• Keine Ergebnisse gefunden

Närrische Schlüsselübergabe Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Närrische Schlüsselübergabe Kurier"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Inhalt Amtlicher Teil

Bekanntmachungen und

Ausschreibungen Seiten 3 – 5 Nichtamtlicher Teil

Kinder- und Jugendseiten Seiten 7 – 8

Kulturangebote Seite 12

Seniorengeburtstage Seite 13 Vereinsangebote Seiten 14 – 15

Offene Gärten Seite 16

Kurier www.gotha.de

Auf ein Wort:

Amtsblatt der Stadt Gotha | Nr. 2 ⁄ 20. Jahrgang | 24. Februar 2011

Jetzt kommen die lustigen Tage, so könnte man sagen, wenn man spürt, dass landauf und landab der Karneval Einzug hält. Es ist die Zeit der geschliffenen Büttenrede, die ohne anzügliche Witze über das Liebesle- ben auskommt, es sind die langen Beine und lachenden Gesichter der Mädchen in den Gardetänzen, die drolligen Lieder der Bänkelsänger und es ist die epochale Lust, die Politik humoristisch auf den Arm zu nehmen. Gothaer sind närrisch, auch wenn das mancher nicht glauben will. Ich sehe immer noch die Heerscharen von Men- schen, die 2009 den Kreiskarnevalsumzug durch unsere schöne Stadt begleiteten und ihr närrisches Gesicht zeigten. Karneval ist auch die Zeit für neue Wege, vielleicht den Weg durch die Cafes und Kneipen unserer Stadt, die reich gesät wie ein bunter Konfettiregen, hier angesiedelt sind. Vie- le glauben gar nicht, dass es in Gotha 173 Gaststätten gibt. Wer Sie nicht kennt, sollte sich schnellstens auf den Weg ma- chen, denn die Gothaer Kneipen sind einen Aufenthalt wert und das nicht nur im Kar- neval.

Es ist „die kleine Kneipe in unserer Straße, dort wo das Leben noch lebenswert ist“, Sie merken, der große Peter Alexander führt mich durch unsere Stadt und lädt auch Sie ein, nicht immer vorbei zu laufen, sondern besonders mit Gästen herein zu schauen. „Es sind nicht die Orte die ver- schwunden sind, sondern die Türen, die sich öffnen, durch die man gehen kann“

heißt eine alte Weisheit, an die man den- ken sollte, wenn man die Zukunft in die Hand nehmen will. Wenn zum Weiberfa- sching Männer beschnitten und Krawatten gekürzt werden, ist dies ein Zeichen für die

„Herrlichkeit“, jederzeit ohne Quote die Rolle der Frau, nicht nur zur Weiberfast- nacht oder zum Frauentag, anzuerkennen.

Zur Weiberfastnacht am 3. März, 16.00 Uhr, ist Schlüsselübergabe. Welche berühmte Persönlichkeit den Schlüssel zum 444-jäh- rigen roten Rathaus dem Prinzenpaar über- geben wird, ist nicht bekannt. Es wird span- nend, lassen Sie sich überraschen, ich tue es auch, denn ich bin dabei

Ihr

Närrische Schlüsselübergabe

Karnevalistischer Schlagabtausch vor dem Rathaus

Jedes Jahr fi ndet traditionell am Donnerstag vor dem Rosenmontag der „Weiberfasching“

statt. Die Gothaer Närrinnen und Narren, allen voran das Prinzenpaar der Gothaer Karnevals- gemeinschaft 1969 e.V., sorgen dann auf dem unteren Hauptmarkt für ein stimmungsvolles Treiben vor dem Rathausportal. Am Nachmit- tag wird die Schlüsselübergabe des Ober- bürgermeisters an die Gothaer Narrenzunft ze- lebriert, die von Seiten des Stadtoberhauptes natürlich nie ganz freiwillig vonstatten geht. In diesem Jahr fi ndet dieses Ritual, welches sym- bolisch die zeitlich beschränkte Geltung des Narrenrechts in der Stadt zum Ausdruck brin- gen soll, am 3. März, ab 16.00 Uhr statt.

Nach einem Umzug durch die Innenstadt ma- chen die Karnevalisten auf dem unteren Haupt- markt Halt und geben allen Anwesenden eine kleine Darbietung aus ihrem Programm. Dabei werden an die Zuschauer Lose ausgegeben, die im Anschluss an die Veranstaltung gegen Preise eingelöst werden können. Nach Stim- mungsrunde und „Bütt“ soll Oberbürgermeis-

ter Knut Kreuch aus dem Rathaus gerufen werden. Prinzessin Ines I. will ihm dann den Schlüssel für das Rathausportal entreißen. In den vergangenen Jahren war dies keineswegs einfach.

