• Keine Ergebnisse gefunden

SoSe 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SoSe 2020"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich STADT | BAU | KULTUR Studiengang Kulturarbeit

Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam Leiterin des Studiengangs

Prof. Dr. Julia Glesner

Raum A 305, Tel. 580-1611, Fax 580-1699 Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail Büro des Studiengangs

Sigrid Redies, redies@fh-potsdam.de Raum A 007, Tel. 580-1601, Fax 580-1699 Bis auf weiteres im Homeoffice

Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail Prüfungsausschuss

Prof. Dr. Helene Kleine (Vorsitzende) Prof. Dr. Julia Glesner (Stellvertreterin) Tobias Hahnefeld (stud. Mitglied)

Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail

Die Kontaktdaten der Lehrenden finden Sie in Moodle im Kurs „Campus Kulturarbeit“

WICHTIGE HINWEISE zum Sommersemester

(Grundlage: Brief der Studiengangsleiterin vom 19.03.2020):

Das Sommersemester 2020 beginnt bei uns am Montag, 30. März. Bis zum 20. April findet die Lehre ausschließlich online, also über Moodle-Kurse, z.T. auch über INCOM, statt. Ob dies verlängert werden muss, steht noch nicht fest. Die Titel der Moodle-Kurse und die dazugehörigen

Einschreibeschlüssel bzw. den INCOM-Link finden Sie entweder bei der jeweiligen Lehrveranstaltung oder erfragen Sie bei den Lehrenden.

Bitte tragen Sie sich ab 30. März in die Kurse ein.

Fragen zu einem bestimmten Kurs richten Sie bitte an die/den jeweiligen Kursleiter/in!

Die Kontaktdaten der Lehrenden finden Sie in Moodle im Kurs „Campus Kulturarbeit“

Bitte beachten Sie die Kurszeiten aus dem Stundenplan: Wenn in der Online-Lehre live-Instrumente eingesetzt werden, findet diese Kommunikation zu den geplanten Kurszeiten statt.

Unsere Kommunikation mit Ihnen findet ausschließlich über Ihre FH- Mailadressen statt. Bitte kontrollieren Sie Ihre Adresse kontinuierlich!

(2)

HINWEIS zu den Modulen im Vertiefungsstudium:

Die Systematik der Module in diesem Vorlesungsverzeichnis bezieht sich auf die seit März 2017 gültige Studien- und Prüfungsordnung (StudPO), ABK Nr. 307, die für alle Studierenden gilt, die ab WiSe 2016/17

immatrikuliert wurden und auf Antrag in diese StudPO gewechselt sind.

Studierende ab 9. Semester, die noch nach der „alten“ StudPO studieren (ABK Nr. 248), orientieren sich bitte an dieser Übersicht oder wenden sich bei Fragen an die jeweiligen Modulverantwortlichen.

Übersicht über die wichtigsten Moduländerungen:

ABK Nr. 248 ABK Nr. 307

M 14: Praxissemester und Evaluation M 13 Praxissemester und Evaluation M 16.1: Kultur-Politik-Ideologie (Kleine) M 14: Kultur-Geschichte-Ideologie M 16.2: Kultur-Politik-Ökonomie (Hanf) M 15: Kultur-Kommunikation-Ökonomie M 15: Kulturelle Medienpraxis M 16: Medienkulturen

M 17: Kulturelle Übersetzungen, NEU M 17: Ästhetische Prozesse und Diskurse M 18: Ästhetische Prozesse und Diskurse M 18: Interdisziplinäre Ergänzung M 19: Interdisziplinäre Ergänzung M 19: Kulturarbeit im internationalen Kontext entfällt ab WiSe 2019/20, im SoSe

Teilmodul 21.7 im Profilmodul 21 M 20: Bachelor-Kolloquium I und II M 20: Es wird nur noch ein BA-Kolloquium

angeboten M 21: NEU

Modul 4: Kultureller und gesellschaftlicher Wandel I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

M 4.1: Kulturpolitik im 20. Jahrhundert 2. Semester, Pflicht

Mit Start der Präsenztermine: montags, 14:00-16:00 Uhr Raum: IBZ

vorab: Selbststudium

Moodle-Kurs: M4.1-Kulturpolitik Einschreibeschlüssel: Kulturpolitik

Kulturpolitische Geschichte: Ost- und Westdeutschland, 1949 – 1989 Im Seminar werden die (außen)politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Kulturpolitik in West- und Ostdeutschland vorgestellt und erörtert. Sodann werden Sie sich die Zugänge zur institutionellen und organisatorischen Entwicklung der Kultur- und Kunstszenen, auch anhand ausgewählter Künstlerpersönlichkeiten, erarbeiten.

Prüfungsleistungen:

Referat/Hausarbeit (5 Seiten zzgl. Literaturliste, Abgabe bis: 31.08.2020) 3 ECTS, benotet

Prof. Dr. Helene Kleine ++++++++

M 4.2: Kultur im Kontext 2. Semester, Pflicht

Mit Start der Präsenztermine: montags, 16:00-18:00 Uhr Raum: IBZ

vorab: Selbststudium

Moodle-Kurs: M4.2-Kultur-im-Kontext

(3)

Einschreibeschlüssel: Denkmäler

Denkmäler: Dokumente der Geschichte – Orte der Kultur Im Seminar erarbeiten Sie sich Zugänge zur Geschichte der

Denkmalpflege. Das Denkmalschutzgesetz Brandenburgs sowie die Internationale Charta zu historischen Gebäuden und Anlagen, Parks und Gärten stehen dann auf der Agenda. Dann haben Sie die Möglichkeit,

„Ihr“ Denkmal und seine (kulturelle) Nutzung vor- und zur Diskussion zu stellen.

Prüfungsleistung:

Referat mit Handout, 3 ECTS-Leistungspunkte, unbenotet Prof. Dr. Helene Kleine

Modul 5: Kultur und Management I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Julia Glesner, Dipl.-Soz.Päd. Uwe Hanf

M 5.1: Kulturfinanzierung I / Fundraising 2. Semester Pflicht, Seminar, 2 SWS

Mit Start der Präsenztermine: donnerstags, 14:00-15:30 Uhr Raum: 001 in Haus 2

vorab: Selbststudium (Lektüre, Online-Gruppenarbeit) Moodle-Kurs: Kulturfinanzierung I/Fundraising

Selbsteinschreibung mit dem Einschreibeschlüssel ab 30.3., 10 Uhr:

Fundraising

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten privaten und öffentlichen Finanzierungsquellen der Kulturarbeit. Im Zentrum des Kurses steht Fundraising als strategische Zielstellung für Kulturbetriebe.

Fundraising ist nach Hank Rosso „the gentle art of teaching the joy of giving“ – aber es ist auch harte Arbeit, die dem Fundraiser eine hohe Frustrationstoleranz abfordert. Im Seminar reflektieren Sie, weshalb Kulturbetriebe im Fundraising erfolgreich sein sollten, warum Fundraising aber nur dann erfolgreich sein kann, wenn die Führung diese Aufgabe im Sinne des Begriffs Development aktiv annimmt. Weitere Themen sind die theoretischen Grundlagen von Fundraising, Erfolgsfaktoren, die

strategische Planung und Umsetzung von Maßnahmen, Beispiele aus der Praxis und das Berufsbild des Fundraisers.

Prüfungsleistungen:

aktive Teilnahme, Gruppenarbeit, Hausaufgaben 3 ECTS-Leistungspunkte, unbenotet

Prof. Dr. Julia Glesner

(4)

M 5.2 Einführung ins Projektmanagement 2. Semester Pflicht, Seminar, 4 SWS

Mit Start der Präsenztermine: dienstags, 9:00-13:00 Uhr Raum: 001 in Haus 2

vorab: Lektüre, Aufgaben in Online-Gruppenarbeit Moodle-Kurs: Einführung ins Projektmanagement

Selbsteinschreibung mit dem Einschreibeschlüssel ab 30.3., 10 Uhr:

Jubiläumsjahrgang

Die Studierenden lernen die Geschichte und Bedeutung der Projektarbeit kennen. Sie begreifen Projekte als Gestaltungsmittel und

Organisationsrahmen und zugleich als zeitgemäße Vermittlungsmethode.

