• Keine Ergebnisse gefunden

Hörverstehen: Elektronisches Lernen Lösungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hörverstehen: Elektronisches Lernen Lösungen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studienkolleg

Deutsche Sprachprüfung DSH / FP 30. Januar 2010

Hörverstehen

Hörverstehen: Elektronisches Lernen

Lösungen

1. Beschreiben Sie zusammenfassend, worin der Unterschied zwischen dem Studie- ren früher und heute besteht. Schreiben Sie vollständige Sätze.

(10 Punkte) früher: Man nutzt Papier und Stift, sitzt in einem realen Hörsaal

heute: Man nutzt Notebook / digitale Medien / lernt mit elektronischen Medien Inhalt: 7 P Sprache: 3 P

2. Wie hat sich der Einsatz von Computern als Lernmittel im Laufe der Zeit verän- dert? Ergänzen Sie die folgende Tabelle in Stichworten:

(24 Punkte) Zeitpunkt Computer als Lernmittel

vor 20 Jahren (2 P)

Computer waren

langsam (2 P)

relativ teuer (2 P)

nicht so weit verbreitet (2 P) Man verwendete: Disketten (2 P)

Nachteil: geringer Speicherplatz / nur ein paar Arbeitsblätter ( 3 P)

1990er Jahre

Man verwendete

(Lernprogramme auf) CD (2 P) Vorteil gegenüber früher:

größere Speicherkapazität (3 P)

Heute (2 P)

Man verwendet:

Internet (2 P)

Dadurch kann man: Material mit großer Datenmenge übertragen / verwenden (3 P)

(2)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutsche Sprachprüfung DSH / FP – 30. Januar 2010 Erwartungshorizont Hörverstehen Seite 2

3. Nennen Sie die im Text genannten Merkmale des E-Learning (Stichworte):

(20 Punkte) je 5 P

• virtuelle Lernplattformen

• Austausch in Chaträumen und Foren

• virtueller Lehrer

• interaktive Lerneinheiten

4. Warum ist Online-Lernen kein Wundermittel? Antworten Sie in vollständigen Sät- zen.

(10 Punkte)

• Beim Selbstlernen kann man neues Wissen nicht so effektiv aufnehmen.

• Man braucht einen Lehrer, der hilft, das Wissen richtig einzuordnen.

Inhalt: 7 P Sprache: 3 P

5. Wie sieht das Studienkonzept der Fernuniversität Hagen aus? Ergänzen Sie das folgende Schema in Stichworten: (15 Punkte)

Professoren: Studenten:

E-Learning Was machen sie?

Einführungsvorlesungen halten (2 P)

Wo?

Im Fernsehstudio (2 P) mit welcher Technik?

Webkamera (2 P)

Was machen sie?

per E-Mail fragen (2 P)

in Chats über den Stoff diskutieren (3 P)

Präsenzunterricht Was?

Klausuren (schreiben) (2 P)

Experimente im Labor machen (2 P)

(3)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutsche Sprachprüfung DSH / FP – 30. Januar 2010 Erwartungshorizont Hörverstehen Seite 3

6. Entscheiden Sie nach dem Text, ob die folgenden Aussagen richtig (= r) oder falsch (= f) sind. Kreuzen Sie an

(9 Punkte)

a. E-Learning ist auch für Menschen geeignet, die arbeiten. r

f

b. Wer beruflich viele Reisen machen muss, kann kein E-Learning nutzen. r f

c. Wer mit E-Learning lernt, hat bessere Qualifikationen bei der Bewerbung

um einem Arbeitsplatz. r

f

7. Ergänzen Sie die Lücken sinngemäß: (12 Punkte) Für eine besondere Gruppe von Menschen hat die Internetsuchmaschine Google ein E- Learning-Projekt gestartet. Es ist für Analphabeten (2 P) gedacht, also für erwachsene Menschen (2 P), die nicht lesen und schreiben können. Dabei geht es nicht nur um die Länder der so genannten Dritten Welt (2 P), sondern auch um die Industrieländer. Denn auch dort gibt es immer noch viele Menschen, die als Kinder (2 P) lesen und schreiben gelernt haben, dann aber nie wieder ein Buch oder eine Zeitung (4 P) gelesen haben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Besonders für den Lerntyp Bewegung (s. ¢ 4–7) lohnt es sich, die Lernpla- kate nicht über dem Schreibtisch aufzuhängen, sondern an anderen Orten in der Wohnung: über dem Bett, in

Der Musiker muss fest blasen, damit ein Ton entsteht. Der Mann arbeitet mit einem

§ Richtige Wörter abhaken, Fehlerwörter durchstreichen und richtig darüber

Nun werden Wörter und einfache Sätze mit Grossbuchstaben gelesen und es wird das Schreiben der Buchstaben

 Ein Blick auf die Altersstruktur vergleichbarer Agglomerationsgemeinden (Allschwil, Binningen, Muttenz, Reinach) zeigt, dass zwar der Anteil der Personen über 65 Jahre in

EN 14411 Allegato G_Piastrelle di ceramica pressate a secco con basso assorbimento d’acqua (E ≤ 0,5%) Gruppo B Ia UGL (non smaltate, non émaille, unglasierte, unglazed, no

Die Aussage von Papst Benedikt „„Es gibt so viele Wege zu Gott, wie es Menschen gibt“ scheint also noch immer ein Auftrag an unsere Kir- che zu sein, den es immer mehr zu

3.1 Andi lernt durch seine Sinne 92 Andi nimmt mit allen Sinnen wahr 92 Andi lernt durch Kommunikation 93 Andi benutzt Kommunikationssysteme 93 Andi erwirbt das Signalsystem der