• Keine Ergebnisse gefunden

(1)EW I / MMO DV • WS 2003 / 04 Übung Nr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)EW I / MMO DV • WS 2003 / 04 Übung Nr"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EW I / MMO DV • WS 2003 / 04 Übung Nr. 4

Übung Nr. 4:

Bilden Sie die Folie aus der DV-Vorlesung nach, in der das Flußdiagramm zur Ampelsteuerung für eine Autowaschanlage vorgestellt wird (s. Abb.). Animieren Sie sodann diese Folie nach den unten angeführten Angaben. Sie können (und sollten) das Muster in der Datei DV1U03W4.ppt verwenden und ausbauen.

Hinweise zum Umgang mit Powerpoint finden Sie (u.a.) in der RRZN-Ausgabe

„Einführung in die EDV“.

Abb.

Prof. Dr.-Ing. A. Christidis S. 1 / 3

(2)

EW I / MMO DV • WS 2003 / 04 Übung Nr. 4

Aufgaben:

Die Vorführung der animierten Folie soll wie folgt aussehen:

• Beim Start erscheint die Folie (Folienübergang Ihrer Wahl) nur mit Titel, FH-Logo und Autor-Namen (d.h.: mit Ihrem Namen – s. Ansicht > Master > Folienmaster.)

• Danach kommt der Text („Anwendung...“): Nacheinander erscheinen (auf Tasten- druck) alle Textteile, die mit einem <CR> („Enter“) voneinander getrennt sind (ins- gesamt 6 Textteile); der logische Operator ODER erscheint dabei zusammen mit der darunterliegenden Zeile, während UND als eigenständige Zeile kommt. Die Textteile kommen „von oben gerollt“.

• Zwei Sekunden später wird die gesamte mitgelieferte Schaltung (samt Beschriftung) als „Auflösung“ eingeblendet.

• Auf Tastendruck erscheint die Überschrift „Flußdiagramm:“ (Animation Ihrer Wahl).

• Schließlich kommt das von Ihnen (in Form und Farbe getreu – z.B. über Screen- shot und Paint) nachgebildete Flußdiagramm (Strichstärken: einheitlich 1½ pt;

Beschriftungen: Arial, wahlweise in Größen 14-16; Blöcke: 1,3x3,6 cm; Rauten:

2x4 cm; Kreise: 0,4 cm): Zunächst werden alle Blöcke ohne Verbindungen untereinander, als lose aber einheitliche Ansammlung (Gruppierung) dargestellt (Effekt: „Auflösen“). Die Funktionsweise der Ampelanlage wird dadurch visualisiert, daß, beginnend mit dem Block „Einschalten“, automatisch, in Abständen von je 2 Sekunden, animierte Pfeile (in Zeigerichtung wachsende sog.

Verbindungen) nacheinander zu den jeweiligen Folgeblöcken führen.

Eine wichtige Besonderheit ist dabei die folgende:

Bei allen Verzweigungen (Rauten) werden jeweils beide Ausgänge gleichzeitig animiert – ebenso die darauffolgeden Teil-Abläufe. Das führt dazu, daß bis zu drei Pfeilen in unterschiedlichen Richtungen wachsen (Animation z.B.: „Öffnen“), womit der zeitliche Ablauf einer getakteten Realisierung verdeutlicht werden soll.

Nach Entfernung evtl. hinzugefügter Sicherungskopien und Speicherung der einzigen benötigten Folie sollte die Dateigröße deutlich unter 100 KB bleiben.

(Überprüfung: Das Kästchen unter: „Extras > Optionen > Speichern > Schnell- speicherung zulassen“ sollte deaktiviert sein.)

Senden Sie bitte das Ergebnis (DV1U03W4.ppt) nach persönlicher Vorführung und Rücksprache an die unter http://homepages.fh-giessen.de/~hg11237 genann- te(n) Adresse(n).

Prof. Dr.-Ing. A. Christidis S. 2 / 3

(3)

EW I / MMO DV • WS 2003 / 04 Übung Nr. 4

Prof. Dr.-Ing. A. Christidis S. 3 / 3

Tips:

• Es ist besonders ratsam, vor größeren Änderungen an einer Folie eine Sicherungskopie des ursprünglichen Zustands zu erstellen; bei Powerpoint ist dies besonders einfach über: Einfügen > Folie duplizieren.

• Für die Text-Animation ist interessant zu wissen, daß Zeilen, die mit

<Shift>+<CR> getrennt wurden, wie eine Zeile behandelt werden. Zu beachten ist dabei, daß diese Trennung bei linksbündiger Formatierung und bei Blocksatz jeweils unterschiedliche Effekte hervorruft.

• Die Elemente der Flußdiagramme finden sich über die Symbolleiste „Zeichnen“

unter „Autoformen“; dort findet man auch die sog. Verbindungen, d.h. die Pfeile, mit denen die einzelnen Blöcke verbunden werden sollen. Klick mit der rechten Maustaste erlaubt das Hinzufügen von Text zu jedem Block.

• Zur Animation von Grafiken muß man beachten, daß Grafik-Elemente, die markiert wurden („Lasso“ oder nacheinander anklicken bei gedrückter Shift- Taste) und als sog. Gruppierung vereinbart wurden (rechte Maustaste), als ein einheitliches Gebilde animiert werden.

• Die Zusammensetzung von Farben in einer Vorlage können Sie erkennen (leider mit geringen Abweichungen), wenn Sie diese als sog. Screenshot z.B. im entsprechenden Menüpunkt des Programms Paint untersuchen.

• Der belegte Speicherplatz läßt sich entscheidend durch die Deaktivierung von Schnellspeicherung verringern (Extras > Optionen > Speichern > Schnell- speicherung zulassen).

• Weiterhin gilt, daß auch bei dieser (letzten) Übung keine Disqualifizierung der Teilnehmer/innen passieren kann. Deshalb ist es umso wichtiger, (nicht erst, aber allerspätestens) bei festgestellter Ratlosigkeit den Betreuer um Hilfe zu bitten!

• Eine (etwas ungenaue) Vorstellung der geforderten Animationsschritte findet sich als Funktionsmuster (animierte PDF-Datei DV1U03W4.ppt.pdf) bei dieser Aufgabenbeschreibung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Hier werden die AbsolventInnen nach ihren Berufsverläufen als ErzieherIn gefragt, nach der Art der Hochschulzugangsberechtigung sowie nach den Gründen für eine Aufnahme des

Die Aufgabe soll zeigen, dass systematisch aufgebaute Matrizen häufig sehr viel anfälliger gegen Rundefehler sind, als Matrizen mit unregelmäßigem Aufbau.. Wir vergleichen deshalb

mehr als das doppelte der Trägerfunktion beträgt, soll eine Warnung ausgegeben werden &#34;Zu große Amplitudenabweichung&#34;. − Damit man die gesamte Berechnung mit den selben

Ihre Aufgabe ist es, den Flächeninhalt A und den Umfang U des Schaukelpferdes aus der Übung 7 (ohne die Kufen) mit verschiedenen Methoden zu berechnen1. Vergleichen Sie

nung&#34; (o.ä. ) bedeuten kann. Natürlicht folgt daraus noch nicht, daß das Wort. letzteren Sinn unter keinen Umständen haben kann. 52) bezieht sich direkt auf die

Oracle8i interMedia Audio, Image, Video Objekt-Typen unterstützen allgemeine Anforderungen und können für spezifische Anforderungen erweitert werden.. Oracle8i interMedia ist in

Alexandra Koch Kerstin Albrecht Benno Ewert Robert House Mirjam Lindner David