• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der Computer-Einsatz macht frei" (12.11.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der Computer-Einsatz macht frei" (12.11.1987)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Computer-Einsatz macht frei

Immer mehr niedergelassene Ärzte geben ihre abwartende, teilweise auch ablehnende Haltung gegenüber dem Praxis-Computer auf und setzen das neue Instrument der Praxisorganisa- tion zur rationellen, wirtschaftlichen Bewältigung der zeit- und kostenauf- wendigen Verwaltungsarbeiten ein.

Dies ist ein Informations-

Coupon über

Praxis-

Gestaltung.

Nicht nur für

praktische Ärzte.

Praktisch für jeden

Arzt.

I couP";

die Ein- ich plane

• htung einer "11Z I

I ric

pra _L ea) um - -e_ Praxis. Scbia(en f nur duihwre »Wette" I

hue:tesiagen über

1 0

praxisplatreg 0 Praxisumbau

1

Einrichtung von

MEDICA 87

Halle 1

Stand 1 B 36

PRAXIS

Oststraße 64

2000 Norderstedt (Hamburg) Tel. 0 40-5 22 20 76 Görlitzer Str. 1 (Rheincenter) 4040 Neuss 1

Tel. 0 21 01-12 07 67 + 1 74 48 Siedlerstraße 53

6057 Dietzenbach-Steinberg Tel. 0 60 74-2 70 39/2 70 30

O

b sich neu niedergelas- sene Ärzte, für die der Computer bei Praxis- eröffnung oft gleich mit zur Ausstattung gehört, leichter entscheiden als die schon län- ger praktizierenden Kollegen, die teilweise gegen eine Ver- änderung Vorbehalte haben, ist empirisch noch nicht exakt durchleuchtet worden. Fest steht aber: Viele Ärzte haben sich bereits seit langen Jahren um die Rationalisierung des Praxisablaufs bemüht. Heute steht ihnen mit dem Praxis- Computer ein Werkzeug zur Verfügung, das diese Aufga- ben wirkungsvoll und mit meßbarem Nutzen löst.

Dr. H. G. W., seit Okto- ber 1986 als Frauenarzt in ei- gener Praxis niedergelassen, hat bereits vorher in seiner Tä- tigkeit als Oberarzt Bekannt- schaft mit dem Computer ge- macht. Positive Erfahrungen waren dann auch der Anlaß, diesen „Gehilfen" für die Or- ganisation der eigenen Praxis einzuplanen, und nicht erst mit den üblichen Karteikarten zu beginnen.

Anwendungsgerechte Lösung

Allerdings mußte sich Dr.

W. zunächst ausführlich mit Hard- und Softwarefragen be- schäftigen. Er informierte sich auf medizinisch-technischen Messen, bat die Kassenärzt- liche Bundesvereinigung

(KBV) in Köln um Rat und fragte Kollegen nach ihren Er- fahrungen.

Über die Vorführung ver- schiedener Programme und Systeme lernte der Arzt auch die Praxis-Software EVA (Elektronisch Verwaltete Arztpraxis) kennen, ein im Softwarekatalog der Prüfstel- le der KBV aufgeführtes, posi- tiv beurteiltes Programmpa- ket mit Modulen für die einzel- nen Fachrichtungen. Diese Software wurde entwickelt, um Arzt und Mitarbeiterinnen bei der Leistungserfassung und den Quartalsabrechnun- gen zu entlasten, die Termin- planung und -verwaltung zu vereinfachen, das Erstellen und Verwalten fachlicher Do- kumentationen zu erleichtern und um die benötigten Formu- lare rationeller und sauberer selbst erstellen zu können.

Zusätzliche Vorteile bietet das Programm mit der Erstel- lung von Monats-, Quartals- und Jahres-Leistungsstatisti- ken, die zum Beispiel auch Abweichungen vom Fallzah- lendurchschnitt ausweisen.

Bei der Systemauswahl folgte Dr. W. der Empfehlung eines Kollegen, sich von der ortsansässigen Gesellschaft für Büroorganisation und Da- tentechnik beraten zu lassen.

Er verglich deren Angebot mit anderen Vorschlägen, prüfte die Lauffähigkeit des EVA- Softwarepakets auf dem Com- puter und traf die Entschei- dung für den Mikrocomputer Victor V286, der mit folgen-

der Ausstattung in Betrieb ge- nommen wurde:

D 512 KB Hauptspeicher;

D 40 MB Festplatte als Massenspeicher für rund 40 Millionen Zeichen;

D ein Diskettenlaufwerk 5 1/2 Zoll, 1,2 MB,

D zwei Bildschirmarbeits- plätze;

D ein Schnelldrucker NEC P6 und

D eine Magnetbandein- heit zur Datensicherung.

