• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie: Voraussetzungen für eine Hormontherapie bei Mann und Frau" (08.04.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie: Voraussetzungen für eine Hormontherapie bei Mann und Frau" (08.04.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit Hormonen wird von selbst- ernannten Anti-Aging-Exper- ten viel Schindluder getrie- ben. Der Markt blüht, der Bedarf ist groß – aber die le- bensverlängernde Wirkung von Hormonen wie Melatonin, DHEA-S oder Wachstums- hormon ist keineswegs belegt.

Voraussetzung jeder Art der Hormontherapie ist neben ent- sprechenden Symptomen ein laborchemisch nachgewiese- ner Mangel.

Nur unter diesen Voraus- setzungen sei eine Indikation für eine Hormontherapie ge- geben – und dann habe sie auch einen hohen Stellenwert, be- tonte Prof. Hendrik Lehnert (Magdeburg) als Präsident des 49. Symposiums der Deut- schen Gesellschaft für Endo- krinologie in Münster.

Hochkalorische Ernährung fördert Bildung freier Radikale Körperliche Aktivität und ge- sunde Ernährung stoßen be- kanntlich in weiten Kreisen der Bevölkerung auf wenig

„Gegenliebe“, sind aber die Säulen für ein langes, gesun- des Leben. Einen effektiven Ansatz zur Lebensverlänge- rung verspricht – zumindest bei Fadenwurm, Hefe und Drosophila – niedrigkalori- sche Ernährung.

Die weithin favorisierte hochkalorische Ernährung da- gegen – speziell in Form von Kohlehydraten – verkürzt wahrscheinlich die Lebens- spanne. Ein „Zuviel“ an Ka- lorien kurbelt beim Tier nach- weislich eine Signalkaskade an, durch die freie Radikale entstehen, die direkte Schä- den bei Reparaturenzymen auslösen und oxidative Ver- änderungen der mitochon- drialen DNA bewirken.

Weder beim „alternden Mann“ noch bei der Frau im Klimakterium sei eine undiffe-

renzierte Gabe von Sexual- hormonen indiziert – bei gege- bener Symptomatik, nachge- wiesenem Mangel und dem ex- pliziten Wunsch jedoch durch- aus sinnvoll, betonten die Ex- perten.

Bei der Frau haben die großen Studien einer Neu- bewertung der Hormonthera- pie „Platz gemacht“: Sie wird heute differenzierter einge- setzt, nachdem die ehemals postulierten protektiven Wir- kungen auf die verschieden- sten Körpersysteme nicht be- legt, dafür aber Risiken doku- mentiert wurden. Prof. Ludwig Kiesel (Direktor der Univer- sitäts-Frauenklinik Münster) betonte, die Estrogentherapie sei die einzige wirkungsvolle Behandlung klimakterischer Beschwerden.

Die Kombination mit Ge- stagenen erhöht das Brust- krebsrisiko nachweislich – aber deutlich schwächer als die be- kannten Risikofaktoren Adi- positas, Alkohol und Rau- chen: „Trotzdem ist die Angst der Frauen vor dem erhöhten Brustkrebsrisiko durch Hor- mone sehr viel höher“, sagte Kiesel. Die Indikation für ei- ne Hormontherapie sei aus heutiger Sicht gegeben, wenn die Frau eindeutige klimakte- rische Beschwerden zeigt und sich – nach einer detaillierten Aufklärung über Nutzen und Risiken – für die Hormone entscheidet.

In Frankreich gelten niedrigere Werte

Eine vergleichbare Vorgehens- weise ist nach Auffassung von Prof. Eberhard Nieschlag (Münster) bei einer Testo- sterontherapie des alternden Mannes zu fordern: Beim la- borchemischen Nachweis des

„late onset“-Hypogonadismus besteht international kein kla- rer Konsens über den Schwel-

lenwert, unter dem diese Mischform eines primären und sekundären Hypogona- dismus als „therapiebedürf- tig“ eingestuft wird – in Frankreich gelten niedrigere Werte als in Deutschland. Im ersten Behandlungsjahr sind alle drei Monate, danach jähr- liche Kontrollen (PSA, Ultra- schall, DRE) notwendig.

Testosteron-Gel liefert stabile Plasmaspiegel

Bei den Applikationsformen wertete er lang wirkende In- jektionen ohne „Spitzen und Täler“ als gute Lösung für junge Männer und den trans- dermalen Weg als eine ele- gante Lösung für den älte- ren Mann – wobei Gele eine genauere Einstellung erlau- ben als Pflaster. Ein noch nicht zugelassenes Gel, das auf die Skrotalhaut aufge- tragen wird, bewirkt im Ver- gleich mit einem Fünftel der Dosis stabile, physiologische Plasmaspiegel. In Großbri- tannien ist eine buccale An- wendungsform bereits auf dem Markt, bei der eine klei- ne Testosteron-Tablette, zwei- mal täglich auf das Zahn- fleisch appliziert, zwölf Stun- den lang ihren Wirkstoff abgibt.

