• Keine Ergebnisse gefunden

Hotel- und Gaststättengewerbe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hotel- und Gaststättengewerbe"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Horst Mittmann, Gerhard Matzen

Hotel- und Gaststättengewerbe

Fachrechnen – Lösungen

16. Auflage

Bestellnummer 11261

(2)

keinem Zusammenhang mit einem real existierenden Unternehmen in der dargestellten oder einer ähnlichen Form. Dies gilt auch für alle Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartner der Unternehmen wie z. B. Kreditinstitute, Versicherungsunterneh- men und andere Dienstleistungsunternehmen. Ausschließlich zum Zwecke der Authentizität werden die Namen real existierender Unternehmen und z. B. im Fall von Kreditinstituten auch deren IBANs und BICs verwendet.

Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Die ständige Aktualität der Adressen kann vonseiten des Verlages nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus übernimmt der Verlag keine Verantwor- tung für die Inhalte dieser Seiten.

service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH

Ettore-Bugatti-Straße 6-14, 51149 Köln ISBN 978-3-427-11261-7

© Copyright 2018: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden.

Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

(3)

3

© Bildungsverlag EINS westermann

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ... 3

Grundlagen für das Fachrechnen

1 Grundrechenarten ... 7

1.1 Addieren ... 7

1.2 Subtrahieren ... 7

1.3 Multiplizieren ... 8

1.4 Dividieren... 9

1.5 Kontrollmöglichkeiten bei den Grundrechenarten ... 10

1.6 Aufgabensatz mit Punktevorschlägen... 11

2 Rechnen mit Brüchen ... 12

2.1 Dezimalbrüche und Dezimalzahlen ... 12

2.1.1 Addieren und Subtrahieren ... 12

2.1.2 Multiplizieren ... 12

2.1.3 Dividieren... 12

2.2 Gemeine Brüche ... 13

2.2.1 Umwandeln von Brüchen ... 13

2.2.2 Kürzen von Brüchen ... 13

2.2.4 Addieren und Subtrahieren von Brüchen ... 13

2.2.5 Multiplizieren von Brüchen ... 13

2.2.6 Dividieren von Brüchen ... 13

2.3 Aufgabensatz mit Punktevorschlägen... 14

3 Maße und Gewichte ... 15

3.1 Hohlmaße ... 15

3.2 Besondere Maße ... 15

3.3 Längenmaße, Flächenmaße, Körpermaße ... 15

3.4 Gewichte ... 16

3.5 Aufgabensatz mit Punktevorschlägen... 16

4 Dreisatzrechnen ... 17

4.1 Einfacher Dreisatz ... 17

4.2 Einfacher Dreisatz mit ungeraden Verhältnissen ... 17

4.3 Zusammengesetzter Dreisatz ... 17

4.4 Gemischte Übungsaufgaben ... 17

4.5 Aufgabensatz mit Punktevorschlägen ... 18

5 Prozentrechnen ... 19

5.1 Berechnen des Prozentsatzes ... 19

5.2 Berechnen des Prozentwertes ... 19

5.3 Berechnen des Grundwertes ... 19

5.4 Gemischte Übungsaufgaben ... 19

5.5 Rechnen mit erhöhtem Grundwert ... 20

5.6 Gemischte Übungsaufgaben ... 20

5.7 Aufgabensatz mit Punktevorschlägen ... 21

6 Zinsrechnen ... 21

6.1 Berechnen der Zinsen ... 21

6.2 Berechnen des Zinssatzes ... 22

6.3 Berechnen des Kapitals ... 22

6.4 Berechnen der Zinszeit ... 22

6.5 Gemischte Übungsaufgaben ... 23

6.6 Aufgabensatz mit Punktevorschlägen ... 23

6.7 Aufgabensatz mit Punktevorschlägen ... 24

7 Ernährungsrechnen ... 25

7.1 Nährstoffgehalt von Lebensmitteln ... 25

7.2 Energiegehalt von Lebensmitteln ... 25

8 Verteilungsrechnen ... 25

(4)