„Anstatt der geplanten fünf Einarbeitungstage benö- tigten wir nur die Hälfte dieser Zeit, um uns mit dem bedie- nerfreundlichen System und den einzelnen Programmab- läufen vertraut zu machen", berichtet Dr. W. und ergänzt, daß er seine Entscheidung auch unter dem Aspekt der Betreuung durch ein Unter- nehmen am Ort und aufgrund des günstigen Preis-/Lei- stungsverhältnisses der Hard- ware getroffen hat.

Individuelle Anforderungen

Wichtig war zunächst die Eingabe aller patientenbezo- genen Daten und deren Spei- cherung. Mit diesen Informa- tionen hat Dr. W. eine „elek- tronische Kartei" aufgebaut, und die Identifikation eines Patienten kann anhand seines Namens, Geburtsdatums oder der Patientennummer erfolgen. Hilfreich ist, daß sich das System beim Such- vorgang automatisch auf

„Patientendatenerfassung"

umstellt, wenn ein Patient noch nicht in der elektroni- schen Kartei erfaßt ist. Die relevanten Daten werden in diesem Falle von der Mitar- beiterin des Arztes eingege- ben.

Wer allerdings glaubt, der Computer könne indirekt zur Einkommensverbesserung beitragen, liegt falsch. Der Computer trägt vielmehr zur Verbesserung der Organisa- tion und Übersicht bei. Er stellt die benötigten Informa- tionen sekundenschnell zur Verfügung und hilft, den

1 1 1

,

0 An

meldung

1

i:313;hanigunge 1 1

räumen

1

.••■•• •••

Coupon ausfüllen, ausschneiden und auf eine Postkarte kleben, mit 60 Pfg. frankieren (Absender nicht vergessen) und ab die Post an:

Sanddornstraße 21 8070 Ingolstadt-Gerolfing

Tel. 08 41-8 73 21 A-3168 (106) Dt. Ärztebl. 84, Heft 46, 12. November 1987

(2)

Zeitaufwand für Verwal- tungsarbeiten einschließlich Kassenabrechnungen zu re- duzieren.

Für den Anwender hat sich ohnehin an der gewohn- ten Arbeitsweise nicht viel geändert. Jedoch dort, wo es möglich und sinnvoll ist, nutzt er die zuverlässigen Computerleistungen. Zum Beispiel ruft er an „seinem"

Bildschirm die Patientenda- ten auf und überprüft Dia- gnose und Therapie. Den zweiten Bildschirm benutzt die Mitarbeiterin im Emp- fang zur Erledigung der Ver- waltungsarbeiten. Informa- tionen aus dem Laufzettel, der für jeden Patienten sofort vom System erstellt wird, werden noch während der Sprechstunde abgespeichert.

Diese Daten dienen der Do- kumentation von Diagnosen, Dauerdiagnosen und Medi-

kamenten u. a. Der ärztliche Befund wird ebenso erfaßt und automatisch dem Tages- termin zugeordnet. Abge- speicherte Informationen können somit schnell und si- cher wieder aufgefunden werden.

Das Erfassen der Tages- leistungen durch Eingabe der Leistungsziffern ist für die Quartalsabrechnungen ebenso von Bedeutung wie für den aktuellen Überblick und statistische Auswertun- gen. Diese Leistungsüber- sicht enthält dazu Angaben über die Zahl der behandel- ten Patienten, Kassenarten, Leistungsziffern und Fallzah- len. Die Kontrolle, ob alle Leistungsziffern eingetragen wurden, geschieht über das Tagesprotokoll. Es kann am Bildschirm angezeigt und beliebig oft ausgedruckt werden.

Bei den Kassenabrech- nungen wurde in der Praxis seit Einführung der EDV-Lö- sung viel Zeit eingespart.

Vom System werden dazu verschiedene Prüfläufe ein- schließlich Fehlermeldungen durchgeführt. Das Sortieren der Patienten nach Kassenzu- gehörigkeit und der Druck der Klebeetiketten für die Krankenschein-Rückseiten, entsprechend den KV-Richt- linien und in der geforderten Reihenfolge, erfolgt eben- falls per Computer.

Für Privatliquidationen übernimmt der „Arzthelfer"

den Rechnungsdruck ein- schließlich der Überwei- sungsträger. Anhand einer Offene Posten-Liste erhält der Arzt schließlich den er- forderlichen Überblick über jede Einzelforderung und die Gesamtsumme seiner Außenstände.

