• Keine Ergebnisse gefunden

Beiratssitzungen 1.8 Protokolle von Haupt- und Gesellschafterversammlungen 2 Allgemeine Vertragsverhältnisse 2.1 In Bezug auf den Geschäftsbetrieb (Kooperationsverträge etc.) 2.2 Verträge mit Beteiligungs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beiratssitzungen 1.8 Protokolle von Haupt- und Gesellschafterversammlungen 2 Allgemeine Vertragsverhältnisse 2.1 In Bezug auf den Geschäftsbetrieb (Kooperationsverträge etc.) 2.2 Verträge mit Beteiligungs"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen

1.1 Aktuelle Handelsregisterauszüge 1.2 Gesellschaftsvertrag / Satzung

1.3 Notarielle Beurkundungen (Gründungsunterlagen, Abtretung von Anteilen, Kapitalerhöhungen etc.)

1.4 Nachweis über Aufbringung Stammkapital bei Unternehmensgründung 1.5 Bestehende Verträge mit Gesellschaftern (Arbeitsverträge, Mietverträge etc.) 1.6 Vollmachtenübersicht (erhaltene / erteilte)

1.7 Protokolle von Geschäftsführungs- / Beiratssitzungen 1.8 Protokolle von Haupt- und Gesellschafterversammlungen

2 Allgemeine Vertragsverhältnisse

2.1 In Bezug auf den Geschäftsbetrieb (Kooperationsverträge etc.) 2.2 Verträge mit Beteiligungs- / Verbundunternehmen 2.3 Vereinbarungen mit wichtigen Kunden und Lieferanten

2.4 Verträge über Wettbewerbsbeschränkungen (Bspw. Gebietsschutz im Vetrieb) 2.5 Handelsvertretervertäge

2.6 Weitere wesentliche Beratungsverträge

2.7 Lizenzverträge sowol als Lizenznehmer als auch als Lizenzgeber 2.8 Aufstellung über Schutzrechte (Rechtsinhaber, Schutzumfang, Dauer) 2.9 Aufstellung über Miet- und Leasingverträge (Gegenstand, Vertags-

informationen, Dauer, mtl. / jährl. Zahlungsverpflichtung)

2.10 Behördliche Zulassungen / Genehmigungen, falls relevant für die Geschäftstätigkeit 2.11 Bestehende Sicherungsgeschäfte, bspw. in den Bereichen der

Rohstoffpreisabsicherung oder der Währungsabsicherung

3 Grund und Boden

3.1 Verzeichnis über Betriebsgrundstücke mit Anlage entsprechender Grundbuch- auszüge. In die Aufstellung sind zu den eigenen auch angemietete Flächen mit aufzunehmen.

(2)

3.2 Weitere Informationen zu den Grundstücken, wie bspw. Verdacht auf Bodenverseuchung

4 Streitigkeiten / Gerichtsverfahren

4.1 Informationen zu anhängigen oder angedrohten Verfahren (Rechtsstreitigkeiten) 4.2 Informationen über mögliche Forderungen von Arbeitnehmern im Falle einer

Kündigung / Entlassung

5 Geschäftsführung und Arbeitnehmer

5.1 Verzeichnis über sämtliche Arbeitnehmer (Alter, Betriebszugehörigkeit, Tätigkeit und Gehalt / Lohn)

5.2 Wesentliche Anstellungsverträge mit Führungsmitarbeitern (Kündigungsfristen etc.) 5.3 Pensionsverpflichtungen und die dazugehörigen versicherungsmathematischen

Gutachten

5.4 Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden 5.5 Bestehende tarifrechtliche Vereinbarungen 5.6 Înformationen zu Mitarbeiterbeteiligungen

5.7 Informationen zu Vereinbarungen über die Gewährung von Firmenwagen 5.8 Informationen zu Urlaubs- und Arbeitszeitregelungen

5.9 Aufzeichnung zur Fluktuationsrate in den letzten drei Jahren 5.10 Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung

6 Versicherungen

6.1 Aufstellung über bestehende Versicherungsverträge (Art, Höhe,Jahresprämien etc.) 6.2 Bestehen aktuell Ansprüche aus Versicherungsverträgen in wesentlicher Höhe?

