• Keine Ergebnisse gefunden

Über den Zusammenhang vom Alltag der SuS und ihren beliefs zum mathematischen Denken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Über den Zusammenhang vom Alltag der SuS und ihren beliefs zum mathematischen Denken"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sabrina BLUM, Halle a. d. S.

Über den Zusammenhang vom Alltag der SuS und ihren beliefs zum mathematischen Denken

Die Idee der mathematischen Grundbildung beschreibt die „Fähigkeit einer Person, Mathematik in vielfältigen Kontexten zu formulieren, anzuwenden und zu interpretieren“(Reinhold et al., 2019, S. 189). Analog zu Heymanns (1996) Allgemeinbildungskriterien sollen Schüler*innen die Rolle der Ma- thematik in der Welt erkennen (Realitätsbezug) sowie Entscheidungen ent- sprechend ihrer Lebensanforderungen treffen (Lebensweltbezug). Laut Hey- mann (1996), der zwischen mathematischem und alltäglichem Denken un- terscheidet, macht dabei die Verknüpfung von mathematischem Wissen und individuellem Alltagswissen einen guten mathematischen Denker aus.

In diesem Promotionsprojekt wird mithilfe des dreidimensionalen Modells nach Ulm (2010) insbesondere das inhaltsbezogene mathematische Denken fokussiert. In diesem Zusammenhang ist im Hinblick auf die Deskription und Evaluation der Integration von Realitätsbezügen in den Mathematikunter- richt sowie die Bedeutung für das alltägliche Leben der Lernenden die Be- trachtung von mathematischen beliefs (Pehkonen, 1994) von Interesse. In Anlehnung an den Forschungsansatz zur Mathematik im Bild werden Fotos als multiperspektivischer Blick auf die Welt genutzt. Der erste Teil der eige- nen Untersuchung fand 2018 mittels Photofeedback statt. Via Inhaltsanalyse der Kommentare der Lernenden zu ihren Fotos wurden die fünf Bereiche inhaltsbezogenen mathematischen Denkens detailliert analysiert, wobei ge- ometrisches (84,6%) und numerisches Denken (51,6%) am häufigsten zu verzeichnen waren. Derzeit sind ein Online-Fragebogen sowie eine Befra- gung via Photo-elicitation in Planung, um den Fokus mathematischen Den- kens sowie Alter, Interesse an Mathematik(unterricht) und die Art des Rea- litätsbezuges stärker berücksichtigen zu können.

Das Poster ist unter folgender Adresse abrufbar: https://didaktik.mathema- tik.uni-halle.de/lehrende/blum/

Literatur

Heymann, H. W. (1996). Allgemeinbildung und Mathematik. Beltz.

Pehkonen, E. (1994). On teachers’ beliefs and changing mathematics teaching. Journal für Mathematik-Didaktik, 15(3-4), 177–209.

Reinhold, F. et al. (2019). Mathematische Kompetenz in PISA 2018 – aktueller Stand und Entwicklung In K. Reiss et al. (Hrsg.). PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich (S. 187–209). Waxmann.

Ulm, V. (2010). Mathematische Begabungen fördern. Cornelsen.

1500

Siller, H.-S., Weigel, W. & W¨orler, J. F. (Hrsg.).Beitr¨age zum Mathematikunterricht 2020. M¨unster: WTM-Verlag, 2020.

doi: 10.37626/GA9783959871402.0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn aber die gefundene implizite Sensitivität darauf zurückzuführen ist, dass das gewählte Vorgehen sensitiv ist, dann sind die Befunde mit der Interpretation vereinbar, dass

Martin Luther (geb.1483) Eine gescheite Frau hat Millio- nen geborener Feinde: — alle dummen Männer.. Als eine Frau lesen lernte, trat die Frauenfrage in

Arbeit mit lebensecht wirkenden Hologrammen Steffen Masik nimmt die Brille und streift sich einen schwarzen Sensor handschuh, der an ein Utensil für Golf spieler erinnert, über

Sl: Das eine löst sich auf und das andere auch, und die treffen sich dann in der Mitte des Gla- ses und dadurc h wahrscheinlich , weil dann in der Mitte

Einseitige Flächen lassen sich durch einen anderen topologischen Begriff charakterisieren für den man das Vehikel der Membran nicht braucht: Wir betrachten dazu eine geschlossene

Fritz Forrer: „Sandra Müller: Excellence be- deutet für mich, dass man sich nicht mit dem Erreichten zufrieden gibt, sondern sich immer wieder neue Ziele setzt und kontinuierlich

Von jährlich weltweit 100 Millionen Patienten mit kar- dialem Risiko, die sich einer nicht kardialen Operation unter- ziehen, erleiden etwa 10 Prozent einen Myokardschaden.. Von

Ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung können als Metforminzusatz SGLT-2-Hemmer, GLP-1-Rezeptor-Ago- nisten wie auch DPP-4-Hemmer zum Einsatz kommen, mit Zusatz von Gliclazid