• Keine Ergebnisse gefunden

Gründe für tiefere Leistung auf der Weide

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gründe für tiefere Leistung auf der Weide"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energieumsatz von weidenden Kühen

Andreas Münger

(2)

Hintergrund

• Weidebetonte Fütterung relevant in der Schweiz

• Topografie

• Regelmässiger Niederschlag

• Senkung der Produktionskosten

• Akzeptanz der Konsumenten (tierfreundlich, naturnah)

(3)

Hintergrund

• Hochleistungskühe stossen bei Weidefütterung oft an ihre Grenzen

Æ Fruchtbarkeits- und Stoffwechselstörungen

• Milchproduktion von weidenden Hochleistungskühen oft tiefer als aufgrund Futter-Energiegehalt erwartet

(4)

Gründe für tiefere Leistung auf der Weide

• Höherer Erhaltungsbedarf auf der Weide wegen gesteigerter metabolischer und Bewegungsaktivität

• Schätzungen für zusätzlichen Energiebedarf auf der

• Fütterung unausgewogen?

Grasfütterung Æ FOS-Mangel Æ RP-Überschuss Æ Harnstoffproduktion ↑

• Einfluss der Fütterung auf die Verteilung der Nährstoffe im Körper?

• Faserreiche Fütterung Æ Darmvolumen ↑,

Wiederkauen ↑, Energieaufwand für Verdauung ↑ Æ NEm

Grasfütterung

(5)

Ziele / Versuchsfragen

Fernziel: Verbesserung der Grundlagen für die Fütterungs- empfehlungen zur Weide und zur Weideführung, speziell für Hochleistungskühe

Wie unterscheidet sich der Energieaufwand und der Stoffwechsel von Milchkühen auf der Weide und im Stall bei gleichem

Futterangebot?

Wie wirken sich wesentliche Einflussfaktoren auf den Energieaufwand aus?

Wie verändern sich Energieumsatz und Stoffwechsel in den beiden Haltungssystemen im Laufe der Laktation/Weidesaison?

Einführung der 13C Bikarbonat – Verdünnungstechnik zur

(6)

Energieumsatzmessung

Respirationsmessung (Referenzmethode)

Andere Methoden

Energieumsatz (Wärmeproduktion)

=

4.96 * RCO

2

+ 16.07 * VO

2

(+ - ....)

(7)

13

C Bikarbonat - Verdünnungstechnik

Carboanhydrase-Reaktion Oxidation

Milchsäure Körper CO

2

-Pool

13

CO

2 12

CO

2

He He + CO

2

Nährstoffe

NaH

13

C0

3

(8)

Energieumsatz

RCO

2

= CO

2

-Produktion

RQ = Respiratorischer Quotient = RCO

2

/VO

2

Energieumsatz

= 4.96 * RCO

2

+ 16.07 * (RCO

2

/RQ)

(9)

Versuchsanlage

• 14 laktierende Holsteinkühe

• Multipar

• Körpergewicht: 658 ± 16 kg

• Milch: 43.5 ± 2.67 kg/d

• Laktationstage: 38 ± 11 d

2 × 2 Cross-over

• 7d Adaption, 7d Messung

• 3x wiederholt

• Start der Serien:

28. April

30. Juni (94 Lt)

15. September (171 Lt)

Tiere Versuchsdesign

(10)

Versuchsanlage

Kraftfutter (Getreidemischung)

Behandlungen

Rohprotein NDF Stärke Zucker NEL APD 116

g/kgTS

178

g/kgTS

515

g/kgTS

42

g/kgTS

8.2

MJ/kgTS 95

g/kgTS

• Weidegruppe: Auf Weide 8:00-14:30, 17:00-5:00

• Stallgruppe: Gras von gleicher Parzelle, zu gleichen Zeiten

(11)

Grasqualität

(g / kg TS) Rohprotein NDF Zucker

Durchgang 1 Weide 181 408 116

Stall 176 404 114

Durchgang 2 Weide 169 404 95

Stall 169 414 88

Durchgang 3 Weide 209 362 129

Stall 210 335 138

(12)

Versuchsanlage

Klimaparameter

Leistung, Gesundheit

7:00 13:00 19:00 Regen

1. Serie 8 ± 3.7°C 17 ± 3.6°C 16 ± 3.6°C 3 ± 5.7 mm 2. Serie 15 ± 2.8°C 22 ± 4.1°C 22 ± 4.5°C 5 ± 9.4 mm 3. Serie 7 ± 4.1°C 13 ± 4.1°C 12 ± 3.9°C 2 ± 5.1 mm

• Milchmenge und -inhaltsstoffe 2x / d

• Körpergewicht 2x / d

• Körpertemperatur 1x / d

(13)

Blutprobensammlung

-10, -5, 0, 2, 5, 7, 10, 15, 20, 30, 45, 60, 90, 120, 150, 180, 240, 300, 360 min

manuell automatisch

Tracerinjektion

0.7 mgNaH13C03/kgKG Blutentnahme

IceSampler

®

1d, 7:00-13:00

(14)

Blutprobenentnahme

IceSampler

®

(15)

Aktivitätsmessung

körperliche Aktivität 4d, 7:00-7:00

Gehen

Stehen

Liegen

IceTag3D

®

(16)

Fressverhalten

Fress- und Wiederkauaktivität

IGER behaviour recorder

3d, 7:00-7:00

Fressen Keine / undef. Aktivität Wiederkauen

(17)

Resultate

Milchleistung

kg/d

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Stall Weide

Behandlung: P= 0.53 Serie: P < 0.001 Be x Serie: P= 0.80

(18)

