• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Spötter der Medizin" (30.12.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Spötter der Medizin" (30.12.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ärztliche Mitteilungen

Herausgeber: Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der West- deutschen Ärztekammern) und Kassenärztliche Bundesvereinigung.

Offizielle Veröffentlichungen der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesver- einigung als Herausgeber des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES — Ärztliche Mitteilungen sind ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Die mit DÄ gezeichneten Berichte und Kommentare sind redaktionseigene Beiträge; darin zum Ausdruck gebrachte Meinungen entsprechen der Auffassung der Schriftleitung. Mit anderen Buchstaben oder mit Verfassernamen gezeichne- te Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auflassung der Autoren und nicht unbedingt die Meinung der Schriftleitung wieder.

Chefredakteur:

Verantwortlich für die Schriftleitung (für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen)

Ernst Roemer, Köln.

Leiter der Medizinisch-Wissenschaftlichen Redaktion:

Prof. Dr. med. Dr. h. c. C. E. Alken; Stellvertreter: Prof. Dr. med. Rudolf Gross.

Chef vom Dienst:

Hans Reimar Stelter; für den medizinisch-wissenschaftlichen Teil:

Heinrich Lauterbach.

Redaktion:

Prof. Dr. med. Kjaus-Ditmar Bachmann; Prof. Dr. med. Julius Beren- des; Dr. jur. Jürgen W. Bösche; Günter Burkart; Walter Burkart; Dr.

rer. pol. Harald Clade; Prof. Dr. med. Ludwig Demling; Prof. J. F.

Volrad Deneke; Prof. Dr. med. Günther Dotzauer; Prof. Dr. med.

Gerhard Exner; Dr. med. Volker Flörkemeier; Prof. Dr. med. Dr. rer.

nat: Emil Heinz Graul; Prof. Dr. rer. nat. Adolf Habermehl; Prof. Dr.

med. Hubert Harbauer; Prof. Dr. med. Friedhelm Heß; Dr. jur. Rainer Hess; Prof. Dr. med. Hans Jacob; Norbert Jachertz; Dr. med. Gerhard Jungmann; Prof. Dr. med. Günter Waldemar Korting; Dr. med. Man- fred Krause-Sternberg; Prof. Dr. med. Gustav Kuschinsky; Prof. Dr.

med. Peter Naumann; Dr. med. Walter Oberländer; Prof. Dr. med. Dr.

h. c. Hans Werner Pia; Prof. Dr. med. Wirnt Rick; H. E. Roemer-Hoff- mann; Michael Rolland; Prof. Dr. med. Dr. h. c. Gotthard Schettler; Dr.

'med. Rolf Schlögell; Sanitätsrat Dr. med. Josef Schmitz-Formes;

Prof. Dr. med. Albert Sch retzenmayr; Prof. Dr. med. Jürgen Sökeland;

Prof. Dr.. med. Peter Stoll; Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wolfgang Straub;

Prof. Dr. med. Edgar Ungeheuer.

Anschrift der Redaktion: Haedenkampstraße 5, 5000 Köln 41 (Linden- thal); Telefon-Sammelnummer: (02 21) 47 28-1; Fernschreiber:

8 882 308 daeb d

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Mikrokopie sowie das Recht der Übersetzung in Fremdsprachen für alle veröffentlichten Beiträge vorbehalten. Nach- druck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Rücksendung nichtverlang- ter Manuskripte erfolgt nur, wenn vorbereiteter Umschlag mit Rückporto beiliegt. Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, wenn gegenteilige Wünsche nicht besonders zum Ausdruck

gebracht werden.

Geschäftsführer der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH:

Dr. Ferdinand Klinkhammer Anzeigenleiter: Eugen Volkert

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Kurt Sittard

Verlag und Anzeigenabteilung: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, '5090 Köln 40 (Lövenich), Postfach 40 04 40, Dieselstraße 2; Telefon-

Sammelnummer: (0 22 34) 70 11-1, Fernschreiber: 8 89 168.

Bank: Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Köln, Konto-Nr.

015 13 330, Postscheck: Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 192 50-506.

Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 20.

Die Zeitschrift erscheint wöchentlich. Bezugspreis für Postbezieher: vierteljährlich 65,— DM, halbjährlich 13(),— DM, Einzelheft 5,— DM (einschließlich 5,5% Mehrwertsteuer). Bestellungen werden vom Verlag oder von jedem Postamt entgegengenommen. Für die Mitglieder einer Ärztekammer ist der Bezugspreis durch den Kammerbeitrag abgegolten.

Gesamtherstellung: L. N. Schaffrath, Geldern

Die Zeitschrift DEUTSCHES ÄRZTEBLATT—Ärztliche Mitteilungen ist der IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.) angeschlossen.