Sie sind mit den wichtigsten Methoden und Instrumenten des

Projektmanagements vertraut. Gleichzeitig erarbeiten sie die Konzeption ihres eigenen Projekts und beginnen mit der Umsetzung in Vorbereitung auf die Projektwerkstatt im WS 2020/21.

Prüfungsleistungen:

aktive Teilnahme, auch an Blockeinheiten am Dienstag Nachmittag (Termine werden zum Beginn der Präsenzphase festgelegt), Entwicklung und Präsentation eines in Gruppenarbeit entwickelten Projektkonzepts.

Abgabetermin des Konzepts: 31. August 2020 4 ECTS, unbenotet

Prof. Dr. Julia Glesner

M 5.3: Kulturfinanzierung II

4. Semester Pflicht, Seminar, 2 SWS

mit Start der Präsenztermine: donnerstags, 12:00-13:30 Uhr (im Wechsel mit Projektevaluation)

4 Termine plus Blocktag am 05.06.2020, 09:00-17:00 Uhr Raum: 001 in Haus 2

vorab: Lektüre, Online-Gruppenarbeit Moodle-Kurs: Kulturfinanzierung

Selbsteinschreibung mit dem Einschreibeschlüssel ab 30.3., 10 Uhr:

Kulturfinanzierung II

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die öffentlichen Finanzierungsquellen der Kulturarbeit. Sie lernen die wichtigsten Finanzierungsinstrumente und sind in der Lage, auf der Grundlage einer Strategie Mittel für Kultureinrichtungen und -projekte zu akquirieren.

Praktische Beispiele führen in die Welt der Projektanträge,

Haushaltspläne, Vergabeverordnungen und Verwendungsnachweise ein.

Prüfungsleistungen:

aktive Teilnahme, benotete Hausaufgabe 3 ECTS-Leistungspunkte, benotet

Prof. Dr. Julia Glesner

(5)

Modul 6: Medienkulturarbeit

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

M 6.1: Theorie und Geschichte der Medien 2. Sem. Pflicht, Seminar

Donnerstags, 12:00-14:00 Uhr Raum: 022 in Haus A

Beginn: 02.04.2020 (Einschreibung) Lektüreseminar zur Vorlesung Ästhetik

Im Lektüreseminar zur Vorlesung werden wir uns passagenweise Originaltexten der philosophischen Ästhetik widmen, das genauere Verständnis der ausgewählten Positionen vertiefen, Möglichkeiten der Kritik aufzeigen und Anwendungen auf historische und aktuelle ästhetische Phänomene prüfen.

Studienmaterialien werden über den Workspace der Vorlesung angeboten: https://fhp.incom.org/workspace/8866

Prüfungsleistungen:

Eine regelmäßige Beteiligung, aktive Mitarbeit sowie die gründliche Lektüre der Seminartexte führt zur Ausstellung eines unbenoteten Leistungsnachweises von 3 ECTS-Leistungspunkten.

Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

M 6.2: Medienkulturanalyse 2. Sem. Pflicht, Vorlesung

Offen für andere, z.B. M 18, M 21.6 Donnerstags, 10:00-12:00 Uhr

Raum: Hörsaal 067 im Hauptgebäude Beginn: 02.04.2020 (Einschreibung) Vorlesung: Philosophische Ästhetik

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Disziplin der philosophischen Ästhetik, die eigentlich eine Brandenburger Erfindung ist und in diesem Jahr 270 Jahre alt wird. Im wöchentlichen Wechsel wird eine Auswahl der wichtigsten Positionen vorgestellt (Z.B.: Baumgarten und Meier, Burke, Kant, Hegel, Adorno, Lyotard, Flusser, Sontag, Böhme, Hansen u. Parisi).

Die Positionen reichen von den Anfängen im 18. Jh. bis zu den

gegenwärtigen Ansätzen einer algorithmischen Medienästhetik oder einer Kritik des ästhetischen Kapitalismus. Das Themenspektrum der Ästhetik umfasst dabei so unterschiedliche Aspekte wie die Bedingungen der Wahrnehmung und die Hierarchie der Sinne, Fragen der Erkenntnis, der Urteilsbildung und Kritik, des Geschmacks und seiner Qualitäten, der Aufteilung der Künste und ihrer Geschichte, der Gesellschaft und Öffentlichkeit, des Naturschönen, Erhaben und Atmosphärischen, des Spiels, der Industrialisierung, Verfransung und Beschleunigung und der technischen Medien und Simulationen.

Kombiniert wird die Vorlesung mit einem Lektüreseminar (M 6.1.).

Studienmaterialien werden über einen Incom-Workspace zur Verfügung gestellt, über den Sie sich bitte auch einschreiben:

https://fhp.incom.org/workspace/8866 Prüfungsleistungen:

4 ECTS-Leistungspunkte, benotet

Für den Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises ist die regelmäßige Teilnahme an der VL und das Bestehen einer Klausur oder vergleichbaren Prüfung erforderlich.

Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

(6)

Modul 7: Kultur und Vermittlung

Modulverantwortliche: Prof. Nicola Lepp

M 7.1: Aktuelle Theorien und Diskurse der Kulturvermittlung 2. Semester Pflicht

Mittwochs, 12:00-14:00 Uhr Beginn: 01.04.2020

Die Beziehung von Kultur und Vermittlung hat viele Facetten. Sie beschäftigt sich mit Prozessen und Formaten der Künste und auch der Alltagskultur. Sie stiftet unterschiedlichste Austauschbeziehungen zwischen Kulturschaffenden und Publikum und beteiligt sich an gesellschaftlichen Debatten. Das Seminar knüpft an die Einführung im ersten Semester an und vertieft drei wichtige Arbeitsbereiche und deren aktuellen Perspektiven: Vermittlung als ästhetische und als kollektive Erfahrung und als diskursive Debatte.

Prüfungsleistung:

3 ECTS-Leistungspunkte, benotet, aktive Teilnahme, genaue Lektüre und Beteiligung an einer (digitalen) Sitzungsmoderation.

Michael Annoff, M.A.

++++++++

M 7.2: Angewandte Kulturvermittlung 2. Semester Pflicht

Dienstags, 14:00-18:00 Uhr Raum 022 in Haus A Beginn: 20.04.2020

Herzstück der Kulturvermittlung ist die Entwicklung von Formaten.

Voraussetzung für eigene gelungene Vermittlungsformate ist es,

Vermittlungen beschreiben, analysieren, bewerten und kontextualisieren zu können. Das Seminar übt, Vermittlungsformate systematisch zu

untersuchen. Gemeinsam entwickelt das Seminar einen Fragenkatalog hierfür. Die Themen orientieren sich an den Schwerpunkten aus M7.1.

Alle Studierenden schreiben eine Hausarbeit, die ein Vermittlungsformat kritisch verhandelt. Mögliche Formate werden in M7.1 vorgestellt und gesammelt. Das Seminar beginnt wie geplant etwas zeitversetzt.

Prüfungsleistung:

4 ECTS-Leistungspunkte benotet, Aktive Teilnahme, genaue Lektüre, Beteiligung an der Erarbeitung des Fragenkatalogs und Verfassen einer eigenen Arbeit.

Michael Annoff, M.A.