7 EDV-Systeme

7.1 Verzeichnis über die eingesetzten Systeme

7.2 Vorhandene Rahmenvereinbarungen, Entwicklungs-, Anpassungs- und Wartungsvereinbarungen

8 Leistungs- und Produktspektrum

(3)

8.1 Beschreibung des Leistungs- und Produktspektrums --> Wettbewerbsposition 8.2 Aussagen zu Produktlebenszyklen von den vorhandenen Produkten 8.3 Prozentualer Anteil neuer Produkte (Neuentwicklungen letzte 2 Jahre) am

kompletten Produktprogramm

8.4 Durchgeführte und geplante Änderungen im Produktsortiment (2 Jahre zurück und Blick in die Zukunft)

8.5 Produktkalkulationen der wesentlichen Umsatztreiber 8.6 Eingegange vertragliche bzw. gesetzliche Garantieverpflichtungen

9 Weitere externe und interne Unternehmensfaktoren

9.1 Analyse der Mitbewerber (Größenvergleich, Produktvergleich, Qualität etc.) 9.2 Aufstellung über aktuellen Kundenstamm (Bspw. A - B - C Kundeneinteilung) 9.3 Regionale Verteilung der Umsätze

9.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen von Kundenverträgen 9.5 Aktuelle Vertriebs- und Logistikstruktur

9.6 Werbebudgets, Teilnahme an Messen und Ausstellungen 9.7 Wie erfolgt die Überprüfung von Kunden, Stichwort Bonitätsprüfung 9.8 Wie erfolgt der der Forderungeinzug, Mahnwesen etc.

9.9 Hat man Bürgschaften ausgegeben / erhalten 9.10 Einzuhaltende Umweltvorschriften

10 Externes / Internes - Rechungswesen

10.1 Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre

10.2 Aktuell vorliegende betriebswirtschaftliche Auswertungen

10.3 Letzte vorliegende Inventurunterlagen beilegen, Abwertungsverfahren etc.

10.4 Organisation und IT-System des Rechnungswesens

10.5 Aufbau des internen Rechnungswesen, Kostenrechnungsstruktur etc.

10.6 Vorhande Deckungsbeitragsrechnungen 10.7 Ablauf und Aufbau der internen Berichterstattung

(4)

11 Planungsrechnungen

11.1 Vorhandene Planungsrechnungen über die nächsten zwei Geschäftsjahre beilegen (Bilanz- ,Ertrags- und Liquiditätsplanung)

11.2 Erläuterungen zu den Planungsprämissen

12 Bilanz

12.1 Entwicklung des Anlagevermögens (Zusätzliche Informationen durch detaillierten Anlagenspiegel)

12.2 Marktwerte zu vorhandenen Grundstücken und Gebäuden 12.3 Bewertungskriterien zur Bestands- / Vorratsbewertung

12.4 Altersstrukturliste zu den Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

12.5 Informationen zu Einzel- und Pauschalwertberichtigungen im Bereich der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

12.6 Gewährte Zahlungsziele an Kunden, erhaltene Zahlungsziele von Lieferanten 12.7 Aufstellung zu sämtlichen finanziellen Verpflichtungen (gegenüber Kreditinstituten,

Gesellschaftern etc.)

13 Gewinn- und Verlustrechnung

13.1 Wichtige Ertrags- und Kostenpunkte in einer Detailbetrachtung 13.2 Aufstellung zu fixen und variablen Kosten

14 Steuerliche Informationen

14.1 Abgebene Steuererklärungen der letzten zwei Jahre (Körperschaft- steuerer-, Gewerbesteuer- und Umsatzsteuererklärungen)

14.2 Vorliegende Steuerbescheide (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer) 14.3 Vorliegende Betriebsprüfungsberichte

15 Weitere Informationen

15.1 Unternehmensinformationen (Adressen, Telefonnummern, Email-Adressen, Hompage, Unternehmensgeschichte etc.)

(5)

15.2 Vorliegende Presseinformationen über das Unternehmen

15.3 Sonstige Information, soweit nicht unter den oben genannten Punkten genannt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sabine Barthelmes, Diplomierte Legasthenietrainerin  , Training OS Seite 2.. 0DPD 2PD 0DPL 2PL

Der Trainer ließt die Zahlen im Sekundentakt vor und das Kind wiederholt

Insoweit ist auch ein ausdifferenziertes Verbandsklagerecht zu be- achten (§ 12 Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz, BremBGG), das mit dem fehlenden Drittschutz

Ein weiterer Exportschlager aus Amerika ist auch Sister Act. Die Nonnen im Musical-Kloster können mit diesem roman- tischen Brauch natürlich nichts anfangen. Ganz verrückt nach

In those countries in which the general preference is for no change or even a reduction in the actual volume of work, the realisation of working time preferences will be dependent

Abstract: Climate adaptation is an extremely relevant theme for landscape architecture. This article is based on 2 design studies. The first is our manifesto and regional

Seit 2005 ermöglicht SolidarMed Zugang zur lebensrettenden HIV-Therapie auch in ländlichen Regionen Afrikas.. Unter dem Motto «Leave no one behind» hat SolidarMed im Jahr 2018

Aufgrund der neuen Empfehlungen der Stiftung Zewo, gültig ab 2018, zur Abgrenzung der Kosten für die Mittelbe- schaffung und die Administration sind in der