• Keine Ergebnisse gefunden

T Wo endet Mathematik? Wo beginnt Physik?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "T Wo endet Mathematik? Wo beginnt Physik?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D P G

58 Physik Journal 12 (2013) Nr. 3 © 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

T

heoretische Physik in Wald- kappel-Gehau: Fast 30 junge Physikerinnen und Physiker haben Anfang Januar beim vierten Theo- retiker-Workshop der jungen DPG die Grenzen der Physik zur Mathe- matik diskutiert. Der Workshop bot mitten in der nordhessischen Natur interessante Vorträge und zahlreiche Gespräche mit Gleichge- sinnten, die für einen kurzweiligen und eindrucksvollen Jahresbeginn sorgten.

Um dem Motto „Grenzen zur Mathematik“ gerecht zu werden, gab es zu allen Themengebie- ten Vorträge von Physikern und Mathematikern. An den vier Workshop-Tagen beschäftigten sich die Teilnehmer mit Quantenfeld- theorie, Kosmologie und Teilchen- physik.

Der erste Tag widmete sich der Quantenfeldtheorie: Volker Bach von der TU Braunschweig referierte über Renormierungsgruppentrans- formationen, bevor Thomas Gasen- zer von der Universität Heidelberg anschaulich Quantenfelder fernab des Gleichgewichts präsentierte.

Aufgrund des unterschiedlichen Wissensstands der Teilnehmer ent- standen daraufhin oft sehr interes- sante Gespräche.

Der nächste Tag stand ganz im Zeichen Riemanns und Einsteins:

Nach dem Frühstück begann Frank Loose von der Uni Tübingen mit einer kompakten Vorlesung über Differentialgeometrie und schloss am Mittag mit einer Einführung in die Allgemeine Relativitätsthe- orie. Diese Grundlagen griff der Oldenburger Physiker Burkhard Kleihaus auf, um den Teilnehmern verschiedene Arten von Wurmlö- chern sowie Neutronensterne mit Wurmloch im Inneren und deren Eigenschaften näher zu bringen.

Den Abschluss des Workshops bildete Stefan Scherer aus Mainz, der in die Gruppentheorie ein- führte und damit die Struktur der Teilchenphysik erläuterte.

Zusätzlich gestalteten die Teil- nehmer mit eigenen Vorträgen

einen wesentlichen Teil des Work- shops. In einer angenehmen At- mosphäre wurden vergangene und zukünftige Abschlussarbeiten aus verschiedenen Themenbereichen vorgestellt. Diese boten eine reich- haltige Grundlage für anschlie- ßende Diskussionen, an denen sich alle, vom Bachelor-Studenten bis hin zum Doktoranden, beteiligten.

Teilweise wurden diese bis in die späten Abendstunden in geselliger Runde fortgeführt.

Johannes Kühn, Wojtek Morawiec und Matthias Zimmermann

n

53. Wochenendseminar „Physiker/Innen im Beruf“

Der Übergang von der Hochschule in die berufliche Karriere fällt vie- len Universitätsabsolventen erfah- rungsgemäß schwer, da sie oftmals weder mit den Anforderungen noch den Abläufen in der Industrie vertraut sind. Dieses vom Regional- verband Hessen-Mittelrhein-Saar in der DPG organisierte Seminar soll durch Erfahrungsberichte etab- lierter Physiker wie auch Anfänger aus Industrie und Forschung die Möglichkeit einer Orientierung bieten. Bei der Auswahl der Vortra-

genden wurde Wert darauf gelegt, verschiedene Arbeitsgebiete abzu- decken, um das breite Einsatzspek- trum des Physikers darzustellen.

Neben den Vorträgen bietet der gemütliche Weinkeller des Phy- sikzentrums ein ideales Forum, um mit den Sprechern nach den Vorträgen in kleiner Runde offen zu diskutieren und Erfahrungen zu sammeln.

Das Seminar findet unter Lei- tung des Vorsitzenden Prof. Dr.

Matthias Wollenhaupt (Universität Kassel) und des Vizevorsitzenden Dr. R. Beckmann (Manz Coating GmbH, Karlstein) vom 3. bis 5. Mai 2013 im Physikzentrum, Hauptstra- ße 5, 53604 Bad Honnef statt.

n Teilnehmerkreis: Physikstudent/

Inn/en ab Bachelorabschluss bis zur Promotion, ca. 75 Personen.

n Teilnahmegebühr: 75 € für DPG-Mitglieder, 110 € für Nicht- mitglieder.

n Die Anmeldung erfolgt über die Webseiten des Regionalverbands:

www.dpg-physik.de/gliederung/rv/

hms/veranstaltungen/v2013.html Der Meldeschluss ist der 9. April 2013. Weitere Informationen wer- den im Anschluss daran verschickt.

Theoretische Physik mitten im Grünen: Teilnehmer des diesjährigen Theoretiker- Workshops der jungen DPG

n Wo endet Mathematik? Wo beginnt Physik?

Vierter Theoretiker-Workshop der jungen DPG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit die Norm von einem Skalarprodukt induziert sein kann, muss für je zwei beliebige Elemente aus ` 1 die Parallelogrammidentität

Damit ist die Folge (a n ) monoton wachsend und nach oben beschränkt, nach Vorlesung (6.3) demnach konvergent. Sei also mindestens eine dieser Zahlen

(ii) Zuerst stellen wir fest, dass R überabzählbar ist, wenn [0, 1) überabzählbar ist. Nun nehmen wir an, letzteres wäre nicht der Fall. Dann können wir alle Elemente von [0,

Die geforderte Reihe müssen wir nun nur noch leicht umformen, um auf diesen nun bekannten Reihenwert zurückgreifen zu können.. Die Reihe hat daher den

Es gelte das Fermatsche Prinzip: Das Licht nimmt den Weg, der die kürzeste Zeit erfordert.. Wir berechnen die ersten

Karlsruher Institut für Technologie Institut für

Eine wichtige Voraussetzung für die drahtlose Telegraphie lieferte Edouard Branly (1844–1940), der 1890 den Hertzschen Empfänger verbesserte, indem er die Mikrofun- kenstrecke

Beschreibung – Anregungen und Aufgaben fur einen neuen Umgang mit der MathematikL.