9 Währungsrechnen ... 27

10 Mischungsrechnen ... 28

10.1 Errechnen des Durchschnitts ... 28

10.2 Ermitteln des Mischungsverhältnisses ... 28

10.3 Ermitteln der Mischungsmengen ... 28

10.4 Mischen mit drei Sorten ... 29

10.5 Mischen von drei oder mehr Sorten ohne Mengenvorgaben ... 29

10.6 Gemischte Übungsaufgaben ... 29

10.7 Aufgabensatz mit Punktevorschlägen ... 30

Fachrechnen

1 Arbeiten in der Küche ... 31

1.1 Vorbereitungsverluste – Mengen und Kosten ... 31

1.2 Vor- und Zubereitungsverluste – Mengen und Kosten ... 32

1.3 Gewichtszunahmen bei der Vor- und Zubereitung ... 33

1.4 Aufgabensatz mit Punktevorschlägen... 33

1.5 Aufgabensatz mit Punktevorschlägen... 34

1.6 Suppen und Saucen ... 34

1.7 Süßspeisen und Gebäck ... 36

1.8 Vorspeisen und kaltes Büfett ... 39

1.9 Aufgabensatz mit Punktevorschlägen... 40

2 Arbeiten im Service ... 41

2.1 Planung ... 41

2.2 Getränkeausschank – Schankverluste ... 41

2.2.1 Bier ... 41

2.2.2 Weinhaltige Getränke ... 42

2.2.3 Spirituosen – Cocktails ... 42

2.2.4 Alkoholfreie Mixgetränke ... 43

2.3 Abrechnung mit dem Gast ... 43

2.4 Abrechnung mit dem Betrieb ... 44

3 Arbeiten im Magazin ... 45

3.1 Abfüllen – Abfüllverluste... 45

3.2 Mischen zur Einstellung der Trinkstärke ... 45

4 Nährstoffwerte und Energiewerte ... 45

4.1 Nährstoffmengen und Kilojoule ... 45

4.2 Rechnen mit Broteinheiten ... 46

4.3 Rechnen mit Energieverbrauch ... 46

4.5 Energiegehalt von Getränken ... 47

5 Arbeiten im Empfangsbereich und im Betriebsbüro ... 48

5.1 Rechnen mit Währungen ... 48

5.2 Rechnen mit Provisionen – Zinsen – Wechselkosten ... 48

5.3 Rechnungen für den Hotelgast ... 49

5.4 Kreditkarten ... 49

5.5 Abschreibung ... 49

6 Lohnberechnungen ... 50

6.1 Vorbemerkungen ... 50

6.2 Löhne für internes Personal ... 50

6.3 Löhne für externes Personal ... 50

6.4 Der Tronc ... 51

6.4.2 Troncrechnen nach dem Garantielohn ... 51

6.4.3 Troncrechnen nach Punkten ... 52

7 Wirtschaftsdienst: Strom, Wasser, Gas ... 53

8 Warenwirtschaft ... 54

8.1 Wareneinkauf – Rabatt und Skonto ... 54

8.2 Rabatt – Skonto – Umsatzsteuer ... 54

(5)

