• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit: Bewegungsapparat des Menschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassenarbeit: Bewegungsapparat des Menschen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

I.G.1.4

Mensch

Bewegungsapparat des Menschen – eine Klassenarbeit

Ein Beitrag von Doreen Joppe

© master1305/iStock/Getty Images Plus

Der Bewegungsapparat des Menschen ist Grundlagenthema der Biologie und legt den Grundstein für darauf aufbauende komplexere Themen der Humanbiologie in den höheren Klassen. Um das vorliegende Wissen und Verständnis Ihrer Schüler zum Thema zu überprüfen, stellt diese Klassen- arbeit das geeignete Mittel dar. Möglichkeiten zur Differenzierung lassen den Einsatz auch in hete- rogenen Lerngruppen zu.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 5/6

Dauer: 1–2 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: 1. Aufbau der Wirbelsäule kennen; 2. Gegenspielerprinzip am Bei- spiel von Muskeln erklären; 3. Hebelwirkung beschreiben; 4. Maß- nahmen zur Gesunderhaltung des Bewegungsapparats beschreiben Thematische Bereiche: Humanbiologie

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2 von 8 I.G.1 Mensch Beitrag 4 Bewegungsapparat Klassenarbeit

105 RAAbits Biologie Juni 2020

© RAABE 2020

Didaktisch-methodische Orientierung

Voraussetzungen der Lerngruppe

Um die vorliegende Klassenarbeit bearbeiten zu können, sollten im vorangegangenen Unterricht die Themen „Bau und Funktion des menschlichen Skelettes“, „Maßnahmen zur Vermeidung von Haltungsschäden“ sowie das Zusammenwirken von Muskulatur, Knochen und Gelenken behandelt worden sein.

Differenzierung

In Aufgabe 1 wird nach Neigung differenziert, da jede Schülerin und jeder Schüler1 selbst die Ab- bildung auswählt, die sie/er bearbeiten möchte. Leistungsstärkere Schüler können alternativ alle drei Abbildungen beschriften.

In Aufgabe 2 stehen Ihnen Tippkarten (M 2) zur Verfügung, falls einzelne Schüler Hilfestellungen zur Bearbeitung des Materials benötigen. Außerdem ist ein Teil der Aufgabe als Zusatz gekennzeich- net und kann von schnelleren Schülern bearbeitet werden.

Auf einen Blick

Klassenarbeit

Thema: Der Bewegungsapparat des Menschen

M 1 Bewegung geht nur im Team – Aufgaben M 2 Bewegung geht nur im Team – Tippkarten

1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im weiteren Verlauf nur noch „Schüler“ verwendet.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

I.G.1 Mensch Beitrag 4 Bewegungsapparat Klassenarbeit 5 von 8

105 RAAbits Biologie Juni 2020

© RAABE 2020

b) Du hast fast jeden Tag deinen Schulranzen auf dem Rücken. In der unten dargestellten Tabelle siehst du, welches Gewicht ein Schulranzen in Abhängigkeit vom Körpergewicht der ihn tragen- den Person haben sollte. Nimm an, dass ein Kind in deiner Klasse ein Körpergewicht von 35 kg besitzt und sein Schulranzen 4,5 kg wiegt. Begründe, ob dieses Gewicht in Ordnung ist und wel- che Auswirkungen es auf die Gesunderhaltung der Wirbelsäule haben könnte.

Körpergewicht in kg Empfohlenes Gewicht des Schulranzens in kg

18–23 2,0

24–28 2,5

29–33 3,0

34–38 3,5

39–43 4,0

44–48 4,5

49–53 5,0

Aufgabe 3

Beim Tragen schwerer Gegenstände spielen auch die Muskeln eine sehr große Rolle. Wenn die Mus- keln kräftig entwickelt sind, ist es leichter, den schweren Schulranzen zu tragen.

Unsere Muskeln arbeiten nach dem Prinzip „Gegenspieler“.

Erläutere dieses an den beiden Muskeln des Unterarmes „Beuger“ und „Strecker“.

Aufgabe 4

Am menschlichen Unterarm kann man auch die Hebelwirkung beobachten. Begründe, ob es sich bei diesem Beispiel um einen einseitigen oder einen zweiseitigen Hebel handelt, und erkläre, wie unser Unterarm als Hebel beim Aufheben eines Steins funktioniert.

Aufgabe 5

„Bewegung geht nur im Team.“

Erläutere, was mit diesem Satz gemeint ist.

© Thinkstock/iStock

Viel Erfolg!

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für uns Lehrerinnen und Lehrer ist es eine gute Sache, wenn wir häufig mit euch in Kontakt treten können, und wir hoffen, dass auch ihr euch freut, zum Beispiel in Videochats,

Telefonnummer, e-Mail Adresse, Postadresse Die Projektkoordinatoren entscheiden über die geeignete Form der Kontaktaufnahme durch andere, am Projekt interessierte

Telefonnummer, e-Mail Adresse, Postadresse Die Projektkoordinatoren entscheiden über die geeignete Form der Kontaktaufnahme durch andere, am Projekt interessierte

Falls die Lernförderung nicht in den Räumlichkeiten der Schule stattfindet und die Schülerin/der Schüler, die/der ergänzende Lernförderung erhält, noch minderjährig ist:.

Über den Blauen-Bleistift-Button kann der Lehrer nun eine differenzierte Rückmeldung geben und James über die Upload-Funktion eine Musterlösung zur Verfügung stellen:.. Wenn James

▪ die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen sowie Lösungswege reflektieren, beschreiben, begründen und unter Nutzung geeigneter Medien verständlich darstellen und

Texte selektiv und sinnbetont lesen, Informationsgehalt und die Einstellungen der Verfasser verstehen und das Lesen als Quelle persönlicher Bereicherung nutzen

I + II haben wir einen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler zur Selbsteinschätzung der eigenen Medienkompetenz entwickelt!. es würde uns freuen, wenn Sie Medienkompetenz mit