• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt 11"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Mike Heilemann Physikalische Chemie II WS 2012/13

Zur Beachtung: Bitte bearbeiten Sie jede Aufgabe auf einem separaten Blatt Papier und schreiben Sie jeweils Übungsgruppe, Name und Matrikelnummer in dieser Reihenfolge in die rechte obere Ecke.

Übungsgruppe:

Name:

Matrikelnummer:

Übungsblatt 11 Abgabe im Briefkasten vor dem Sekretariat des AK Heilemann bis: 29.01.2013, 10 Uhr

1) Rotation (5 Punkte)

a) Berechnen Sie die charakteristische Rotationstemperatur ΘR für das 127I2 Molekül.

Der Bindungsabstand sei 0.12075 nm.

b) Berechnen Sie die Zustandssumme analytisch mit Symmetriezahl und explizit nummerisch bei einer Temperatur von 500 K.

2) Zweiniveausystem (5 Punkte)

Wie groß ist die Temperatur eines Zweiniveausystems, dessen Niveaus einen Abstand von 300 cm-1 besitzen, wenn die Besetzungszahl des oberen Niveaus halb so groß ist wie die des unteren?

3) Elektronische Anregung (5 Punkte)

a) Ein Atom besitzt einen zweifach entarteten Grundzustand, einen dreifach entarteten elektronisch angeregten Zustand bei 1250 cm-1 und einen zweifach entarteten Zustand bei 1300 cm-1. Berechnen Sie die elektronische Zustandssumme dieses Atoms bei 2000 K.

b) Berechnen Sie den elektronischen Beitrag zur molaren Inneren Energie bei 2000 K für eine Probe von Atomen wie sie in a) beschrieben sind.

4) Rotationszustandssumme (5 Punkte)

a) Berechnen Sie die Rotationszustandssumme für SO2 bei 298 K aus den Rotationskonstanten 2.02736 cm-1, 0.34417 cm-1 und 0.293535 cm-1. Ab welcher Temperatur ergibt die Hochtemperaturnäherung einen Fehler von maximal 10% des wahren Wertes?

b) Berechnen Sie mit den Ergebnissen von a) den Beitrag der Rotation zur molaren Entropie von gasförmigem Schwefeldioxid bei 25 °C.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ieÿen zwei Ströme, der Strom vom Leitungsband ( n -Halbleiter besitzt freie Elektro- nen auf Grund der Donatoratome) zu den oxidierten T eilchen (diese sind positiv geladen,.

BH-LYP ist das geeignetste Funktional zur Erzeugung von Orbitalen für eine MRMP2 Rech- nung. Die energetische Lage der Singulett- und Triplettzustände ist in Abbildung 3.6.1 und

Durch diese Merkmale soll sich jemand, der die Bilder nicht sieht, die Situation vorstellen können... Quelle: beide Bilder: InfoSphere

Aufgabe 1: Übergangswahrscheinlichkeiten im Wasserstoff 9 Punkte Wasserstoffatome wurden vom 1s- in den 3p-Zustand versetzt, wobei angenommen wer- den soll, dass die Zustände

Falls die Koeffizienten c ν f¨ ur alle ν > 2n verschwinden, wird die Potenzreihe zu einem Polynom (mit maximaler Potenz ρ

Das Magnetfeld hebt die Entartung der Energie-Eigenwerte nach der magnetischen Quantenzahl

Die Emission aus dem direkt angeregten anionischen Zustand B* ist demgegen¨ uber nicht von der Deuterierung beeinflusst und wird daher nicht mit dem Protonentransfer verbunden..

Dies geht zum Beispiel aus einer Notiz hervor, die Sueton in seiner Biographie über Augustus für diesen Kaiser überliefert hat: Während des ganzen Frühjahrs hatte er sehr