• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Akupunktur: Neue Bewertungsstudien überflüssig" (27.04.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Akupunktur: Neue Bewertungsstudien überflüssig" (27.04.2001)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

eine selbst gewollte Isolie- rung, vielleicht auch eine la- tente Verschleierung von . . . ?

Wenn man sich vor Augen führt, dass für viele ärztliche Kollegen auch heute noch ei- ne Wochenarbeitszeit von unter 40 bis 50 Stunden am Patienten nicht denkbar ist und sie sich trotzdem der Ko- operation verpflichtet fühlen, keine „eigene KV-Sektion“

fordern, dann ist dieser eher anmaßend wirkende elitäre Anspruch zu hinterfragen.

Mit einem anderen Teil der inhaltlichen Forderungen, wie sie in diesem Beitrag zu- sammenfassend angespro- chen werden (etwa Abschaf- fung von Konsiliar-Berich- ten, Gutachterverfahren), kann ich mich durchaus an- freunden, würde dies doch zu einer Verringerung von Bürokratie und damit zur

Steigerung der Effektivität führen können.

Dipl.-Psych. Priv.-Doz. Dr. habil. W.

Zimmermann, Berufsverband der Psychotherapeuten Brandenburg, Breitscheidstraße 41, 16321 Bernau

Akupunktur

Zu dem Beitrag „Erkenntnisse und Zweifel“ von Dr. med. Bernhard Gibis et al. in Heft 8/2001:

Neue Bewertungs- studien überflüssig

Es ist nicht das Ziel der Wis- senschaft der unendlichen Weisheit eine Tür zu öffnen, sondern eine Grenze zu set- zen dem unendlichen Irrtum (B. Brecht – Leben des Gali- lei).

Erfreulich, dass sich B. Gibis et al. den Mühen unterzogen, eine Bewertung einer alter-

nativen beliebten Therapie- methode wie der Akupunk- tur anhand der vorliegenden über 1 000 Studien vorzuneh- men, die letzten Endes eine wissenschaftlich gesicherte Aussage über einen thera- peutischen Gewinn der Me- thode nicht zulassen. Daraus aber neue Bewertungsstudi- en zu fordern, halte ich für überflüssig, da aus psycholo- gischen und methodischen Gründen der Verlauf chroni- scher Schmerzen nicht vor- hersehbar ist und sicher stark korreliert mit der therapeuti- schen Aktivität des Arztes.

Doppelt blind gibt es bei der Akupunktur nicht, und ent- sprechend zeigt auch eine neuere deutsche Arbeit über die schmerzdämpfende Wir- kung der Akupunktur bei der Coxarthrose, dass die lokale Manipulation das Entschei- dende ist und spezielle

Kenntnisse der chinesischen Medizin nicht erforderlich sind (Fink, MG, et al.: Ein- fluss der Nadelakupunktur auf Schmerzwahrnehmung und Funktionseinschränkung bei Patienten mit Coxarthro- se. Z Rheumatol 2000; 59:

191–199).

Aus meiner Arbeit vor Ort kenne ich, wie viele Ärzte, die „Erfolge“ meiner loka- len Injektionstherapie, sei es mit Lokalanästhetika oder i. c. Mistelextrakten etc., ins- besondere bei längerer An- wendung an schmerzhaften Strukturen, wobei auch Stu- dien nicht objektiv den Ein- fluss dieser Bemühungen vom Spontanverlauf durch körpereigene Heilungspro- zesse abgrenzen können.

Natürlich hängt die Beliebt- heit der Akupunktur mit den extrabudgetären Kran- kenkassenzuwendungen zu- B R I E F E

(2)

sammen, die in Verbindung mit dem dann noch mögli- chen Eigenanteil des Patien- ten doch wesentlich höhere Einnahmen ermöglichen als die Bemühungen im Rah- men der kassenärztlichen Versorgung. Die 600 Millio- nen DM, die die gesetzlichen Krankenkassen aus dem

„Solidartopf“ für die Aku- punktur aufwenden, sollten in eine bessere Finanzierung der ärztlichen Schmerzthe- rapie, Patientenführung und zu einer Auffüllung der Psy- chotherapiehonorare ver- wendet werden, wo die KK noch in einer Bringschuld stehen. Die Akupunktur kann beliebig, wie andere schmerztherapeutische Ver- fahren (Lokalanästhesie etc.), kostenneutral in den EBM Eingang finden, dann lässt das Interesse daran schlagartig nach, und die Pa- tienten können wenigstens sicher sein, dass ihnen keine fragliche Therapiemethode angeboten wird.

Dr. Hans Peter Klein, Landauer Straße 1, 67434 Neustadt

Körperschmuck

Zu dem Medizinreport: „Piercing – Gefährlicher Körperschmuck" von Rü- diger Meyer in Heft 13/2001:

Keine Schwierigkeiten

. . . Ich sehe Piercing nicht nur als „berufsunwürdig“ an.

Im Gegensatz zu vielen Kol- legen habe ich keine Schwie- rigkeiten mit der juristischen Konstruktion, derzufolge ärztliche Eingriffe als Kör- perverletzung definiert sind.

