• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „UAW-News – International“ – Hyponatriämie unter Escitalopram" (17.02.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „UAW-News – International“ – Hyponatriämie unter Escitalopram" (17.02.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zu den Aufgaben der AkdÄ gehören die Erfassung, Dokumentation und Bewer- tung von unerwünschten Arzneimittel- wirkungen (UAW). Die AkdÄ möchte Sie im Folgenden über Publikationen und Meldungen aus dem internationalen Raum informieren und hofft, Ihnen damit nützliche Hinweise auch für den Praxis- alltag geben zu können.

Escitalopram (Cipralex®) ist ein SSRI (selektiver Serotonin-Rückaufnahmein- hibitor) und zur Behandlung von Depres- sionen (Major Depression), von Panik- störungen mit oder ohne Agoraphobie und sozialen Angststörungen zugelassen.

Es ist seit 2003 in Deutschland zugelassen und erzielte im Einführungsjahr bereits einen Umsatz von 2,3 Mio. Euro (1). Esci- talopram ist ein Enantiomer des Razema- tes Citalopram (Cipramil®und andere).

Eine Hyponatriämie als Folge eines Syndroms der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons (SIADH) ist häufig als UAW von SSRI beschrieben worden. Drei Viertel der betroffenen Pa- tienten waren Frauen. Offenbar sind ge- rade ältere Frauen besonders gefährdet, diese Nebenwirkung zu entwickeln.

Eine 62-jährige Patientin mit einer 10- jährigen Anamnese einer schweren De- pression wurde mit Escitalopram (5 mg/

Tag) behandelt (2). Nach einer Woche wurde die Dosis auf 10 mg/Tag erhöht.

Nach drei Wochen musste sie wegen ei- ner Synkope in ein Krankenhaus aufge- nommen werden. Vorangegangen waren Kopfschmerzen, Schwindel, allgemeine Schwäche, Mundtrockenheit und Bauch- schmerzen. Bei der stationären Aufnah- me hatte die Patientin eine Natriumkon- zentration i. S. von 110 mmol/l. Das EKG war bei wiederholter Kontrolle normal.

Da die Patientin zusätzlich Phenprocou- mon erhielt, lag es nahe, auch an eine Hirnblutung zu denken. Diese wurde aber durch eine Computertomographie ausgeschlossen. Escitalopram wurde ab- gesetzt, und die Patientin erhielt i.v. eine NaCl-Lösung. Der Serum-Natriumspie- gel normalisierte sich langsam, worunter sich auch die Symptome besserten. Die Patientin konnte dann mit einem Natri- umspiegel von 130 mmol/l entlassen wer-

den. Sie wurde nachfolgend mit Mirtaza- pin (30 mg/Tag) behandelt. Hierunter trat eine Hyponatriämie nicht wieder auf (2).

Im deutschen Spontanmeldesystem (gemeinsame Datenbank von BfArM und AkdÄ, Stand: 26. 11. 2005) sind 159 Meldungen unerwünschter Arzneimit- telwirkungen im Zusammenhang mit Escitalopram erfasst, darunter acht Fälle (= 5 Prozent der Berichte) einer Hypo- natriämie. Für das Razemat Citalopram liegen ähnliche Erkenntnisse vor. In der Fachinformation zu Cipralex®wird die Möglichkeit einer Hyponatriämie als seltene UAW erwähnt (3).

Auf die Gefahr dieser eigentlich be- kannten UAW soll noch einmal hingewie-

sen werden, da sie möglicherweise leicht übersehen und unterschätzt wird. Beson- ders bei Risikopatienten wie älteren Menschen, Patienten mit Leberzirrhose und bei Einnahme weiterer Arzneimittel, die eine Hyponatriämie verursachen können, ist Vorsicht geboten.

Bitte teilen Sie der AkdÄ alle beob- achteten Nebenwirkungen (auch Ver- dachtsfälle) mit. Sie können dafür den in regelmäßigen Abständen im Deutschen Ärzteblatt auf der vorletzten Umschlag- seite abgedruckten Berichtsbogen ver- wenden oder diesen aus der AkdÄ-Inter- netpräsenz www.akdae.de abrufen.

Literatur

1. Schwabe U, Paffrath P (Hrsg.): Arzneiverordnungs- Report 2004. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 2004.

