• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzversion des schuleigenen Kerncurriculums Fach Geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kurzversion des schuleigenen Kerncurriculums Fach Geschichte"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzversion des schuleigenen Kerncurriculums Fach Geschichte

Sekundarstufe I

5. Jahrgang 2 stündig im Schuljahr

2 Klassenarbeiten im Schuljahr

 Einführung in das Fach Geschichte: „Was ist Geschichte?“

 Leben in der Steinzeit: Altsteinzeit, Neolithische Revolution, Ötzi

 Merkmale einer Hochkultur: Das alte Ägypten

 Längsschnitt: Entwicklung der Medien seit dem Zeitalter der Hochkulturen bis in die Gegenwart

 Die Welt der Griechen

 Das antike Rom

6. Jahrgang 2 stündig im Schuljahr

2 Klassenarbeiten im Schuljahr

 Das Mittelalter: Herrschaft, Lebensorte, Menschen begegnen sich, Vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit

7. Jahrgang 2stündig in einem Schulhalbjahr 1 Klassenarbeit im Schulhalbjahr

 Der frühneuzeitliche Fürstenstaat: 30-jähriger Krieg, Absolutismus

 Bürgerliche Revolutionen I: England und die USA

 Bürgerliche Revolutionen II: Die Französische Revolution

8. Jahrgang 2stündig in einem Schulhalbjahr 1 Klassenarbeit im Schulhalbjahr

 Längsschnitt: Entstehung des deutschen Nationalstaats im 19. Jahrhundert

 Industrialisierung und Soziale Frage

 Längsschnitt: Geschichte der Nutzung von Energie

 Imperialismus und Erster Weltkrieg

(2)

Kurzversion des schuleigenen Kerncurriculums Fach Geschichte

9. Jahrgang 2stündig in einem Schulhalbjahr 1 Klassenarbeit im Schulhalbjahr

 Revolution in Russland und die Sowjetunion

 Die Weimarer Republik

10. Jahrgang (G8) 2stündig im Schuljahr

2 Klassenarbeiten im Schuljahr

 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

 Die Welt nach 1945

 Deutschland nach 1945

(3)

Kurzversion des schuleigenen Kerncurriculums Fach Geschichte

Gymnasiale Oberstufe Geschichte

Geschichte als Prüfungsfach 4stündig im Schuljahr 3 Klausuren im Schuljahr Semester Theoretisches

Überthema

Kompetenzen 1. Semester „Krisen, Umbrüche,

Revolutionen“

Die SuS benennen und erklären Wendepunkte und beschleunigte Veränderungsprozesse und ihre jeweils besondere Ausprägung als Krisen, Umbruchsituationen oder Revolutionen Die SuS analysieren und beurteilen beschleunigte Veränderungsprozesse im Hinblick auf Bedingungsfaktoren, Verlauf und kurz- und langfristige Folgen

Die SuS analysieren und überprüfen unterschiedliche zeitgenössische und moderne Deutungsansätze dieser Prozesse 2. Semester „Wechselwirkungen und

Anpassungsprozesse in der Geschichte“

Die SuS untersuchen und beschreiben Formen der Begegnung unterschiedlicher Kulturkreise.

Die SuS analysieren länger andauernde Transformationsprozesse im Hinblick auf Ursachen, Bedingungen, Verlauf und Folgen und beurteilen ihre wechselseitigen

Auswirkungen.

Die SuS reflektieren Werturteile aus der Geschichte der eigenen und fremder Kulturen und überprüfen unterschiedliche

Geschichtsbilder und Stereotype.

3. Semester „Wurzeln unserer Identität“

Die SuS analysieren die Grundlagen einer deutschen Identität und deren

mentalitätsgeschichtliche und ideologische Voraussetzungen und setzen sich damit auseinander.

Die SuS erläutern Ausprägungen und Veränderungsprozesse im kollektiven Selbstverständnis der Menschen in Deutschland.

Die SuS setzen sich mit Erscheinungsformen nationalen Denkens und Selbstverständnisses und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart auseinander.

4. Semester „Geschichts- und Erinnerungskultur“

Die SuS analysieren Geschichtsdarstellungen auf die darin enthaltenen Deutungen und ihren historischen Erkenntniswert und bewerten die Bedeutung der darin enthaltenen Konstruktionen für ihr

(4)

Kurzversion des schuleigenen Kerncurriculums Fach Geschichte

Geschichtsverständnis und ihre Identität Die SuS reflektieren den (gesellschaftlichen) Umgang mit Geschichte sowie die damit verbundenen spezifischen Formen der Erinnerung und bewerten die Intention solcher Rekonstruktionsprozesse

Die SuS setzen sich mit der Geschichtlichkeit von Mensch und Welt sowie der

Wahrheitsfähigkeit von Geschichte

auseinander und beurteilen die (Deutungs-) Offenheit historischer Prozesse

Geschichte als Ergänzungsfach 2stündig im Schuljahr 2 Klausuren im Schuljahr Semester Theoretisches

Überthema

Festgelegtes historisches Thema 1. Semester „Wurzeln unserer

Identität“

Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

2. Semester „Krisen, Umbrüche, Revolutionen“

Mauerfall und „Wende“ 1989 in der DDR 3. Semester „Wechselwirkungen und

Anpassungsprozesse in der Geschichte“

xxx

4. Semester „Geschichts- und Erinnerungskultur“

xxx

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die SuS können Entstehung und Entwicklung der Schweiz erklären. 1 c) können zu einem wichtigen Ereignis der Schweizer Geschichte im 20. Jahrhundert Ur- sachen, Verlauf und

En materia de desarrollo el acuerdo se centra en facilitar el acceso de los productos de los países en desarrollo a los mercados de los países ricos, tema recurrente en el que a las

Kompetenzen, Arbeitsfelder des KC Mögliche Schüleraktivitäten, Lernprozesse Unterrichtsgegenstände, Materialien Die

 Das Musical (Entwicklung, musikalische Merkmale und Analyse ausgewählter Beispiele)..  Transposition

Il s'agit de deux étudiants boliviens en architecture qui consacrent leur travail de diplôme à améliorer la structure des habitations dans les zones rurales, en particulier à la

Dieser Kurs ist breit gefächert und enthält Übungen für eine gute Körperhaltung, aber auch Elemente aus Step und Pilates

Mischung aus Rap und Pop. Doch wie der Rapper aussieht – das weiß keiner so genau. Schon zu Beginn seiner Musikkarriere hat Cro aus seinem wahren Aussehen ein Geheimnis gemacht. Nur

Podrá imprimir fotografías profesionales con calidad de laboratorio sin necesidad de salir de casa con la Epson Stylus Photo R340.. Simplemente imprima desde su cámara digital o