Termine und Formulare Termine für den gewähl- ten Tag werden graphisch am Bildschirm angezeigt. Uhr- zeit, Terminanlaß und -dauer wurden über die Tastatur ein- gegeben. Doppelbelegungen zeigt das System an, und der Terminplan kann korrigiert werden.

Für den einzelnen Tag läßt sich der Arzt die jeweili- gen Termine am Bildschirm anzeigen und in einer Liste mit Name und Nummer des Patienten, mit Uhrzeit und Anlaß ausdrucken. Ferner sorgt die Mitarbeiterin dafür, daß der Computer alle For- mulare ausdruckt.

Günter Pott Fachjournalist Wörtelstraße 1 7554 Kuppenheim

Arteret

YlEU

ils teilbare Film- ablette zu 25 mg

isammensetzung: 1 Filmtablette ent- lt 25 mg Hydroxyzin-dihydrochlorid. An- KIdungsgebiete: Angst-, Spannungs- stände, psychogen bedingte Schlafstö-

-Igen, nicht psychotische Unruhezu- nnde, zur Ruhigstellung vor chirurgi- hen Eingriffen (Prämedikation).Juckreiz i Nesselsucht (Urtikaria) und Ekzem euroderrnitis). Gegenanzeigen: Über- npfindlichkeit gegen Hydroxyzin oder cliche Substanzen mit abschwächen- :r Wirkung auf Histamin (Antihistamini- ). Engwinkelglaukom. Geschwulst der :rsteherdrüse (Prostata-Adenom) mit estharnbildung. Alkohol-und Schlafmit- vergiftung. Einnahme von MAO-Hem- en. Die ersten 3 Monate der Schwan- gschaft; Stillzeit. Hinweis: Patienten mit ampfbereitschaft, die ATARAX ® erhal- n, sollten beobachtet werden. Neben- rkungen: In Abhängigkeit von der indi- luellen Empfindlichkeit und der einge- rrnmenen Dosis können folgende Ne- inwirkungen auftreten: Mundtrocken- mit, Benommenheit, Müdigkeit (Schläfrig- e, Schwindel, motorische Hyperaktivi- t wie Unruhe, Erregung, Spannung, .)hlaflosigkeit, Verwirrtheit, Zittern, in sei- nen Fällen cerebrale Krampfanfälle onvulsionen).

Dsierung : Erwachsene:1 1/2- 3 Tabletten 7,5 - 75 mg) ATARAX ® täglich. - Kinder:1 2 Tabletten (25 - - 50 mg) ATARAX® täg- h. Handelsformen und Preise: 10 Ta- etten ATARAX ® (N1) DM 6,20; 20 Tablet- n ATARAX ® (N2) DM 9,95; 50 Tabletten ARAX® (N3) DM 22,80; 100 Tabletten ARAXe DM 39,90.

Stand: Mai 1987

_Ali

UCB CHEMIE GMBH 5014 KERPEN 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wahlen bergen auch für Börsianer viel Spannung: Wie wirkt sich, so die Kardinalfrage, der Wahlausgang auf die Börse aus. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Manchmal lässt

● Medica 2012: Branchenbericht – Wearable Technologies: Tragbare Gesund- heitswächter – Personalisierte Medizin- technik – Health-IT-Forum: Mobile Anwen- dungen. ●

Ärzte und Patienten können von einer elektro- nischen Patientenakte profitieren – allerdings ist die Umsetzung in Ärzteverbünden technisch aufwendig und erfordert die engagierte

Europäisches Forschungsprojekt REACTION: Eine intelligente elektronische Plattform zum Datenmanagement physiologi- scher Parameter von Diabetikern (Typ 2) soll Patienten und

CeBIT 2011: Mobile Geräte in den verschie- densten Varianten sowie Apps zählen zu den Hauptattraktionen der Computermesse in Hannover. Als nächster IT-Megatrend gilt zu- dem

„Sisymed" reicht zur Zeit vom Einplatzsystem für kleinere Praxen bis zu ei- nem System mit sechs Ar- beitsplätzen für größere Arztpraxen, für Gemein- schaftspraxen oder

Krankenhäuser („größtes Hemmnis für die Nutzung von IT ist die unzu- reichende finanzielle Ausstattung“) und niedergelassene Ärzte (deren Finanzlage offenbar nicht zur De-

Auch die Anwendungsprogram- me erwiesen sich als zuver- lässig und relativ einfach zu handhaben.. So wird bei- spielsweise das Laden und Starten der Programme durch einen