• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnungsvorgang der Marktprämie ab Gesuchsjahr 2019 auf Basis Geschäftsjahr ab 2018 («Grundversorgungs-Potenzial») Ergänzende Erklärungen zum Gesuchformular

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnungsvorgang der Marktprämie ab Gesuchsjahr 2019 auf Basis Geschäftsjahr ab 2018 («Grundversorgungs-Potenzial») Ergänzende Erklärungen zum Gesuchformular"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BFE-MP_Berechnungsvorgang_2019-03-11__DEU.docx AF-Consult Switzerland

Berechnungsvorgang der Marktprämie ab Gesuchsjahr 2019 auf Basis Geschäftsjahr ab 2018 («Grundversorgungs-Potenzial») Ergänzende Erklärungen zum Gesuchformular

Referenzmarkterlös pro Kraftwerk [Eingabeformulare für stündliche Produktionen]

1. Stündliches Produktionsprofil für jede Zentrale eines prämienberechtigten Kraftwerks angeben 2. Addition der stündlichen Produktionswerte aller

Zentralen

3. Multiplikation der addierten Stundenwerte mit dem Referenzmarktpreis derselben Stunde 4. Summe aller Erlöse pro Stunde über das ganze

Jahr

 Referenzmarkterlös für das «Kraftwerk 1»

(Bsp. CHF 1.7 Mio.)

 Übertrag ins Gesuchformular Blatt

«E_prod_Eingabe»

5. Addition möglicher Investitionsbeiträge (Bsp. CHF 0.1 Mio.)

 Gesamt-Erlös für das «Kraftwerk 1»

(Bsp. CHF 1.8 Mio.)

6. Division durch Produktionsmenge des

«Kraftwerks 1» (Bsp. 40 GWh)

Gesamterlös pro kWh

(Bsp. 1.8 / 40 = 0.045 = 4.500 Rp./kWh)

Gestehungskosten pro Kraftwerk

[Gesuchformular Blatt «KW» und evtl Anhang A-5.1.7]

7. Zusammentragen aller anrechenbaren Betriebskosten

8. Zusammentragen aller anrechenbaren Kapitalkosten

9. Zusammentragen aller anrechenbaren Abgaben und Gebühren

10. Addition

 anrechenbare Gestehungskosten des

«Kraftwerk 1» (Bsp. CHF 1.9308 Mio.)

11. Division durch Produktionsmenge des

«Kraftwerks 1» (Bsp. 40 GWh)

Gestehungskosten pro kWh

(Bsp. 1.9308 / 40 = 0.04827 = 4.827 Rp./kWh)

Marktprämienquote für alle im Gesuch aufgeführten Kraftwerke

Ab Gesuchsjahr 2019 angewendeter Berechnungsvorgang aufgrund des ab 1.1.2018 gültigen Rechts, unrentable Wasserkraft prioritär in der Grundversorgung abzusetzen.

12. Gesamtproduktion aus unrentabler Grosswasserkraft (Bsp. 120 GWh)

 Gesuchformular Blatt «Übersicht»

13. Grundversorgungspotenzial angeben (Bsp. 75 GWh)

 Gesuchformular Blatt «Übersicht»

14. Korrektiv oder «Gegenabzug»: Angaben zur

«Erneuerbaren-Menge» (Bsp. 10 GWh)

 Gesuchformular Blätter «Eigene EE» und «Fremde EE»

15. Prämienberechtigte Strommenge:

unrentable Gesamtproduktion – bereinigter GV-Abzug (Bsp. 120 – (75 – 10) = 55 GWh)

Marktprämienquote

𝑀𝑃-𝑄𝑢𝑜𝑡𝑒 = 𝑝𝑟ä𝑚𝑖𝑒𝑛𝑏𝑒𝑟𝑒𝑐ℎ𝑡𝑖𝑔𝑡𝑒 𝑆𝑡𝑟𝑜𝑚𝑚𝑒𝑛𝑔𝑒 𝑢𝑛𝑟𝑒𝑛𝑡𝑎𝑏𝑙𝑒 𝐺𝑒𝑠𝑎𝑚𝑡𝑝𝑟𝑜𝑑𝑢𝑘𝑡𝑖𝑜𝑛 𝐺𝑟𝑜𝑠𝑠-𝑊𝐾

(Bsp. MP-Quote = 55 / 120 = 45.83 %)

Berechnung der (gekürzten) ungedeckten Gestehungskosten Kraftwerk 1»  Gesuchformular Blatt «Übersicht»

1. Gestehungskosten pro kWh für «Kraftwerk 1» (Bsp. 4.827 Rp./kWh) - Gesamt-Erlös pro kWh für «Kraftwerk 1» (Bsp. 4.500 Rp./kWh)

= ungedeckte Gestehungskosten pro kWh (Bsp. 0.327 Rp./kWh)

2. Bei ungedeckten Gestehungskosten > 1 Rp./kWh Kürzung auf 1 Rp./kWh

Gleiche

Berechnungsschritte für alle Kraftwerke 2, 3, 4 etc., durchführen

Bestimmung der Marktprämie mit dem Quotientenmodell (vgl. Bsp. «Erläuterungen S. 29-30»)

A B C D = B x MP-Quote E = C, max. 1.0 F = D x E

Kraftwerk unrentable

Stromproduktion nicht gedeckte

Gestehungskosten Anteil Marktprämie mit MP-Quote= 45.83%

Marktprämie max. 1 Rp./kWh

Marktprämie total (gerundet)

[GWh / a] [Rp./kWh] [GWh / a] [Rp. / kWh] [CHF/a]

1 40 0.327 18.33 0.327 60'000

2 15 0.582 6.88 0.582 40'000

3 30 0.652 13.75 0.652 89'700

4 35 2.570 16.04 1.000 160'400

Total 120 55.00 350'100

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(…) Damit wird das Grüne Band in Deutschland als Teil des gesamteuropäischen Grünen Bandes ein erleb- bares Symbol für den Naturschutz und den Frieden in Europa.". Oktober

Hiermit erklären ich/wir, dass uns die Regelungen des BAP-Informationsblatt - Information und Kommunikation für ESF-kofinanzierte Vorhaben

Die Zuwendung wird – auch für die Zukunft – nicht zu einer Verbesserung unserer wirtschaftlichen Verhältnisse führen, sodass die Rückzahlung eines Darlehens nicht möglich ist.

Ich /wir erklären, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung

subventionserheblich im Sinne des § 264 des Strafgesetzbuches sind. 2037) bekannt, wonach insbesondere Scheingeschäfte und Scheinhandlungen für die Bewilligung,

Als Vorhabenbeginn ist grundsätzlich der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrages zu werten.. Erklärung

Mir/uns sind die nach § 3 des Subventionsgesetzes bestehenden Mitteilungs- verpflichtungen bekannt; insbesondere werde(n) ich/wir jede Abweichung von den Angaben

[r]