Das polyzystische Ovar- Syndrom (PCO), das mit Zy- klusstörungen, Hyperandro- genämie und Fertilitätspro- blemen einhergeht, dürfte durch die Zunahme der Adi- positas im Kindes- und Ju- gendalter in absehbarer Zeit immer häufiger werden. Wie Prof. Franz Geisthövel (Frei- burg) darlegte, steigert die aus dem Übergewicht resultieren- de Hyperinsulinämie einer- seits die ovarielle Androgen- produktion, und sie verstärkt das bei PCO-Patientinnen er- höhte Risiko für die Ent- wicklung eines metabolischen

Syndroms. Wie der Endokri- nologe betonte, muss beim PCO-Syndrom eine Differen- zierung nach der Hauptursa- che für die erhöhte Andro- gen-Produktion erfolgen.

Denn je nachdem, ob die Hormonproduktion einzig in der Haut gestört ist oder die Störung von den Ovarien oder der Nebennierenrinde ausgeht, sind unterschiedli- che therapeutische Strategien angezeigt. Dies gilt auch für die Form, bei der das PCO- Syndrom mit Adipositas oder Hyperinsulinämie vergesell- schaftet ist. In diesen Fällen ist eine Normalisierung des Gewichtes und des Stoff- wechsels aus präventivmedi- zinischer Sicht angezeigt – diese Maßnahmen können bei Kinderwunsch-Patientin- nen bereits zur Konzeption führen.

Wie Geisthövel auf dem Endokrinologenkongress wei- ter ausführte, ist der Begriff PCO-Syndrom eigentlich ir- reführend, denn beim be- kannten „Perlenschnurbild“

in der Sonographie handelt es sich keineswegs um Zysten, sondern um ein polyfollikulä- res, vergrößertes Ovar. Das vergrößerte Volumen ist be- reits in der Pubertät nachzu- weisen, die „Monatszyklen“

sind verlängert und meist anovulatorisch. „Bemerkbar“

macht sich das Krankheits- bild spätestens, wenn Kinder- wunsch besteht und es nicht zur erwünschten Konzeption kommt.

Anders als früher, wo das

„polyzystische“ Ovar aus re- produktionsmedizinischer Sicht als „schlechte“ Ausgangssi- tuation eingestuft wurde, be- scheinigt Geisthövel den be- troffenen Frauen heute sogar das Gegenteil: „Das poly- follikuläre Ovar hat eine her- vorragende Reserve an Fol- likeln – diese Frauen kön- nen mit modernen Metho- den der ovariellen Stimu- lation auch relativ schnell konzipieren.“

Dr. rer. nat. Renate Leinmüller

Pressekonferenz zum 49. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinolo- gie in Münster

V A R I A

A

A998 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 148. April 2005

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

Voraussetzungen für eine

Hormontherapie bei Mann und Frau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es kommt zum ersten Samenerguss, sodass weißliche Flüssigkeit aus dem Glied austritt. Brüste beginnen

Diese insu- lininduzierte Hypoglykämie führt of- fensichtlich über eine Somatostatin- hemmung zur vermehrten Wachs- tumshormonsekretion.. Ebenso wir- ken Arginin

intercondylica entwickelt sich auf- grund angeborener Anomalien in Form und Stellung von Knieschei- be und Kondylen, welche zur rezi- divierenden oder habituellen Luxa- tion

zufrieden, dass wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine gute Lösung sowohl für die viel diskutierte Brachfläche auf der Parkinsel als auch für die Innenentwicklung im Stadtteil Süd

Normalverteilung. Die Münze ist wohl eine Fälschung. Aufgabe 5d) Bedingte W'keit. n ist die gesuchte Anzahl Versuche. Man muss mindestens 405 Mal werfen.. Den Ausdruck für

Herstellkosten der hergestellten Erzeugnisse – Herstellkosten des Umsatzes Bestandsveränderungen explizit berücksichtigt – keine Bestandsveränderungen Kosten nach

Wir wollen zuerst kurz erl¨ autern, was endliche Differenzen sind:.. Gleichheit von Polynomen ist bereits gezeigt, wenn sie an einer Stelle gleich sind, und ihre Ableitungen

[r]