• Keine Ergebnisse gefunden

AB 2 r AB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AB 2 r AB"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verallgemeinerung des Thaleskreises 1 Hands on Geometry

Wir schlagen in den Punkten A und B je einen Nagel ein so dass der Nagelhals noch vorsteht und schieben ein Geo-Dreieck ein. Wenn wir das Geo-Dreieck bewegen, be- schreibt die Ecke mit dem rechten Winkel den Thaleskreis über der Strecke AB.

Der Thaleskreis kann wie folgt sichtbar gemacht werden: wir bestreuen die Ebene (also das Brett, in welchem die beiden Nägel stecken) leicht mit Sand und schieben den Sand mit dem Geo-Dreieck (mit Vorteil eines aus Holz, das eine gewisse Dicke aufweist) zur Seite.

A B

Genesis des Thaleskreises

Frage 1: Was für eine Kurve beschreiben die beiden anderen Ecken des Geodreieckes?

Bei unserer Konstruktion gehen wir von „idealen“ Nägeln der Dicke Null aus. Wie aber, wenn die Nägel einen realen Durchmesser 2r haben?

2 Echte Nägel

Bei echten Nägeln kommen wir mit dem Geo-Dreieck nicht mehr bis zum Thaleskreis.

A B

Das Unzulängliche, hier wird’s Ereignis

(2)

Was für eine Kurve beschreibt die Ecke des Geo-Dreieckes in diesem Fall?.

Zur Auffindung der Parameterdarstellung mag folgende Figur hilfreich sein:

A

(

1, 0

)

t B

( )

1, 0

t 2 5

4

r 2

Figur zum Nachdenken

Für die Kurve, welche die Ecke beim rechten Winkel des Geo-Dreieckes beschreibt, ergibt sich die Parameterdarstellung:

x t

( )

= cos

( )

t +r 2 cos

(

2t +54

)

sin

( )

t +r 2 sin

(

2t + 54

)

, t

[ ]

0, Für r=0.4 ergibt sich:

−2 −1 1 2

−2

−1 1 2

x y

Der reale „Thaleskreis“

Das ist natürlich kein Kreis mehr, sondern eine Überlagerung von zwei Kreisbewegun- gen mit unterschiedlicher Drehfrequenz. Man nennt das eine Epizykloide.

(3)

Wir sehen allerdings in unserer Figur, dass wir die Parametergrenzen nicht genau ge- funden haben. Daher:

Frage 2: Welches sind die sauberen Parametergrenzen?

Man kann sich auch fragen, was bei einer Ausweitung des Parameterbereiches ge- schieht.

Die folgende Figur zeigt die Situation für r=0.4 und t

[

0, 4

]

:

−2 −1 1 2

−2

−1 1 2

x y

Erweiterter Parameterbereich Wir erhalten eine Schlinge mit zwei Umläufen.

Und nun noch einige Bildchen mit verschiedenen Werten von r.

−2 −1 1 2

−2

−1 1 2

x y

−3 −2 −1 1 2 3

−3

−2

−1 1 2 3

x y

r = 0.5 und r = 1

(4)

−3 −2 −1 1 2 3

−3

−2

−1 1 2 3

x y

−4 −3 −2 −1 1 2 3 4

−4

−3

−2

−1 1 2 3 4

x y

r = 2 und r = 2

3 Antworten zu den Fragen 3.1 Frage 1

Was für eine Kurve beschreiben die beiden anderen Ecken des Geodreieckes?

Wir geben den Punkten A und B die Koordinaten A

(

1, 0

)

und B

( )

1, 0 . Das Geo-

Dreieck habe die Ecken A,B,C mit dem rechten Winkel in C. Die Schenkellänge des Geo-Dreieckes sei s. Wir verwenden den Parameter t gemäß Figur.

A

B s

s A

(

1, 0

)

t B

( )

1, 0

t 2

C

(

cos

( )

t , sin

( )

t

)

Wo spaziert die Ecke A? Für den Weg der Ecke A erhalten wir die Parameterdarstellung:

xA

( )

t = cos

( )

t scos

( )

2t

sin

( )

t ssin

( )

2t

, t

[ ]

0, Für s=3 ergibt sich die schwarze Kurve der folgenden Figur:

(5)

−4 −3 −2 −1 1 2 3 4

−4

−3

−2

−1 1 2 3 4

x y

s=3

Sie ist etwas bescheiden, aber wenn man sich die Dynamik des Geo-Dreieckes vorstellt, stimmt es.

Für den erweiterten Parameterbereich t

[

0, 4

]

ergibt sich eine geschlossene Kurve.

Mit dem Geo-Dreieck ist das allerdings nur noch virtuell möglich; die Katheten müssen über die Ecken hinaus verlängert werden.

−4 −3 −2 −1 1 2 3 4

−4

−3

−2

−1 1 2 3 4

x y

Erweiterter Parameterbereich

Für den Grenzfall s=2 und den erweiterten Parameterbereich t

[

0, 4

]

erhalten wir die so genannte Kardioide oder Herzkurve. Sie ist eine spezielle Epizykloide (Abroll- kurve).

(6)

−4 −3 −2 −1 1 2 3 4

−4

−3

−2

−1 1 2 3 4

x y

Herzkurve 3.2 Frage 2

Welches sind die sauberen Parametergrenzen?

Die Figur zeigt die Startsituation:

r

2

Startsituation

Der Startwinkel ist nicht Null, sondern =arcsin

( )

r2 . In unserer Parametrisierung be- schreibt 2t die Orientierung des Geo-Dreieckes. Für den Startparameter tmin erhalten wir also:

tmin

2 = =arcsin

( )

r2

tmin =2 arcsin

( )

2r

Analoges gilt für die Endposition.

(7)

Somit erhalten wir die richtigen Intervallgrenzen: t2 arcsin

( )

r2 ,2 arcsin

( )

2r . Die folgenden Figur zeigt die Situation für r=0.6:

−2 −1 1 2

−1 1

x y

Oma’s Brille

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HAU.. Burkhardt: Rechengeschichten – Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag.

Andere Leute sagen, das Sandmännchen kommt jeden Abend in die Häuser und streut Sand über die schlafenden Kinder, damit sie schöne Träume haben?. Was

Zeit sind für eine Einsatzorganisation eine erhebliche Belastung- insbesondere, wenn es sich um eine Milizorganisation handelt.» Das dürfe nicht zur Anwendung des alten Rezeptes

Damit bündelt die DOG ihren Einsatz für die Augenheilkunde: „Um unsere Ziele und Aufgaben zu fokussieren und die Zukunft der Ophthalmologie aktiv mit zu gestalten, haben wir

nach Angaben britischer Wissen- schafter zu mindestens einem Verkehrstoten. Autofahrer müs- sen also besonders aufmerksam sein. Fußgänger, die nun wieder in der Dämmerung

Sie sind oben gebleicht und weisen darunter Humus- und

Vielfältige Auslöser Die Ur- sachen für trockene Augen sind zahlreich und nicht immer ist es leicht, die Grunderkran- kung zu identifizieren oder zu behandeln, um das trockene

Die Verbandversammlung hat am 07.11.2019 die Jahresrechnung nach Vorlage des Prüfungsberichtes durch das Rechnungsprüfungsamt