• Keine Ergebnisse gefunden

Informatik Klasse 10 – Imperatives Problemlösen mit Java Ergänzung zum Tafelwerk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informatik Klasse 10 – Imperatives Problemlösen mit Java Ergänzung zum Tafelwerk"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informatik Klasse 10 – Imperatives Problemlösen mit Java

Ergänzung zum Tafelwerk

© T. Hempel · Version vom 07.04.2019

Variablen und Datentypen in Java

Variablen sind Behälter für Eingabe-, Ausgabe- und Rechenwerte. Sie sind vor der ersten Verwendung stets mit Angabe des Datentyps und eines Namens zu definieren und zu initialisieren. Wir beginnen den Variablennamen stets mit einem Kleinbuchstaben.

Datentypen legen fest, welche Größe der Behälter für die Variablen haben muss. Dabei orientiert man sich stets an der Art der zu speichernden Werte. Wir unterscheiden folgende Datentypen

Datentyp zu speichernde Werte int ganze Zahl

double Kommazahl

boolean Wahrheitswert (true/false) char einzelnes Zeichen

String Zeichenfolge/Zeichenkette

Beispiele

Festlegung und Initialisierung einer Variablen für den Wohnort:

String ort = "Ribnitz-Damgarten";

Festlegung und Initialisierung einer Variablen für die Jahrgangsstufe:

int stufe = 10;

Festlegung und Initialisierung einer Variablen für das Geschlecht:

boolean weiblich = true;

Ein- und Ausgaben mit Java

Benutzung der Eingaben

Alle Eingaben folgen stets dem Schema:

variable = IO.getDatentyp("Hinweistext");

Anstelle des Wortes Datentyp ist die Bezeichnung des zugehörigen Typs mit Großbuchstaben beginnend einzutragen:

Beispiele:

Spieler1 = IO.getString("Name von Spieler Nr. 1? ");

Spieler2 = IO.getString("Name von Spieler Nr. 2? ");

zug = IO.getInt("Spieler "+Spieler1+" nimmt: ");

Benutzung der Ausgabe

Alle Ausgaben folgen stets dem Schema:

IO.show("Hinweistext");

Sollen neben Zeichenketten auch die Inhalte von Zahlenvariablen ausgegeben werden, so sind diese durch das Pluszeichen mit den Zeichenketten zu verbinden.

Beispiel:

IO.show("Es bleiben "+hoelzer+".");

(2)

Informatik Klasse 10 – Imperatives Problemlösen mit Java

Ergänzung zum Tafelwerk

© T. Hempel · Version vom 07.04.2019

Operatoren in Java

Arithmetische Operatoren für Berechnungen

Die wichtigsten arithmetischen Operatoren sind:

= zuweisen + addieren - subtrahieren

* multiplizieren / dividieren

/ ganzer Teil bei Division zweier ganzer Zahlen

% Rest bei Division zweier ganzer Zahlen (MOD) += erhöhen um

–= vermindern um

++ inkrementieren (erhöhen um 1) -- dekrementieren (vermindern um 1)

Weitere mathematische Funktionen liefert die Systemklasse Math. So ist es auch möglich, mit Math.random() eine Zufallszahl zwischen 0 und 1 zu bestimmen. Soll diese Zahl zwischen 1 und 6 liegen, so muss die Anweisung lauten:

zahl = (int) (6*Math.random()+1).

Boolesche Ausdrücke zur Definition von Bedingungen

Boolesche Ausdrücke liefern entweder den Wert false oder den Wert true. Sie werden in den Bedingungen von Verzweigungen und Wiederholungen verwendet.

Die Vergleichsoperatoren benötigen ein Paar arithmetischer Operanden. In Java sind folgende Vergleichsoperatoren implementiert:

== gleich

!= ungleich

< kleiner als

> größer als

<= kleiner gleich

>= größer gleich

Boolesche Ausdrücke lassen sich mit Hilfe boolescher Operatoren kombinieren. Die logischen Operatoren sind:

&& und

|| oder

Zusätzlich kann mit dem Operator

! nicht

ein boolescher Ausdruck negiert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Elektronenwelle, beschrieben durch eine periodische Funktion ψ, l¨ asst sich ¨ uber den klassischen Ansatz einer Wellengleichung be- stimmen.. 3 Die L¨ osung ψ dieser

Es wird uns im Weiteren gelingen viele Eigenschaften von nuklearen Operatoren auf Resultate ¨ uber Hilbert-Schmidt-Operatoren zur¨ uckzuf¨ uhren.. 2

Die Menge alle hyponormalen Operatoren auf einen Hilbertraum ist abgeschlossen in der

★ Anweisung2 aus, wenn der Boolsche Ausdruck den Wert false hat.. bis zu einer. „break;“-Anweisung) aus, wenn der ganzzahlige Ausdruck den Wert Konstante

 Notwendig, weil einige Zeichen mehrfach als Operator belegt..  Unäres Minus: -1; Binäres

 Pointer (hier: ptr) kann Wert zugewiesen werden, Array-Namen (hier: intArray) nicht.. identisch.. durch Kopieren über void-Pointer

Permutationen betrachten darf (eine nicht erlaubte Permutation w¨are es, wenn zwei Zust¨ande i und i ′ identisch sind und wir permutieren w¨urden).. F¨ur Fermionen kann es so

Der Grund ist, dass Der Vorfaktor ber¨ uck- sichtigt alle “erlaubten” Permutationen (eine nicht erlaubte Permutation w¨ are es, wenn zwei Zust¨ ande i und i 0 identisch sind und