Das Stadtoberhaupt wird auch diesmal in einer besonderen Kostümierung erscheinen. Nach den Auftritten Knut Kreuch’s als schwarzer

„Gothaer Mohr“, „Roter Häuptling“, „Queen Elisabeth II.“ oder als „Napoleon“ im vergan- genen Jahr, dürfen sich die Karnevalisten am 3. März 2011 auf eine weitere historische Rolle und einen sicherlich sehr stimmungsgelade- nen Auftritt freuen. Im Anschluss stürmen die Vertreter der Gothaer Karnevalsvereine das Rathaus und sorgen im Bürgersaal für Stim- mung.

Alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Besu- cher der Stadt sind herzlich eingeladen, das bunte Treiben vor dem Gothaer Rathaus mitzu- verfolgen. Mit Unterstützung der Oettinger Brauerei ist auch wieder die Versorgung ab- gesichert.

Traditionell zum „Weiberfasching“ steht der Gothaer Rathausschlüssel im Mittelpunkt des närrischen Interesses. Die Ordnungsvollzugsdienstkräfte der Stadtverwaltung beaufsichtigen das Objekt der Begierde, bevor er dem Oberbürgermeister abgerungen wird.

Foto: Uwe-Jens Igel

(2)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 Nichtamtlicher Teil

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 Nichtamtlicher Teil

Spenderbriefe für den Thüringen-Tag erworben

Der „Gothaer Spenderbrief“ ist seit Sommer letzten Jahres die ideale Möglichkeit für alle Go- thaerinnen und Gothaer, für alle Unternehmen und Vereine, den 13. Thüringentag fi nanziell zu unterstützen. Für den Preis von 7,75 € erhält je- der eine nummerierte Urkunde, mit der die Ein- zahlung des Betrages bestätigt wird.

Seit dem Start der Aktion wurden 1411 „Gotha- er Spenderbriefe“ verkauft. Eine besondere Idee wurde von der Praxis Dr. Scülfort (Foto rechts) zu ihrer Neueröffnung in der Liebetraus- traße 1 initiiert. Alle Gäste wurden gebeten, zur Einweihungsfeier auf Geschenke zu verzichten und stattdessen „Gothaer Spenderbriefe“ zu erwerben und damit den Thüringentag in der

Residenzstadt zu unterstützen. Insgesamt wur- den von 62 Gästen 112 Spenderbriefe gekauft.

Dies ergibt einen Erlös von 868 Euro für den Thüringentag. Auch der 2009 gegründete Ver- ein „Freunde des Gothaer Schloss-Meeting e.V.“ zeigt Flagge für den Thüringen-Tag, der in diesem Jahr vom 8. bis 10. Juli 2011 in Gotha ge- feiert wird. Passend zur 14. Aufl age des sportli- chen Wettkampfes erwarb der Verein insgesamt 14 Gothaer Spenderbriefe (Foto mitte), die ei- nen Beitrag zur „Finanzierung einer anspruchs- vollen kulturellen Umrahmung“ leisten sollen.

Die Herzoglich privilegierte Altschützengesell- schaft zu Gotha hat mit dem Erwerb von 71 „Go- thaer Spenderbriefen“ die Finanzierung des

13. Thüringentages vom 8. bis 10. Juli 2011 in der Residenzstadt mit einem Betrag von 550,25 € unterstützt. Der Vereinsvorsitzende Oberschüt- zenmeister Jürgen Frankenberg (Foto links) nahm die Spenderbriefe aus der Hand von Ober- bürgermeister Knut Kreuch entgegen, der sich für das Engagement der Vereinsmitglieder be- dankte.

Die Gesamtsumme der verkauften Spender- briefe steigt mit dieser Aktion auf nunmehr 1608, was einem bisherigen Gesamterlös von 12.462 € entspricht. Den „Gothaer Spender- brief“ gibt es weiterhin in der Gotha-In- formation am Hauptmarkt 33 (Tel. 0 36 21 / 50 78 57 12).

Kielcer Tanztheater zum Thüringentag erwartet

Eines der wichtigsten Ziele des am 2. Mai 1997 unterzeichneten Partnerschaftsvertrages zwi- schen Gotha und der polnischen Stadt Kielce war der Austausch von Kunst und Kultur. In den vergangenen 14 Jahren wurden zwischen den beiden Städten intensive Kontakte in den unterschiedlichsten Bereichen aufgebaut.

Auch der kulturelle Austausch war und ist da- bei von großer Bedeutung. Beim Gothardus- fest 2008 begeisterte das polnische Majoret- tenensemble in Gotha.

Zum diesjährigen Thüringentag vom 8. bis 10.

Juli 2011 können sich die Gothaerinnen und Gothaer, sowie die zahlreichen Gäste auf ein professionelles Tanzteam aus der polnischen Partnerstadt Kielce freuen. Das Tanztheater war einst unter dem Namen „Impuls“ eine der namhaftesten polnischen Showtanzgruppen.

