich seiner

Aufgabe gerecht

zuwerden

sucht,

seine

despotische,

zerstörende

Macht,

prägt fortanseinen Cha¬

rakter Es wird ,zum

Kampfplatz

der

Titanen',

auf dem mit

schonungsloser Heftigkeit

gewütetwird und der

sich,

wie an der Melancholie

abzulesen,

bis zur

„Reinkultui

desTodestriebes" ausweiten kann

(vgl

III,

S 318

ff)

An dieserCharakteristikändertauch

nicht,

wasFreudan Er¬

gänzungen zum

,voUstandigen Ödipuskomplex'

ausfuhrt

(vgl

III,

S

300f)

Der fur den

Odipus Komplex

ent¬ scheidende

Vorgang

bleibt die

Identifizierung

mit dem Vatei bzw der Muttei als Rivalen

In der

Folge

nimmtFreudan dieser

Fassung

des

Uber-Ich keine

größeren

Korrekturen mehr vor Sie findet

breiten

Eingang

in seine

nachfolgenden Untersuchungen,

u a in

„Hemmung, Symptom

und

Angst"

(1926),

wie

auch in seine soziokulturellen Schriften „Die Zukunft

einei Illusion"

(1927),

„Das

Unbehagen

in der Kultur"

(1930)

Was die

letztgenannten

Schriften

anbelangt,

so

finden sich hier noch eine Reihe interessanter Ausfuh¬ rungen zum

Uber-Ich,

die fui unseren

Zusammenhang

aufschlußieich sind In „Die Zukunft einerIllusion" be

zeichnet Freud die

Aufrichtung

des Uber-Ich als einen

fur den Erhalt der Kultur höchst bedeutsamen Schritt „Die Personen, bei denen sie sich

vollzogen hat,

werden aus

Kulturgegnern

zu

Kulturträgern"

(IX,

S

145)

Was

dabei die Schwere dieses Schrittes

anbelangt,

so sei sie

fur viele ohne den Trost der

religiösen

Illusion nichtzu

ertragen Dies aber komme einem

„Narkotikum" gleich,

ahnlich dem Streben eines

Kindes,

dassich nach dem ach

so

behaglichen

und warmen Elternhaus zurücksehnt

„Aber

nicht

wahr,

der Infantilismus ist dazu

bestimmt,

überwunden zu werden' Der Mensch kann nicht ewig

Kind

bleiben,

er muß endlich hinaus ins

feindliche

Le¬

ben'"

(IX,

S

182)

In„Das

Unbehagen

in dei Kultur"

(IX,

S 197ff

)

fuhrt

Freud die

Analogie

zwischen

Kulturprozeß

und Entwick¬

lungsweg

des Individuums noch weiter aus Die Schuld¬

gefühle,

wiesievom

„Kultur-Uber

Ich"

ausgehen,

haben

ihre Wurzeln in der

gefahiliehen Aggressionslust

des In¬

dividuums Der archaische

Wunsch,

den Vater zu toten,

in

Verbindung

mit der

Kastrationsdrohung

-von Freud

bereits 1912/13 in „Totem und Tabu" in seiner Bedeu¬

tung fur den

Kulturprozeß aufgezeigt

-

veranschaulicht,

wasan

Reaktionsbildung

fur die Menschheiterforderlich

ist, um den

Untergang

des

,Kultur

Ödipuskomplexes'

einzuleiten „Die

Kindlein,

siehörenesnichtgerne,wenn

die

angeborene Neigung

des Menschen zum

,Bosen',

zur

Aggression,

Destruktion und damit auch zur Grausam¬

keiterwähnt wird"

(IX,

S

248)

Und weiter „Die Kultur

bewältigt

die

gefährliche

Aggressionslust

des Individu¬ ums, indem sie es

schwächt,

entwaffnet und durch eine

Instanz in seinem Innern, wie durch eine

Besatzung

in

der eroberten

Stadt,

überwachen laßt"

(IX,

S

250)

Mitder

Übertragung

der

Elternbeziehung

auf die

,Ur-horde',

deren

,tragischen Schuldverstrickung'

und ihre

Auflösung

in der

Errichtung

des

.Kultur

Uber Ichs'ver¬

anschaulicht

Freud,

in welcher Breite er seine Gedanken

zumUbei-Ich und dasheißtzum

„Phänomen

Gewissen"

