• Keine Ergebnisse gefunden

Sie sind zwar gut haltbar, verlieren aber rasch an Zucker, Säure und Vitamin C und sollten entsprechend zügig verarbeitet werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sie sind zwar gut haltbar, verlieren aber rasch an Zucker, Säure und Vitamin C und sollten entsprechend zügig verarbeitet werden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eberesche

Helga Buchter-Weisbrod

Mehr als Vogelfutter

Nicht nur in Baden-Württemberg ist der schmucke Baum weit verbreitet. Der ebenfalls gebräuchliche Name Mostbeere verweist auf eine typisch süddeutsche Verwendung: als Zusatz zu Apfelwein. Die Früchte sind mehr als Vogelfutter, wie der volkstümliche Name Vogelbeere vermuten lässt. Besonders aus der bitterstoffarmen Edeleberesche lassen sich schmackhafte Säfte, Liköre und Gelees herstellen. Das ganze Jahr über sieht der lichtbedürftige, 10 bis 18 m hohe Baum attraktiv aus. Er wächst auf jeder Bodenart in Höhenlagen bis 2500 m. Da Ebereschen bis -30 °C forsthart sind, finden sie sich auch in nordischen Ländern.

Verwertbare Früchte

Die 1 cm großen, scharlachroten, bitterstoffhaltigen Früchte reifen Anfang Oktober.

Durchschnittlich 25 bis 40 kg Früchte, teilweise bis 100 kg, kann ein einzelner Baum liefern. Sie sind zwar gut haltbar, verlieren aber rasch an Zucker, Säure und Vitamin C und sollten entsprechend zügig verarbeitet werden.

Die seit 1810 bekannte Edeleberesche oder Mährische Eberesche ist eine süßfruchtige Mutante, es gibt davon Selektionen, die der Handel unter den Namen 'Konzentra' und 'Rosina' führt. Die Früchte der Edeleberesche sind weitgehend frei von Bitterstoffen, sie enthalten ein Mehrfaches an Vitamin C und extrem hohe Gehalte an sekundären Pflanzenstoffen.

Besondere Inhaltsstoffe

Die gewöhnliche Eberesche enthält Pararsorbinsäure, ein Abbauprodukt des bitteren Pararsorbosid, das beim Verletzen der Früchte entsteht. Wer sehr viele Ebereschen roh isst, reagiert auf Parasorbinsäure mit Übelkeit und Durchfall, da dieser Stoff die Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes reizt. Edelebereschen enthalten maximal ein Viertel dieses Stoffes. Beim Erhitzen wird die Verbindung zum Zuckerstoff Sorbit abgebaut.

Diese viel zu selten genutzte Wildobstart liefert hohe Mengen Vitamin C und 1 g/100g des gesundheitsförderlichen Ballaststoffes Pektin. Besonders wertvoll ist der hohe Gehalt an bioaktiven Karotenen: 10 bis 200 mg/100 g Frischfrucht. Diese sekundären Pflanzenstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Tumoren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch das Polyphenol Querzetin, das sich in den Früchten findet, gilt als effektiver Krebsschutzstoff.

Vielfältige Volksmedizin

Von Alters her dienten Ebereschen-Beeren als Heilmittel bei Nierenleiden, Rheuma, Harnsäure-Problemen, Erkältungen und Heiserkeit. Bei Magenverstimmungen regt Mus (1 TL mehrmals täglich) die Magensaftsekretion an. Auch der Tee aus getrockneten Vogelbeeren hilft bei Magenproblemen: 1 EL getrocknete, zerkleinerte Beeren mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.

Frische Blüten ergeben ebenfalls einen wohlschmeckenden Tee.

Weitere Verarbeitungsformen sind neben Trockenfrüchten, Gelee, Kompott, Saft, Sirup, Likör und Schnaps. Für Schnapsbrenner empfiehlt sich in jedem Fall die Edeleberesche, da sie aufgrund des deutlich höheren Zuckergehaltes eine bessere Alkoholausbeute bringt.

(2)

100 g frische Früchte enthalten:

Eberesche Edeleberesche

Energie kcal/kJ 98/410 97/406

Wasser 73 73

Eiweiß 1,5 1,2

Kohlenhydrate 20 20

davon Zucker 9 10 -12

Säure 2,3 2 - 2,5

Faserstoffe 3,2 3,2

Vitamin C* 50 - 100 80 -150

Kalium 230

Kalzium 40

Phosphor 33

Magnesium 17

Eisen 2

*Blattgehalt: 200 mg

REZEPTE

Ebereschen-Kompott

1000 g Früchte, 750 g Zucker, 1 l Wasser

Die abgezupften und gewaschenen Früchte in verschließbare Gläser füllen, mit der Zuckerlösung auffüllen, Gläser verschließen und 30 Minuten bei 90 °C pasteurisieren.

Ebereschen-Mus

1000 g Früchte, 500 g Zucker, 100 ml Apfelsaft

Abgezupfte Beeren im Apfelsaft weich kochen, Zucker zugeben, nochmals aufkochen, dann randvoll in Gläser füllen und sofort verschließen.

Tipp: Schmeckt als Preiselbeer-Ersatz zu Käse- und Wildgerichten, aber auch in Verbindung mit Süßspeisen.

Helga Buchter-Weisbrodt www.oug.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Hilfe einer Redoxelektrode kann diese „Elektro- nendruck-Änderung“ nun aufgezeichnet werden und aus der entstehenden charakteristischen S-Kurve leicht der Äquivalenz-

• Das klassische Bild eines ausgeprägten Vitamin-C-Mangels heisst Skorbut: Neigung zu Blutungen in Haut, Schleimhäuten, Muskulatur und inneren Organen.. • Ein leichter

Die geschlechtsspezifische Zuordnung der Ascorbinsäurespiegel in fünf Kon- zentrationsgruppen (Quintilen) zeigte, dass der Plasma-Ascorbinsäurespiegel sich umgekehrt

Aufgrund des hohen Vitamin­C­Gehaltes der Früchte ist der Sanddorn auch als Zitrone des Nordens bekannt. Vitamin C und mehr

Academy of Sciences muß man dankbar sein, daß sie nach einem ersten (1960) und zweiten (1974) jetzt einen dritten Kongreßband über das viel verwendete sowie vielseitig wirksame

Veränderte Laborparameter können zu Fehlinterpretation führen, denn einerseits kann es sich um eine Ver- schlechterung eines vorbestehenden Krankheitszustandes handeln,

Bei einem klinischen Vitamin-C-Mangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann, sind Infusionen eine Möglichkeit den Mangel auszugleichen. Starker

Die richtige Ration Derzeit wird von der Deutschen Gesell- schaft für Ernährung (DGE) eine regelmäßige Tageszufuhr von 100 Milligramm Vitamin C bei Erwachsenen und Jugendli-