Sie schufen das erste theatralische Spektakel

„Feelings“, dessen Premiere im Dezember

1995 stattfand. Die Gruppe existierte zunächst als privates Theater und fungierte später als Verein. Inzwischen ist es eine feste Institution der Stadt Kielce. Spezialisierungsrichtung des Teams ist der Jazztanz. Zahlreiche Auftritte werden gemeinsam mit dem Sinfonieorches- ter der Stadt Kielce und dessen Chor veran- staltet. Zum Repertoire gehören aber auch Darbietungen eines einzigartigen modernen Jazz.

Zahlreiche nationale und internationale Prei- se zeichnen die Einzigartigkeit dieses Tanz- theaters aus. Darunter ein II. Preis zum „Euro- päischen Jazz Dance Festival 2006“ in der Tschechischen Republik, ein III. Preis für die Choreographie „In Erwartung“ zum Internati- onalen Wettbewerb für zeitgenössische Cho- reografi e 2005 in Prag.

Die Tänzerinnen und Tänzer aus Kielce wur- den durch riesige schöpferische Leidenschaft

und systematische Arbeit bekannt und ihre Auftritte begeistern die Zuschauer. Die Stadt- verwaltung Gotha freut sich, ca. 20 junge Künstler in Gotha begrüßen zu können und die Kultur der polnischen Partnerstadt anlässlich des Thüringentages 2011 in Gotha zu präsen- tieren.

Lionsspende für Begegnungsstätte „Liora“

Der Lionsförderverein und Lionsclub Gotha überreichten am 4. Februar aus dem Verkauf eines Weihnachtskalenders einen Spenden- scheck über 6.006,86 € an Herrn Pfarrer Hart- mann, den Leiter der Begegnungsstätte „Lio- ra“ beim Diakoniewerk Gotha. Verkauft wur- den ca. 1750 Adventskalender.

Den Spendern ist bewusst, dass damit die Ar- beit für Kinder und Jugendliche sowie ältere Bürgerinnen und Bürger von „Liora“ nur befris- tet unterstützt werden kann. Wenn mit der Ak- tion aber auch andere Institutionen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger auf „Liora“ aufmerk-

sam gemacht und motiviert werden, mitzuhel- fen, sind alle zufrieden.

Gedankt sei an dieser Stelle allen, die dazu bei- getragen haben, dass die Spendensumme von 6.006,86€ erreicht wurde, den Sponsoren der Preise und dem Druckmedienzentrum Gotha, ebenfalls der Tourist-Information Gotha, dem BürgerBüro sowie den Filialen der Commerz- bank und der Kreissparkasse für den Verkauf.

Aber auch den Redaktionen der Tages- und Wo- chenzeitungen gilt der Dank für die Unterstüt- zung und vor allen Dingen den Bürgerinnen und Bürgern, die die Kalender gekauft haben.

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 · Seite 3

Öffentliche Ausschreibung

Verpachtung von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken Die Stadt Gotha ist Eigentümerin der nachfolgenden landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücke, die ab sofort von Haupt- oder Nebenerwerbs- landwirten angepachtet werden können:

Grundbuch- Gemarkung Flur Flurstück Größe (ha) Nutzung Blatt

8749 Gotha 21 42/7 0,3570 Grünland

Lage: Am Lindenhügel Bodenwertzahl: 60

Mindestgebot: 132,00 €/ha/Jahr

Grundbuch- Gemarkung Flur Flurstück Größe (ha) Nutzung Blatt

7766 Gotha 28 1 0,0900 Acker

(Teilfl äche)

Lage: Am Schmalen Feld Bodenwertzahl: 83

Mindestgebot: 253,98 €/ha/Jahr

Grundbuch- Gemarkung Flur Flurstück Größe (ha) Nutzung Blatt

8749 Gotha 28 294 0,0615 Acker

7753 Gotha 28 297 0,0415 Acker

(Teilfl äche)

8749 Gotha 28 298 0,0415 Acker

(Teilfl äche)

8749 Gotha 28 306 0,0615 Acker

Lage: Im Breiten Feld Bodenwertzahl: 81

Mindestgebot: 247,86 €/ha/Jahr

Grundbuch- Gemarkung Flur Flurstück Größe (ha) Nutzung Blatt

8749 Gotha 28 357 0,0600 Acker

8749 Gotha 28 358 0,0600 Acker

8749 Gotha 28 361 0,0600 Acker

Lage: Im Breiten Feld Bodenwertzahl: 84

Mindestgebot: 257,04 €/ha/Jahr

Grundbuch- Gemarkung Flur Flurstück Größe (ha) Nutzung Blatt

7753 Gotha 28 367 0,0600 Grünland

Lage: Im Breiten Feld Bodenwertzahl: 84

Mindestgebot: 184,80 €/ha/Jahr

Grundbuch- Gemarkung Flur Flurstück Größe (ha) Nutzung Blatt

7754 Gotha 38 255/1 1,1305 Acker

Lage: Im Vorderfeld Bodenwertzahl: 61

Mindestgebot: 186,66 €/ha/Jahr

Grundbuch- Gemarkung Flur Flurstück Größe (ha) Nutzung Blatt

7754 Gotha 39 485/1 0,5247 Acker

7754 Gotha 39 484/1 0,2623 Acker

Lage: Im Vorderfeld Bodenwertzahl: 54

Mindestgebot: 165,24 €/ha/Jahr

Der Pachtzeitraum beläuft sich jeweils auf ein Pachtjahr mit möglicher Verlängerung um jeweils ein Jahr.

