• Keine Ergebnisse gefunden

J. Schmidt Sommersemester 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "J. Schmidt Sommersemester 2015"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. A. Schadschneider

J. Schmidt Sommersemester 2015

Theoretische Physik in 2 Semestern I

1. ¨ Ubung

www.thp.uni-koeln.de/∼as/thp2sem15.html

Abgabe: Montag, 20. April 2015

1. Achilles und die Schildkr¨ ote 1+2+2+3=8 Punkte

Eine Schildkr¨ ote l¨ auft mit konstanter Geschwindigkeit v s vor Achilles davon, der sich mit kon- stanter Geschwindigkeit v a > v s bewegt. Anf¨ anglich hat die Schildkr¨ ote einen Vorsprung von d 0 .

a) Nach welcher Zeit t hat Achilles die Schildkr¨ ote eingeholt? Welche Strecke d hat er dabei zur¨ uckgelegt?

In der Antike gab es folgende Argumentation: Achilles muss zun¨ achst die Strecke d 0 zur¨ ucklegen und ben¨ otigt dabei die Zeit t 0 . Die Schildkr¨ ote hat in dieser Zeit allerdings bereits eine Strecke d 1

zur¨ uckgelegt. Achilles muss also wieder die Strecke d 1 zur¨ ucklegen, wof¨ ur er die Zeit t 1 ben¨ otigt.

In dieser Zeit hat die Schildkr¨ ote aber eine weitere Strecke d 2 zur¨ uckgelegt usw. Achilles wird die Schildkr¨ ote also niemals einholen (im Gegensatz zu dem, was wir in a) herausgefunden haben).

Dieses Paradoxon l¨ asst sich aber wie folgt l¨ osen:

b) Stellen Sie eine rekursive Gleichung f¨ ur t n und d n (n ∈ N) auf, d.h. dr¨ ucken Sie t n als Funktion von t n−1 bzw. d n als Funktion von d n−1 aus.

c) L¨ osen Sie die in b) aufgestellte Gleichung, d.h. geben Sie einen expliziten Ausdruck f¨ ur t n und d n an.

d) Zeigen Sie nun mit dem Ergebnis aus c), dass sich eine endliche Gesamtzeit und -strecke ergibt und diese mit den Ergebnissen aus a) ¨ ubereinstimmen.

2. Bewegung entlang einer Spirale 1+1+1+2+2+4+1=12 Punkte

Gegeben ist eine Spirale γ mit Radius R, Gangh¨ ohe h und Gesamth¨ ohe H = n · h, wobei n ∈ N die Anzahl der Windungen ist. Die Spirale γ kann durch folgende Parametrisierung beschrieben werden:

γ : [0, 1] → R 3

p 7→ r γ (p) =

R cos (2πnp)

−R sin (2πnp) nh (1 − p)

a) Zeichnen Sie die Spirale f¨ ur die Parameter n = 3, R = 1 und H = 3 in ein kartesisches Koordinatensystem. Sie d¨ urfen auch ein 3D-Plot erstellen und ausdrucken.

b) Berechnen Sie die Gesamtl¨ ange L der Spirale mit Hilfe eines Wegintegrals, d.h. L = R

γ

dr γ 2 . Hinweis: kxk 2 = P n

i=1 x 2 i 1/2

bezeichnet die euklidische Norm von x = (x 1 , . . . , x n ) t ∈ R n . Mit der gegebenen Parametrisierung l¨ asst sich das Wegintegral umschreiben zu L = R

γ

dr γ 2 = R 1

0

dr

γ

(p) dp

2 dp

(2)

c) Bestimmen Sie die L¨ ange L der Spirale, indem Sie sich die Spirale abgewickelt als schiefe Ebene mit den Kathetenl¨ angen 2πnR und H = nh vorstellen. Stimmen die L¨ angen uberein? ¨

Es soll die Bewegungsgleichung r (t) einer Murmel entlang γ bestimmt werden. Die Murmel hat zum Zeitpunkt t = 0 die Geschwindigkeit kv (t = 0)k 2 = 0 und wird am oberen Ende der Murmelbahn r (t = 0) = r γ (p = 0) = (R, 0, nh) t platziert. Auf die Murmel wirkt eine konstante Erdbeschleunigung g = (0, 0, −g) t .

Um diese Aufgabe zu l¨ osen soll zun¨ achst die Funktion s (t) aufgestellt werden, wobei s (t) die zur¨ uckgelegte Strecke abh¨ angig der Zeit angibt. Die Bewegungsgleichung r (t) ergibt sich schließ- lich aus r (t) = r (s (t)) mit r (s) = r γ (p (s)).

d) Um s(t) zu bestimmen wird die Spirale erneut als schiefe Ebene mit den Kathetenl¨ angen 2πnR und H = nh betrachtet. Bestimmen Sie s (t) f¨ ur die schiefe Ebene unter Ber¨ uck- sichtigung der Randbedingungen s (t = 0) = 0 und ds dt

t=0 = ˙ s (t = 0) = 0 e) Bestimmen Sie zun¨ achst r (s) und damit r (t).

Hinweis: Sie k¨ onnen s (t) = gH 2L t 2 und p (s) = L s verwenden.

f ) Berechnen Sie den Geschwindigkeitsvektor v (t) = dr(t) dt und Beschleunigungsvektor a (t) = dv(t) dt . Bestimmen Sie die Anteile des Beschleunigungsvektors a parallel und senkrecht zur Spiralbahn, d.h. a k (t) und a (t) mit a = a k + a .

Um eine korrekte L¨ osung zu best¨ atigen vergleichen Sie kv (t)k 2 mit ds(t) dt und a k (t)

2

mit d

2

dt s(t)

2

. Sind diese gleich?

g) Warum ist es zul¨ assig die Bewegung entlang der Spirale mit Hilfe der schiefen Ebene zu

l¨ osen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

b) Auf Ihrem System wurde Schadsoftware gefunden. Allerdings lässt sich die genau Herkunft nicht rekonstruieren, da Zeitstempel auf dem System manipuliert wurden und somit der

b) Bestimmen Sie das Potential der homogenen Kugel nun auh im inneren.

Zwischenbühne expanded Das Vierspartenhaus Zwischen- bühne lädt Künstlerinnen und Künstler aller Sparten (Musik, Theater, bildende Kunst) ein, Ideen einzugeben, um das Haus

Das bekannteste ist ver- mutlich “Achilles und die Schildkr¨ ote”: bei einem Wettrennen zwischen Achilles und der Schildkr¨ ote, bei dem der Schildkr¨ ote aus Gr¨ unden der

hunderts wurde die Problematik der "Querelle" erneut und verschärft aufgegriffen und nunmehr vor allem auf die Literatur bezogen: Autoren wie Schiller oder

Zeigen Sie dann unter Verwendung von Aufgabe 10.4, dass Φ(N ) eine Lebesgue- Nullmenge ist. Abgabetermin:

Dort liegt im doc- Verzeichnis das Tutorial tutorial.pdf, das beschreibt, wie eine komplexe Geometrie (Flasche mit Ge- winde) mit dem CAD-Kernel modelliert werden kann.. Zun¨achst