• Keine Ergebnisse gefunden

Trends bei der Schweinehaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trends bei der Schweinehaltung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EUROTIER 2006

358

61 LANDTECHNIK 6/2006

Hans-Heinrich Ellersiek, Münster

Trends bei der Schweinehaltung

S

chweinedichte Regionen, in denen bis- her durch die gute Infrastruktur Wettbe- werbsvorteile geltend gemacht werden konnten, kommen durch Standortauflagen und Gülleentsorgungskosten an betriebs- wirtschaftliche Grenzen. Der Einsatz von Technik oder die Verlagerung der Produk- tion in Ackerbaustandorte sind hierfür Lö- sungen.

Die Techniken für Gülleentsorgung und Emissionsminderung (Geruch, Ammoniak) sind sehr kostenintensiv. Die jetzt geplanten Größen bieten die Chance, durch eine Stand- ortverlagerung diese Kosten zu minimieren.

Hinter dem gesamten Problem steht für die Schweinehaltung die Frage, ob in Zukunft der Weg in die auf den Standort bezogene, flächenunabhängige Produktion richtig ist.

Rahmenbedingungen

Die verabschiedete Nutztierverordnung für Schweine ist zwar nicht mit den europäi- schen Forderungen gleichgesetzt worden, bietet aber trotzdem den Vorteil, dass für die nächste Zeit wieder mit klaren Rahmenbe- dingungen geplant werden kann. Durch die Diskussion über die zwei GV-Regelungen für Genehmigungsverfahren und die gleich- zeitige Anhebung der BimSch-Grenzen so- wie der Güllelagerungsmenge sind Erleich-

terungen für Stallbaugenehmigungen zu er- warten. Die Forderung, die Güllelagerung aus dem Stall zu verlagern, ist aufgehoben worden, was bei Stallbauten für die Schwei- nemast wieder vermehrt zu Planungen von tieferen Güllesystemen führt.

Der Weg für die Gruppenhaltung bei Sau- en ist durch den neuen Erlass für die Schweinehaltung zusätzlich bestätigt wor- den. Die Techniken hierfür sind praxisreif und werden weiter durch zusätzliche Mana- gementhilfen verbessert. Auch die Flä- chenansprüche an Schweine sind jetzt für Deutschland wieder einheitlich geregelt. Der Wegfall der Forderung nach einer Struktu- rierung der Bucht für die Schweinemast ent- spricht dem Verhalten der Tiere, die ihr Wahlverhalten bei einheitlichem Boden bes- ser ausleben können.

Zusätzliche Aufzeichnungsverpflichtun- gen durch Compliance-Anforderungen müs- sen von Schweinehaltern erfüllt werden. Ma- nagementhilfen hierfür werden angeboten, so dass mehrfache Aufzeichnungen in Zu- kunft vermieden werden.

Haltungsverfahren

Konventionelle Haltungsverfahren haben sich stabilisiert. Durch die jetzt geplanten Größenordnungen und die Forderungen für

Die gute Ertragslage der letzten beiden Jahre führt bei Schwei- nehaltern zu einer erhöhten Inves- titionsbereitschaft. Durch die ge- planten Größenordnungen entste- hen starke Strukturveränderungen, sowohl in der Mast- als auch in der Sauenhaltung. Betriebsgrößen von 500 Sauenplätzen oder 3 000 Mast- plätzen sind in Zukunft keine Sel- tenheit. In der Schweinemast kom- men zusätzlich Ackerbauern als In- vestoren hinzu, die durch ein zweites Standbein Gewinnverluste ersetzen wollen.

Dipl.-Ing. agr. Hans-Heinrich Ellersiek ist als Berater an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa- len in Münster tätig und hat die hier vorliegende Übersicht im Auftrag der DLG zusammengestellt.

Schlüsselwörter

Schweinehaltung, Haltungstechnik, Stallbau

Keywords

Pig keeping, keeping techniques, stable construc- tion

Bild 1: Mit einer Goldmedaille wurde das Bildver- arbeitungssystem von Hölscher + Leuschner zur automatischen Gesundheitskon- trolle bei Sauen in Gruppenhaltung ausgezeichnet.

(Bilder DLG/Stefan Klarner)

Fig. 1: The image processing system for automatic health supervision by Hölscher+Leuschner for sows in group housing was awarded with a gold medal.

(2)

Hygiene sowie für Produktionssicherheit (Q & S) sind alternative Haltungsverfahren mehr in den Hintergrund getreten.

Die Großgruppenhaltung in der Mast ist das bevorzugte Verfahren geworden. Grup- pengrößen von 25 bis 50 Tieren werden am häufigsten gewählt. Die Gruppengrößen bei der Sauengruppenhaltung hängt von der Wahl der eingesetzten Futtertechnik ab (Ab- rufstation - Sattfütterung). Automatische Sortiersysteme durch optische Erfassung oder automatische Verwiegung sind tech- nisch ausgereift und werden in der Praxis eingesetzt. Managementhilfen, mit denen gekennzeichnete Tiere aussortiert werden können, werden angeboten und erleichtern die Behandlung der Tiere. Für dieses Hal- tungsverfahren werden 300 bis 400 Tiere als Gruppengröße empfohlen.

Technik

Hygienische Verbesserungsansätze für Füt- terungsanlagen im Trockenfütterungsbe- reich wie im Flüssigfütterungsbereich wer- den weiter entwickelt. Automatische Zudo- sierungen in Leitungen und Mischbehältern sind standardisiert. Die eingestellten Men- gen können inzwischen kontrolliert und do- kumentiert werden. Durch die Vernetzung von Steuerprogrammen gelingt es, bisher getrennt voneinander geregelte, wichtige Produktionseckwerte sinnvoll miteinander zu verbinden. Dadurch werden Alarmfunk- tionen, Produktionsverbesserungen und die Vereinfachung von Arbeitsabläufen erreicht.