Ein Pachtjahr läuft vom 01.10. bis zum 30.09. des Folgejahres.

Pachtangebote sind auch für Einzelfl urstücke zulässig.

Das Pachtangebot ist bis zum 31.03.2011, 11.00 Uhr mit deutlicher Kennzeichnung „Gebot für Ausschreibung Grundstück Flur 21, Flurstück 42/7; Flur 28, Flurstück 1, 294, 297, 298, 306, 357, 358, 361, 367;

Flur 38, Flurstück 255/1; Flur 39, Flurstück 485/1, 484/1“ bei der Stadtverwaltung Gotha, Abteilung Liegenschaften, Frau Hoffmann, Ekhofplatz 24 in 99867 Gotha im verschlossenen Umschlag „Ausschrei- bung Grundstück Flur 21, Flurstück 42/7; Flur 28, Flurstück 1, 294, 297, 298, 306, 357, 358, 361, 367; Flur 38, Flurstück 255/1; Flur 39, Flurstück 485/1, 484/1 – bitte bis zum Stichtag nicht öffnen!“ einzureichen.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Abteilung Liegenschaften, Frau Hoffmann, Tel. (03621) 222 429 zur Verfügung.

Die Flurkarten können im Büro im Neuen Rathaus oder im Internet unter www.gotha.de eingesehen werden.

Die Stadtverwaltung Gotha ist nicht verpfl ichtet an einen bestimmten Bieter zu verpachten.

Kreuch

Oberbürgermeister

Öffentliche Abgaben-Mahnung

(Steuer- u. Gebühren-Mahnung)

Die Stadtverwaltung Gotha Stadtkasse macht darauf aufmerksam, dass am 15. Februar 2011 folgende Abgaben (Steuer- und Gebührenverpfl ich- tungen) fällig waren:

• Hundesteuer 1. Quartal 2011 • Straßenreinigungsgebühr 1. Quartal 2011 • Grundsteuer 1. Quartal 2011

• Gewerbesteuer-Vorauszahlung 1. Quartal 2011

Die Abgaben-/Steuer- und Gebührenpfl ichtigen, die mit der Entrichtung der genannten Steuer- u. Gebühren im Rückstand sind, werden hier- durch öffentlich gemahnt.

Die hiermit ergangene öffentliche Mahnung schließt eine schriftliche Mahnung nicht aus.

Die Rückstände sind bis spätestens 04. März 2011

an die Stadtverwaltung Gotha unter Angabe der gültigen Steuer-/Ge- bührennummer zu zahlen (ohne Angaben kann es zu Buchungsfehlern und demzufolge zu Mahnungen kommen).

Nach dem 04.3.2011 werden die fällig gewesenen Abgaben im Wege des Verwaltungszwangsverfahrens nach den landesrechtlichen Bestimmun- gen zwangsweise eingezogen und auf Grund der Abgabenordnung (AO) vom 16.03.1976 § 240 folgender Säumniszuschlag erhoben:

Für jeden angefangen Monat vom Fälligkeitstage ab gerechnet 1 (eins) von Hundert des auf volle 50,00 € abgerundeten Betrages.

Wir bitten die Zahlungspfl ichtigen, die gesetzlich festgelegten Termine einzuhalten.

Stadtkasse gez. Juckel Kassenverwalter

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Stadtratssitzung vom 19.01.2011

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführ- ten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, wäh- rend der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fach- amt eingesehen werden können.

A 212/10 – Mitgliedschaft der Stadt Gotha im Konvent der Bürgermeis- ter – Fraktion SPD/Bündnis`90 – Die Grünen

Der Stadtrat der Stadt Gotha möge beschließen:

001 Die Stadt Gotha tritt dem Konvent der Bürgermeister bei.

(4)

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 Amtlicher Teil

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 Amtlicher Teil

A 213/10 – Fairer Handel und Sozialkriterien bei der Beschaffung in der Stadt Gotha – FWG-Fraktion

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 In der Stadtverwaltung und bei Veranstaltungen der Stadt Gotha wird in Zukunft ausschließlich fair gehandelter Kaffee ausge- schenkt. Die Stadt Gotha wirkt darauf hin, dass dies auch in den städtischen Beteiligungen geschieht.

