• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Welt-Alzheimertag: Auf dem Weg zur Ära der Demenz" (08.10.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Welt-Alzheimertag: Auf dem Weg zur Ära der Demenz" (08.10.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2464

S P E K T R U M AKUT

(4) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 40, 8. Oktober 1999

Welt-Alzheimertag

Auf dem Weg zur Ära der Demenz

D

erzeit leiden in Deutschland etwa 1,3 Millio- nen Menschen an chronisch degenerativen Hirnerkrankungen, die mit Demenz verbun- den sein können. Bedingt durch die Veränderung der Bevölkerungsstruktur wird diese Zahl in den näch- sten Jahren rapide ansteigen. Eine Studie des Insti- tuts für Gesundheits-System-Forschung in Kiel pro- gnostiziert bis zum Jahr 2030 einen Anstieg der Pati- entenzahl um rund 60 Prozent. Dann werde es in Deutschland zwischen 1,8 und 2,5 Millionen Perso- nen in der Altersgruppe über 65 Jahre mit einer De- menzerkrankung geben, sagte Prof. Dr. Fritz Beske (Kiel) anläßlich des Welt-Alzheimer-Tages 1999 in Berlin. Das nächste Jahrtausend könnte somit zum Zeitalter der Demenz werden.

E

ine Zunahme der Zahl von Demenzkranken verursacht neben den psychischen und physi- schen Belastungen für die Patienten, An- gehörigen und Betreuungspersonen auch erhebliche volkswirtschaftliche Kosten. Durch ein verspätetes Einsetzen der Demenz beziehungsweise durch ein Abmildern der Progression der Krankheit können beispielsweise monatlich zirka 5 000 DM an Pflege- geld je Patient gespart werden, rechnete Dr. Thomas Kunczik vom Arbeitskreis Gesundheit im Alter vor.

Um so unverständlicher sei die Empfehlung im „Ak- tionsprogramm zur Einhaltung der Arzneimittel- und Heilbudgets 1999“, weniger Antidementiva zu verschreiben. De facto gebe es somit keine Medika- mente für Demenzkranke mehr, kritisierte Kunczik.

Während die bisherigen Präparate nur das Voran- schreiten der Demenzbeschwerden verlangsamen können, arbeiten Wissenschaftler bereits an der nächsten Medikamenten-Generation.

S

o untersucht man in San Francisco beispiels- weise, ob eine „Impfung“ mit dem Protein Be- ta-Amyloid die Neubildung der Alzheimer- Plaques im Gehirn nicht nur verhindern, sondern be- stehende sogar abbauen kann. Außerdem prüft man in Heidelberg, ob bestimmte Cholesterinsenker (Sta- tine) die Ablagerung von Alzheimer-Plaques verhin- dern können. Untersuchungen an Zellkulturen und erste Tierversuche waren vielversprechend. „Bayer Alzheimer Research Network“ heißt ein neu gegrün- detes Forschungsnetzwerk mit internationalen Fach- leuten, für das der Bayer Geschäftsbereich Pharma rund acht Millionen DM bereit stellt. Aufgabe der dreijährigen Zusammenarbeit ist es, therapeutische Angriffspunkte zu charakterisieren und zu identifi-

zieren. Jens Flintrop

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls keine Pflegeversicherung vorliegt oder die Leistungen der Pflegeversicherung nicht ausreichen und nicht selbst bezahlt werden können, kann die ​Hilfe zur Pflege des

Die Alzheimer-Krankheit und mit ihr andere Demenzen sind eine Herausforderung nicht nur für die von der Diagnose Demenz betroffenen Menschen und ihre Angehörigen, sondern wegen

Durch ge- meinsame Spaziergänge, Gesellschaftsspiele oder einfach nur einen Gesprächspartner zu haben, kann auch für die Demenzkranken eine willkommene Abwechslung sein. Die Dauer

Hierfür sowie zur Offenlegung von personenbezogenen Daten an Dritte sind entsprechende schriftliche Einwilligungen von Teilnehmenden erforderlich, sofern diese nicht

Sie zu achten erhält in einem neuen Training für Pflegefachpersonen besonderes Gewicht: im konkreten Umgang mit einem an Demenz erkrankten Menschen.. Remo Stücker, Leiter Pflege

Bio-: Leben, Lebensvorgänge; von gr. Sammelbegriff oder Kunstwort für βίος. Sammelbegriff oder Kunstwort für βίος die sanfte Infektabwehr aus der Natur bei akuter

Anwendungsgebiete: Hefepilzinfektionen der Scheide und des äußeren Genitalbereichs (meist durch Candida albicans). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Clotrimazol oder einen

Von den Befragten ohne Dysphagie gaben über zwei Drittel an, bei ovalen Tabletten auch mit einer Größe von 13 Milli- metern Länge keine Probleme zu haben.. Diejenigen mit