• Keine Ergebnisse gefunden

Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2015 mathphys-online

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2015 mathphys-online"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2015

Mathematik 13 Nichttechnik - A I - Lösung

Teilaufgabe 1.0

Im Jahr 2012 ist die Gasförderung im Feld Clipper South in der südlichen britischen Nordsee ange- laufen. Eine Planung für die kommenden Jahre sieht folgende Förderraten g t( ) vor.

t g t( )

0 108

5 156

10 220

15 300

20 400

Dabei ist t die Zeit in Jahren seit Förderbeginn und g t( ) die Förderrate in Millionen m3 pro Jahr.

Bis zum vollständigen Abbau des Erdgasfeldes soll sich die Förderrate modellhaft durch die Funktion g mit g t( )=(a 2.7 t )eb t , a, b ∈ IR, beschreiben.

Bei den Rechnungen kann auf die Verwendung von Einheiten verzichtet werden. Runden Sie Ihre Ergebnisse sinnvoll.

Teilaufgabe 1.1 (4 BE)

Bestimmen Sie die Parameter a und b mithilfe der Planungsdaten für t=0 und t=10 und inter- pretieren Sie den Wert von a im Sachzusammenhang .

[ Teilergebnis: a =108; b=0.1 ]

g t a(  b) a 27 10t

e

b t



Aufstellen des Gleichungssystems:

g 0 a(  b)=108 g 10 a(  b)=220

a=108 e10 b (a 27) =220

 



Lösung:

a0 b0

 

g 0 a(  b)=108

g 10 a(  b)=220

auflösen a b 108

ln 220( ) 10

2 ln 3 ( )

5



Auslesen der Lösung:

a0 108 b0 0.100 Teilaufgabe 1.2 (3 BE)

Ermitteln Sie das Jahr, in dem die Förderrate nach dem Modell auf den Wert 0 abgesunken und da- mit das Feld vollständig vollständig abgebaut sein wird.

g t( ) 108 27 10t

e

0.1 t



g t( )=0 108 27 10t

=0 auflösen t 40

Im Jahr 2052 wird das Feld vollständig abgebaut sein.

(2)

Teilaufgabe 1.3 (6 BE)

Berechnen Sie, in welchem Jahr die Förderrate am größten sein wird, und geben Sie diese an.

[ Teilergebnis: g' t( )=(8.10.27 t )e0.1 t ]

g' t( ) 27

10 e0.1 t 108 27 10t

e

0.1 t

0.1

= 81

10 27 100t

e

0.1 t

=

g' t( )=0 81 10

27 100t

=0auflösen t 30

g 30( )542.309

Vergleich mit den Randwerten: g 0( ) 108 g 40( )0 absolutes Maximum bei tmax 30

Die absolut größte Förderrate ist im Jahr 2042 mit 542 Millionen m3 pro Jahr.

Teilaufgabe 1.4 (4 BE)

Zeichnen Sie den Graphen der Funktion g in ein geeignetes Koordinatensystem.

t0 0 5 40

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 100

200 300 400 500 600

Zeit t in Jahren

Fördermenge in m³

t0 0 5 10 15 20 25 30 35 40

g t0

 

108 156 220 303 399 493 542 447 0

Teilaufgabe 1.5 (5 BE)

Zeigen Sie, dass die Funktion G mit G t( )=(135027 t )e0.1 t eine Stammfunktion von g ist und berechnen Sie das Integral

0 40

t g t( )

d . Interpretieren Sie das Ergebnis im Sachzusammenhang.

G' t( )=27e0.1 t (135027 t)e0.1 t 0.1=(108 2.7 t)e0.1 t =g t( )

0 40

t g t( )

d =G 40( ) G 0( ) =(135027 40 )e0.1 40 (135027 0 )e0.1 0 

270 e 4 1350

= =13392

Die gesamte Fördermenge beträgt etwa 13392 10 6m3=13.4 10 9m3 , also 13,4 Milliarden m3.

(3)

Teilaufgabe 2.0

Gegeben ist die gebrochen-rationale Funktion h mit h x( ) (x 1)

3 x 0.5 x 2

x21

= in ihrer maxi-

malen Definitionsmenge Dh ⊂ IR.

Teilaufgabe 2.1 (6 BE)

Bestimmen Sie Dh sowie die Nullstellen von h und geben Sie die Art der Definitionslücke von h an.

x2 1=0auflösen x 1

1

Dh = IR \ { 1 ; 1 }

h x( ) =0 3 x 1 2x2

=0 auflösen x 0 6

x1 0= x2 6=

x=1 stetig behebbrare Definitionslücke x=1 Polstelle mit Vorzeichenwechsel

Teilaufgabe 2.2.0

Im Folgenden wird die stetige Fortsetzung f mit f x( ) 0.5x23 x x 1

 , Df IR= \ { 1 } der Funktion h betrachtet (Nachweis nicht erforderlich). Ihr Graph ist Gf.

Teilaufgabe 2.2.1 (4 BE)

Zeigen Sie, dass sich der Funktiomsterm f durch f x( ) 1 2 x 7

2 3.5

x 1

= darstellen lässt und

geben Sie die Gleichungen und die Art aller Asymptoten von Gf an.

1

2 x2 3 x

÷(x 1)

1

2 x 7

2

7 2 x 1

=

1

2 x2 1 2x

________________

schiefe Asymptote: g x( ) 1 2 x 7

2



7 2x

senkrechte Asymptote: x=1 7

2x 7

2

________________

7 2

(4)

Teilaufgabe 2.2.2 (8 BE)

Ermitteln Sie die Art und die Koordinaten der relativen Extrempunkte von Gf . Runden Sie die Koordinaten auf zwei Nachkommastellen.