B 246/11 – Kommunale Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Go- tha und der Stadt Gotha zur Fachberatung in Bezug auf den Thüringer Bildungsplan

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der als Anlage beigefügten Vereinbarung zwischen dem Landkreis Gotha und der Stadt Gotha zu bedarfsgerechten Fachberatungen in den Kindertageseinrichtungen wird zugestimmt. Der Oberbür- germeister wird zum Abschluss dieser Vereinbarung beauftragt.

Anlage: Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Go- tha und der Stadt Gotha

B 240/11 – Geschäftsführung GET GmbH und KulTourStadt Gotha GmbH Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der bisherige Geschäftsführer der GET GmbH (früher KulTourStadt Gotha GmbH), Herr Mario Schiefelbein, ist abzuberufen.

002 Herr Mario Schiefelbein ist als Geschäftsführer der KulTourStadt Gotha GmbH (NEU) zu bestellen.

003 Herr Gerhard Schneider ist als Geschäftsführer der GET GmbH (früher KulTourStadt Gotha GmbH) zu bestellen.

004 Herr Schneider ist als Geschäftsführer der Kommunale Beteiligun- gen Gotha GmbH und als Geschäftsführer der GET GmbH (früher KulTourStadt Gotha GmbH) von den Bestimmungen des § 181 BGB zu befreien.

005 Der Oberbürgermeister und die Geschäftsführung der Kommuna- le Beteiligungen Gotha GmbH werden ermächtigt alle Erklärungen abzugeben und entgegenzunehmen sowie alle Maßnahmen zu treffen, die zur Umsetzung dieser Beschlüsse notwendig oder zweckmäßig sind.

B 241/11 – Entsendung der Mitglieder des Aufsichtsrates der KulTour- Stadt Gotha GmbH

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Gemäß § 26 Abs. 2, Nr. 14 ThürKO entsendet der Stadtrat der Stadt Gotha, neben dem Oberbürgermeister als Aufsichtsratsvorsitzen- den, folgende Personen mit sofortiger Wirkung in den Aufsichts- rat der KulTourStadt Gotha GmbH:

Müller, Matthias (SPD/Bündnis90/Die Grünen) Brankatschk, Johannes (FWG)

Ehrlich, Jürgen (FDP/BI)

Heinze, Martin (CDU)

Loth, Albrecht (SPD/Bündnis90/Die Grünen) Wiegand, Doris (DIE LINKE)

B 244/11 – Erhalt des Bundeswehrstandortes Gotha Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, alle demokratischen Ini- tiativen zu unterstützen, die der Erhaltung des Bundeswehrstand- ortes Gotha dienlich sind.

002 Insbesondere sind alle Mitglieder des Bundestages anzuschrei- ben, um sie für den dauerhaften Erhalt des Bundeswehrstandor- tes Gotha zu gewinnen.

003 Der Stadtrat ist fortlaufend über die Ergebnisse zu informieren.

B 225/10 – Erweiterung und Aktualisierung der Liste der Stadt Gotha zur Benennung öffentlicher Straßen, Wege, Plätze und Gebäude Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Die als Anlage 1 beigefügte Liste zur Benennung öffentlicher Stra- ßen, Wege, Plätze und Gebäude wird bestätigt und dient als Grundlage für geplante Änderungen.

002 Im Falle von Neu- bzw. Umbenennungen von Straßen, Wegen, Plätzen und Gebäuden hat der Oberbürgermeister dem Stadtrat einen Vorschlag aus vorgenannter Liste unter Beachtung des § 45 ThürKO zur Entscheidung vorzulegen.

003 Zur Stärkung der Residenzstadt Gotha als Wirtschaftsstandort ist eine Neu- bzw. Umbenennung auch ohne die Anwendung dieser Liste, jedoch unter Beachtung des § 45 ThürKO möglich.

004 Die Beschlüsse 983/96 vom 04.12.1996 und 671/02 vom 22.01.2003 treten hiermit außer Kraft.

Anlage: Liste zur Benennung öffentlicher Straßen, Wege, Plätze und Ge- bäude in der Residenzstadt Gotha

B 229/10 – Straßenumbenennung Teilstück Cyrusstraße in „Kurt- Nagel-Straße“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Das Teilstück Cyrusstraße 105/9, 105/4, Teil 106/3 in „Kurt-Nagel- Straße“ umzubenennen.

B 231/10 – BL-SU/A Stadtumbau – Aufwertung Gotha, Bohnstedt- straße 1 – 23, Außenanlagen Festlegung der endgültigen Fördersum- me auf Basis der Schlussrechnung

001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt hiermit die endgültige Förderhöhe für die Aufwertungsmaßnahme Gotha, Bohnstedt- straße 1 – 23, Außenanlagen (Zuwendungsbescheid-Nr. 8161- 1187/04 vom 27.10.2009) in Höhe von 236.900,00 € auf der Ba- sis der durchgeführten Schlussrechnung zur Zahlung der noch ausstehenden Schlussrate.