5

© Bildungsverlag EINS westermann

8.3 Brutto – Netto – Tara ... 55

8.4 Preisvergleiche ... 55

8.5 Aufgabensatz mit Punktevorschlägen... 56

9 Berechnungen zur Kalkulation ... 56

9.2 Berechnen der Aufschläge ... 56

10 Kalkulieren mit Bruttoaufschlag ... 57

11 Kalkulieren von Speisen mit der aufgebauten Kalkulation ... 57

11.1 Kalkulieren von Einzelportionen ... 57

11.2 Kalkulieren von Mehrfachportionen ... 60

11.3 Kalkulieren von Menüs ... 63

12 Kalkulieren mit dem Kalkulationsfaktor ... 66

13 Kalkulieren von Getränken ... 67

13.1 Kalkulieren von Getränken des Restaurants ... 67

13.2 Kalkulieren von Getränken der Bar ... 67

14 Kalkulieren von Zimmerkosten ... 68

14.1 Selbstkostenanteil ... 68

14.2 Erstellungskosten ... 68

15 Rückkalkulationen ... 68

16 Berechnen des Gewinns ... 69

17 Gemischte Aufgaben zur Wiederholung ... 70

Aufgaben und Lösungsvorgaben

18 Testaufgaben ... 75

18.1 Dezimalbrüche und Dezimalzahlen ... 75

18.2 Berechnen des Prozentsatzes ... 75

18.3 Berechnen des Prozentwertes ... 75

18.4 Berechnen des Grundwertes ... 76

18.5 Rechnen mit vermindertem Grundwert ... 76

18.6 Rechnen mit erhöhtem Grundwert ... 76

18.7 Gemischte Übungsaufgaben zum Prozentrechnen ... 76

18.8 Zinsrechnen ... 76

18.9 Mischungsrechnen ... 76

18.10 Rabatt und Skonto ... 77

18.11 Brutto – Netto – Tara ... 77

18.12 Rechnen mit Portionen, Preisen, Anteilen, Verlusten und Kilojoule... 77

19 Kalkulieren mit Bruttoaufschlag ... 79

20 Kalkulieren von Speisen mit der aufgebauten Kalkulation ... 81

21 Kalkulieren von Getränken ... 82

22 Rückkalkulationen ... 82

23 Berechnen des Gewinns ... 83

24 Lohnberechnungen ... 83

25 Gemischte Aufgaben zur Wiederholung ... 83

26 Aufgabensätze zur Wiederholung mit Punktevorschlägen ... 84

(6)

Grundlagen für das Fachrechnen

1 Grundrechenarten

1.1 Addieren

1. a) 1 400 1. 13 251 2. a) 22,90 1. 10,70

b) 2 683 2. 3 668 b) 23,19 2. 62,76

c) 3 574 3. 2 628 c) 27,45 3. 45,02

d) 5 619 4. 6 435 d) 34,53 4. 61,70

e) 11 932 5. 24 435 e) 27,67 5. 60,80

f) 25 209 50 417 f) 105,24 240,98

50 417 240,98

3. a) 300,11 EUR d) 12,747 kg

b) 176,125 kg e) 263,97 EUR

c) 467,095 I

4. a) 620 049,40 EUR = 51 670,78 EUR b) Ausflugslokal

5. a) 853,30 EUR b) Mosel-Saar-Ruwer

6. 6,00 EUR 7. 225,00 EUR 8. 132,00 EUR

15,00 EUR 220,00 EUR 96,80 EUR

12,00 EUR 1170,00 EUR 44,00 EUR

10,80 EUR 2160,00 EUR 34,40 EUR

9,00 EUR 480,00 EUR 21,00 EUR

1,75 EUR a)4 255,00 EUR 72,00 EUR

54,55 EUR b) 155,00 EUR 400,20 EUR

1.2 Subtrahieren

1. a) 4,55 EUR; 0,95 EUR; 1,73 EUR; 2,52 EUR

b) 17,35 EUR; 13,20 EUR; 5,85 EUR; 2,13 EUR

c) 45,03 EUR; 26,88 EUR; 12,98 EUR; –1,05 EUR

2. a) 2 104 b) 5 092,9 c) 609,96 d) 8 607,2

3. a) 2,65 EUR b) 1,493 kg c) 0,045 I d) 0,690 t

4. a) 260,49 EUR b) 14,04 EUR c) 2,92 EUR

5. a) 6,860 kg b) 7,595 kg c) 8 067,5 kg

6. a) 0,49 EUR b) 1 150 g c) 214 kg

7. a) 260,71 EUR b) 775,16 EUR c) 971,25 EUR d) 1 200,92 EUR

8. 24,8 kg

Lehrbuch Seite 7/8

Lehrbuch Seite 9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zunächst besteht eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 6‐10 Jahren nach HGB und Steuerrecht. Nach 

Erteilte Einwilligungen, Widerrufe und Betroffenenanfragen sowie weitere nachweispflichtige oder 

arbeitsintensive Sektoren, wie das Hotel- und Gaststättengewerbe, aus, da sie Unternehmen davon abhalten könnten, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Dies ist eine der Ursachen für

Gordian Deger berät unsere Mandanten in Fragen des Vertrags- und Haftungsrechts sowie des Wettbewerbsrechts. Daneben berät er im deutschen und französischen gewerblichen

All dies kann sie besonders gut tun, wenn die Teamleitung über folgende Fähigkei- ten und Kompetenzen verfügt: Sie kennt ihre eigenen Interessen, Stärken und Schwächen sowie

zu betätigen. Im sich daraufhin öffnenden Dialogfeld ist die E-Mail-Adresse, unter welcher der Benutzer Zugriff auf die Daten bekommen soll, zu hinterlegen und die

Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung der Kosten- und Leistungs- rechnung für die Steuerung des Unternehmens und erarbeiten einen Überblick über wichtige Aufgaben

Initiativbewerbungen nehmen wir unter Wahrung der Informationspflicht gem. 12, 13, 15 der DSGVO entgegen und speichern nur Ihre Kontaktdaten sowie die Qualifikation für einen