POST SCRIPTUM

Spötter der Medizin

Ich habe die Jahrgänge 1896 bis 1914 des satirischen Blattes „Simplizissimus" durchblättert, fand nur einen bemerkenswerten Beitrag des Karikaturisten Th. Th.

Heine, und der hätte von Heinrich Zille sein können. In einer Kellerwohnung tröstet eine Mutter ihre tuberku- lösen Kinder mit den Worten: „Wenn ihr groß seid, habt ihr es um so schöner. Dann dürft ihr in ein Lun- gensanatorium."

Nicht der Arzt, sondern die Verhältnisse waren hier die Zielscheibe der Satire, die zugleich - aus heutiger Sicht - soziale Prophetie enthielt.

Woher nahm aber meine Tante den Mut für ihre kecke Behauptung, mit eigenen Augen habe sie auf einem Grabstein einmal gelesen: „Hier ruht Dr. Alois Dorn.

Die er kuriert hat, ruhen weiter vorn."

Die Gallier sind weitaus spitzzüngiger. Der Vater Bal- zacs behauptete, sein hohes Alter nur erreicht zu ha- ben, weil er Vertreter der medizinischen Profession bestenfalls nur zu - einem Trinkgelage über seine Schwelle treten ließ!

Claude Tillier satirisiert in „Mein Onkel Benjamin" die Urin-Diagnosen eines Landarztes aus dem 18. Jahr- hundert mit derbem Lachen. Aufgrund des Dorfklat- sches hat jener Dr. Minxit stets im voraus Kenntnis von allen Vorfällen, die sein Einschreiten fordern. Einer Bäuerin, die mit der Urinflasche bei ihm vorspricht, sagt er auf den Kopf zu, ihr Mann - er entnehme es dem Harn - sei soundsoviel Stufen hinuntergestürzt.

Die Frau gibt die Richtigkeit der Anamnese zu, wider- spricht aber hinsichtlich der Stufenzahl. Dr. Minxit fragt zurück, ob auch die gesamte Quantität Urin ge- sammelt worden sei. „Nun", sagt er danach, „was wundern Sie sich, wenn Sie vorher zwei Treppen Harn fortgeschüttet haben ...?"

Mit Wunderheilungen springt schon der Schotte T. G.

Smollett karikierend um. In seinem Roman „Humphrey Klinker" zeigt er einen Warzenkurierer als Narr, der er ist, indem er Warzen in dessen Gesicht durch eine enorme Säureverätzung fortzaubert.

Aber wohl keiner hat die Medizin seiner Zeit so aufs Korn genommen wie Honorä Daumier. Da herrscht Andrang vor einer Lokustür, weil das neueste „Mittel"

seine Wirkung entfaltet. Oder der Arzt erklärt vorm Totenbett: „Ohne Operation wäre die Patientin noch viel mehr gestorben . .."

Bemerkenswert bleibt dabei, daß den Spöttern stets die allzumenschlichen Schwächen Anlaß für Satire bieten. Der Spott, die Seismographennadel der Ver- nunft, betreibt somit im großen und ganzen eine zu- treffende Diagnostik. Arno Reinfrank

3432 Heft 53 vom 30. Dezember 1976

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Fristsetzung für die Regelungen zu den §§ 37 Abs. Protokollnotiz zu den §§ 37 Abs. Diese Änderungen treten am 1. Januar 2006 in Kraft.. Berlin/Bonn/Essen/Bergisch

Die Bundesvertrags- partner verständigen sich darauf, Abwei- chungen zu den für das Jahr 2006 zugrun- de gelegten Annahmen in den Verhand- lungen für die Rahmenvorgaben des

Unter www.ein flussfrei.de informiert außer- dem der Verein für werbe- freie Praxissoftware über die- se Problematik und gibt an- hand von Beispielen Tipps, wie die Ärzte

Die Revolutionen sind — wie es sich aus deren Substrat er- gibt — immer vor den Evolu- tionen aufgetreten und ha- ben damit für die Mensch- heit zu hohe, nicht dem Stand des

Mit Blick auf das kürzlich gestartete Kompetenznetz HIV/Aids betonte Brockmeyer, dass es für die Entwick- lung einer interdisziplinären Arbeits- kultur und die Bündelung des

Die Risiken wech- seln hier schon im Jahr 2003 umso dra- stischer: Der Nachteil der Kostenträger mit einem hohen Anteil multimorbider und durch hohe Verweildauern gekenn-

Sie waren nach dem Tod eines Kameruners im Dezem- ber von der Klinikleitung per Dienstanweisung verpflichtet worden, sich in einem Neben- raum des Instituts für Rechts-

Tatsächlich wird der KBV bei der Vertretung der kassenärztlichen In- teressen gegenüber der Politik eine Zersplitterung nicht gerade förder- lich sein.. Bereits jetzt gibt es