Fernbedienungsmöglichkeiten per Handy vereinfachen die Kontrolle und Bedienung entfernter Standorte. Silozähler, in Verbin- dung mit einer automatischen Bestellung für die Nachlieferung von Futtermengen, ver- einfachen die Arbeitsabläufe.

Steigende Energiepreise veranlassen die Firmen, Luftwärmetauscher technisch zu verbessern. Ihr Einsatz ist hauptsächlich in

der Ferkelaufzucht sinnvoll. Hier wird durch den hohen Wärmebedarf und die höheren vorgegebenen Temperaturen eine Wirt- schaftlichkeit deutlich eher erreicht als in der Mast.

Fütterungsanlagen werden im Nass- als auch im Trockenbereich im Detail verbes- sert. Hygiene- und Funktionsverbesserun- gen stehen dabei im Vordergrund. Bei größe- ren Sauenbeständen wird vermehrt der Ein- satz einer Flüssigfütterung in Erwägung gezogen. Die Vorteile bei der Ferkelaufzucht und die preiswerten Transporte des Fut- ters innerhalb des Be- triebes begründen diesen Trend. Die Möglichkeit, das Fut- ter durch natürliche Fermentierung oder durch Zusatzmittel positiv zu verändern,

ist nur beim Zusatz einer Flüssigfütterung möglich.

Die Errichtung der Baukörper für Schwei- nebetriebe ist aufgrund der starken Nachfra- ge mit Preissteigerungen verbunden. Größe- re Einheiten fangen diese nur teilweise auf.

Ställe aus Fertigbauelementen teilen sich den Markt mit konventionellen Ställen von auf Stallbauten spezialisierten Firmen. Bin- derkonstruktionen werden gegenüber Stahl- konstruktionen vermehrt eingesetzt, da sie preiswerter sind. Auch für Stallunterkon- struktionen (Güllesysteme) werden zuneh- mend Fertigkonstruktionen angeboten.

Spaltenböden aus Beton werden seit län- gerer Zeit mit einer veränderten Statik ange- boten. Dadurch, dass die Spaltöffnung nicht mehr längs, sondern quer zum Element an- gelegt wurde, und die Spaltenböden als Rah- menkonstruktion gefertigt werden, sind sie leichter und etwas preiswerter.

Zusammenfassung

Die wiederbelebte Investitionslage in der Schweinehaltung basiert auf der guten Er- tragslage der letzten beiden Jahre und den wieder sicheren Planungsgrundlagen im Zu- ge der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Größere Produktionseinheiten haben den Vorteil Baukostensteigerungen aufzufan- gen. In schweinedichten Regionen entstehen zusätzliche Kosten durch notwendige Gülle- transporte und die Umsetzung zusätzlicher Auflagen bezüglich der Emissionen. Neue, größere geplante Produktionseinheiten kön- nen durch Standortverlagerungen in Acker- bauregionen diesem Problem ausweichen.

Neue Technologien im Bereich des Daten- austausches vereinfachen die Überwachung und Bedienung dieser Stallanlagen. Direkte Zugriffe sind schon heute technisch mög- lich.

61 LANDTECHNIK 6/2006

359

Bild 2: Die überzeugend einfach und rein mechanisch gelöste

„Swingfix-Pendeltür- Selbstfangbox“ der Bernhard Mannebeck Landtechnik GmbH (H 26 St E 5) wurde mit einer Silbermedaille ausgezeichnet Fig. 2: The convincingly simple and only mecha- nically operating

“Swingfix pendulum door-self-catching box”

by Bernhard Manne- beck GmbH (H.26 St. E 5) was awarded with a silver medal.

Bild 3: Ebenfalls mit Silber bedacht wurde das

„Trockenfütterungs- hygienepaket“ der Tewe-Electronic GmbH & Co KG (H.

22 St. F 11) Fig. 3: The “Dry Feeding Hygiene Package” by Tewe- Electronic GmbH&Co KG (H. 22 St. F 11) was awarded with silver, too.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vernetzung von herstellerspezifischen Systemen wie etwa Lüftungs- oder Fütte- rungsanlagen, Sensoren und Messtechniken, aber auch die Weitergabe der in unterschied- lichen

R egions with a large production of pigs, which up until now could be made com- petitive by good infrastructure, are reaching economic limits due to local regulations and the costs

Mit Hil- fe der optischen Erkennung kann dieses Ver- fahren auch in der Großgruppenhaltung für Sauen angewandt werden, mit dem Vorteil, dass nach der Erkennung die Tiere sortiert

The housing techniques changed due to different state decrees and as a result of large group housing for sows, for which mainly new feeding systems were developed.. The requi-

Für zukünftige Planungen muss davon ausgegangen werden, dass dem Einzeltier mehr Platz angeboten und in die Ställe mehr Komfort für die Tiere eingebaut werden muss.. Ein

Large groups for both types of enterprise means reduced building costs with less equipment and simpler feeding sys- tems possible.. Legal requirements also favour such

Wichtig ist, dass diese Kriterien anspruchsvoll sind, Akteure ge- wonnen werden, die ihre Produkte entsprechend zertifizieren lassen damit Verbraucherinnen und

Das dritte Drittel setzt sich zu- sammen aus Leuten, die im digitalen Kapitalismus nicht gebraucht werden, also arbeitslos sind,und aus Leuten,die die Beschleunigung nicht