• Keine Ergebnisse gefunden

Hypertensiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche www.kup.at/hypertonie Gasteditorial Weber T Journal für Hypertonie - AustrianJournal of Hypertension 2010; 14(2), 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hypertensiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche www.kup.at/hypertonie Gasteditorial Weber T Journal für Hypertonie - AustrianJournal of Hypertension 2010; 14(2), 7"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P.b.b. 02Z031106M, Verlagsort: 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A/21 Preis: EUR 10,–

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

Indexed in EMBASE/Scopus www.hochdruckliga.at

Hypertensiologie

Österreichische Gesellschaft für

Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie

Homepage:

www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank

mit Autoren- und Stichwortsuche Gasteditorial

Weber T

Journal für Hypertonie - Austrian

Journal of Hypertension 2010; 14

(2), 7

(2)

|

Kommunikation mit allen gängigen Praxis-Systemen über GDT

|

Inklusive neuer intuitiver PC-Software profil-manager XD 6.0 für den optimalen Ablauf in Praxis und Klinik

|

Übersichtliche Darstellung aller ABDM-Daten inklusive Pulsdruck und MBPS (morgendlicher Blutdruckanstieg)

|

Gerät über eindeutige Patientennummer initialisierbar

|

Möglichkeit zur Anzeige von Fehlmessungen (Artefakten)

|

Hotline-Service

Präzises ABDM – das neue 24-Stunden-Blutdruckmessgerät

Noch mehr Komfort für Ihre Patienten, noch mehr Leistungsfähigkeit für Sie.

*im Vergleich mit dem Vorgängermodell boso TM-2430 PC 2

boso TM-2450 | Medizinprodukt BOSCH + SOHN GmbH & Co. KG Handelskai 94-96 | 1200 Wien

(3)

J HYPERTON 2010; 14 (2) 7

Gasteditorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Die mechanischen Eigenschaften des arteriellen Gefäßsystems (Arterielle Gefäßsteifigkeit [„arterial stiffness“]) stellen nicht nur eine der wesentlichen Grundlagen des Blutdrucks überhaupt dar, ihre Veränderung mit dem natürlichen sowie einem lebensstil- und erkrankungsbedingten prämaturen Alterungsprozess liegt dem so häufigen Blutdruckanstieg im Laufe des Lebens ursäch- lich zugrunde („Man is as old as his arteries“). Die Quantifizierung dieser Arteriellen Gefäßsteifig- keit mit verschiedenen Maßzahlen (Pulswellengeschwindigkeit, zentraler Blutdruck, Augmentations- index) stellt nicht nur ein faszinierendes Forschungsgebiet dar, sie steht – zumindest wenn die Empfehlungen der europäischen Fachgesellschaften für Kardiologie und Hypertensiologie befolgt werden – auch schon am Sprung in die Praxis. Nicht zuletzt aus diesem Grund haben sich Internis- ten und Kardiologen der deutschsprachigen Länder zusammengefunden und Ende 2008 die DeGAG (Gesellschaft für Arterielle Gefäßsteifigkeit – Deutschland-Österreich-Schweiz) gegründet. Die Vorträge der ersten österreichischen DeGAG-Veranstaltung, die im März 2009 in Sattledt stattfand, ergänzt um aktuelle Entwicklungen, bilden den Kern des vorliegenden Themenschwerpunkts. Des- sen durchaus ambitioniertes Ziel ist es, dem interessierten Leser einen umfassenden Einblick in die Thematik aus verschiedenen Perspektiven zu geben. So wird neben den Grundlagen, der prognosti- schen Bedeutung und therapeutischen Überlegungen versucht, die Relevanz der Messungen speziell in der Prävention bzw. in der Früherkennung kardiovaskulärer Erkrankungen zu zeigen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in einem Überblick über die von den verschiedenen Herstellern angebotenen Geräte zur Messung der Gefäßsteifigkeit, wobei Bezug auf den derzeitigen Stand der technischen und klinischen Validierung genommen wird.

Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen PD Dr. Thomas Weber

II. Interne Abteilung mit Kardiologie, Klinikum Wels-Grieskirchen Gasteditor des Themenschwerpunkts

„Gefäßsteifigkeit, Pulswellenreflexionen und zentraler Blutdruck“

PD Dr. Thomas Weber

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Abo-Aktion

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiters haben Johann Auer (Seitendifferenz des systolischen Blutdrucks am Oberarm), Sabine Perl (isolierte diastolische Hypertonie), Friedrich Prischl (neue Blutdruckzielwerte

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

Im Newsscreen diskutiert werden eine Studie aus Finnland, die den Zusammenhang zwischen initialer Pulswellengeschwindigkeit und späterem Blutdruckanstieg zeigt, eine Meta-Analyse

Die wesentlichste Frage ist natürlich die nach dem Vorliegen einer Linksherzhypertrophie sowie nach systolischer und diastolischer Dysfunktion, aber auch ein erweiterter linker

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

Den derzeitigen Stand der interventionellen Therapie haben wir rezent in diesem Journal beleuchtet, hier sind die Bü- cher sicher noch nicht geschlossen. Ich möchte nochmals

Es freut mich, dass sich Kollege Slany bereit erklärt hat, dem Journal für Hypertonie weiterhin als erfahrener Editor zur Verfügung zu stehen.. Ich hoffe, dass Sie alle seine bisher

Sie repräsentieren die „pulsatile“ Kompo- nente des Blutdrucks (die der Physiologie bekanntermaßen viel besser entspricht), ihre Determinanten sind naturgemäß ebenfalls