(7)

Modul 8: Ästhetik in Theorie und Praxis

Modulverantwortliche: Prof. Nicola Lepp

Hinweis:

Im 2. Semester entscheiden Sie sich - zusätzlich zu den Pflichtmodulen - für eines der beiden Wahlpflichtmodule WP 8 - Ästhetik in Theorie und Praxis - oder WP 9 - Internationale Perspektiven. Das gewählte Modul schließen Sie am Ende des 3. bzw. 4. Semesters mit jeweils 7 ECTS- Leistungspunkten und 2 Noten ab.

Aus den folgenden Seminaren können Sie frei wählen für das Wahlpflichtmodul 8.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir in diesem Semester in den Wahlpflichtbereichen nur eingeschränkte Angebote formulieren können.

Vielen Dank!

++++++++

2. – 8. Semester Wahlpflicht

Der Literaturbetrieb: Seine Protagonisten, Regeln und Präsentationsformen

Fällt leider aus

Hendrik Röder, Brandenburgisches Literaturbüro ++++++++

2.-8. Semester, Wahlpflicht Mittwochs, 14:00–15:30 Uhr Raum 022 in Haus A

Beginn: 22.04.2020

Bitte melden Sie sich an, um weitere Informationen zu erhalten:

koenig@fh-potsdam.de

Seminar: Kunst und Künstliche Intelligenz

Die Thematik von künstlicher Intelligenz faszinierte den Menschen seit der Antike und wurde später unter der Bezeichnung Menschmaschine, Roboter oder anderen Hybriden in der Literatur und im Film ein großes Thema.

Insbesondere unter dem Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) wird dieses Thema gegenwärtig nun auch von der Kunst behandelt. Diesem Begriff liegt letztlich die Idee einer Mechanisierung menschlichen Denkens zugrunde:

Eine Maschine soll intelligent reagieren und sich wie ein Mensch verhalten.

Wenngleich diese Form einer sogenannten starken KI derzeit noch visionär ist, sind viele Formen einer sogenannten schwachen KI bereits entwickelt und werden in verschiedenen Kunstwerken im Hinblick auf ihre politischen, gesellschaftlichen, technischen und ästhetischen Bedingungen hinterfragt.

Zu den Themenblöcken zählen unter anderem maschinelles Malen mit KI, Überwachungs- und Gesichtserkennungsprogramme, maschinelles Sehen sowie Kommunikationsprogramme.

Ziel des Seminars

Das Seminar untersucht, wie sich Künstler mit dem Themenkomplex KI bzw. lernende Algorithmen auseinandersetzen. Von Interesse ist dabei, was KI überhaupt ist, welche KI-Formen es gibt und welche dieser Formen von Künstlern thematisiert und analysiert werden. Untersuchungsgegenstand sind dabei künstlerische Arbeiten, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen und damit vergleichbar sind.

TERMINE, DOKUMENTATION UND CAD-DATEIEN

Das Seminar erfolgt in Form der Eigenlektüre und wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen. Grundlage des Seminars sind ausschließlich Texte, die im Internet zur Verfügung stehen. Ich bitte alle Studierenden, die sich für das Seminar interessieren, sich bei mir per E-Mail anzumelden. Ich schicke Ihnen dann gern weitere Informationen zu, wie Sie das Thema bearbeiten sollen. Am 22. April um 14 Uhr findet eine Videokonferenz statt.

(8)

Prof. Dr. Susanne König

2.-8. Semester, Wahlpflicht Mittwochs, 16:00–17:30 Uhr

Raum: HG 108 (großer Hörsaal im Hauptgebäude) Beginn: 22.04.2020

Bitte melden Sie sich an, um weitere Informationen zu erhalten:

koenig@fh-potsdam.de

Vorlesung: Kunstgeschichte II: Barock bis Romantik

Der zweite Teil dieser Vorlesungsreihe bietet einen Überblick über die Kunst in der Zeit vom Anfang des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In einem europäischen Vergleich sollen anhand der verschiedenen

Gattungen der bildenden Kunst (Malerei und Bildhauerei) sowie des Kunsthandwerks die Epochen des Barock, des Klassizismus und der Romantik vorgestellt werden. Dabei geht es vor allem um das Aufzeigen der zeitlichen und topografischen Differenzen der jeweiligen Epochen und nicht um die Vermittlung eines linear fortschreitenden Geschichtsverlaufs oder um die Nivellierung der (Kunst-)Objekte durch einen einheitlichen Epochenbegriff. Einer formalen Betrachtung schließt sich eine

divergierende Stilgeschichte an, in der die einzelnen (Kunst-)Objekte in ihrem jeweiligen politischen, sozialen und kulturellen Kontext analysiert und interpretiert werden.

Ziel des Seminars

Die Studierenden erlernen die Grundkenntnisse, Grundbegriffe und Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte sowie die Einordnung von Kunst- und Kulturgütern in die jeweiligen Epochen. Im Zentrum der 2.

Kunstgeschichtsvorlesung steht der Zeitraum vom 17. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie lernen die Darstellungs- und

Ausdrucksmöglichkeiten in der Kunst und ihre jeweiligen Bedeutungen in der Zeit kennen. Sie erlangen Kenntnisse über die spezifischen

historischen Kontexte sowie die Entstehung von Kunstepochen.

TERMINE, DOKUMENTATION UND CAD DATEIEN

Die Vorlesung ist in diesem Sommersemester eine Lektüreveranstaltung.

Ich werde einen Reader zu den einzelnen Seminarsitzungen

zusammenstellen. Der Reader steht ab 22.4.20 in Moodle zur Verfügung.

Die Texte bilden die Grundlage der Klausur.

Prof. Dr. Susanne König

(9)

Modul 9: Internationale Perspektiven

Modulverantwortlicher: Dipl.-Soz.Päd. Uwe Hanf

Hinweis:

Im 2. Semester entscheiden Sie sich - zusätzlich zu den Pflichtmodulen - für eines der beiden Wahlpflichtmodule WP 8 - Ästhetik in Theorie und Praxis - oder WP 9 - Internationale Perspektiven. Das gewählte Modul schließen Sie am Ende des 3. Semesters mit jeweils 7 ECTS-

Leistungspunkten und 2 Noten ab.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir in diesem Semester in den Wahlpflichtbereichen nur eingeschränkte Angebote formulieren können.

Vielen Dank!

Modul 9.1: Interkulturelle Kooperationen

Im Sommersemester 2020 gibt es dazu kein Angebot; nächstes Angebot im WiSe 20/21

+++++++

Modul 9.2: Internationale Kulturpolitik

Im Sommersemester 2020 gibt es dazu kein Angebot; nächstes Angebot im SoSe 2021

(10)

Modul 10: Projektarbeit

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Julia Glesner

Modul 10.2 Projektevaluation 4. Semester Pflicht

mit Start der Präsenztermine: donnerstags, 12:00-13:30 Uhr (im Wechsel mit Kulturfinanzierung II)

4 Termine plus Blocktag am 26.06.2020, 09:00-17:00 Uhr Raum: 001 in Haus 2

vorab: Selbststudium (Lektüre, Online-Präsentation in der Projektgruppe, Projektbericht)

Moodle-Kurs: Projektwerkstatt Jahrgang 2018 Selbsteinschreibung ist bereits erfolgt.

Der Kurs Projektevaluation schließt an die Projektwerkstatt an und

beendet die Projektarbeit im Grundstudium. Die Studierenden reflektieren die Evaluation als Phase der Projektarbeit und erarbeiten die Kriterien für die Evaluation ihrer Projekte im Grundstudium. Sie werten ihre Projekte aus und präsentieren ihre Ergebnisse.