[ Teilergebnis: f' x( ) 0.5x2x 3 x 1

( )2

= ]

f' x( ) 1 2

7

2(1)(x1)2

= 1

2

7 2 x( 1)2

= (x 1)27

2 x( 1)2

= x22 x 17 2 x( 1)2

=

f' x( ) x22 x 6 2 x( 1)2

=

f' x( ) =0 x2 2 x 6=0auflösen x 71

7 1

1.65

3.65

x=1 7 x 1 x=1 7

Zähler neg pos pos neg

Nenner pos pos pos pos f '(x) neg pos pos neg Gf smf sms sms smf

TP Pol HP

f(3.65) 6.65

Tiefpunkt: T ( 3.65 / 6.65 ) f 1.65( ) 1.35

Hochpunkt: H ( 1.65 / 1.35 )

(5)

Teilaufgabe 2.2.3 (5 BE)

Zeichnen Sie die Asymptoten und Gf unter Verwendung der bisherigen Ergebnisse für 6 x 8 in ein Koordinatensystem.

6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8

4

3

2

1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

x-Achse

y-Achse

Teilaufgabe 2.2.4 (7 BE)

Gf, die schiefe Asymptote und die beiden Koordinatenachsen schließen im ersten Quadranten ein Flächenstück ein. Kennzeichnen Sie dieses Flächenstück in der Zeichnung von 2.2.3 und ermitteln Sie seine Flächenmaßzahl auf zwei Nachkommastellen gerundet.

x g x( ) f x( )

( )

d 1 x

2 x 7

2 1 2 x 7

2

7 2 x 1

d

= 7 x

2 1 x1

d

= 7

2lnx 1

=

Da x 0 gilt: D x( ) 7

2ln x( 1)

=

A AΔ 0

6

x g x( ) f x( )

( )

d

=

A 1

21g 6( ) (D 6( ) D 0( ))

= 1

2 1

2 7

2(ln 7( ) ln 1( ))

= 1

4 7

2(ln 7( ))

= =7.06

(6)

Teilaufgabe 3.0

Gegeben ist die Funktion g mit g x( ) =ln a x

2b x

in ihrer maximalen Definitionsmenge D

g⊂ IR.

g besitzt eine Nullstelle xN 2= und eine Extremstelle xE 3= . Teilaufgabe 3.1 (5 BE)

Berechnen Sie die Werte a und b.

[ Ergebnis: a 1

= 8 ; b 3

= 4 ]

g 2( ) =0 a 2 2b 2 =1 4 a 2 b =1 ( )1 g' x( ) 1

a x 2 b x

 

(2 a xb)

=

g' 3( )=0 2 a 3 b=0 6 a b=0 ( )2 1

( ) 2 2( ) 8a=1 a 1

= 8

in (1) 4 1

8

2 b =1 b 3

= 4 Teilaufgabe 3.2 (3 BE)

Bestimmen Sie die Art des Extrempunktes des Graphen von g.

g' x( )=0 1 4 x 3

4 =0 auflösen x 3

Es gilt für das Argument von ln: a x 2b x 0 Vorzeichen entscheidet also der Term 1 4 x 3

4 Vorzeichenwechsel von Plus nach Minus: rel. Hochpunkt an der Stelle x = 3.

Funktionsterm: g x( ) ln 1

8 x2 3 4x



Definitionsmenge: 1

8 x2 3 4x

0 auflösen x 0x6

g 3( ) 0.118

Vergleich mit den Randwerten:

0 x

ln 1

8 x2 3 4x

lim

6 x

ln 1

8 x2 3 4x

lim

absoluter Hochpunkt an der Stelle x = 3.

(7)

Graphische Darstellung in der Prüfung nicht velangt.

Nullstellen: 1

8 x2 3 4x

=1 auflösen 2 4

0 1 2 3 4 5 6

1.5

1

0.5 0.5

x-Achse

y-Achse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für den Fehler zweiter Art, wenn in Wirklichkeit 16% der Schläger von zu geringer Qualität sind und die Nullhypothese mit bis zu 45 von

Eine Minute nach Beginn der Infusion befinden sich bereits 4,88 mg des Medikaments im Blut des Patienten.. Bestimmen Sie die Menge, die bei dauerhafter Infusionstherapie langfristig

Bestimmen Sie außerdem für den Graphen von h das Mono- tonieverhalten und die Art und die Koordinaten der Extrempunkte... Teilaufgabe 3

Der Graph von k sowie sein Spiegelbild sind nebenstehender Skizze zu entnehmen.. Bei allen Rechnungen soll die Wandstärke des Kelchs

Berechnen Sie, wie viele Prüflinge einen Prüfungsraum mindetens betreten müssen, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95% mindestens einer dieser

Bestimmen Sie außerdem für den Graphen von h das Mono- tonieverhalten und die Art und die Koordinaten der Extrempunkte... Teilaufgabe 3

Bestimmen Sie den Wert x, bei dem die Maßzahl des Volumens der Flüssigkeit 15 Volumenein- heiten beträgt, mit einem Näherungsschritt des Newton-Verfahrens mit Startwert x

Die GULDIN'sche Regel lautet: Das Volumen V_ eines Rotationskörpers ist gleich dem Produkt aus dem Inhalt A des sich drehenden Flächenstücks und dem Weg