• Keine Ergebnisse gefunden

AB AB AB AB AB AB AB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "AB AB AB AB AB AB AB"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Einführung in die Geometrie

SS 2007 23. April 2007 Blatt 1

Mit Hilfe der Aufgaben 5 und 6, die einen Computer benötigen, sollen Sie sich bis zum Übungstermin mit dem Programm Euklid/Dynageo vertraut machen, um gegebenenfalls Fragen zum Programm stellen zu können. Die übrigen Aufgaben bearbeiten Sie bitte mit Papier, Bleistift und Zeichengeräten.

1. Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Im Folgenden sollen Kenntnisse aus der SI-Geometrie verwandt werden.

Konstruieren Sie nur mit Zirkel und Lineal:

1. zu einer Strecke

AB

die Mittelsenkrechte von

AB

, 2. zu einer Strecke

AB

den Mittelpunkt von

AB

,

3. zu einem Punkt P und einer Geraden g das Lot von P auf g,

4. zu einem Punkt P und einer Geraden g den an g gespiegelten Punkt P’, 5. zu einem Punkt P und einer Geraden g die zu g parallele Gerade h durch P,

6. zu zwei sich schneidenden Geraden g, h die Winkelhalbierende des Winkels ∠(g,h)

(∠(g,h) ist der Winkel, der bei Drehung von g auf h im Gegenuhrzeigersinn überstrichen wird), 7. zu einer Strecke

AB

die Punkte, die

AB

dritteln,

8. zu drei Punkten P, Q, R, die nicht auf einer Geraden liegen, den Kreis, der durch P, Q und R geht,

9. zu einem gegebenen Winkel ∠(g,h) den an einen Strahl k mit Startpunkt P im Gegenuhrzeigersinn angetragenen gleich großen Winkel.

2. Dreieckskonstruktion mit Zirkel und Lineal

Konstruieren Sie nur mit Zirkel und Lineal ein Dreieck ABC mit den der Seitenlänge a = |

BC

| =10cm, c = |

AB

| = 4cm, und dem Winkel β=20°. Fertigen Sie zuerst eine Planskizze an.

Geben Sie eine Konstruktionsbeschreibung an.

(Ab jetzt dürfen die gegebenen Seitenlängen und Winkel mit dem Geodreieck abgemessen werden, da wir ja aus Aufgabe 1 wissen, wie diese mit Zirkel und Lineal übertragen werden könnten.)

(wir werden künftig oft nicht mehr zwischen der Strecke AB und ihrer Länge |AB| unterscheiden).

3. Abbildungen der Ebene E in E

Untersuchen Sie die folgenden Abbildungen der Ebene in sich auf Injektivität, Surjektivität und Bijektivität.

(a) P(x,y)

# P’(x,y+3)

(b) P(x,y)

# P’(x,2y)

(c) P(x,y)

# P’(3x,-2y-1)

(d) P(x,y)

# P’(x

2

,2y)

(e) P(x,y)

# P’(x,2y

2

)

(f) P(x,y)

# P’(x,y

3

)

Begründen Sie jeweils die entsprechenden Eigenschaften Ihrer Abbildungen kurz.

4. Deckabbildungen eines Rechtecks

Aus einem Karton wird ein Rechteck ausgestanzt.

Auf wie viele verschiedene Arten kann das ausgestanzte Rechteck wieder in das entstandene Loch gelegt werden?

Wie muss man dabei das Rechteck, ausgehend von der Anfangslage, jeweils bewegen, d.h. welche Abbildung wird dabei durchgeführt? Charakterisieren Sie die Abbildungen durch geeignete Namen.

A B

D C

M a

b

(2)

5. Das Zeichenprogramm „DynaGeo“ kennen lernen

1. Zeichnen Sie ein Dreieck ABC und spiegeln es an einer Geraden g.

(a) Verwenden Sie verschiedene Farben für Original und Bild.

Beschriften Sie die Zeichnung.

Messen Sie die Seitenlängen und die Winkel in Original und Bild aus.

(b) Verändern Sie durch Ziehen von Eckpunkten das Dreieck.