Prüfungsleistungen:

aktive Teilnahme, 2 Kurspräsentationen (falls Präsenzzeit im SoSe 2020 ausreicht), Projektbericht (Abgabe bis zum 30. September 2020). 6 ECTS-Leistungspunkte, benotet

Prof. Dr. Julia Glesner

Modul 11: Kultur und Management II

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Julia Glesner, Dipl.-Soz.Päd. Uwe Hanf

Modul 11.1 Rechnungswesen und Controlling

4. Semester Pflicht, Video-Vorlesungen, Live-Chat 14-tägig, jeweils 2 SWS Dienstags, 12:00-14:00 Uhr

Raum: 022 in Haus A Beginn: 31.03.2020

Moodle-Kurs: Rechnungswesen und Controlling Einschreibschlüssel: Bilanzanalyse

Es werden die wesentlichen Grundlagen und Instrumente des Finanzmanagements für den Kulturbetrieb behandelt:

Begriff und Funktion des Rechnungswesens (RW); externes RW: steuer- und handelsrechtliche Grundlagen, Systeme für Buchführung,

Gewinnermittlung und Jahresabschluss; internes RW: Kosten- und Leistungsrechnung, Kalkulationsverfahren, Begriff und Methoden des Controlling.

Prüfungsleistung:

Klausur, 3 ECTS-Leistungspunkte Uwe Hanf

+++++++

Modul 11.2: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2. Semester Pflicht, im Vorgriff auf das 4. Semester

Mit Start der Präsenztermine: donnerstags, 16:00-17:30 Uhr Raum: 001 in Haus 2

vorab: Selbststudium (Lektüre, Online-Gruppenarbeit) Moodle-Kurs: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Selbsteinschreibung mit dem Einschreibeschlüssel ab 30.3., 10 Uhr:

Pressearbeit

(11)

Kommunikation wird als Managementfunktion unserer Gesellschaft beschrieben. Zu Recht sind Pressestellen auch in Kulturbetrieben oftmals entweder Teil der Führungsebene oder ihr direkt unterstellt. Nach einer Einführung in die gesellschaftspolitische Aufgabe des Journalismus und die theoretischen Grundlagen der Pressearbeit stehen im Seminar die systematische Planung und Durchführung von

Kommunikationsmaßnahmen und Instrumente der Pressearbeit im Fokus.

Weitere Themen, die Sie anhand von Beispielen aus der Praxis und über praktische Übungen erarbeiten, sind ethische Grundlagen, Medienrecht, Nachrichtenwerttheorie, Medienbeobachtung und ausgewählte

Entwicklungen der Medienlandschaft. In einem Medientraining erhalten Sie die Möglichkeit, den Auftritt vor der Kamera zu erproben.

Prüfungsleistungen:

Aktive Teilnahme, praktische Übungen, benotete Hausaufgaben 3 ECTS-Leistungspunkte, benotet

Prof. Dr. Julia Glesner +++++++

Modul 11.3: Vertiefung Kulturmanagement I Organisation und Personalmanagement

Diese Alternative wird im Sommersemester 2020 nicht angeboten. Zum Abschluss von Modul 11 wählen Sie bitte das Seminar

„Veranstaltungsrecht“, M 11.4.

++++++++

Modul 11.4: Vertiefung Kulturmanagement II

4. Semester (Wahl)Pflicht, Video-Vorlesungen, Live-Chat 14-tägig, jeweils 2 SWS

Dienstags, 10:00-12:00 Uhr Raum: 022 in Haus A Beginn: 31.03.2020

Moodle-Kurs: Veranstaltungsrecht Einschreibschlüssel: Haftung Veranstaltungsrecht

Nach einer allgemeinen Einführung in das Vertragsrecht werden spezifische Fragestellungen und Probleme aus dem Bereich der

kulturellen Institutionen und Veranstaltungen anhand von praktischen Fällen und Urteilen behandelt:

- Vertragsarten und –gestaltungsmöglichkeiten im Kulturbetrieb / Allgemeine Geschäftsbedingungen

- Haftungsfragen im Kultur- und Veranstaltungsbereich

- Arbeits- und Honorarverträge, inkl. Problematik der

»Scheinselbständigkeit« / flexible Beschäftigungsformen

- Grundlagen Urheber- und Markenrecht

- Besonderheiten bei internationalen Verträgen Prüfungsleistung:

Hausarbeit, 4 ECTS-Leistungspunkte, benotet Uwe Hanf

(12)

Modul 12: Vertiefungsmodul Kontexte der Kulturarbeit

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine, Prof. Nicola Lepp

HINWEIS: Studierende im 4. Semester wählen 4 der 6 Veranstaltungen aus dem Vertiefungsmodul 12: Kontexte der Kulturarbeit. Sie benötigen insgesamt 14 ECTS-Leistungspunkte (4 x unbenotet, 3 ECTS-

Leistungspunkte aus M 12.1 – M 12.6; zusätzlich 2 benotete Leistungen, für die jeweils 1 ECTS-Leistungspunkt in M 12.7 oder M 12.8 verbucht werden)

M 12.1: Lokal_Global_Regional I 4. Semester Wahlpflicht, Seminar

Mit Start der Präsenztermine: mittwochs, 10:00-12:00 Uhr Raum: IBZ

Vorab Selbststudium

Moodle-Kurs: M12.1-Jenseits der Metropole Einschreibeschlüssel: Metropole

Jenseits der Metropole. Kultur und Kulturarbeit in der Provinz Die ländlichen Regionen werden wenig wahrgenommen und ihr kulturelles Kapital häufig gering geschätzt. Mittlerweile sind trotzdem Kulturarbeiter*Innen aus unserem Studiengang „in der Provinz“ aktiv.

Sie und andere Akteure haben interessante Entwicklungen auf den Weg gebracht, die eine genauere Analyse der Möglichkeiten der Kulturarbeit ermöglichen. Wir setzen uns darüber hinaus mit den kulturpolitischen Leitlinien Brandenburgs und der Arbeit von Vereinen und Verbänden auseinander. Eine Exkursion steht ebenfalls auf dem Programm.

Prüfungsleistungen:

3 ECTS-Leistungspunkte, unbenotet

1 ECTS-Leistungspunkt zusätzlich für benotete Leistung (M 12.7 oder 12.8)

Näheres im Seminar Prof. Dr. Helene Kleine

M 12.2: Lokal_Global_Regional II 4. Semester Wahlpflicht

Mit Start der Präsenztermine: mittwochs, 12:00-14:00 Uhr Raum: IBZ

Vorab Selbststudium

Moodle-Kurs: M12.2-Stadtentwicklung Einschreibeschlüssel: Stadt

Stadtentwicklung und Kultur

Ein Vorlesungsteil führt in die Geschichte der europäischen Stadt und die (Industrie-)Stadt der Moderne ein. (1) Dann steht Berlin nach 1945 im Mittelpunkt. (2) Im dritten Teil geht es um Berlin aktuell: Wie und wem gelingt es, die professionellen Abläufe der Stadtplanung durch „Planung ohne Auftrag“ auf neue Wege zu bringen? (3)

Den Abschluss bildet eine Exkursion. (4) Prüfungsleistungen:

3 ECTS-Leistungspunkte, unbenotet

1 ECTS-Leistungspunkt zusätzlich für benotete Leistung (M 12.7 oder 12.8)

Näheres im Seminar Prof. Dr. Helene Kleine ++++++++

M 12.3: Vertiefung Medientheorie 4. Semester Wahlpflicht

Montags, 10:00-12:00 Uhr (Präsenz- oder Online-Termine) Raum 022 in Haus A

Beginn: 30.03.2020 (Einschreibung) Bildtheorien

Das Lektüreseminar stellt eine Auswahl bildtheoretischer Klassiker vor, die sich auf Bildwerke aus der Kunst, der Werbung, der Fotografie oder auf Überwachungsbilder beziehen. Wir beginnen mit Freuds bildtheoretischen Überlegungen aus der Traumdeutung, betrachten kunsthistorische

(13)

Bildanalysen wie Panofskys Ikonografie und Imdahls Ikonik und gehen dann zu fotografiespezifischen Positionen bei Roland Barthes (studium und punctum), Flusser, Sontag und Lunenfeld u.a. über.