2. Nashoni E, Weizman A, Shefet D, Pik N: A case of hyponatremia associated with escitalopram. J Clin Psychiatry 2004; 65: 1722.

3. Fachinformation Cipralex®10 mg/20 mg Filmtablet- ten, Januar 2004.

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin, Postfach 12 08 64, 10598 Berlin, Telefon: 0 30/40 04 56-5 00, Fax:

0 30/40 04 56-5 55, E-Mail: info@akdae.

de, Internet: www.akdae.de ) B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

A

A430 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 7⏐⏐17. Februar 2006

B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

„UAW-News – International“

Hyponatriämie unter Escitalopram

Ärzteforum Davos/Schweiz

13. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger

vom 12. bis 17. März 2006 in Davos Kongress-Organisation: Davos Tourismus

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med.Walter Reinhart, Chur; Prof. Dr. med.Wil- helm Vetter, Zürich

Veranstaltungsort: Kongresszentrum Davos, Promenade 92, 7270 Davos Platz Teilnahmeberechtigt: Ärzte aller Fachrichtungen, Zahnärzte und Medizinstuden- ten im klinischen Semester

Inhalte, Strukturen: Vorträge, Seminare, Workshops, Fallvorstellungen und Diskus- sionen sowie spezielle Kurse über Ultraschall und Reanimation sowie Notfallver- sorgung

Themen: Refluxkrankheit; Adipositas; Divertikulose und Divertikulitis; Pruritus bei Hauterkrankungen, bei internmedizinischen Erkrankungen; Haut und Kolla- genosen; Bauchschmerzen beim Kind; Obstipation; Notfalltransporte von Kindern, gynäkologische Krebsvorsorge, Schulterbeschwerden, Nephrologie in der Praxis, Thorax-Röntgen; Harnwegsinfekte; unklarer Bauchschmerz; Osteoporose; Borre- lien und andere Themen

Gebühren: Wochenkarte (Bezahlung bis zum 24. Februar) 400 CHF; 450 CHF nach dem 24. Februar; Studenten: 100 beziehungsweise 125 CHF, Tageskarte: 100 CHF;

Workshops: Ultraschall-Schnupperkurs 150 CHF, Ultraschall Refresher 350 CHF, Reanimation und Notfall 100 CHF

Anmeldung: Hotelunterkünfte Davos Tourismus, Kongressabteilung, Carmen Simonet, Promenade 67, CH-7270 Davos/Schweiz; Telefon: +41 (0) 81-4 15 21 62;

Internet: www.aerzteforum-davos.ch; Fax: +41 (0) 81-4 15 21 69; E-Mail: congress@

davos.ch )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Flutamide (Eulexin ® ) – Lebertoxizität Flutamide ist zur Behandlung von Prostatakarzinomen zusammen mit LH- RH-Analoga zugelassen. Einige Fälle von Leberenzymerhöhungen und

Keiner der Patienten hatte eine begleitende op- portunistische Infektion, einen malignen Tumor, eine akute Virushepatitis oder ei- ne über HAART hinausgehende neue Medikation..

Die Erkenntnis, dass orale Kontrazep- tiva der so genannten dritten Generation (Gestagen-Komponenten Gestoden und Desogestrel) ein höheres Risikopotenzial für insgesamt freilich

Während in einer prospektiven Studie unter Abführmaß- nahmen 11 Prozent der Patienten eine Hyponatriämie allerdings ohne ernste klinische Beeinträchtigung entwickelten (4), zeigte

Wenn kein Zu- gang verfügbar und der Patient intubiert ist, kann Adrenalin in einer Dosierung von 100 µg/kg KG über den Tubus gege- ben werden, bis ein intravenöser oder in-

5-503.0 Hepatektomie, postmortal Hinw.: Dieser Kode ist auch zu ver- wenden, wenn die Leistung nicht ab- schließend erbracht wird oder sich erst in- traoperativ die

Aufgrund seiner relativ geringen Affi- nität zu D2-artigen Rezeptoren und einer ausgeprägten antiserotoninergen Wirkung werden ihm ein vergleichsweise niedriges

Im deutschen Spontanmeldesystem (gemeinsame Datenbank von BfArM und AkdÄ, Stand: 30. 2005) sind 462 Verdachtsfälle unerwünschter Arznei- mittelwirkungen nach Gabe von Celeco-..