• Keine Ergebnisse gefunden

Gesundheitspflegeals nicht erschwinglicher Luxus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesundheitspflegeals nicht erschwinglicher Luxus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rund zwei Drittel der Kosten im schweizerischen Gesund heitswesen werden von den privaten Haus -

halten getragen. Die Gesamtheit dieser Ausgaben – nicht nur die - jenigen für die Krankenkassenprä- mien, von denen ständig die Rede ist – kann für manche Menschen selbst in der «reichen Schweiz»

auch einmal zum Problem werden.

Dazu gibt es aber ausser anekdo - tischen Berichten wenig genauere Informationen. Eine Untersuchung aus dem Kanton Genf wirft immer- hin ein Schlaglicht auf den Aspekt, dass wirtschaftliche Gründe auch zu einem Verzicht auf die Inanspruch- nahme von Leistungen des Gesundheitswesens führen können. Im Rahmen der «Bus Santé»-Erhebungen

zu kardiovaskulären Risikofaktoren beantwortete ein repräsentativ ausgewähltes Sample von 765 Männern und 814 Frauen 2008/2009 entsprechende Fragen in einem Fragebogen. 14,5 Prozent gaben an, im voran- gegangenen Jahr aus finanziellen Überlegungen auf Krankenpflege verzichtet zu haben. Von diesen waren 74 Prozent trotz Notwendigkeit nicht zum Zahnarzt gegangen, 36 Prozent hatten auf das Aufsuchen des Arztes (21% beim Spezialisten, 15% beim Allgemein- praktiker) verzichtet, 26 Prozent hatten bei Hilfsmitteln (z.B. Brillen, Hörgeräte) gespart und 13 Prozent bei Medikamenten. 5 Prozent erwähnten, auf chirurgische Eingriffe verzichtet zu haben. Sehr eindeutig war die Korrelation zum Einkommen: je tiefer die Einkom- mensschicht, desto grösser das Risiko für einen wirt- schaftlich begründeten Verzicht auf Gesundheitsleis- tungen. Diese Korrelation blieb auch erhalten, wenn die

von der obligatorischen Krankenversicherung nicht ge- deckten zahnärztlichen Leistungen ausgeschlossen wurden. In der untersten Einkommensschicht hatten mehr als 30 Prozent im vorangegangenen Jahr auf Ausgaben für die Gesundheitspflege verzichtet.

Sicher lassen sich die Befragungsergebnisse vom Westzipfel der Schweiz nicht ohne Weiteres auf den Rest des Landes übertragen. Da aber auch weitere Pos- ten im Budget der Privathaushalte, insbesondere die vielerorts ungebremste Expansion der Mieten, mit der wirtschaftlichen Belastung durch Ausgaben für Ge- sundheit oder Krankheit konkurrieren, ist abzusehen, dass sich künftig vor allem der einkommensschwache Teil der Bevölkerung häufiger als bisher gegen Aus - gaben für die eigene Gesundheit entscheiden wird.

Damit dürfte sich der ohnehin schon unterdurch- schnittliche Gesundheitszustand dieser Menschen noch

weiter verschlechtern. Heute «eingesparte» Kosten könnten zukünftig zu notwendigen Mehrausgaben für eine kränkere Bevölkerung führen. Die wohlfeilen Ratschläge zur Eigenverantwortlichkeit, zur aktiven Wahrnehmung der eigenen Gesundheitsinteressen unter Nutzung der weitgeknüpften Informationsnetz- werke, welche die heutige medial-interaktive Welt zu bieten hat, greifen da zu kurz. Und ein Präventions - gesetz wird daran nichts ändern, sondern im besten Fall dort Wirkung entfalten, wo sie wünschenswert aber am wenigsten dringend ist.

Halid Bas

Hans Wolff et al.: Health care renunciation for economic reasons in Switzerland. Swiss Med Wkly. 2011;141:w13165.

Editorial

ARS MEDICI 11 2011

441

Gesundheitspflege

als nicht erschwinglicher Luxus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Jahr wird der Bildtechnologie-Konzern einen Gewinn von lediglich 10 Millionen Euro erzielen, das Jahr zuvor waren es noch 140 Millionen Euro.. Der Vorstandsvorsitzende

An eine Schlafapnoe muß immer ge- dacht werden, wenn der Hä- matokrit aus unerklärter Ur- sache auf über 46 Prozent an- gestiegen ist.. Die erhöhte Blutviskosität stellt einen

Ein EU-weites 30-Prozent-Ziel sowie ein ambitioniertes Ziel für 2030 wäre ein für viele Wirtschaftssektoren wichtiges Signal, dass sich Investitionen in Zukunftsmärkte lohnen..

die formulierten Ziele sollen das einzigartige Zielprofil Mannheims widerspiegeln die Ziele sollen Herausforderungen entgegnen (Steigung Sozialausgaben, soziale4.

Unter der Annahme, dass sämtliche ackerbaulich genutzten Flächen (81’500 ha oder 31.6% der LN) sowie ein Drittel der Naturwiesen mit Schleppschlauchverteilern abgedeckt

Š sich Gedanken darüber machen, welche Bedeutung ein Flughafen wie Frankfurt für das Land Hessen bzw.. die Bundesrepublik

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..