Materialien werden über einen Incom-Workspace zur Verfügung gestellt, über den Sie sich bitte auch einschreiben:

https://fhp.incom.org/workspace/8867 Prüfungsleistungen:

Für den Erwerb des unbenoteten Leistungsnachweises von 3 ECTS sind wöchentliche Lektüren und kleinere Übungen erforderlich.

Für den benoteten Leistungsnachweis von 1 ECTS

(M 12.7 oder 12.8) ist eine schriftliche Darstellung einer bildtheoretischen Methode erforderlich, die mit M 12.4 verbunden werden kann.

Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer ++++++++

M 12.4: Vertiefung Medienpraxis 4. Semester Wahlpflicht

Montags, 12:00-14:00 Uhr (Präsenz- oder Online-Termine) Raum 022 in Haus A

Beginn: 30.03.2020 (Einschreibung) Bilder kritisieren und deuten

In diesem Seminar wenden wir bildtheoretische Begriffe und Methoden auf ausgewählte Bildbeispiele an. Wenn es die Umstände zulassen, werden wir hier mindestens zwei Ausstellungsbesuche durchführen.

Andernfalls werden die beispielhaften Bildwerke online zur Verfügung gestellt.

Der Austausch erfolgt über den Incom-Workspace des SE Bildtheorien, über den Sie sich bitte auch einschreiben:

https://fhp.incom.org/workspace/8867 Prüfungsleistungen:

Für den Erwerb des unbenoteten Leistungsnachweises von 3 ECTS sind wöchentliche Sichtungen und kleinere Übungen erforderlich.

Für einen benoteten Leistungsnachweis von 1 ECTS (M 12.7 oder 12.8) wird zudem eine verschriftlichte Bildinterpretation erforderlich, die mit M 12.3 verbunden werden kann.

Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer +++++++

M 12.5: Vertiefung Kultur und Vermittlung I 4. Semester Wahlpflicht

Montags, 14:00-15:30 Uhr

Kuratorisches Wissen und kuratorische Praxen

Kuratieren ist im gegenwärtigen Kulturbetrieb ein inflationär verwendeter Begriff und „free curator“ eine verbreitete Selbstbeschreibung für eine junge Generation von Kulturarbeiter*innen. Aber was ist das eigentlich:

Kuratieren? Wie bestimmt sich kuratorisches Handeln, wie grenzt es sich zur Kunst ab und welche Freiheitsgrade eröffnet die Tätigkeit von

Kurator*innen? Im Seminar sondieren wir das Feld beispielhaft für das Medium Ausstellung, analysieren unterschiedliche kuratorische Ansätze und Haltungen, diskutieren (vielleicht) mit Gästen und erproben eigene Zugänge.

Prüfungsleistungen:

3 ECTS-Leistungspunkte, unbenotet: vorausgesetzt werden regelmäßige und aktive Mitarbeit, gründliches Vorbereiten der Texte, Exzerpt;

1 ECTS-Leistungspunkt, benotet, zusätzlich für kleine Hausarbeit oder ggf. Referat (M 12.7 oder 12.8)

Prof. Nicola Lepp

(14)

M 12.6: Vertiefung Kultur und Vermittlung II

Methoden der Kulturvermittlung: Mit dem Chinesischen Korb zum Barcamp

Fällt leider aus.

Sie haben alternativ die Möglichkeit, nach Rücksprache den Kurs Kulturvermittlung nach dem Virus von Michael Annoff zu belegen.

Informationen zum Seminar finden Sie unter Modul 17.

Beate Gorges M.A.

Modul 13: Praxissemester und Evaluation

Modulverantwortlicher: Dipl.-Soz.Päd. Uwe Hanf

M 13.1: Praxissemester

Das Praxissemester wird durch eine Evaluation abgeschlossen. Sie reflektiert die in den Praktika gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen im Hinblick auf die Verbindung von Studium und Berufspraxis.

Der schriftliche Bericht ist anhand der in Anhang 3 der

Praktikumsordnung genannten Kriterien spätestens innerhalb von vier Wochen nach Beginn des dem Praxissemester folgenden Semesters der/dem Betreuer/in des Praxissemesters seitens des Studiengangs vorzulegen. (Auszug aus der Praktikumsordnung, § 8)

Termin für die Abgabe des Praktikumsberichts im SoSe 2020 ist der 04. Mai.

++++++++

M13.2: Evaluation des Praxissemesters 6. Semester Pflicht

Zurück aus der Praxis - Online-Veranstaltung Moodle-Kurs: Evaluation Praxissemester Einschreibschlüssel: Praktikum20

Das Praxissemester wird durch dieses Evaluationsseminar abgeschlossen.

Die in den Praktika gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden im Hinblick auf die Verbindung von Studium und Berufspraxis gemeinsam reflektiert. Anschließend werden die Ergebnisse den Studierenden des 2.

und 4. Semesters als Orientierungshilfe zur Verfügung gestellt.

Prüfungsleistung: schriftlicher Beitrag, 6 ECTS-Leistungspunkte Uwe Hanf

(15)

Modul 14: Kultur – Geschichte – Ideologie

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

M 14.1: Kultur, Geschichte, Ideologie l.

6. Semester Wahlpflicht

Mit Start der Präsenztermine: montags, 10:00-12:00 Uhr Raum: IBZ

Vorab Selbststudium

Moodle-Kurs: M14.1-Kultur-Geschichte-Ideologie Einschreibeschlüssel: Ideologie

Kultur Geschichte Ideologie I

Durch die intensive Lektüre ausgewählter Texte der Klassiker der Kultur- und Gesellschaftstheorie „erlesen“ Sie sich wichtige Grundlagen aktueller Diskussionen. Im Mittelpunkt steht das „lange 19. Jahrhundert“. Was sagen die Klassiker Tocqueville, Marx und Weber über Demokratie und Sklaverei, Industrialisierung und Revolution, Ethik und Kapitalismus? Die theoretischen Beiträge werden in den jeweiligen historischen und kulturellen Kontext gestellt und die ideologischen Implikationen diskutiert.

Das Seminar ist auf 2 Semester angelegt. Insgesamt können Sie sich 16 ECTS-Leistungspunkte erarbeiten.

Prüfungsleistungen:

Referat und Hausarbeit (15 Seiten zzgl. Lit.-Liste u. Anhang. Abgabe bis 31.08.2020)

8 ECTS-Leistungspunkte, benotet.

Prof. Dr. Helene Kleine

Modul 15: Kultur – Kommunikation – Ökonomie

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Julia Glesner, Dipl.-Soz.Päd. Uwe Hanf

M 15.1: Kultur – Kommunikation – Ökonomie I 6. Semester Wahlpflicht

Dienstags, 16:00-18:00 Uhr Raum 309 in Haus A Beginn: 02.04.2019

Kultur als Geschäft - von prekär bis profitabel

Erkundungen in den Tätigkeitsfeldern der Kulturarbeit

Da die für Mai geplante Facetten-Tagung abgesagt wurde, findet auch das Seminar „Kultur als Geschäft“ nicht statt. Bitte wenden Sie sich an Herrn Hanf, der ggf ein Alternativangebot macht für diejenigen aus dem 6.

Semester, die das Modul 15 wählen wollen.

Prüfungsleistung:

4 ECTS-Leistungspunkte, benotet – nach Rücksprache Uwe Hanf

(16)

M 15.2: Kultur – Kommunikation – Ökonomie II 6. Semester Wahlpflicht

Montags, 13:00-16:30 Uhr, 14-tägig Beginn: 06.04.2020

Bitte melden Sie sich bei Prof. Dr. Geiss an, um alle wichtigen Informationen zur Durchführung des Seminars zu erhalten:

ageiss@potsdam.de

Marketing für einen Dokumentarfilm

Projektarbeit ist Teamarbeit. Ihr Ziel und ihr Ergebnis ist ein konkretes Produkt, sie wird bestimmt von Kreativität und klaren Regeln, von Einsatzfreude und Eigenverantwortlichkeit. Das gilt besonders in der Medienbranche. Diese lebt von Ideen und deren Umsetzung, vom Organisationstalent und den Managementqualitäten der Beteiligten.