Damit diese Körperverlet- zung nicht strafbar ist, müs- sen als Mindestvoraussetzun- gen vorliegen beziehungswei- se erfüllt sein: die qualifizier- te Zustimmung des aufge- klärten Patienten, die medi- zinische Indikation und die Durchführung nach den Re- geln der ärztlichen Kunst. Ich würde nicht so weit gehen, dass ich Piercing als Selbst- verstümmelung ansehe, aber eine medizinische Indikation kann ich beim besten Willen

nicht sehen. Die juristische Konstruktion finde ich in die- sem Zusammenhang entla- stend, sie macht es einfach, ein derartiges Ansinnen ab- zulehnen mit Hinweis darauf, dass dadurch der Tatbestand der Körperverletzung erfüllt ist . . .

Dr. med. Eva Maria Phieler, Kernscheider Höhenweg 14, 54296 Trier

Epidemien

Bemerkungen zu Kausalketten:

Überlebensvorteil

1999 erreichte die Zahl der Todesfälle durch Pneumonie und Influenza in 122 Städten der USA für zwölf aufeinan- der folgende Wochen epide- mische Ausmaße. Ausbrüche von Influenza und Meningitis brachten das Nationale Ge- sundheitssystem Großbritan- niens 1999 an den Rand der Dekompensation. Hauptur- sache dieser Winter-Proble- me sind respiratorische In- fekte. Influenza ist eine mög- liche Ursache. Das Haupt- problem aber ist die sekun- däre bakterielle Infektion mit Streptokokken und Meningokokken. Diese Bak- terien zeichnen sich durch ei- ne Hypervariabilität der An- tigenstruktur aus. Sie überli- sten das Immunsystem, es kommt zum „immune es- cape“. Der Körper muss auf alte Reaktionsmuster zu- rückgreifen, auf die unspezi- fische Immun-Abwehr, die

„innate immunity“. Dies ist eine Einheit von Gerinnung und Entzündung. Die aggres- siven, invasiven Bakterien können Strukturen aufbre- chen und in den Körper ein- dringen. Schutz gegen diese Invasion ist eine erhöhte Thrombose/Fibrose-Nei- gung. Eine Gruppe von gene- tischen Veränderungen mag deshalb in kalten Regionen ein Überlebensvorteil sein (Faktor V Leiden gleich Hy- perkoagulabilität, Alpha-1- Antitrypsin-Mangel, HLA B 27, Psoriasis).

Dr. med. F. Flachsbart, Eisenacher Straße 6, 37085 Göttingen

A

A1116 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 17½½27. April 2001

B R I E F E / B Ü C H E R

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Christoph Revermann, Leon- hard Hennen: Das maßgeschnei- derte Tier. Klonen in Biomedizin und Tierzucht. Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 9.

Edition Sigma, Berlin, 2001, 242 Seiten, kartoniert, 44 DM Marianne Koch: Tief einatmen!

Eine Entdeckungsreise in den Kör- per. Carl Hanser Verlag, München, Wien, 2001, 144 Seiten, 1 Falttafel, viele farbige Bilder von Jörg Mair, gebunden, Fadenheftung, Format 18,5 × 25,5 cm, 29,80 DM Manfred Tauscher: Therapie- handbuch Homöopathie. Materia medica mit Fallbeispielen. 2. Aufla- ge, Urban & Fischer Verlag, Mün- chen, Jena, 2000, 336 Seiten, For- mat 17 × 24 cm, gebunden, 78 DM Klaus Dieter Platsch: Psychoso- matik in der Chinesischen Medi- zin. Wenn Geist Essenz durch- dringt. Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 2000, 368 Seiten, 18 Abbildungen, 15 Tabellen, For- mat 17 × 24 cm, gebunden, 68 DM Uwe Rose: Körperliche Be- schwerden als Indikatoren so- matoformer Störungen. Eine Un- tersuchung zu Somatisierungs- symptomen bei jungen Frauen in Dresden. Pabst Science Publish- ers, Lengerich u. a., 2001, 226 Sei- ten, kartoniert, 40 DM

Erich H. Witte, Christiane Bleich (Hrsg.): Sozialpsychologie des Stresses und der sozialen Unter- stützung. Beiträge des 14. Ham- burger Symposions zur Methodo- logie der Sozialpsychologie. Pabst Science Publishers, Lengerich u. a., 2000, 220 Seiten, 40 DM P. Dominiak, G. Heusch (Hrsg.):

Betablocker im neuen Jahrtau- send. Steinkopff Verlag, Darm- stadt, 2001, VIII, 181 Seiten, ge- bunden, 79,90 DM

Orthopädisches Forschungsinsti- tut (OFI) (Hrsg.): Münsteraner Sachverständigengespräche. Be- urteilung und Begutachtung von Gelenkschäden. Steinkopff Ver- lag, Darmstadt, 2001, X, 157 Sei- ten, gebunden, 99,90 DM Elisabeth M. Messmer (Hrsg.):

