• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Flutamid bei Prostatakarzinom: Intermittierende Androgenblockade?" (28.11.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Flutamid bei Prostatakarzinom: Intermittierende Androgenblockade?" (28.11.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G

ut zehn Jahre nach der Einführung der maxi- malen Androgenblok- kade in die Therapie des fortgeschrittenen Prosta- takarzinoms ist die Datenla- ge eher ernüchternd. Da die zusätzliche Hemmung der adrenalen Androgensynthe- se nicht zu einer verlänger- ten Zeit bis zur Progression und nicht zu einer signifi- kant höheren Überlebens- zeit geführt hat, setzen Ex- perten die Hoffnungen jetzt auf die intermittierende Therapie mit nichtsteroida- len Antiandrogenen.

Unstrittig ist die Tatsache, daß der Androgenentzug -–

egal wie stark – palliativ wirkt, da hierdurch das Wachstum testosteronabhän- giger Karzinomzellen ge- hemmt wird. Die Patienten versterben jedoch nicht auf- grund der hormonsensitiven,

sondern infolge der hormon- refraktären Metastasen, wie Professor Ulf Tunn (Offen- bach) bei einem Symposium der Wöwag Pharma in Wies- baden betonte.

Die Bemühungen der Urologen zielen deshalb in- zwischen darauf ab, die An- drogenresistenz möglichst lange hinauszuschieben, etwa über eine intermittierende Androgenblockade. Wenn bei kontinuierlicher Antian- drogengabe dem Wachstum hormonrefraktärer Zellen Vorschub geleistet wird, müßten bei zeitweiligem Ent-

zug des Antiandrogens mehr hormonsensitive Karzinom- zellen heranwachsen, die dann wiederum einer Thera- pie zugänglich sind. Entspre- chende Studien sind seit eini- ger Zeit angelaufen, aussage- kräftige Ergebnisse liegen laut Tunn jedoch noch nicht vor.

Einigkeit besteht offen- sichtlich auch darin, daß die medikamentöse Orchiekto- mie initial mit einer anti- androgenen Therapie kom- biniert werden muß, um den vorübergehenden An- stieg des PSA-Wertes zu verhindern, der zu Beginn der GnRH-Analoga-Therapie auftritt (Flare-up-Effekt).

Bei der Soforttherapie mit kontinuierlicher Gabe ist die zentrale Frage, ob die zehn Prozent adrenaler An- drogene überhaupt einen Ef- fekt auf das Überleben ha- ben. Nach den jüngsten Er- gebnissen der NCI-Study- Group mit fast 1 400 orchiektomierten Patienten verbessert sich unter maxi- maler Androgenblockade – verglichen mit Plazebo – we- der die Überlebenszeit (30 beziehungsweise 31 Monate) noch die Zeit bis zur Pro- gression (21 beziehungswei- se 18 Monate).

In der Untergruppe derje- nigen Patienten mit weniger als sechs Metastasen wurde unter Flutamid zwar eine um 13 Monate längere Zeit bis zur Progression ermittelt, al- lerdings war der Unterschied statistisch nicht signifikant.

Da das Fortschreiten des malignen Prozesses in der Regel mit Beschwerden ein- hergeht, würde eine verlän- gerte Progressionszeit für den betroffenen Patienten eine gleich lange Überlebenszeit bei besserer Lebensqualität bedeuten, gab ein Teilneh- mer beim Einführungssym-

posium zu Flutamid Dorsch zu bedenken. Diesem Argu- ment wollte sich Tunn nicht völlig verschließen und gab ein klares Votum für eine in- dividuelle Therapie anhand der Symptomatik ab – die Studienergebnisse sollten ei- ne Leitlinie vorgeben. Bei Pa- tienten, die bereits jahrelang einer maximalen Androgen- blockade unterworfen sind, sollte das Antiandrogen in je- dem Fall dann abgesetzt wer- den, wenn sich eine Gynäko- mastie oder ausgeprägte ga- strointestinale Probleme ein- stellen, außerdem beim An- stieg des PSA.

Zur Frage der sofortigen oder verzögerten Androgen- blockade zeichnet sich laut Tunn bei der bisherigen, we- nig validen Datenlage für die Untergruppe der radikal pro- statektomierten Patienten mit guten Ausgangsvoraus- setzungen (positiver Lymph- knotenstatus, keine Metasta- sierung) ein gewisser Vorteil für die sofortige Hormonthe- rapie ab: Die Zeit bis zur Me- tastasierung betrug hier 5,8 Jahre, bei verzögerter Thera- pie nur 1,8 Jahre. Ob dies hinsichtlich der Überlebens- zeit eine Rolle spielt, muß laut Tunn abgewartet wer- den. Dr. Renate Leinmüller

Kurz informiert

Erratum – Der Bericht über die Einführung des In- tra-Uterin-Systems Mirena® zur Langzeitkontrazeption (DÄ 44 vom 31. 10. 1997) ent- hält einen kleinen Fehler.

Der Applikator für Mirena® (Schering AG) hat einen Durchmesser von 4,8 Milli- metern und nicht – wie irr- tümlich berichtet – von 4,8

Zentimetern. DÄ

Tavor® Das Unterneh- men Wyeth-Pharma gibt be- kannt, daß in der Rote Liste 1997 die Dosierung für die oralen Darreichungen von Tavor® für Kinder fälschlich zu hoch angegeben worden ist. Statt ED max. 0,5 mg/kg KG muß es richtig heißen:

ED max. 0,05 mg/kg KG.DÄ A-3286 (74) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 48, 28. November 1997

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Flutamid bei Prostatakarzinom

Intermittierende

Androgenblockade?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Studie dürfte unter Pneumologen allerhand zu reden geben. Vor voreiligen Schlüssen für die Praxis warnen auch die Studienautoren selbst. Die Resultate bei den eng

Bei Patienten, bei denen sich nach zwölf oder 18 Mona- ten eine partielle oder komplette zytoge- netische Remission gezeigt habe, sei das Risiko einer Progression sehr gering.. Nur

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß die meisten Patienten mit therapeutisch resistenter Akne cystica einen Überschuß an An- drogen haben, unti daß durch die Senkung

Die vielfältigen Einsatzfel- der der Haaranalytik werden umfassend dargestellt: im Hinblick auf die historische Entwicklung, rechtliche Be- züge, biologische Grundla- gen,

Es ist jedoch zu beachten, dass das Trans - plantationsgesetz die Krankenhäuser zur Meldung potentieller Organspender an die Trans planta - tionszentren verpflichtet, sofern

Der Promotor I, der „vor“ dem Exon 1 (flankierende 5’Region) liegt, ist in allen Geweben aktiv und führt zur Bildung einer Vorstufen-mRNA, aus der nicht nur die Introns 1 bis 14,

Zu beachten ist, daß die relative Überlebensrate rechnerisch weit über 90 Prozent ansteigt, wenn eine Entdeckungsrate um 1 Prozent (Abbildung 7, Annahme 3) erreicht wird,

Als Ursache für diese diskrepanten Ergebnisse wird unter anderem eine höhere Kontamination der amerika- nischen Studie durch sogenanntes opportunistisches Screening