Das Seminar folgt diesen Grundsätzen: Mehrere kleine Teams entwickeln ein Marketingkonzept für einen Dokumentarfilm und setzen es – abhängig von der Zahl der Seminarteilnehmer/innen – vollständig oder teilweise um. Ausgehend von Grundbegriffe der Filmproduktion werden dabei Grundlagen der Projektarbeit und des Marketing gefestigt und in der Medienbranche praktisch angewandt. Hinzu kommt die Präsentation von konzeptionellen Übungen und marktbezogenen Projektergebnissen.

Prüfungsleistung:

4 ECTS-Leistungspunkte fü̈r regelmä̈ßige und aktive Beteiligung, Recherche, Textarbeit, Referat

Prof. Dr. Axel Geiss, Europäisches Filmzentrum Babelsberg e.V.

Modul 16: Medienkulturen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

WP 16.1: Medienkulturen I

6. Semester Wahlpflicht, offen für 8. Semester Dienstags, 14:00-18:00 Uhr (4 SWS)

Raum 003 in Haus A

Beginn: 31.03.2020 (Einschreibung) Übertiere

Anfang des Jahres verkündeten amerikanische Forscher den Bau des ersten lebenden Roboters, der aus den Stamm- und Herzzellen eines afrikanischen Frosches einzeln zusammengesetzte „Xenobot“.

Medienwirksame Fusionen von Tieren und Technik gibt es nicht erst seit dem fluoreszierenden Kaninchen von Eduardo Kac oder dem ersten genmanipulierten Schaf Dolly. Dass Tiere aber jenseits solcher

Inszenierungen massiv die Kultur- und Geistesgeschichte prägten, kann dabei schnell in Vergessenheit geraten. So haben historisch prominente

„Übertiere“ längst das Selbstverständnis des Menschen sowie das Fremdverständnis der organischen Natur und der Technik beeinflusst, indem sie zu Begriffen wie Umwelt, Prägung, Wahrnehmung, Trieb, Reflex, Seele, Leistung, Freundschaft oder Elektrizität beitrugen. Wir wollen uns anhand einer Auswahl prominenter Tiere einen Überblick über die von ihnen bewirkten Fremd- und Selbstzuschreibungen verschaffen und ihre theoretischen Konsequenzen sowie ihre öffentliche Präsenz bewerten. Zur Auswahl stehen chronologisch: Buffons Rhinozeros, Montaignes Fuchs, Trembleys Polyp, Herders Schaf, Galvanis Frosch, Uexkülls Zecke, Lilienthals Storch, Lorenz’ Graugans, Pawlows Hund, Köhlers Schimpansen und Haraways Brieftauben. Semesterziel ist, zu diesen Übertieren jeweils einen kurzen Postertext und einen konzisen Katalogtext anzufertigen.

Zum Einstieg empfiehlt sich die Ausleihe / Anschaffung von: Benjamin Bühler u. Stefan Rieger, Vom Übertier. Ein Bestiarium des Wissens, Frankfurt a.M., 2006. Weitere Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

(17)

Für die Anmeldung und den Austausch von Materialien nutzen Sie bitte folgenden Incom-Workspace: https://fhp.incom.org/workspace/8868 Prüfungsleistungen:

8 ECTS-Leistungspunkte

Für einen benoteten Teilnahmeschein ist die Anfertigung der beiden Textarbeiten erforderlich.

Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

Modul 17: Kulturelle Übersetzungen

Modulverantwortliche: Prof. Nicola Lepp

Es kann in diesem Modul mehrere Leistungsnachweise geben, davon mindestens 2 benotet und insgesamt 16 ECTS

6. - 8. Semester, Wahlpflicht (auch anrechenbar für WP M 21.5 und M 18 (bei freien Plätzen)

Bitte melden Sie sich bis zum 30.03. an: lepp@fh-potsdam.de Dienstags, 14:00-18:00 Uhr

Kulturvermittlung in der Corona-Krise: Ein Audiowalk für die Waldeinsamkeit

Der Wald scheint gegenwärtig zu den wenigen realen Räume zu gehören, die wir noch halbwegs gefahrlos betreten können, jedenfalls wenn wir dies alleine tun und wenn wir ihn denn erreichen können. Und offenbar ist er hierzulande spätestens seit der Aufklärung gerade in Zeiten, in denen man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht, als Ort der Ruhe, des Rückzugs und der Innerlichkeit attraktiv. Dabei stellt sich der Wald ein höchst vielschichtiger Ort dar: Er ist Ökosystem und Ressource, er ist als Naturraum unverzichtbarer Teil unserer Idee von

Kulturlandschaft, und er ist ein symbolischer Raum par excellence, Ort der Imaginationen und Phantastiken.

Ausgehend von der NaturKultur des Waldes entwickeln wir im

Sommersemester ein Wald-Glossar und konzipieren und realisieren daraus einen Audiowalk für solitäre Spaziergänger und einsame Wanderer. Von Waldangelika und Waldblätterpilz über Waldeinsamkeit und Waldflucht bis zu Waldlust, Waldpflege und Waldwolf verzeichnet allein das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm über 1000 Wald-Komposita – Stoff genug also. Mit Literatur und Liedern, mit Musik und Texten, mit Anweisungen und Übungen begleiten wir die Wandernden auf ihren Wegen. Wir versuchen das, was Kultur seit jeher am besten kann: andere Räume jenseits des Realen eröffnen.

Prüfungsleistungen:

6-8 ECTS-Leistungspunkte für regelmäßige und aktive Beteiligung und Recherche, Beteiligung am Skript und an der Umsetzung

Prof. Nicola Lepp, Elena Zieser M.A.

(18)

6. und 8. Semester Wahlpflicht (auch anrechenbar für M 18 / M 21.5 / M 21.6, nach Rücksprache auch M 12.6)

Dienstags, 12:00-14:00 Uhr Beginn: 07.04.2020

Vermittlung nach dem Virus

Die Erweiterung des Kunstbegriffs seit den 1970er Jahren ist für Theorien, Praktiken und Formate der Vermittlung von großer Bedeutung. Viele der entstandenen Ansätze und Begriffe verdanken wir Künstler*innen und Autor*innen, die zugleich Aktivist*innen in queeren und antirassistischen Bewegungen waren. Vor allem die AIDS-Krise war nicht nur eine Zeit von Krankheit und Tod, sondern auch eine Zeit neuartiger Ästhetiken und Kollaborationen. Unsere Konzepte von Diskurs und Repräsentation, Performance und Öffentlichkeit wären ohne diese Krise heute nicht mehr denkbar.

In Zeiten von Pandemie und Prekarität schaut das Seminar auf die Leistungen von Kulturproduzent*innen und -Vermittler*innen, die schon immer im Krisenmodus gelebt und gearbeitet haben.

Prüfungsleistung:

3 ECTS-Leistungspunkte unbenotet/ 4-6 ECTS-Leistungspunkte benotet (abhängig von Modul, Hausarbeit 6-20 Seiten)

Aktive Teilnahme, genaue Lektüre und Beteiligung an einer (digitalen) Sitzungsmoderation

Michael Annoff, M.A.

