• Keine Ergebnisse gefunden

NSA-Skandal und deutsch-amerikanisches Verhältnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NSA-Skandal und deutsch-amerikanisches Verhältnis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 IP September / Oktober 2013 IP-Forsa-Frage

© Aleynikov/iStockphoto

Wird die NSA-Spähaffäre das Verhältnis zwischen Deutschland und den Verei- nigten Staaten nachhaltig beschädigen? Nein, meinen 76 Prozent der Befragten und damit über Dreiviertel der Bundesbürger. Nur 20 Prozent rechnen langfri- stig mit negativen Auswirkungen für die bilateralen Beziehungen zwischen beiden Ländern. Der Vergleich zwischen Befragten in Ost und West weist dabei keine bemerkenswerten Unterschiede auf.

Auffällig ist aber, dass sich unter den jüngeren Befragten (18 bis 29 Jahre) ein deutlich anderes Meinungsbild ergibt. Denn unter ihnen erwarten „nur“

66 Prozent keine Verschlechterung des deutsch-amerikanischen Verhältnisses infolge der Enthüllungen über die digitale Überwachung des US-Geheimdiensts.

33 Prozent gehen dagegen von einer Eintrübung aus – über die Hälfte mehr als im Mittel. Unter den Älteren (45 bis 59 Jahre und über 60 Jahre) rechnen dage- gen nur jeweils 15 Prozent mit negativen Folgen. Auch erwarten Befragte mit niedrigerem Bildungsabschluss eher negative Konsequenzen (27 Prozent „ja“ / 66 Prozent „nein“) als solche mit hohem Abschluss (13 Prozent / 84 Prozent).

Im Parteienvergleich ist der Anteil der Befragten, die keine langfristigen Auswirkungen der Spähaffäre erwarten, unter den Anhängern der Linken mit 89 Prozent am höchsten. Bei allen anderen Parteien lag dieser Anteil niedriger, bei rund 80 Prozent. FDP- und Grüne-Wähler erwarten noch am ehesten nega- tive Folgen (21 und 20 Prozent), gefolgt von Anhängern der SPD (19 Prozent) und der CDU/CSU (16 Prozent).

Datenbasis: 1001 Befragte in Deutschland. Erhebungszeitraum: 12. – 14. August 2013.

An 100 % fehlende Angaben: „weiß nicht“. Statistische Fehlertoleranz: + / – 3 Prozentpunkte. Quelle: Forsa.

Ja Nein

CDU/CSU 16 80

SPD 19 78

FDP 21 79

Grüne 20 79

Linke 11 89

A Ja 20 %

B Nein, langfristige Auswirkungen sind nicht zu erwarten 76 % Wird die NSA-Spähaffäre dem Verhältnis zwischen Deutschland und den USA nachhaltig schaden?

NSA-Skandal und deutsch-amerikanisches Verhältnis IP|09 /10|13

A B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010. Saldo der Vermögenseinkommen (Ausschüttungen und Entnahmen, Zinsen, Pachten etc.) gemessen am Unternehmensgewinn

In den 11 Jahren von 1961 bis 1971 haben die erteilten Approbationen an Ärztinnen erheblich über dem 25jährigen Durchschnitt gelegen und diesen nicht unwesentlich in

Alle drei vorgestellten Modelle beschreiben derzeit nur Wege, sich einer internen Budgetverteilung für Querschnittsfächer wie der Anästhesiologie anzu- nähern. Kein Modell

Die umstrittene Er- nennung von 13T Reema Dodin 13T , einer Amerikanerin mit palästinen- sischen Wurzeln, als Teil seines Teams für Gesetzgebungsfragen, deutet neben den Plänen

Klaus-Dieter wurde am 9. Mai 1999 in Erfurt zum Schatzmeister der Kreisgemeinschaft Tilsit-Rag- nit gewählt. Er hat seine Aufgabe mit großer Freude erfüllt und das Geld der

Fehlen Marktkontakte, besteht für die Bauern kein Anreiz, mehr als für die Subsistenzbedürfnisse erforderlich zu produzieren  Zwangsarbeit führt zu einer höheren

Demographie- und Arbeitsmarktdaten GeniAL-Regionalporträts Nationale und regionale Informationen zu Bevölkerung, Beschäftigung und Arbeitsbedingungen. Sensibilisierung

Da die Madrider Wahlergebnisse schon immer von großer Bedeutung für die spani- sche Ärzteschaft waren, konnte Ramiro Rivera erklären: „Das Ge- sundheitsmodell, welches die Ärz-