• Keine Ergebnisse gefunden

Hypertensiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche www.kup.at/hypertonie Editorial Weber T Journal für Hypertonie - AustrianJournal of Hypertension 2019; 23(1), 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hypertensiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche www.kup.at/hypertonie Editorial Weber T Journal für Hypertonie - AustrianJournal of Hypertension 2019; 23(1), 3"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P.b.b. 02Z031106M, Verlagsort: 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A/21 Preis: EUR 10,–

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

Indexed in EMBASE/Scopus www.hochdruckliga.at

Hypertensiologie

Österreichische Gesellschaft für

Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie

Homepage:

www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank

mit Autoren- und Stichwortsuche Editorial

Weber T

Journal für Hypertonie - Austrian

Journal of Hypertension 2019; 23

(1), 3

(2)

|

Kommunikation mit allen gängigen Praxis-Systemen über GDT

|

Inklusive neuer intuitiver PC-Software profil-manager XD 6.0 für den optimalen Ablauf in Praxis und Klinik

|

Übersichtliche Darstellung aller ABDM-Daten inklusive Pulsdruck und MBPS (morgendlicher Blutdruckanstieg)

|

Gerät über eindeutige Patientennummer initialisierbar

|

Möglichkeit zur Anzeige von Fehlmessungen (Artefakten)

|

Hotline-Service

Präzises ABDM – das neue 24-Stunden-Blutdruckmessgerät

Noch mehr Komfort für Ihre Patienten, noch mehr Leistungsfähigkeit für Sie.

*im Vergleich mit dem Vorgängermodell boso TM-2430 PC 2

boso TM-2450 | Medizinprodukt BOSCH + SOHN GmbH & Co. KG Handelskai 94-96 | 1200 Wien

(3)

3

J HYPERTON 2019; 23 (1)

Editorial

Doz. Dr. Thomas Weber

Editorial Board 2019:

Editor in Chief: Priv.-Doz. Dr. Thomas Weber, Wels

Associate Editor: Univ.-Prof. Dr. Jörg Slany, Wien, Prim. Univ.-Prof. Dr. Johann Auer, Braunau Doz. Dr. Wolfgang Dichtl, Innsbruck

Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernd Eber, Wels Univ.-Prof. Dr. Peter Fitscha, Wien Dr. Bernd Fürthauer, Maishofen Univ.-Prof. Dr. Robert Gasser, PhD, Graz CA Dr. Peter Grüner, Salzburg

Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Hirschl, MSc, Zwettl Dr. Katharina Hohenstein-Scheibenecker, Wien Ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine Horn, Graz

Dr. Christian Koppelstätter, PhD, Innsbruck Prof. Dr. Karl Lhotta, Feldkirch

Univ.-Prof. Dr. Dieter Magometschnigg, Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. Gert Johann Mayer, Innsbruck Prim. Univ.-Doz. Dr. Hans Joachim Nesser, Linz

Dr. Paul Pavek, Wien PD Dr. Sabine Perl, Graz

Univ.-Prof. Dr. Max Pichler, Salzburg Univ.-Doz. Dr. Friedrich C. Prischl, Wels Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder, Wien Dr. Miklos Rohla, Wien

Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz, Graz Univ.-Prof. Dr. Falko Skrabal, Graz Univ.-Doz. Dr. Kurt Stoschitzky, Graz Univ.-Prof. Dr. Bruno Watschinger, Wien Priv.-Doz. Dr. Thomas Weiss, PhD, Wien Prim. Univ.-Doz. Dr. René R. Wenzel, Zell am See Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Zweiker, Graz Liebe Leserinnen und Leser!

In den vergangenen Monaten war die medikamentö- se Behandlung des Bluthochdrucks in der Ärzteschaft – mehr noch in Laienkreisen – doppelt unter Druck:

einerseits durch den Rückruf von generischen Valsar- tan-Präparaten, die in der chinesischen Firma Zheji- ang-Huahai Pharmaceuticals erzeugt wurden und die potentiell krebserregendes NDMA (Nitrosodimethyl- amin) enthielten, andererseits durch die Publikation zweier pharmako-epidemiologischer Studien aus Skandinavien, die auf einen möglichen Zusammen- hang zwischen der langjährigen Einnahme von Hydrochlorothiazid und dem Auftreten von nicht- melanozytärem Hautkrebs (sowie Lippenkrebs) hinwiesen. Beides ist grundsätzlich ernstzunehmen.

Peter Grüner und Max Pichler haben ihre spannen- de und lehrreiche Pro- und Kontra-Generika-Debatte von der letzten Jahrestagung der ÖGH für die vorlie- gende Ausgabe des Journals zusammengefasst. Dem Thema Antihypertensiva und Krebs widmen sich René R. Wenzel und Gert Mayer in einem ausführ- lichen Übersichtsartikel, der in einigen praktischen Empfehlungen für Patienten, die HCT einnehmen, mündet.

Stefan Pilz, Verena Theiler-Schwetz, Marlene Pandis und Christian Trummer von der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie der Universitätsklinik für Innere Medizin Graz geben einen wissenschaftlich fundierten und praxisbezo- genen Überblick über alle Facetten der endokrinen Hypertonie, der schon einen Ausblick auf den im Herbst erscheinenden Blutdruckkonsens Österreich 2019 erlaubt.

Der DFP-Artikel von Thomas Weber (Lecture Board:

Johann Auer, Robert Zweiker) zur Rolle des sym- pathischen Nervensystems bei Hypertonie ist ein Be- kenntnis des Journals zur ärztlichen Fortbildung.

Weitere DFP-Artikel in den kommenden Ausgaben sind geplant.

Ich wünsche Ihnen eine spannende und anregende Lektüre

IhrThomas Weber

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Abo-Aktion

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiters haben Johann Auer (Seitendifferenz des systolischen Blutdrucks am Oberarm), Sabine Perl (isolierte diastolische Hypertonie), Friedrich Prischl (neue Blutdruckzielwerte

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

Wenn jedoch schon bei einer einzigen Blutabnahme (selbst unter suboptimalen) Bedingungen (oder bei einer Bestimmung im 24h-Sammelharn) die Metanephrine und/oder

Im Newsscreen diskutiert werden eine Studie aus Finnland, die den Zusammenhang zwischen initialer Pulswellengeschwindigkeit und späterem Blutdruckanstieg zeigt, eine Meta-Analyse

Die wesentlichste Frage ist natürlich die nach dem Vorliegen einer Linksherzhypertrophie sowie nach systolischer und diastolischer Dysfunktion, aber auch ein erweiterter linker

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

So banal erhöhte Blutdruckwerte nicht nur vielen Patienten, sondern auch gar nicht wenigen Kollegen erscheinen mögen, lehren doch die epidemiologischen Daten, dass die Folgen

Hintereinander gemessene Werte sind fast immer different, also heißt es Seite wechseln und noch einmal und noch einmal – so lange, bis klar wird, dass kein relevanter