• Keine Ergebnisse gefunden

12 7 3 +!2763 +!210211 (!!26252 12 7 3 +!3ABA +!122211 !!!!54321 12 3 !!!!1AB4 !!!!120210

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "12 7 3 +!2763 +!210211 (!!26252 12 7 3 +!3ABA +!122211 !!!!54321 12 3 !!!!1AB4 !!!!120210"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr.  Reimund  Albers     Wintersemester  2014/15  

Mathematisches  Denken  und  Lehren  1  

12.  Übung  

Rechnen in anderen Zahlsystemen, Teilbarkeitsregeln  

Präsenzübungen  (für  Di,  20.1.)  

 

1. Stellenwertsystem    

Erläutern  Sie,  wie  unser  normales  Zehnersystem  logisch  und  systematisch  rechts   vom  Komma  fortgesetzt  wird.  

Wie  kann  man  0,12324  als  Zahl  im  Vierersystem  interpretieren?  Rechnen  Sie  das  in   das  Zehnersystem  um.    

   

Hausübungen  (Abgabe:  Do,  22.1.,  die  letzte  Übung  für  dieses  Semester)    

2. Taschenrechnertricks  

a. Teilen  Sie  mit  dem  Taschenrechner  mit  Rest:  12.314.174  durch  87654.  

b. Welchen  Teilungsrest  erhält  man,  wenn  man  52.123.672  ·  7.326.901  ganzzahlig   durch  53.012  teilt.  

(Hinweis:  Wenn  Sie  erst  die  Multiplikationsaufgabe  mit  einem  normalen  Taschenrechner   ausrechnen,  rundet  er  das  Ergebnis,  so  dass  Sie  den  Teilungsrest  nicht  genau  bekommen.  

Sie  müssen  also  erst  die  Reste  ausrechnen  und  damit  dann  weiterrechnen.)    

3. Schriftliches  Rechnen  in  anderen  Stellenwertsystemen     Rechnen  Sie  schriftlich  

a.

!

!!!1AB412 +!276312 +!3ABA12

     b.

 !

!!!1202103 +!2102113 +!1222113

     c.    

!

!!!543217 (!!262527  

Wandeln  Sie  zur  Probe  die  Zahlen  in  das  Zehnersystem  um,  führen  Sie  dort  die   Rechnung  aus  und  wandeln  Sie  das  Ergebnis  in  das  angegebene  System  zurück   (Sie  sollen  also  aus  dem  fremden  ins  Zehnersystem  umwandeln  und  wieder  zurück,  um   beide  Umwandlungsrichtungen  zu  üben).  

 

4. Welches  ist  die  kleinste  Schnapszahl,  die  durch  45  teilbar  ist?  Dividieren  Sie  zur   Probe  ihre  Lösung  durch  45.  

(Hilfe:  Überlegen  Sie,  welche  kleineren  Teilbarkeiten  erfüllt  sein  müssen,  damit  eine  Zahl  durch   45  teilbar  ist.  

Schnapszahl:  Zahl,  in  der  immer  dieselbe  Ziffer  vorkommt,  z.B.  222)      

5. Gewichtete  Quersumme    

Bilden  Sie  über  das  Verfahren  der  gewichteten  Quersumme  eine  Teilbarkeitsregel   für  die  13.    Wenden  Sie  diese  Regel  an  auf  die  Zahl  121.013.112  und  ermitteln  Sie   den  Teilungsrest.  

   

(2)

6. Teilbarkeitsregel  

Für  die  Teilbarkeit  durch  16  betrachtet  man  die  Zahl  aus  den  letzten  vier  Ziffern,   was  in  der  Praxis  keine  Hilfe  ist.

Eine    alternative  Teilbarkeitsregel  arbeitet  mit  der  Ersatzzahl:  „Die  Einerziffer  plus   das  Vierfache  der  Hunderterziffer  plus  das  Achtfache  der  Tausenderziffer  minus  das   Sechsfache  der  Zehnerziffer.“  

a. Wenden  Sie  die  Regel  auf  19744  und  37458  an.  

b. Erläutern  Sie  diese  Regel  über  die  gewichtete  Quersumme.  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thus, we began our work in 2015 with the hypothesis of an Early Iron Age gap in occupation—the abandonment of the site as a settlement in LM IIIC, but with continued use of the

Ihr erfahrt: Die Umweltorganisation hat gerade eine Statistik veröffent- licht, dass die Verschmutzung der Meere nochmals deutlich zugenom- men hat. Ihr erfahrt: Wieder kam es

Approximation (SUHF) for the Calculation of Elec- tronic Ground State Properties of Molecules with Closed and Open Valence ShellsS.

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,

Nach einem Satz von Hilbert sind flächengleiche Polygone in der Ebene auch zerle- gungsgleich. Die Abbildung 2 zeigt eine

Dabei ist zunächst von Bedeutung, dass es keine generelle Verpflichtung zur sofortigen Prüfung der Zuständigkeit bei Eingang einer Rechtsmittelschrift gibt, so dass es

In dem versicherten Gebäude befinden sich vier Wohnungen, von denen zum Zeit- punkt des Schadenseintritts zwei an Dritte vermietet waren. Eine Wohnung bewohnte

Zutreffend ist das Landgericht auch zu dem Ergebnis gekommen, dass für die Tatsa- che, dass eine über ein bestimmtes Mitgliedskonto abgegebene Willenserklärung von dem