• Keine Ergebnisse gefunden

Stunde vom 26.11.2010 f (x)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stunde vom 26.11.2010 f (x)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI M5

2010-11

MATHEMATIK

Stunde vom 26.11.2010

nochmal

f

t

(x)

In dieser Stunde haben wir noch einmal eine Kurvendiskussion mit Parameter durchgeführt und da zum ersten Mal Wendepunkte plus deren Ortskurve bestimmt. Nächste Woche beschäftigen wir uns dann mit Tangenten und Normalen.

Tafelbild

Wir haben die HA verglichen, während wir die Funktionenschar komplett diskutiert haben:

(2)

Hier ein kleiner Zusatz (das war die HA): Wir bestimmen die Ortskurven:

Hier haben die HP keine richtige Ortskurve. Denn alle Kurven haben den HP(0|1) gemeinsam, der damit NICHT von t abhängt. Es gibt also nur einen Orts“PUNKT“…

Jetzt kommen die Wendepunkte. Für die muss f‘‘=0 sein UND f‘‘‘ ungleich Null sein. Ist die 3.

Ableitung doch mal Null, muss man nachschauen, ob im Kandidaten x für den Wendepunkt die 2. Ableitung einen Vorzeichenwechsel macht (Stichwort: „Wackeln“ um x).

(3)

Jetzt kommt der Zusatz: Die Ortskurve der Wendepunkte. Um die Ortskurve zu finden, musst du den Wendepunkt allgemein bestimmen. Das haben wir schon getan. Dann die x-Koordinate nach t auflösen und das dann in y=…t… einsetzen. Dadurch bekommt man einen Zusammenhang y=…x… und das ist dann der Term für die Ortskurve. Das sollt ihr als HA machen plus einen weiteren WP mit Ortskurve (wenn möglich) bestimmen:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses wird geöffnet und mit Rechtsklick der Maus (der Mauszeiger muss dabei auf dem Bild liegen) abgespeichert.. Legt einen Namen und

Mit diesen beiden Regeln kann man oft Terme sehr gut vereinfachen oder nicht bekannte Größen bestimmen.. Wir haben

Als Tafelbildersatz habe ich euch ein Arbeitsblatt „Produkt- und Kettenregel“ geschrieben, auf dem die beiden neuen Ableitungsregeln dargestellt sind.. Ihr habt

Wir haben hier neben der Funktion f(x)=sin(x²) noch einige weitere Funktionen mit der Kettenregel abgeleitet, insbesondere haben wir die Hausaufgaben besprochen.. Hier

Es wurde eine neue Methode entwickelt, mit der die Nasenschleimhaut sowohl auf ihren Schwellungszustand als auch auf ihre Durchblutung untersucht werden konnte.. Die

Ende der 1950er Auf Höhe des kalten Krieges  möchte das DoD (1) eine Lösung  für ein Command und ..

Wenn das Dreieck rechtwinklig ist, liegt der rechte Winkel gegenüber der Hypotenuse.. Das Dreieck

1) Erstelle für gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegungen eine Übersicht mit den Formeln zu Berechnung von Weg, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung!!. 2)