Modul 18: Ästhetische Prozesse und Diskurse

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine, Prof. Nicola Lepp Es kann in diesem Modul mehrere Leistungsnachweise geben, davon mindestens 2 benotet und insgesamt 16 ECTS

6. Semester, Wahlpflicht

Mit Start der Präsenztermine: dienstags, 10:00-12:00 Uhr Raum: IBZ

Vorab Selbststudium

Moodle-Kurs: M18-Kult-Kulturen-Religionen Einschreibeschlüssel: Religionen

Kult, Kulturen und Religionen

Religiöse Bindungen und Traditionen vermitteln und prägen ästhetische Erfahrungen, künstlerische Ausdrucksformen und kulturelle

Objektivationen. Aus den Bindungen können (politisierte) Konflikte zwischen Anhängern verschiedener Religionen, aber auch zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen entstehen. Die lernende

Auseinandersetzung mit den monotheistischen Weltreligionen und den von ihnen geprägten Künsten und Kulturen eröffnen auch Einsichten in aktuelle Konflikte, Fremdheiten und Abgrenzungen.

Prüfungsleistungen:

Nach Rücksprache, benotet/unbenotet Prof. Dr. Helene Kleine

(19)

6. - 8. Semester, Wahlpflicht (auch anrechenbar für WP M 21.5 und M 17, bei freien Plätzen)

Bitte melden Sie sich bis zum 30.03. an: lepp@fh-potsdam.de Dienstags, 14:00-18:00 Uhr

Kulturvermittlung in der Corona-Krise: Ein Audiowalk für die Waldeinsamkeit

Weitere Informationen siehe unter Modul 17.

Prof. Nicola Lepp, Elena Zieser, M.A.

++++++++

Offen für alle, Vorlesung Donnerstags, 10:00-12:00 Uhr

Raum: Hörsaal 067 im Hauptgebäude Beginn: 02.04.2020 (Einschreibung) Vorlesung: Philosophische Ästhetik

Weitere Informationen siehe unter Modul 6.2.

Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer ++++++++

6. und 8. Semester Wahlpflicht, Blockseminar, Exkursion (4 SWS) Vilém Flusser Summerschool in Frankreich

Anlässlich des 100. Geburtstages des international prominenten Medienphilosophen Vilém Flusser findet an seinem letzten Wohnort in Robion (Südfrankreich) eine vom DAAD finanzierte internationale Sommerschule statt, an der auch eine kleine Gruppe von

Kulturarbeiterinnen teilnehmen kann. InteressentInnen nutzen bitte die offizielle Ausschreibung, die im April separat veröffentlicht wird. Ein grundsätzliches Interesse kann vorab auch per email bekundet werden (Richtmeyer@fh-potsdam.de).

Geplant wird gegenwärtig mit dem Zeitraum: 30. August bis 6.

September. Zur Vorbereitung werden am Semesterende zwei Vorbereitungstermine individuell verabredet.

Prüfungsleistungen:

6-8 ECTS-Leistungspunkte, nach Rücksprache Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

++++++++

6. und 8. Semester Wahlpflicht (auch anrechenbar für M 17 / M 21.5 / M 21.6, nach Rücksprache auch M 12.6)

Dienstags, 12:00-14:00 Uhr Beginn: 07.04.2020

Vermittlung nach dem Virus

Weitere Informationen siehe unter Modul 17.

Michael Annoff, M.A.

++++++++

2.-8. Semester, Wahlpflicht Mittwochs, 14:00–15:30 Uhr Raum 022 in Haus A

Beginn: 22.04.2020

Seminar: Kunst und Künstliche Intelligenz Weitere Informationen siehe unter Modul 8.

Prof. Dr. Susanne König

(20)

2.-8. Semester, Wahlpflicht Mittwochs, 16:00–17:30 Uhr

Raum: HG 108 (großer Hörsaal im Hauptgebäude) Beginn: 22.04.2020

Vorlesung: Kunstgeschichte II: Barock bis Romantik Weitere Informationen siehe unter Modul 8.

Prof. Dr. Susanne König

Modul 19: Interdisziplinäre Ergänzung

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

Für dieses Wahlpflichtmodul stehen Ihnen ausgewählte Angebote anderer Fachbereiche (u.a. die im Rahmen von InterFlex angebotenen Seminare) sowie anderer Hochschulen offen. Bitte stellen Sie vor der Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen bei der Modulverantwortlichen einen schriftlichen Antrag auf Anerkennung der Prüfungsleistung im

Studiengang. Der Antrag muss die Anzahl der ECTS-Leistungspunkte, die Sie erwerben können, und die angestrebte(n) Prüfungsleistung(en)

enthalten sowie eine Beschreibung der gewählten Lehrveranstaltung(en).

Hier eine kleine Auswahl von Seminaren an der FHP, die ausdrücklich für die Kulturarbeit geöffnet sind und die für Sie interessant sein könnten:

BITTE wenden Sie sich an die jeweiligen Lehrenden, um weitere Informationen zum Seminarverlauf zu erhalten.

Vertiefungsstudium

Donnerstags, 10:05-13:30 Uhr Raum: 119 in Haus D

Beginn: 02.04.2020

# Klima-Semester – Utopien der Gegenwart

Seeing Green. Visuelle Strategien in Umwelt- und Klimaschutz Die für klimasensibles Verhalten notwendigen Informationen sind vorhanden und werden (meistenteils) verständlich, eindringlich und handlungsbefähigend kommuniziert. Warum also verändern dennoch so wenige Menschen ihr Verhalten? Und welche Rolle spielt Design in diesem Nicht-Handeln?

Weiterlesen unter https://fhp.incom.org/workspace/8761/about Prüfungsleistung:

6 ECTS-Leistungspunkte, nach Rücksprache Dr. Julia Meer

(21)

Vertiefungsstudium Freitags, 10:05-13:30 Uhr Raum: Hörsaal 011 in Haus D Beginn: 03.04.2020

Quer geschaut. Überblick Designgeschichte und -theorie

In diesem gleichwertig aus Inputs und Übungen bestehenden Vorlesungs- Seminar werden Sie mit vielfältigen Antworten auf die Frage: Was ist

›gutes‹ Design? konfrontiert. Ich stelle Ihnen zu den unten aufgeführten 11 Thesen je unterschiedliche historische und aktuelle Positionen vor, die wir gemeinsam in Übungen und Aufgaben diskutieren und prüfen.

Weiterlesen unter https://fhp.incom.org/workspace/8766/about Prüfungsleistung:

4ECTS-Leistungspunkte, nach Rücksprache Dr. Julia Meer

++++++++

Vertiefungsstudium

Donnerstags, 09:00-13:30 Uhr Visualizing Cultural Collections

In this project course, we will explore, analyze and design visualizations of cultural collections. Among others, the research questions are: How can we design interfaces for cultural collections that aim at both researchers and a broad public? How can we find visual representations that convey the abundance of the collection, but also the individuality of the artifacts? How do we deal with questions of representation in light of postcolonialism and critical design? In collaboration with cultural

institutions, students of interface design, cultural management, and media studies will form small interdisciplinary project teams and carry out hands-on research ranging from analyzing opportunities and possibilities to offline and online prototyping.

The main language of teaching for this course is English.

Weitere Informationen unter https://fhp.incom.org/workspace/8754 Arbeitsaufwand/Anforderungen:

10 ECTS-Leistungspunkte nach Rücksprache Mark-Jan Bludau & Viktoria Brüggemann

(22)

Alle Semester

Freitags, 13:00-16:00 Uhr

Raum: 318 in Haus A (Computerlabor) Beginn: 17.04.2020

Bitte wenden Sie sich an Herrn Klisch, um weitere Informationen zum Seminarverlauf zu erhalten: klisch@fh-potsdam.de

Campus App – Konzeption und Erstellung einer mobilen Anwendung mit Augmented Reality Elementen, Teil 2

Im zweiten Teil/ Semester des Interflex-Seminares soll, nachdem im ersten Semester die Identifizierung der Persona und Inhalte stattgefunden hat, im Sommersemester eine "FHP-Campus-App" konzipiert und

umgesetzt werden, die zum Beginn des WS 2020/21 veröffentlicht werden könnte. Wir erstellen hierbei die Inhalte selbst und setzen dafür

Methoden wie das Storytelling ein.

Der Fokus liegt auf der Umsetzung mittels CMS für verschiedene Zielgruppen der Hochschule.

