• Keine Ergebnisse gefunden

I/T5 - WS 04/05 CR – Übung 8 Termin: 10.-14.01.05 Kurvenlänge und Flächenberechnung Ihre Aufgabe ist es, den Flächeninhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "I/T5 - WS 04/05 CR – Übung 8 Termin: 10.-14.01.05 Kurvenlänge und Flächenberechnung Ihre Aufgabe ist es, den Flächeninhalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I/T5 - WS 04/05 CR – Übung 8 Termin: 10.-14.01.05

Kurvenlänge und Flächenberechnung

Ihre Aufgabe ist es, den Flächeninhalt A und den Umfang U des Schaukelpferdes aus der Übung 7 (ohne die Kufen) mit verschiedenen Methoden zu berechnen. Vergleichen Sie die Ergebnisse!

1. Tabellenintegration: Die Randkurve wurde bereits erfasst und gespeichert als Folge von Kno- tenpunkten Pm =

(

xm,ym

)

,m=1,...,M . Hieraus kann man näherungsweise den Umfang U0 als Summe von Abständen P Pm m+1 aufeinander folgender Punkte ermitteln. Ein Näherungswert A0 für den Flächeninhalt ergibt sich bei zyklischer Indizierung über die Vieleckflächenformel

( )

1

0 1 1

1

1 2

M

m m m

m

A x x y

+

=

=

.

2. Funktionsintegration: Die Randkurve wird durch 2 parametrische Spline-Funktionen x t y t( ), ( ) beschrieben mit 1≤ ≤t M (Knotenzahl). Damit lauten die Formel für die Kurvenlänge

2 2

1

( ) ( )

M

U =

x t& +y t dt& und den Flächeninhalt

1

1 ( ( ) ( ) ( ) ( )) 2

M

A=

x t y t&y t x t dt& (x y& &, sind Ablei- tungen nach t). Wenn man die beiden Integranden als Funktionen von t formuliert, kann man U und A mit Integrationsroutinen berechnen (z.B. quadl oder romberg).

3. Polynome und Ableitungen: Die Spline-Funktionen ( ), ( )x t y t sind stückweise Polynome der Form p tm( )=d sm 3+c sm 2+b sm +am, wobei s= −t tm. Die Ableitung p t&m( ) kann man daraus ex- akt berechnen: p t&m( )=3d sm 2+2c s bm + m.

In Matlab werden die Spline-Koeffizienten in einer Struktur p gespeichert, deren einzelne Kom- ponenten b, C, l, k die Funktion unmkpp liefert: [b,C,l,k]=unmkpp(p);

b (= Base Points): Zeilenvektor, der die Rasterpunkte tm enthält.

l (= M-1): Anzahl der Splines p tm( ).

k (= 4): Spaltenzahl, Grad der Spline-Funktionen +1

C l k× −Matrix, deren Zeilen die Polynomkoeffizienten enthalten: dm,c b am, m, m ist Zeile m.

Umgekehrt kann man mit mkpp eine Struktur dp erzeugen, die gerade die Ableitungen unserer Splines enthält. Dazu muss man aus C die passende Matrix D mit den oben beschriebenen Koeffi- zienten der Polynome p t&m( ) zusammensetzen und dp=mkpp(b,D); aufrufen.

4. Integranden von U und A: Wir bezeichnen die Spline-Struktur von ( )x t mit p, von ( )y t mit q.

Die Strukturen ihrer Ableitungen seien dp und dq. Mit Hilfe dieser Strukturen lassen sich die bei- den Integranden α( )t = x t&( )2+y t&( )2 und ( )β t =x t y t( ) ( )& −y t x t( ) ( )& über ppval als Matlab- Funktionen in function-m-Files berechnen.

Ihr Matlab-Programm soll folgendes leisten:

• Einlesen der Bildpunkte aus der Datei xy.pt mit load. Speichern Sie die xy-Koordinaten in 2 Spaltenvektoren u,v. Entfernen Sie den 1. Punkt (das Auge) aus u,v. Fügen Sie den letzten Bildpunkt an erster Stelle in u,v ein, damit die Kurve geschlossen ist.

(2)

• Berechnen Sie den ungefähren Umfang U0 des Pferdes mit norm.

• Berechnen Sie den ungefähren Flächeninhalt A0 des Pferdes mit trapz.

• Berechnen Sie (parametrischen) Spline-Strukturen p für ( )x t und q für ( )y t mit spline.

• Berechnen Sie die Spline-Strukturen dp und dq der Ableitungen ( ), ( )x t y t& & . (Hierbei ist auch die Matlab-Funktion repmat hilfreich).

• Formulieren Sie function-m-Files für die Integranden α( )t = x t&( )2+y t&( )2 und ( )t x t y t( ) ( ) y t x t( ) ( )

β = & − & .

• Berechnen Sie die Integrale 2 2

1

( ) ( )

M

U =

x t& +y t dt& und

1

1 ( ( ) ( ) ( ) ( )) 2

M

A=

x t y t&y t x t dt& mit einer Genauigkeit von mindestens 8 Dezimalstellen.

• Vergleichen Sie zur Kontrolle A mit A0 und U mit U0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beide Vektoren müssen gleich viele Elemente enthalten, sonst Abbruch mit Fehlermeldung (if, error).. Beachten Sie, dass die Nummerierung der Komponenten von x und k in

Ihr Bild zeigt den tatsächlichen Funktionsverlauf, den wir im folgenden schneller durch die Rekursionsformeln für ganzzahlige..

ƒ Der Reihe nach soll für alle Zahlen n = 1,...,N ein Gleichungssystem generiert werden mit einer nxn-Matrix A, deren Komponenten normalverteilte Zufallszahlen sind (randn)

Die Aufgabe soll zeigen, dass systematisch aufgebaute Matrizen häufig sehr viel anfälliger gegen Rundefehler sind, als Matrizen mit unregelmäßigem Aufbau.. Wir vergleichen deshalb

ƒ Wie oben geschehen, werden Kugel und Plane mit surf, hold on und hold off in einem neuen Bild dargestellt, das Sie drehen und aus mehreren Richtungen betrachten sollen

mehr als das doppelte der Trägerfunktion beträgt, soll eine Warnung ausgegeben werden "Zu große Amplitudenabweichung". − Damit man die gesamte Berechnung mit den selben

• Zur Animation werden der Reihe nach alle Kufenpunkte ( X Y k , k ) als Auflagepunkte ge- wählt und damit alle Punkte U,V sowie X,Y und das Auge e gemäß den obigen Angaben

[r]