• Keine Ergebnisse gefunden

Newton meets JAVA Pendel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Newton meets JAVA Pendel"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Newton meets JAVA Pendel

Beim einfachen Pendel kann sehr schön der Energieerhaltungssatz beobachtet werden. Eine praktische Umsetzung des Pendels ist zum Beispiel die Schaukel.

Aufgabe zum Pendel

Informiert euch über Energieerhaltung. Welche Energieformen treten auf?

Euch steht ein Fadenpendel (Vgl. Abbildung 1) zur Verfügung. Lasst das Pendel schwingen und beobachtet die Bewegung. Wann erreichen die Energieformen jeweils ihr Maximum bzw. Minimum?

Energieform Maximum Minimum

Wie lautet die Formel für die Schwingungsdauer? Unter welchen Bedingungen gilt sie?

Formelzeichen Bedeutung Pendellänge l Auslenkung

φ

Umkehrpunkt

Nullpunkt

Gewichtskraft G Abbildung 1: Fadenpendel

(2)

2

Newton meets JAVA Pendel

Bedingung für die Gültigkeit:

Führt eine kleine Messreihe zum Fadenpendel durch und berechnet die Schwingungs-dauer für eine Periode. Ihr könnt auch die Pendellänge variieren. Wie verändert sich die Schwingungsdauer, wenn man das Pendel verkürzt bzw. verlängert? Was vermutet ihr? Ihr könnt eure Vermutungen in der Box unten notieren. Eine Tabelle für eure Messreihe findet ihr auf der nächsten Seite

Nr. Pendellänge l/m Anzahl Schwingungen n Zeit t/s Periodendauer T/s 1

2 3 4

Box für Vermutungen und wilde Spekulationen

(3)

3

Newton meets JAVA Pendel

Visualisiert nun ein Pendel in Greenfoot, wobei ihr den Faden nicht grafisch darstellt.

Wenn ihr vorher nicht die Projekte zur Kreisbewegung absolviert habt, bearbeitet zunächst das Blatt Position auf Kreisbahn.

Visualisiert werden sollen eine ruhende Kugel im Aufhängungspunkt des Pendels sowie eine als Pendel schwingende Kugel.

Implementiert die Schwingung zunächst mit konstanter Änderung des Winkels.

Als letztes passt ihr die Geschwindigkeit wie folgt an: Im Umkehrpunkt beträgt sie Null, in der Abwärtsbewegung steigt diese bis zum Nullpunkt und in der Aufwärtsbewegung verringert sie sich wieder bis zum Umkehrpunkt.

Quellenverzeichnis:

Abbildung 1 – Quelle: InfoSphere

Fußabdruck – Quelle: https://pixabay.com/, Autor: OpenClipartVectors (CC0) , , , angefertigt vom InfoSphere-Team

Abbildung

Abbildung 1 – Quelle: InfoSphere

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen der Einarbeitung sowie auch später im Rahmen der Gruppenprojekte werden verschiedene physikalische Versuche durchgeführt (vgl. Prinzip der Veranschaulichung, Operatives

Ihr befindet euch nun im Hauptfenster von Greenfoot (vgl. Im blau markierten Bereich ist später die Anzeige zu sehen, während im roten Bereich eine Übersicht über

eine beschleunigte Bewegung durch, was ihr auch sehr gut spüren könnt, wenn ihr euch nicht festhaltet.. Aufgabe zur gleichmäßig

Nun sollt ihr den freien Fall (in y-Richtung nach unten) in Greenfoot umsetzen.. Erstellt dazu ein neues Projekt in Greenfoot und wiederholt zunächst die ersten

Bei einem elastischen Stoß treffen zwei Objekte aufeinander und bewegen sich anschließend in entgegengesetzter Richtung wieder voneinander weg.. Solche Stöße

Nachdem ihr euch jetzt mit den physikalischen Grundlagen einer Kreisbewegung mit konstantem Radius beschäftigt habt, ist es eure Aufgabe, solch eine Bewegung in

Wählt hierbei zunächst das Verhältnis 1:1 (ändert sich der Winkel z. Die Geschwindigkeit soll sich immer erst während 5 Umdrehungen schrittweise erhöhen und dann wieder

Kennt ihr also die Koordinaten des Mittelpunkts und den Radius eines Kreises, könnt ihr zu jedem Winkel die dazugehörige Position auf dem Kreis errechnen.. JAVA bietet