• Keine Ergebnisse gefunden

Newton meets JAVA Kreisbewegung II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Newton meets JAVA Kreisbewegung II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Newton meets JAVA

Kreisbewegung II

Auf diesem Arbeitsblatt beschäftigt ihr euch nun mit der Kreisbewegung mit veränderlichem Radius.

Solche Bewegungen treten beispielsweise beim Kettenkarussell auf, dass ihr sicher alle kennt.

Aufgabe zur Kreisbewegung II

Bei diesem Versuch sollt ihr beobachten, wie die Bewegung bei variablem Radius verläuft. Dazu wird die feste Schnur durch ein Gummiband ersetzt. Lasst das Gewicht kreisen und variiert die Rotationsgeschwindigkeit (vgl. Abbildung 1).

Achtet auch hier wieder auf ausreichenden Abstand und sichere Befestigung!

Wie wirkt sich eine erhöhte Rotationsgeschwindigkeit auf den Radius aus?

r φ

Abbildung 1: Aufbau des Experiments zur Kreisbewegung II

(2)

2

Newton meets JAVA

Kreisbewegung II

Auch hierzu gibt es ein sehr schönes Applet von Walter Fendt: http://www.walter- fendt.de/ph14d/karussell.htm. Analog zur Kreisbewegung I ist es auch hier eure Aufgabe, die Bewegung einer Kugel auf einer Kreisbahn um eine ruhende Kugel im Mittelpunkt zu visualisieren.

Vergesst dabei nicht die Methode zu benutzen, welche ihr bereits entwickelt habt (s.

Position auf Kreisbahn).

Dieses Mal soll der Radius aber nicht konstant bleiben, sondern abhängig von der Geschwindigkeit sein. Ändert euren Quelltext aus der vorigen Aufgabe so ab, dass sich der Radius proportional zur Änderung des Winkels verhält (Achtung: In neuem Projekt speichern!). Wählt hierbei zunächst das Verhältnis 1:1 (ändert sich der Winkel z. B. um 1,1 Grad – also um 10% mehr – so ist der Radius auch um 10% länger). Die Geschwindigkeit soll sich immer erst während 5 Umdrehungen schrittweise erhöhen und dann wieder während 5 Umdrehungen schrittweise verringern, bis wieder die ursprüngliche Geschwindigkeit erreicht wird und dann wieder von vorn.

Zum Schluss verpasst ihr eurem Projekt noch den Feinschliff, in dem ihr das Verhältnis von Radius und Geschwindigkeit variiert. Wiederholt dazu das

obige Experiment und passt das Verhältnis euren Beobachtungen entsprechend an. Hierbei kommt es nicht auf exakte Werte an, sondern viel mehr auf eine gute Abschätzung. Auch Physiker ersparen es sich oft, den exakten Wert auszurechnen, wenn ihnen eine gute Abschätzung bereits ausreicht.

Quellenverzeichnis:

Abbildung 1 – Quelle: InfoSphere

Abbildung 2 – Quellen: https://pixabay.com/, Autor: OpenClipartVectors (CC0) https://pixabay.com/, Autor: ClkerFreeVectorImages (CC0) , , , angefertigt vom InfoSphere-Team

Welche sprichwörtliche „Formel“ stellt die obige Grafik (vgl. Abbildung 2) dar?

Abbildung 2: zu erratendes Sprichwort

Abbildung

Abbildung 1: Aufbau des Experiments zur Kreisbewegung II

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen der Einarbeitung sowie auch später im Rahmen der Gruppenprojekte werden verschiedene physikalische Versuche durchgeführt (vgl. Prinzip der Veranschaulichung, Operatives

Ihr befindet euch nun im Hauptfenster von Greenfoot (vgl. Im blau markierten Bereich ist später die Anzeige zu sehen, während im roten Bereich eine Übersicht über

eine beschleunigte Bewegung durch, was ihr auch sehr gut spüren könnt, wenn ihr euch nicht festhaltet.. Aufgabe zur gleichmäßig

Nun sollt ihr den freien Fall (in y-Richtung nach unten) in Greenfoot umsetzen.. Erstellt dazu ein neues Projekt in Greenfoot und wiederholt zunächst die ersten

Bei einem elastischen Stoß treffen zwei Objekte aufeinander und bewegen sich anschließend in entgegengesetzter Richtung wieder voneinander weg.. Solche Stöße

Nachdem ihr euch jetzt mit den physikalischen Grundlagen einer Kreisbewegung mit konstantem Radius beschäftigt habt, ist es eure Aufgabe, solch eine Bewegung in

Kennt ihr also die Koordinaten des Mittelpunkts und den Radius eines Kreises, könnt ihr zu jedem Winkel die dazugehörige Position auf dem Kreis errechnen.. JAVA bietet

Wenn ihr eine oder mehrere Kugeln auslenkt und loslasst, wird das Pendel in Bewegung versetzt?. Beobachtet