B 237/10 – Beschluss über den Entwurf und die Auslegung der Ände- rung des Flächennutzungsplanes für das Stadtgebiet Gotha im Be- reich des Bebauungsplanes Nr. 87 „Sondergebiet Photovoltaikpark – Güldene Aue“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Veranlasst durch die Erarbeitung des Bebauungsplanes Nr. 87

„Sondergebiet Photovoltaikpark – Güldene Aue“ wird der seit 16. Juli 2006 rechtskräftige Flächennutzungsplan im Bereich der ehemals militärisch genutzten Fläche Gotha West wie folgt geän- dert:

Die westlich der Schubertstraße dargestellte Wohnbaufl äche Pla- nung (2 ha) sowie die Grünfl äche mit Zweckbestimmung „Sport und Erholung“ (48 ha) werden aufgehoben. Auf dieser Fläche wer- den 30 ha Sondergebiet für Photovoltaikanlagen und 20 ha Grün- fl äche (für Ausgleichsmaßnahmen) dargestellt.

002 Der Entwurf der Änderung des Flächennutzungsplanes für diesen Teilbereich (Geltungsbereiches des in Aufstellung befi ndlichen Bebauungsplanes Nr. 87) sowie die Begründung werden in der Fassung vom November 2010 gebilligt und öffentlich ausgelegt.

003 Die Träger öffentlicher Belange sind von der Auslegung zu be- nachrichtigen.

Anlage 1 – Planzeichnung der Änderung des FNP Anlage 2 – Begründung der Änderung

238/10 – Beschluss über den Entwurf und die Auslegung des Bebau- ungsplanes Nr. 87 Sondergebiet „Photovoltaikpark – Güldene Aue“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 87 Sondergebiet „Photo- voltaikpark – Güldene Aue“ einschließlich Begründung und Um- weltbericht werden in der Fassung vom Dezember 2010 gebilligt.

002 Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 87 Sondergebiet „Photo- voltaikpark – Güldene Aue“ einschließlich Begründung und Um- weltbericht werden in der Fassung vom Dezember 2010 öffentlich ausgelegt.

003 Die Träger öffentlicher Belange sind von der Auslegung zu be- nachrichtigen.

Anlagen

1 Bebauungsplan Nr. 87 – Planzeichnung 2 Bebauungsplan Nr. 87 – Begründung 3 Bebauungsplan Nr. 87 – Umweltbericht Gotha, den 20.01.2011

gez. Kreuch Oberbürgermeister

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 · Seite 5

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 · Seite 5

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der beschließenden Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführ- ten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, wäh- rend der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fach- amt eingesehen werden können.

BA 12/11 – Erforderliche Baumfällung auf Grund des geplanten Rad-/

Gehweges im Wohngebiet „Überm Teichdamm“ in Uelleben Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt:

Dem Antrag auf Fällung von einem Ahornbaum und zwei Linden zur Ausbau- maßnahme eines geplanten Rad-/Gehwegs in Uelleben wird zugestimmt.

Die fachlich erforderliche Ersatzpfl anzung in Form von drei Laubbäu- men, 20 – 25 cm Stammumfang, 4x verpfl anzt wird nach Beendigung der Baumaßnahme, spätestens jedoch bis zum 30.11.2011 durch das Tief- bauamt der Stadt, an einen noch festzulegenden Standort im Stadtge- biet durchgeführt.

FA 22/11 – Bereitstellung von Fördermitteln für die Sanierung Arnol- diplatz 1

001 Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha beschließt die Pauschalförderung für das Grundstück Arnoldi- platz 1 in Höhe von 117.000 €.

Der Kommunalanteil der Stadt Gotha beträgt davon 33,3 %, das entspricht 39.000 €.

FA 23/11 – Beschluss über überplanmäßige Ausgaben für die Haus- haltsstelle 0600.5300 – Mieten

001 Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha beschließt die überplanmäßige Ausgabe Miete Neues Rathaus (0600.5300) über 72.600 €.

Die Deckung erfolgt aus Mehreinnahmen in der Haushaltsstelle 9000.0100 (Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer.

FA 24/11 – Beschluss über die überplanmäßige Ausgabe für die HH- Stelle 9120.9768 – Tilgung von Krediten

001 Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha beschließt die überplanmäßige Ausgabe für die HH-Stelle 9120.9768 – Tilgung von Krediten über 56.900,00 €.

(in Worten: fünf-sechs-neun-null-null EURO)

002 Die Deckung erfolgt aus der HH-Stelle 6300.3670 – Zuweisungen und Zuschüsse von übrigen Bereichen (Beteiligung Dritter an GA Maßnahmen) mit 56.900,00 €.