Dabei soll der Einsatz verschiedener Technologien wie Beacons, AR usw.

erprobt werden, die App getestet und evaluiert werden.

Die technische Infrastruktur wird von der Firma menschortweb GmbH zur Verfügung gestellt.

Im Sinne des forschenden Lernens werden nicht nur Kenntnisse zu verschiedenen Technologien und Konzepten erworben, sondern diese werden Schritt für Schritt selbst in der Praxis angewendet. Konkret wird beispielsweise die Verquickung von GPS und Beacons als Instrumente der Outdoor-Navigation erforscht.

Das Ergebnis der Lehrveranstaltung wird eine funktionsfähige App sein, die eine Navigation auf dem Campusgemälde, angereichert mit

multimedialen Inhalten, zur Verfügung stellt.

Prüfungsleistung:

Es können 3 ECTS-Leistungspunkte erworben werden.

Linda Freyberg (M.A., Stipendiatin am IaF für Urbane Zukunft, Urban Complexity Lab) & Andreas Klisch (Dipl. Kulturarbeiter, FB2 Kulturarbeit)

Modul 21: Profilmodul

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

Im 8. Semester wählen Sie – zusätzlich zu den Querformaten – zwei von sechs vertiefenden Teilmodulen und schließen diese mit jeweils 6 ECTS- Leistungspunkten und einer Note ab.

M 21.1: Querformate

Studierende besuchen im Lauf des Studiums mindestens 6 QUERFORMAT- Veranstaltungen und erhalten dafür 2 ECTS-Leistungspunkte in Teilmodul M 21.1.

Da aktuell keine Präsenzveranstaltungen durchführbar sind, wird über alternative Veranstaltungsformate nachgedacht. Diese werden im Semesterverlauf separat angekündigt.

++++++++

M 21.2: Kulturwissenschaft 8. Semester Wahlpflicht, Seminar

Mit Start der Präsenztermine: dienstags, 12:00-14:00 Uhr Raum: IBZ

Vorab Selbststudium

Moodle-Kurs: M21.2-Kulturwissenschaft Einschreibeschlüssel: Postkolonialismus Postkolonialismus. Theorien und Praxen

Postkolonialismus ist en vogue! Wissenschaftler*innen arbeiten an der Theoriebildung. Zivilgesellschaftliche Akteure organisieren

Stadtführungen, kämpfen für die Umbenennung von Straßen und arbeiten an der Dekolonisierung der Erinnerungskulturen.

Der Deutsche Museumsbund legt einen „Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ vor. Ausstellungen stellen unsere koloniale Wahrnehmung in Frage. Der Deutschlandfunk stellt seine „Denkfabrik 2020“ unter das Motto: „Dekolonisiert euch“. Der

(23)

Deutsche Kulturrat befragt die Kirchen zur Verflechtung von Missionierung und Kolonisierung.Und im Herbst eröffnet das Humboldt-Forum!

Was können diese Bemühungen in einer Gesellschaft bewirken, in der Rechtsextremismus kein Randphänomen mehr ist?

Wir beraten in der ersten Sitzung darüber, ob wir im zweiten Teil des Seminars über den aktuellen Rechtsextremismus und seine Herkunft oder über weitere Theorien zum Postkolonialismus arbeiten. Entsprechende Literaturlisten zum Thema finden Sie im Moodle-Kurs.

Prüfungsleistungen:

Nach Rücksprache, 6 ECTS-Leistungspunkte, benotet.

Prof. Dr. Helene Kleine ++++++++

M 21.3: Existenzgründung

In diesem Vertiefungsmodul gibt es im SoSe 2020 kein Angebot.

++++++++

M 21.4: Medienwissenschaft

6. und 8. Semester Wahlpflicht, Blockseminar, Exkursion (4 SWS) Vilém Flusser Summerschool in Frankreich

Weitere Informationen siehe unter Modul 18.

Prüfungsleistungen:

6 ECTS-Leistungspunkte, nach Rücksprache Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

M 21.5: Kulturvermittlung 8. Semester, Wahlpflicht

Bitte melden Sie sich bis zum 30.03. an: lepp@fh-potsdam.de Dienstag, 14:00-18:00 Uhr

Kulturvermittlung in der Corona-Krise: Ein Audiowalk für die Waldeinsamkeit

Weitere Informationen siehe unter Modul 17 Prof. Nicola Lepp, Elena Zieser, M.A.

++++++++

8. Semester Wahlpflicht, Seminar Dienstags, 12:00-14:00 Uhr Beginn: 07.04.2020

Vermittlung nach dem Virus

Weitere Informationen siehe unter Modul 17.

Michael Annoff, M.A.

++++++++

M 21.6: Ästhetik Offen für alle, Vorlesung Donnerstags, 10:00-12:00 Uhr

Raum: Hörsaal 067 im Hauptgebäude Beginn: 02.04.2020 (Einschreibung) Vorlesung: Philosophische Ästhetik

Weitere Informationen siehe unter Modul 6.2.

Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

(24)

8. Semester Wahlpflicht, Seminar Dienstags, 12:00-14:00 Uhr Beginn: 07.04.2020

Vermittlung nach dem Virus

Weitere Informationen siehe unter Modul 17.

Michael Annoff, M.A.

++++++++

M 21.7: Internationales

8. Semester Wahlpflicht, Seminar

Forschungsprojekt – Begrenzte Teilnehmerzahl (siehe Text unten) Mittwochs, 12:00-14:00 Uhr

Raum: 309 in Haus A Beginn: 29.04.2020 Moodle-Kurs: Fluchtkultur Einschreibschlüssel: refugees

Fluchtkultur: Abschottung - Anpassung - Austausch Varianten in Geschichte und Gegenwart

Flucht ist kein neues Phänomen. Schon in früheren Epochen waren Flucht und Vertreibung Auslöser und Impulsgeber für kulturelle Veränderungen, sowohl in den Herkunfts- als auch in den Ankunftsländern.

In diesem Seminar geht es um den Zusammenhang von Flucht und Kulturwandel. Beispielhafte Fragen sind: Wie verändern sich Herkunfts- und Ankunftskultur durch Flucht? Welche speziellen kulturellen

Phänomene entstehen auf den Fluchtrouten oder in den

Flüchtlingsheimen? Wie bewältigen Geflüchtete den Kulturschock in den Aufnahmeregionen? Was bedeutet Integration, was befördert und was hemmt oder verhindet sie?

Es geht im Seminar nicht in erster Linie darum, diese Fragen zu

beantworten, sondern Forschungsprofile zu erarbeiten für die Erstellung von Bachelorarbeiten. Daher richtet sich dieses Seminar ausschließlich an Studierende, sie sich in ihrer Abschlussarbeit mit Flucht bzw. Geflüchteten beschäftigen wollen.

Prüfungsleistung: Wissenschaftliches Journal 6 ECTS-Leistungspunkte, benotet

Uwe Hanf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwischenstands jeden Mittwoch (zwei Folien erlaubt). • dienstags:

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,

Nach einem Satz von Hilbert sind flächengleiche Polygone in der Ebene auch zerle- gungsgleich. Die Abbildung 2 zeigt eine

Wir liegen sicherlich nicht ganz falsch, wenn wir diesen Effekt darauf zu- rückführen, dass uns in der Altersstruktur unserer Stadt die mittleren Jahrgänge, die üblicherweise

Der Außenhandel Brandenburgs nach Ländergruppen und wichtigen Warengruppen im Zeitraum Januar - Dezember

• Zuerst so, dass zwei gegen¨ uberliegende Ecken des A4-Blatts aufeinander zu liegen kom- men (es entsteht ein sehr breites F¨ unfeck mit zwei kurzen und drei langen Seiten).. •

Skizziere eine Serie von L¨

Welche Sorten von Br¨ uchen kennst Du.. Betrachtet wird der Bruch