• Keine Ergebnisse gefunden

Hypertensiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche www.kup.at/hypertonie Gasteditorial Weber T Journal für Hypertonie - AustrianJournal of Hypertension 2015; 19(2), 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hypertensiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche www.kup.at/hypertonie Gasteditorial Weber T Journal für Hypertonie - AustrianJournal of Hypertension 2015; 19(2), 37"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P.b.b. 02Z031106M, Verlagsort: 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A/21 Preis: EUR 10,–

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

Indexed in EMBASE/Scopus www.hochdruckliga.at

Hypertensiologie

Österreichische Gesellschaft für

Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie

Homepage:

www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank

mit Autoren- und Stichwortsuche Gasteditorial

Weber T

Journal für Hypertonie - Austrian

Journal of Hypertension 2015; 19

(2), 37

(2)

|

Kommunikation mit allen gängigen Praxis-Systemen über GDT

|

Inklusive neuer intuitiver PC-Software profil-manager XD 6.0 für den optimalen Ablauf in Praxis und Klinik

|

Übersichtliche Darstellung aller ABDM-Daten inklusive Pulsdruck und MBPS (morgendlicher Blutdruckanstieg)

|

Gerät über eindeutige Patientennummer initialisierbar

|

Möglichkeit zur Anzeige von Fehlmessungen (Artefakten)

|

Hotline-Service

Präzises ABDM – das neue 24-Stunden-Blutdruckmessgerät

Noch mehr Komfort für Ihre Patienten, noch mehr Leistungsfähigkeit für Sie.

*im Vergleich mit dem Vorgängermodell boso TM-2430 PC 2

boso TM-2450 | Medizinprodukt BOSCH + SOHN GmbH & Co. KG Handelskai 94-96 | 1200 Wien

(3)

37

J HYPERTON 2015; 19 (2)

Liebe Hochdruck-Interessierte!

Die therapieresistente Hypertonie ist in den letzten Jahren in den Fokus der hypertensiologisch tätigen Ärzte gerückt, nicht zuletzt durch die neu entwickelten Möglichkeiten einer interventio- nellen Behandlung. Wenngleich zahlenmäßig wenig bedeutsam im Vergleich zu anderen Pro- blemen wie unentdeckte Hypertonie oder mangelnde Adhärenz, sind die betroffenen Patienten Hochrisikopatienten mit einer häufi g schlechten individuellen Prognose. Wir haben die Proble- matik rund um die interventionelle Behandlung des Bluthochdrucks bei den letzten Jahrestagun- gen ausführlich, lebhaft und durchaus kontroversiell diskutiert. Dabei ist die Idee entstanden, das Thema „therapieresistente Hypertonie“ umfassender zu beleuchten. Dankenswerterweise haben sich zahlreiche Experten, unter ihnen einige frühere Präsidenten der ÖGH und einige jün- gere Kollegen, bereit erklärt, zu diesem Themenheft beizutragen.

Frau Dr. Hohenstein-Scheibenecker berichtet über epidemiologische Aspekte, Dr. Koppel- stätter handelt die sekundäre Hypertonie und ihre Abklärung ab, Professor Skrabal beleuchtet ätiologische und therapeutische Aspekte und Professor Slany fasst ausgewählte Studien zu Lebensstil, Adhärenz und renaler Sympathikusdenervierung zusammen. Den derzeitigen Stand der interventionellen Therapie haben wir rezent in diesem Journal beleuchtet, hier sind die Bü- cher sicher noch nicht geschlossen.

Ich möchte nochmals allen Autoren danken und wünsche Ihnen eine spannende Lektüre!

Ihr

Thomas Weber

Doz. Dr. Thomas Weber

Gasteditorial

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Abo-Aktion

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiters haben Johann Auer (Seitendifferenz des systolischen Blutdrucks am Oberarm), Sabine Perl (isolierte diastolische Hypertonie), Friedrich Prischl (neue Blutdruckzielwerte

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

Im Newsscreen diskutiert werden eine Studie aus Finnland, die den Zusammenhang zwischen initialer Pulswellengeschwindigkeit und späterem Blutdruckanstieg zeigt, eine Meta-Analyse

„ Blood pressure and risk of vascular dementia: Evidence from a primary care registry and a cohort study of transient ischemic attack and stroke.. Emdin CA et al, Stroke 2016;

Die wesentlichste Frage ist natürlich die nach dem Vorliegen einer Linksherzhypertrophie sowie nach systolischer und diastolischer Dysfunktion, aber auch ein erweiterter linker

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

Bei etwa einem Drittel der Schwangeren kann eine Weißkit- telhypertonie beobachtet werden [11]. Die Aufdeckung einer isolierten Ordinationshypertonie ist außerordentlich wichtig,