Resultate

Milchfett und -protein

0 1 2

Stall Weide

kg/d

0 1 2

(19)

Resultate

Futteraufnahme

kg TS/d

0 5 10 15 20 25 30

Stall Weide

Behandlung: P< 0.01 Serie: P< 0.001 Be x Serie: P= 0.38

(20)

Resultate

Fressverhalten - Fressen

Fressen 7:00-13:00, %

0 10 20 30 40 50 60 70

Stall Weide

Behandlung: P< 0.001 Serie: P= <0.001 Be x Serie: P= 0.06

(21)

Resultate

Fressverhalten - Wiederkauen

Wiederkauen 7:00-13:00, %

0 10 20 30 40 50 60 70

Stall Weide

Behandlung: P< 0.001 Serie: P= <0.001 Be x Serie: P= 0.19

(22)

Resultate

Fressverhalten – Andere Aktivitäten / Ruhe

Serie 1 Serie 2 Serie 3

Idling7:00-13:00, %

0 10 20 30 40 50 60 70

Stall Weide Behandlung: P=0.69 Serie: P< 0.001 Be x Serie: P= 0.85

(23)

Resultate

Aktivität - Gehen

Gehen 7:00-13:00, %

0 10 20 30 40 50 60 70

Stall Weide

Behandlung: P < 0.001 Serie: P< 0.01

Be x Serie: P = 0.08

(24)

Resultate

Aktivität - Stehen

Stehen 7:00-13:00, %

0 10 20 30 40 50 60 70

Stall Weide

Behandlung: P< 0.001 Serie: P < 0.001

Be x Serie: P= 0.23

(25)

Resultate

Aktivität - Liegen

Liegen 7:00-13:00, %

0 10 20 30 40 50 60 70

Stall Weide

Behandlung: P < 0.001 Serie: P< 0.001

Be x Serie: P= 0.02

(26)

Resultate

Energieumsatz der Kühe über 6 h

+ 19% bei den weidenden

Kühen

Serie 1 Serie 2 Serie 3

kJ/ kg LM0.75

0 50 100 150 200 250 300

Stall Weide

Behandlung: P< 0.001 Serie: P= 0.22

Be x Serie: P= 0.27

(27)

Resultate

Blutwerte β–Hydroxybutyrat

mmol/l

0.0 0.5 1.0

Stall Weide

Behandlung: P< 0.01 Serie: P= 0.10 Be x Serie: P= 0.59

(28)

Resultate

Blutwerte – Freie Fettsäuren

Serie 1 Serie 2 Serie 3

mmol/l

0.0 0.5 1.0

Stall Weide

Behandlung: P = 0.11 Serie: P< 0.001 Be x Serie: P = 0.08

(29)

Resultate

Blutwerte – Harnstoff N

mmol/l

0 5 10

Stall Weide

Behandlung: P= 0.01 Serie: P< 0.001 Be x Serie: P= 0.11

(30)

Interpretation

Die Kühe auf der Weide im Vergleich zur Laufstallhaltung …

¾ hatten die gleiche Milchleistung

¾ setzten mehr Energie um

¾ verbrachten mehr Zeit mit Fressen

¾ verbrachten mehr Zeit mit Laufen und weniger mit Stehen

¾ hatten einen tieferen Verzehr

(31)

Interpretation

Warum gaben die Kühe auf der Weide

nicht weniger Milch, wenn sie gleich viel

frassen aber mehr Energie umsetzten als

die Kühe im Laufstall…?

(32)

Interpretation

• Messung des Energieumsatzes nur über 6h, Leistung und Verzehr über 24h

Æ anderes Verhalten über 24h

• Grasprobenentnahme im Stall und auf der Weide morgens um 8:00, Zuckergehalt steigt im Laufe des Tages

Æ Bessere Futterqualität auf der Weide

• Kühe auf der Weide können mehr selektionieren und daher möglicherweise besseres Futter aufnehmen

• Kühe auf der Weide könnten mehr Fett mobilisiert haben

Mögliche Antworten

(33)

Dank

¾ an alle Mitarbeiter von ALP, die zu diesem Projekt beigetragen haben

¾an die Kollegen vom Forschungszentrum Rostock-Dummerstorf

¾an die Arbeitsgemeinschaft der Schweizer Rinderzucht- verbände (ASR) für die

Unterstützung des Projektes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

7 Auch wenn Sie in Ihrem Gebäude lediglich die Fenster erneuern, lohnt es sich natürlich sehr, auf eine gute Energieeffizienz zu achten.. Mit

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im

In Summe konnte man mit dem Durchschnittspreis von € 2.025,-- netto für die verkauften Erstlingskühe sehr zufrieden sein.. Auch bei den trächtigen Kalbinnen wurden fast alle

Anwendung von Tierhaltungspraktiken, durch die das Immunsystem der Tiere und ihre natürlichen Abwehrkräfte gegen Krankheiten gestärkt werden; dazu gehören unter anderem

Klasse Verkauft Preise von bis Ø-Preis-netto

Davon wurden 9 Kühe über die ganze Weideperiode verfolgt und 7 Kühe, die bei Versuchsbeginn in einem späteren Laktationsstadium standen, wurden im August durch Kühe, die im

Denn das Befinden kann in der gleichen Herde im gleichen Stall total ver- schieden sein: Ein enger Laufstall ist für eine ranghohe Kuh nicht unbedingt ein Pro blem, für

Auch wenn sie gelegentlich so genannt wird, handelt es sich nicht um eine „Grünlandprämie“ da sie wegen der Entkopplung von der Produktion auch dann weiter