(IX,

S

358)

verstandenwissenwill

Zugleich

stander sei¬

nen

Ausfuhrungen

zum Uber-Ich aber immer auch sehr

kritisch

gegenüber

Noch 1932

(1933)

in „Neue

Folge

der

Voilesungen

zur

Einfuhrung

in die

Psychoanalyse"

bringt

er zum

Ausdruck,

wie wenig fur ihn eine Erklä¬

rung des

Uber-Ich-Begnffs

bereits

abgeschlossen

ist

„Von der

Umwandlung

der

Elternbeziehung

in das

Uber-Ich kann ichIhnennicht soviel sagen,wieich gerne

mochte weil wir selbstnicht

glauben,

ihn voll durch¬

schautzuhaben "

Oderwenigspater

„Ich

binvondiesen

Ausfuhrungen

uber die

Identifizierung

selbst durchaus nicht

befriedigt,

abei genug,wenn Sie mir

zugeben

kön¬

nen,daßdie

Einsetzung

des Uber-Ichs als ein

gelungener

Fall von

Identifizierung

mit der Elterninstanz beschrie¬ ben werden kann"

(I,

S 501

f)

Fassenwirkurzzusammen Aufdie

Frage,

welcherder

drei

Begriffe

Ideahch,

Ichideal oderUber-Ich als eigent¬ liches

Synonym

fur den

Gewissens-Begnff gelten

kann,

laßt sich zunächst nur

feststellen,

daß diese

Begriffe

im¬ merwieder ihren

Bedeutungsgehalt

andern Dabei weist dieser

Bedeutungswandel

- selbst bei zurückhaltender

Auslegung

-in denfrühen Schriften Freuds eineDualität

auf Esist dies auf dereinen Seite das

Ideal,

das das Ich

fur sich

errichtet,

in

Identifizierung

mit einem

,Idealich'

.Wiedererlangung

des verlorenen Narzißmus' ist das

Stichwoit,

mit dem in „Zur

Einfuhrung

des Narzißmus"

dieser

Typus

charakterisiert wird Auf der anderen Seite

erlangt

die Gestalt des Ichidealsvon

Anfang

an auch den

Aspekt

einei

einschränkenden,

kritischen Instanz, in ih¬ rer vollen

Ausgestaltung

repräsentiert im Uber-Ich Als

Erbe des

Ödipuskomplexes verkörpert

esdas

harte,

grau¬

same, unerbittliche

Gewissen,

das sich dem Ichentgegen¬

stellt,

um es zu meistern Von einer

,idealen

Befindlich¬

keit',

wie sie den narzißtischen

Gewissens-Typus

aus¬

zeichnet,

istin diesen

Beschreibungen

nichts mehrzufin¬

den

4 Frühe Stadien der

Gewissensbildung

unter

Ichpsychologischem Aspekt

Eine

Beschreibung

der verschiedenen Stadien der Ich

Entwicklung

wurde schonmehrfach an anderem Ortun¬

ternommen

Spitz

(1980),

Fenichel

(1974),

Hartmann

(1972),

Jacobson

(1973),

Mahler

(1978)

u a Es kann

nicht das Ziel unsererweiteren

Ausfuhrungen

sein, diese hier nochmals

wiederzugeben

Eine solche

Darstellung

wäre ohnehin derGefahrausgesetzt, in eineSchematisie

rung starrer

Entwicklungsablaufe

auszuarten, stattzuei¬

nem Verstehen einzelner

Entwicklungsschi

ltte in einem

größeren,

mehrfach determinierten

Entwicklungsprozeß

zu

gelangen Nachfolgend

suchenwir unsdarum bewußt

daraufzu

beschranken, gerade

nurjene Stadien dei Ich

Entwicklung

einer näheren

Betrachtung

zu

unterziehen,

dieunsfur die

Anfange

der

Uber-Ich-resp

Gewissensbil-dung

bedeutsamerscheinen

(9)

E Trey Ubei-Ich und Gewissen 367

Nach Freud stellt das Ich das Resultat eines Differen¬

zierungsprozesses

dar,

der sich unter dem Einfluß der Außenwelt allmählich aus dem Es herausbildet Dieser

Ansatzwird von Fenichel

(1937)

dahingehend

präzisiert,

daß er von einem

„ichlosen

Urzustand"

spricht

Deutli¬

cher noch benennt Hartmann

(1972)