Diagnose und Therapie der Kera- tokonjunctivitis sicca. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bre- men u. a., 2001, 112 Seiten, 38 Ab- bildungen, Hardcover, 79,80 DM Hannelore Mittag (Hrsg.): Die Haut im medizinischen und kul- turgeschichtlichen Kontext. Schrif- ten der Universitätsbibliothek Mar- burg, Band 103, 2000, 302 Seiten, 85 Abbildungen (schwarz-weiß), 25 DM, Bestelladresse: Universitäts- bibliothek Marburg, Tauschstelle,

Postfach 1920, 35008 Marburg, Tel.: 0 64 21/2 82 51 87, Fax: 0 64 21/

2 82 65 06, E-Mail: disstausch@ub.

uni-marburg.de

Johannes Bogner, Thomas A. Gru- bert (Hrsg.): HIV und Schwanger- schaft. UNI-MED Science, UNI- MED Verlag, Bremen u. a., 2001, 80 Seiten, 17 Abbildungen, Hard- cover, 79,80 DM

Walter Jonat, Michael Holweg (Hrsg.): Mammakarzinom – ak- tuelle Diagnostik und Therapie.

UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen u. a., 2001, 128 Sei- ten, 56 Abbildungen, 79,80 DM

Kunst und Belletristik Hansjörg Schneider: Tod einer Ärztin. Roman. Amman Verlag, Zürich, 2001, 260 Seiten, gebun- den, mit Schutzumschlag, 36 DM Kathrin Becker, Urs Stahel (Hg.):

Remake Berlin. Porträts der Hauptstadt aus der Sicht von 14 Schriftstellern und Künstlern. Fo- tomuseum Winterthur, Steidl Ver- lag, Göttingen, 2001, 236 Seiten, mit zahlreichen Farbfotos, Lei- nen, mit Schutzumschlag, 58 DM Giles Milton: Muskatnuß und Musketen. Europas Wettlauf nach Ostindien. Paul Zsolnay Verlag, Wien, 2001, 448 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag, 49,80 DM Heinrich Heidersberger: Ar- chitekturphotographie 1952–72.

Steidl Verlag, Göttingen, 2001, 128 Seiten mit 94 Abbildungen, For- mat 21 × 27 cm, broschiert, 28 DM Günther Schwarberg: Es war ein- mal ein Zauberberg. Thomas Mann in Davos – Eine Spuren- suche. Steidl Verlag, Göttingen, 2001, 256 Seiten, mit zahlreichen Fotos, Leinen, gebunden, mit Schutzumschlag, 38 DM Ralf Günther: Der Leibarzt. Ro- man. Wilhelm Heyne Verlag, München, 2001, 448 Seiten, gebun- den, mit Schutzumschlag, 38 DM

Reise

Heinz-Joachim Fischer: Italien in 20 Landschaften. Prestel Verlag, München u. a., 1999, 456 Seiten, 116 Abbildungen, davon 25 in Far- be, farbige Übersichtskarte, gebun- den, mit Schutzumschlag, 49,80 DM Norbert Kandel: Die Menschen- fischer von Marrakesch. Reise- reportagen aus Marokko. Edition Isele, 79805 Eggingen, 2001, 220 Seiten, kartoniert, 24 DM Alexander Geh: Fjorde, Glet- scher, Wasserfälle. Eine Radwan- derung durch Norwegen. 3., aktua- lisierte Auflage, Taschenbuch Nr.

067, SIERRA bei Frederking &

Thaler Verlag, München, 2001, 202 Seiten, 49 S/W-Fotos, 3 Karten, kartoniert, 20 DM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese einleitende Auseinandersetzung mit den Fotos führt sie zu dem Menschen und „seinem“/“ihrem“ Interview (siehe DVD 1), mit dem sie sich nun weiter auseinandersetzen

Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: »Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel

Die Arbeit ist in meiner Zeit als Geschäftsführerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bio-, Gesundheits- und Me- dizinrecht (IBGM) an der Universität Augsburg

Dyssom- nien kennzeichnen sich da- durch, dass die Dauer, Quali- tät sowie der Eintrittszeitpunkt des Schlafes verschoben sind, während Parasomnien mit Phänomenen wie Albträumen

klisch verläuft, dies zeigt ganz deutlich das Schlafprofil einer normalen Nacht (siehe Abb. Die Nacht besteht aus etwa 4-5 Schlafzyklen, die jeweils eine Dauer von etwa 1,5

Thomä und das Presbyterium ließen sich jedoch nicht unter Druck setzen, sondern schrie- ben zurück, dass eine Verfiigung des Konsistoriums ihnen nicht bekannt

Wilms: Ich war gut zwei Wochen wieder zu Hause, da habe ich gemerkt, dass sich mein Mann mehr und mehr aus der Hausarbeit zurückzieht.. Ich habe registriert, dass wieder mehr

Aber oft sind Typen, die sich für so hart halten, gar nicht so hart, wie sie denken!“. Und doch hatte dieses Kerlchen etwas an sich, was meine