• Keine Ergebnisse gefunden

Den SuS soll der Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit auf die Adhäsion verdeutlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Den SuS soll der Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit auf die Adhäsion verdeutlichen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.1 Lotus-Effekt

Gefahrenstoffe

- H: - P: -

Materialien: Glasobjektträger, Kerze, Wasser Chemikalien: -

Durchführung: Mithilfe einer Kerze wird eine gleichmäßige Rußschicht auf den Glasobjektträger aufgetragen. Einige Tropfen Wasser werden auf die Rußschicht gegeben. Sowohl die Form der Wassertropfen als auch die Fließgeschwindigkeit werden betrachten.

Beobachtung: Die Wassertropfen haben die Form einer Kugel und gleiten schnell über die rußbesetzte Fläche.

Abb. 2 – Wassertropfen, auf einem mit Ruß beschichteter Objektträger.

In diesem Versuch soll der Lotus-Effekt, welcher von Lotusblüten-Blättern oder auch in der Kapuziner-Kresse bekannt ist, nachgestellt werden. Den SuS soll der Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit auf die Adhäsion verdeutlichen.

(2)

Deutung: Die Adhäsion ist die Ursache, dass ein Material auf einer Glasplatte haften kann. Diese Kräfte herrschen zwischen zwei Materialien vor. Die Kugelform des Wassertropfens ist abhängig von der im Tropfen wirkenden Kohäsion. Die Kugelform ist die energetisch günstigste Form, da sie die kleinstmögliche Oberfläche bildet. Wenn die von außen wirkende Adhäsion zu stark ist, wird die Kugelform aufgegeben, da sie energetisch ungünstig ist. Dies ist z.B. bei einer sauberen Glasplatte der Fall. Der mit Ruß beschichtete Objektträger gilt als hydrophob, da die Rußbeschichtung aufgrund der Paraffinreste die Benetzung verhindert und somit keine Adhäsion vorherrscht. In der Nanotechnologie wird sich dieser Effekt zunutze gemacht, indem Textilien mit hydrophoben Nanopartikeln beschichtet werden und auf diesem Wege Schmutzpartikel durch normalen Regen abgewaschen werden können.

Entsorgung: Die Rußschicht kann von dem Objektträger abgespült werden, sodass dieser wieder verwendet werden kann.

Literatur: T. Seilnacht, http://www.seilnacht.com/nano/nano_lot.html, (zuletzt aufgerufen am 29.07.2016)

Unterrichtsanschlüsse Im Anschluss an dieses Experiment kann ähnliches Verhalten unter Zuhilfenahme eines Kapuzinerkresse-Blattes oder der genaue Aufbau eines Lotusblüten- Blattes untersucht werden. Das Prinzip der Adhäsion und Kohäsion muss ebenfalls noch weiter vertieft werden.

Abbildung

Abb. 2 – Wassertropfen, auf einem mit Ruß beschichteter Objektträger.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sich das Bindungsverhalten sowohl inaktiver als auch aktivierter Neutrophiler nicht durch einen isolierten Interaktionsmechanismus beschreiben lässt, sondern sich als

The human pathogenic yeast Candida glabrata harbors a family of seven PA14 domain- containing cell wall proteins (Pwp) with a similar modular structure typically found in fungal

Nach der Adhäsion der Bakterien wird der Objektträger zum Waschen 3 x vorsichtig in PBS geschwenkt und nach Trocknung zur Hitzefixierung 2 x durch eine Bunsenbrennerflamme

Durch geeignete chemische Modifikation dieser Grundkörper können sie unter Erhalt der metallspezifischen Gruppe in Kupplungsreagenzien und Korrosionsinhibitoren umgewandelt

Im Alltag bezeichnet man mit diesem Terminus die Eigenschaft von Substanzen, sich leicht anderen Werkstoffen anhaften zu können, wobei nicht unterschieden wird, ob dies

Ob dabei die Materialschichten PEO und PVP durch HSA belegt wurde oder ob sich die Materialschichten vom Substrat Polystyrol lösen und dieses Substrat dann

Die Antikörpermarkierung erfolgte, sofern nicht anders angegeben, nach Guo et al., 2000. Die Zellen wurden 2 min bei 2.000 UpM zentrifugiert, der Überstand

Die Biofilmbildung konnte durch eine separate Komplementierung der Gene purR, yabJ und spoVG nicht rekonstituiert werden. Vermutlich ist das Zusammenspiel mehrerer Gene oder