dieses Stadium als

„undifferenzierte Phase",

um

auszudrucken,

daß die an¬

geborenen

Reifungs-

und

Entwicklungsmoghchkeiten

nicht Teil des Es

sind,

sondern sich ebenso wie das Es

aus einembeidengemeinsamen Urzustand

herausentwik-keln Die

Entstehung

der

psychischen

Struktur laßt sich danach als ein

Vorgang

verstehen,

der sich zunächst

ohne

Gesamtorganisation

durch das Ich oder Es voll¬ zieht

Miteingeschlossen

ist dann

zugleich,

was Hart¬

mann an

Differenzierung

hinsichtlich seiner Unterschei¬

dung

in

Reifungs-

und

Entwicklungsschritte

einfuhrt

Der erste und

wichtigste Entwicklungsschritt,

den der

Säugling

in der

Anfangszeit

vollzieht,

betrifft die

Fähig

keit,

zwischen sich und der Außenwelt zu unterscheiden

Zur

Veranschaulichung

wirdin der Literatur hierfür häu¬

fig

auf die

Beziehung

des

Säuglings

zurnährenden Brust

der Mutterverwiesen Waser

gegenüber

diesem

,Objekt'

an

Befriedigung,

resp an

Versagung

erlebt,

gilt

als Mo¬

dell,

wie erste

.Vorstellungen'

von

irgend

etwas

.Äuße¬

rem' zustande kommen Daber wird das Erlebnis der

Versagung,

das Ausbleiben von

Befriedigung, häufig

als

die

wichtigste Erfahrung

fur das Zustandekommen der ersten

Entwicklungsschritte angesehen

Ob sich dies tat¬

sächlich so

verhalt,

scheint

fraglich

Wir werden weiter unten noch ausfuhrlicher darauf zurückkommen Fürs erste soll hier nur

gelten,

daß der Anstoß zur Entwick¬

lung

seelischer Struktur nicht allein und ausschließlich durch

Versagungserlebnisse

zustande kommt

Wenndas Kind zwischen sich und der Mutter zu un

terscheiden

lernt,

entstehtein

Wechselspiel

unterschiedli¬

cher Kommunikation in der „Mutter

Kind-Dynade"

Spitz

(1980),

von dem dieser Ausdruck stammt,

spricht

von einer

Wechselbeziehung,

einem

Austausch,

derzwi

sehen der

„Ganzheit

Säugling"

auf der einen und den

„formenden

Kräften" der Umwelt

(d

h vor allem der

Mutter)

auf der anderen Seite stattfindet

„Schon

die Existenz der Mutter, ihre bloße

Gegenwart,

bildet einen

Reiz fur die Reaktionen des

Säuglings,

ihre geringste

Handlung

-sei sienochsounscheinbar

-,selbstwenn sie

garnichtauf das Kind

bezogen

ist, wirkt als Reiz"

(Spitz,

1980,S

141)

Dieser Reizaustausch wirdin seinerBedeu¬

tung noch besser

faßbar,

nimmt man die ganze Vielfalt an Sinnesreizen mit ihren pra und

perinatalen

Vorlau¬ fern mit hinzu

Berührung,

Tempeiaturschwankungen,

Schmerz,

Druck uber die Hautu a Sie zeigen, wie

groß

die Breite

psychobiologischer Interaktionsmoghchkeiten

zwischen Mutter und Kind ist

Kemper

(1976)

hebthier¬ bei besondeis auf die

„Kontakt

bahnenden Tast- und

Warmeempfindungen" ab,

die bisin die

Intrautennphase

zurückreichen Mahler

(1978)

spricht

von der

„Tiefen-sensibihtat der gesamten

Korperoberflache"

des

Säug¬

lings

Nimmt man die ganzen akustischen und visuellen

Sensationen

(Fenichel,

1974,

Jacobson,

1973)

mit

hinzu,

so

ergibt

sich einebreiteBasis, aufdei sich das

,subtile

Auf-einanderbezogensein

zwischen Mutter und Kind'

(Knall,

1975)

entfalten kann In Anbetracht diesei Vielfalt an

Austauschmoghchkeiten

ist es nicht

übertrieben,

mit Wmnicott

(1960)

davon zu

sprechen,

daß die Mutter in

ihrer ganzen Person es ist, die dem Kind die Welt nahe

bnngt,

ja sie selbei wird

geradezu

„zum Urmodell dei Welt"

(Kemper,

1976)

Eine eindruckliche Veianschauh

chung

dieser

Vorstellung

findet sich bei

Jacobson

(1973,

S

47)

Sie beschreibt sehr

plastisch,

welche

Bedeutung

der Mutter-Kind-Interaktion von allem

Anfang

inne¬

wohnt „Wenneine Muttei ihren

Säugling

auf den Bauch

legt,

ihn aus dem Bettchen nimmt, ihn

wickelt,

ihn auf den Arm oder auf den Schoßnimmt,ihn

schaukelt,

stiei-chelt,

küßt und

futtert,

ihn anlächelt undmit ihm

spucht

und singt, bietetsieihmjanichtnuralle Arten hbidinosei

Befriedigung,

sondern stimuliert und fordert

zugleich

das

Sitzen,

Stehen,

Krabbeln,

Sprechen

und Gehen usw

des

Kindes,

d h die

Entwicklung

zweckgerichteter

Ich-aktivitat"