Beobachten Sie das Gesamtbild und die gemessenen Längen und Winkel.

(c) Versehen Sie die gesamte Zeichnung mit einer passenden Überschrift.

(d) Speichern Sie Ihr Ergebnis als Datei.

2. Erstellen Sie eine neue Zeichnung. Spiegeln Sie einen Punkt P an einer Geraden g.

(a) Beschriften Sie Ihre Zeichnung.

(b) Verwenden Sie für Original- und Bildpunkt verschiedene Farben.

(c) Verändern Sie „durch Ziehen“ die Lage Ihres Punktes P bzw. der Geraden g.

(d) Versuchen Sie nun, den Bildpunkt zu ziehen.

(e) Schalten Sie „Ortslinien aufzeichnen“ ein, markieren den Bildpunkt P’ und ziehen Sie Punkt P.

(f) Markieren Sie P und P’ zum Aufzeichnen von Ortslinien, indem Sie bei der Auswahl der Schaltfläche „Ortslinie aufzeichnen“ die Hochstelltaste gedrückt halten und dann die Anweisungen des Programms befolgen. Bewegen Sie jetzt wieder Punkt P.

6. Konstruktionen mit dem Computerprogramm DynaGeo

(a) Führen Sie die Konstruktionen aus Aufgabe 1 mit DynaGeo durch. Dabei dürfen Sie nur die folgenden Hilfsmittel verwenden:

1. Basispunkt (freien Punkt zeichnen), 2. Punkt auf einer Linie,

3. Gerade durch 2 Punkte

,

4. Strecke zwischen 2 Punkten, 5. Schnitt zweier Linien,

6. Kreis um Mittelpunkt durch Kreispunkt.

(b) Veranschaulichen Sie die Abbildungen aus Aufgabe 3 mit DynaGeo. Eine Anleitung ergibt sich aus dem Bildschirmausdruck unten.

Die zugehörige DynaGeo-Datei finden Sie im Internet als „blatt1-aufgabe3.geo“ bei den Materialien unter http://home.ph-freiburg.de/deissler/geo1_07.htm

7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

-6 -5 -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5

x y

P P'

Verändern der Abbildung:

Mit der rechten Maustaste auff Punkt P' klicken und "Koordinaten editieren..."

wählen.

Dann die Koordinaten so wählen, wie die Abbildungsvorschriftf dies vorschreibt.

Abbildungen mit Hilfe von DynaGeo (Aufgabe 3a, Blatt1 SS 07) Punkt P ist als frf eier Punkt konstruiert.

Punkt P' wird konstruiert mit der Schaltflfäche "Punkt mit Koordinaten (x;y)". Für seine x-Koordinate wird eingegeben x(P)+3 und füf r die y-Koordinate y(P).

P g

P' A

B

C g

B'

A' C' 44 °

44 ° 3,1 cm 3,1 cm

a a'

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Español Nota : Retire el material de protección que se indica en la ilustración A antes de montar su impresora.. Precaución : No toque, ni retire el cable blanco que se indica en

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

So rutschte er denn auch - wiederum überraschenderweise - auch quasi durch die Hintertüre in den Bundesrat, denn seine SP setzte auf Frau Uchtenhagen als Einzelkandidatur, und

Mit der quasi-unmittelbaren Aufnahme von Ereignissen wie Studioaufnahmen, Interviewterminen, Tourbusfahrten und deren dialogischer Auswertung (»Weiterprozessierung«) mithilfe von

A modern School Building : Elementar)' School, Ahrcnsburger Stra"~e :\f ucvo Edificio de una cscuela primaria en b

[r]

Anders formuliert: die Tangram-Teile der beiden Tochter-Tangrams haben zwar vom äußeren Erscheinungsbild (Phänotyp) her dieselbe Form wie beim Ausgangstangram,

Der Thaleskreis kann wie folgt sichtbar gemacht werden: wir bestreuen die Ebene (also das Brett, in welchem die beiden Nägel stecken) leicht mit Sand und schieben den Sand mit