HA 72/11 – Zuschlagserteilung zur Beschaffung eines Hilfeleistungs- Löschgruppen-Fahrzeuges (HLF 20/16) Los 1 – Fahrgestell und Aufbau (VOL-OV-037/10/115)

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für die Maßnahme Amt für Brandschutz, Oststraße 33, 99867 Gotha – Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgrup- penfahrzeuges (HLF 20/16) / Los 1 – Fahrgestell und Aufbau an die Firma Rosenbauer Fahrzeugtechnik GmbH, Rudolf-Breitscheidt- Straße 79 aus 14943 Luckenwalde mit einer geprüften Angebots- summe in Höhe von 315.255,99 € (incl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 73/11 – Zuschlagserteilung (Nachtrag) zum Bauvorhaben Erwei- terung und Sanierung Stadtbad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Go- tha / Los 5 – Altbau, Rohbauarbeiten (VOB-NOV-602/10/040) 001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt,

den Zuschlag für die Nachträge für Los 5 – Altbau, Rohbauarbei- ten für das Vorhaben Erweiterung und Sanierung Stadtbad Go- tha, Bohnstedtstraße 6 aus 99867 Gotha an die Firma Heinz Stark GmbH, Hoch- und Tiefbau, Dr.-Külz-Straße 50 aus 08412 Werdau mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 86.679,46 EUR (incl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Gotha, den 18.01.2011 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Einladung zur Einwohnerversammlung in Gotha-Ost

Die nächste Einwohnerversammlung gemäß § 15 Absatz 1 Thüringer Kommunalordnung in Verbindung mit § 4 der Hauptsatzung der Stadt Gotha fi ndet am Donnerstag, dem 10.03.2011 von 17.30 – 19.00 Uhr im Speisesaal der Staatlichen Regelschule „Oststadt Gotha“, Bufl eber Straße 13 in Gotha statt.

Tagesordnung:

1. Information des Oberbürgermeisters über Stadtangelegenheiten 2. Beantwortung von Anfragen Gothaer Bürgerinnen und Bürger Einwohner der Stadt Gotha können Anfragen bis spätestens zum Diens- tag, dem 08.03.2011 schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Büro des Oberbürgermeisters, Hauptmarkt 1, Rathaus, 99867 Gotha einreichen.

Anfragen können auch per E-Mail an ob-assistentin@gotha.de oder per Fax an 03621/222 245 gesandt werden.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Einladung zur Einwohnerversammlung im Ortsteil Gotha-Uelleben

Die nächste Einwohnerversammlung gemäß §15 Absatz 1 Thüringer Kommunalordnung in Verbindung mit § 4 der Hauptsatzung der Stadt Gotha fi ndet zu dem nachfolgenden Termin statt:

Ortsteil Gotha-Uelleben, Donnerstag, den 31. März 2011 von 17.30 bis 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus

Tagesordnung:

1. Information des Oberbürgermeisters über Stadtangelegenheiten, insbesondere Angelegenheiten den Ortsteil betreffend

2. Beantwortung von Anfragen Gothaer Bürgerinnen und Bürger Einwohner des Ortsteils Gotha-Uelleben können Anfragen bis spätes- tens zum Freitag, den 18.03.2011 schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Büro des Oberbürgermeisters, Referat 012, Hauptmarkt 1, Rathaus, 99867 Gotha einreichen.

Anfragen können auch per E-Mail an ortschaften-senioren@gotha.de oder per Fax an 03621/222-409 gesandt werden.

Öffentliche Bekanntmachung

Am Montag, dem 21. März 2011 um 16.00 Uhr fi ndet im Volkspark-Sta- dion Gotha die 39. Verbandsversammlung des Zweckverbandes

„Volkspark-Stadion Gotha“ statt.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Verbandsvorsitzenden 2. Bestätigung und Ergänzungen zur Tagesordnung

3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähig- keit

4. Protokollkontrolle und Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom 26.10.2010

5. Einbringung der Jahresrechnung 2010 und Beschlussfassung zur Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt

6. Informationen zu den Veranstaltungen 2011 7. Informationen der Geschäftsstelle

8. Wechsel des Verbandsvorsitzenden 9. Sonstiges

Der Sitzungstermin wird hiermit öffentlich bekannt gegeben.

Gotha,den 14.02.2011 gez. K. Kreuch Verbandsvorsitzender

(6)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 Nichtamtlicher Teil

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 Nichtamtlicher Teil

Sophie und Paul wieder Spitzenposition in der Gothaer Vornamenstatistik

Im Jahr 2010 wurden vom Gothaer Standesamt insgesamt 759 Geburten beurkundet. Bei der Auswahl der Namen setzte sich der Trend der Vorjahre fort, „Sophie“ und „Paul“ waren bei den Eltern wieder sehr beliebt und verteidig- ten ihre Spitzenpositionen in der Gothaer Vor- namensstatistik.

Bei den Mädchennamen wurde der Name So- phie 22mal vergeben. An zweiter Stelle ran- giert Mia (13x) vor Lea (10x).