Und,

solaßtsich

zwanglos

erganzen,sie

bringt

in dieser

Hinwendung

ihrem Kind ihre ganze Welt und

zugleich

dann ihr Verständnis von Realität nahe

Spitz

(1980)

spricht

von der

Gefuhlshaltung

dei Mutter und

ihrer

Affekte,

die dazu

dienen,

den Affekten des

Säug¬

lings

eine

Orientierung

zu

geben

und den Ei

fahrungen

des Kindes

Erlebnisqualltat

zu verleihen Es istdie Mut¬ ter, die in dieser frühesten

symbiotischen

Situationdem

Kind ein

„Identitatsthema"

(Jacobson) aufprägt

Es ist das

Kind,

das durch die Identifikation mit der Mutter

zurIdentität kommt

Dieserzwischen Mutter und Kindin

Gang

kommende

Prozeß istnun aber

keineswegs

gleichgewichtig,

sondern

durch das Ausmaß

bestimmt,

mit dem eine Muttei ihre

Fähigkeit

einzusetzen vermag, eine

genügend

gute An¬

passung an die Bedurfnisse des Kindes

aufzubringen

Wmnicott

(1960)

nennt dies „pnmarymaternal preoccu

pation"

und meintdamitdieinnereBeieitschaft dei Mut¬

ter, ganz fur das Kind da zu sein Was die Mutter auf

dieserStufe

,nchtig' macht,

wird vom Kind nichteigent

liehzurKenntnis genommen Esistdies

,selbst-verstand

lieh' Wohl aber werden ihre Fehler als solche

empfun¬

den und wirken auf den

Säugling

als

Bedrohung

seines

Daseins Deshalb

gilt

Wenn die Muttei ihrem Kind eine

sehr

hingebungsvolle

Mutter ist, wird das Leben des

Säuglings

wenig durch

notwendige

Reaktionen auf Be¬

hinderungen

beeinträchtigt

Hingegen

fuhrt eine

schlechte

Anpassung

der Mutterzu

Störungen

und Blök

kierungen

des

Reifungsprozesses

Mit Wmnicott lassen sich darum

Störungen

dieser Artnicht mit den stimulie¬ renden Konflikt- und

Versagungserlebnissen

in Zusam

menhang bringen,

wie sie ebenfalls fur die Ich Entwick¬

lung wichtig

sind Hier

liegen qualitativ

und quantitativ

zwei

gänzlich

verschiedene Reaktionsweisen voi, die als

gewichtig,

aber ebenso autochthon in ihrer Funktion fur

den

Wachstumsprozeß

anzusehen sind

(vgl

auch Kern¬

berg,

1978, S

190f)

Die Bereitschaft der Mutter, sich mitfühlend und

einsichtig

den Bedurfnissen des Kindes anzupassen, kommt einem

vorübergehenden

Aufgehen

der Mutterim Kind

gleich,

lesp stelltvom Kind herge

sehen einVerschmolzenseinmitder Mutter dar Ts wäre

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim genauen Hinsehen ist es ver- blüffend, wie aktuell und modern die Themen sind, mit denen sich schon die Philosophen und Ärzte der Antike herum- schlugen.. Ein

erklärt, dass die europäische Integration als Modell für Frieden und Aussöhnung auf einer freien Entscheidung der Völker Europas beruht, sich zu einer gemeinsamen Zukunft

Einfach, aber gut Franz Keller, der ehemalige Sternekoch, zieht bewusst seine eigenen Rinder, Schweine, Hüh- ner und Kaninchen groß.. Jahrelang war er im Guide Michelin vertreten,

Können anstehende Entwicklungs- aufgaben nicht mehr bewältigt werden oder be- lasten anhaltende Konflikte in der Familie, in der Schule und/oder mit wichtigen

Hier sollte auch eine Grenze für Therapeuten sein: Ich halte es nicht für legitim, in einer Aufstellung (oder auch mit anderen Verfahren) etwas herausfinden und / oder lösen

diesen Abend nach Wien angereist ist, und Regisseur Oskar Roehler erzählen in dem Film die Entstehung des Strei- fens aus der Sicht des Schauspielers Ferdinand Marian,

Es gebe ver- schiedene Sichtweisen und das müsse jeder für sich selbst entscheiden.. Wie würden

Butter ist für die menschliche Gesundheit aufgrund ihres Fettsäuremusters nicht förderlich, da sie reichlich gesättigte Fettsäuren, kaum lebensnotwendige (auch