• Keine Ergebnisse gefunden

Infoblatt Nr. 2: Vorüberlegungen zur Dacheignung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infoblatt Nr. 2: Vorüberlegungen zur Dacheignung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

07/2019 Solaroffensive Augsburg – mit freundlicher Unterstützung der Stadt Freiburg

Infoblatt Nr. 2: Vorüberlegungen zur Dacheignung

Baugenehmigung, Denkmalschutz

Grundsätzlich sind Solar-Anlagen auf und an Gebäuden in Bayern genehmigungsfrei.

Ausnahmen gelten u.a. bei Gebäuden, die als Einzelbaudenkmal oder Teil eines Ensembles geschützt sind oder in der Umgebung derart geschützter Bauten stehen.

Weiteres sh. Infoblatt Nr. 6.

Dachzustand und Tragfähigkeit

Für fast alle Arten von Dacheindeckungen gibt es Lösungen, um PV-Module zu montieren.

Voraussetzung ist, dass Dachstuhl und Eindeckung – möglichst während der Laufzeit der PV- Anlage von 20 bis 30 Jahren - nicht sanierungsbedürftig und ausreichend tragfähig sind.

Gesetzlich untersagt ist die Montage von PV-Modulen auf Dächern, bei denen Asbest verbaut wurde. Hier ist zunächst eine Asbest-Sanierung erforderlich.

PV-Module mit ihrer Unterkonstruktion (Montagesystem zur Befestigung auf der

Dacheindeckung) belasten das Dach mit ihrem Eigengewicht und durch Windlasten. Die Dachlastreserve sollte mindestens 20 bis 25 kg/qm betragen.

Standort, Ausrichtung

Durch die südliche Lage und zahlreichen Sonnentage ist Augsburg ein guter Standort für PV- Anlagen. In Norddeutschland ist die jährliche Sonneneinstrahlung um 15 bis 20% geringer.

Die über ein Jahr gesehen meiste Sonneneinstrahlung trifft auf Flächen mit Süd-Ausrichtung und einer Neigung von 30 bis 35 Grad. Steilere oder nach Osten bzw. Westen orientierte Flächen liefern etwas geringere Stromerträge, bieten aber günstigere Voraussetzungen, um den erzeugten Strom im Haushalt direkt zu nutzen. Auf Flachdächern (z.B. auch auf Carports) können PV-

Module für eine günstige Neigung auf einem Gestell („Aufständerung“) montiert werden.

Je nach dem täglichen Verlauf des Strombedarfs eines Haushalts kann es auch sinnvoll sein, die PV-Anlage auf unterschiedlich ausgerichtete Teilflächen zu verteilen.

Der Stromertrag ist über einen weiten Bereich der Ausrichtung und Neigung recht stabil, da Photovoltaik-Zellen auch den diffusen Anteil der Sonnenstrahlung gut nutzen. Ost- oder westseitige Flächen kommen z.B. auf etwa 85% der maximalen Einstrahlung, selbst ein nicht allzu steiles Nord-Dach noch auf etwa 60%.

Verschattung

Problematisch und unter Umständen schwer einschätzbar ist der Ertragsverlust, wenn PV-Module komplett oder teilweise verschattet werden. Ursachen können z.B. umliegende Gebäude und

(2)

07/2019 Solaroffensive Augsburg – mit freundlicher Unterstützung der Stadt Freiburg

Bäume, aber auch Dachaufbauten wie Gauben, Kamin und Satellitenanlage oder verschmutzte Modul-Oberflächen sein.

Hintergrund ist, dass die einzelnen Solarzellen eines Moduls und mehrere Module in der Regel hintereinander („in Reihe“) zu einem sog. String verschaltet sind. Schon die Verschattung einer einzelnen Solarzelle führt zu einem „Flaschenhals“, der die Leistung aller im String verschalteten Module einbrechen lässt.

Ein guter Solarfachbetrieb sollte auf eine mögliche Verschattung daher schon bei der Planung der Anlage eingehen:

Zunächst werden mögliche Verschattungen erfasst und deren Effekt auf den Stromertrag abgeschätzt bzw. mit Hilfe einer speziellen Software simuliert.

Bei erheblicher Verschattung sind anschließend Möglichkeiten zu prüfen, wie sich die

Verschattungsverluste verringern lassen, z.B. durch optimierte Anordnung der Module, Verzicht auf die Belegung häufig verschatteter Teilflächen und durch technische Vorkehrungen.

Nutzbare Dachfläche

Die belegbare Dachfläche ergibt sich aus den äußeren Abmessungen, abzüglich der Flächen von Dachaufbauten, Dachfenstern, verschattungsanfälligen Bereichen, etwaigen Zugangsflächen sowie Randabständen zu den Dachkanten und zum Dachfirst. Randabstände sind wichtig, um die PV-Module und das Dach keinen übermäßigen Windlasten auszusetzen.

Schließlich kann auch die Ästhetik eine Rolle spielen: Regelmäßig platzierte Module und ein Gesamtmodulfeld mit geraden Kanten erlauben mitunter nicht die optimale Ausnutzung der Dachfläche, sind aber für Nachbarn und Passanten evtl. die ansprechendere Variante.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da für den Alten Orient keine „Rhetorik“ im klassischen Sinne des Wortes vorliegt, kann und darf zur Beschreibung der in den Rangstreitgesprächen angewandten

Die in einem Schadinsekt vorhandenen und inter- agierenden Mikroorganismen (Bakterien oder Viren) gehören vermutlich zu den unberechenbarsten und am häufigsten

Alle Patienten erfuhren also, ob sie das Verum oder ein Plazebo erhalten hatten und wurden aufgefordert, sich zu entscheiden, ob sie die Therapie mit dem Gemfibrozil für weitere 3 1 /

So ergab eine Umfrage unter amerika- nischen Leistungssportlern vor rund vier Jahren, dass nur 2 bis 7 Prozent den Deal «Medaille gegen Leben» eingehen würden, wobei

Das gilt für Frankreich (im Zeichen der Postmoderne), für die USA (durch die Weiterentwicklung der analytischen Philosophie) und für Deutschland (wo die meisten Auto- ren

(Das ist der zweite Teil der Aufgaben aus der früheren Prüfung vom 1. Kapitel) In dieser Aufgabe geht es um die Punkte, die von einer Geraden g dreimal so weit entfernt sind wie

2.. Anwendungen der Mathematik Ebene Kurven 3. Hyperbelgleichung. a) Die Hyperbel

Die Erkenntnis, dass förderliche Stress- Mindsets bei Studierenden mit weniger Stress einhergehen und dass die nachtei- ligen Effekte schädlicher Stress-Mindsets durch