Bei den Jungennamen wurde der Name Paul 13mal vergeben. Auf dem zweiten Rang folgt Jonas (10 x) und auf dem dritten Luca (9x).

Von allen im Jahr 2010 in Gotha beurkundeten Kindern erhielten 458 einen Vornamen, 280 er- hielten zwei und 19 Kinder drei Vornamen.

Mehr als drei Vornamen bekamen zwei Kin- der.

Mehr Beurkundungen im Gothaer Standesamt

Das Standesamt der Stadtverwaltung Gotha hat im Jahr 2010 wieder mehr Beurkundungen gegenüber dem Vorjahr durchgeführt. Der an- steigende Trend hält damit an. Insgesamt wur- den im vergangenen Jahr 1864 Beurkundungen vorgenommen, dies sind 21 mehr als 2009.

Im vergangenen Jahr wurden von den Gothaer Standesbeamten 759 Geburten registriert (35 mehr als 2009), davon sind 356 Babys echte Gothaer (+32). Leicht rückläufi g war die Zahl der Eheschließungen im Standesamtsbezirk Gotha. Es wurden 313 Eheschließungen vorge- nommen (–6), 178 Brautpaare davon leben in Gotha (–16). Die Zahl der beurkundeten Ster- befälle ist gegenüber 2009 ebenso leicht zu-

rückgegangen. Insgesamt wurden im Standes- amt Gotha 792 Sterbefälle registriert (–8), da- von lebten 540 Personen in Gotha (–14).

Schon jetzt haben viele Heiratswillige ihre Termine für das Jahr 2011 ausgewählt. Auch in diesem Jahr gibt es noch zwei Tage mit beson- ders einprägsamem Datum. Für den 11.11.2011 (Freitag) gibt es bereits 2 Anmeldungen, der 20.11.2011 (Sonntag) ist bisher noch nicht be- legt. Das Gothaer Standesamt bietet jedoch auch zu diesem sonntäglichen Termin die Mög- lichkeit zur Eheschließung im Rathaus an. Dar- über hinaus gibt es aber auch genügend wei- tere Gelegenheiten für einen Hochzeitstermin in der Residenzstadt Gotha.

Statistik der Zentralen Vergabestelle 2010

Die Zentrale Vergabestelle der Stadtverwal- tung Gotha ist für Lieferaufträge ab 2.500 € Auftragswert, Auftragsvergaben für Bauleis- tungen ab 5.000 € und Planungsleistungen ab 50.000 € zuständig. Im Jahr 2010 wurden durch die Zentrale Vergabestelle der Stadtverwaltung Gotha 133 Vergabeverfahren durchgeführt.

Es handelt sich hierbei im Einzelnen um 35 öf- fentliche Ausschreibungen, 89 beschränkte Ausschreibungen und 9 freihändige Verga- ben. Von diesen 133 Vergabeverfahren wurden 115 Vergaben bisher abgeschlossen. (Diese gliedert sich wie folgt auf: 25 öffentliche Aus- schreibungen, 82 beschränkte Ausschreibun- gen und 8 freihändige Vergaben.) Zehn Verga- beverfahren mussten aufgehoben werden.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind noch 8 Ver-

fahren in Bearbeitung. Bei den 115 abgeschlos- senen Vergabeverfahren wurden Aufträge von insgesamt 32.218.367,14 € erteilt. Es gab Nachträge in Höhe von 199.214,37 €. Diese Gesamtauftragssumme unterteilt sich wie folgt: Stadt Gotha – 31 Aufträge mit einer Auf- tragssumme von 21.268.772,51 €*

Landkreis Gotha – 15 Aufträge mit einer Auf- tragssumme von 433.652,26 €

Land Thüringen – 53 Aufträge mit einer Auf- tragssumme von 6.397.700,25 € und insge- samt 16 Aufträge mit einer Auftragssumme von 4.317.456,49 €

* beinhaltet Dienstleistungsvertrag in Höhe von 16.120.650,48 € mit einer Laufzeit von 6 Jahren

Kommunikations-Service für Unternehmer

Das Referat für Wirtschaftsförderung der Stadt- verwaltung bietet jetzt einen neuen Kommuni- kationsservice für Handel, Gewerbe, Dienstleis- tung und Industrie in der Stadt Gotha. Die Tech- nik ermöglicht es, schnell und kostenneutral mit vielen Adressaten in Kontakt zu kommen. Per E- Mail werden zukünftig aus dem Neuen Rathaus der Residenzstadt Informationen wie z.B. Stadt- ratsbeschlüsse, Termine zu Informations- und Beratungsangeboten, Ehrungen von Unterneh- men, Neueröffnungen oder -ansiedlungen, er- folgreiche Messeteilnahmen, Straßensperrun- gen wegen Baumaßnahmen u.ä., die für Unter- nehmen von Interesse sein könnten, versendet.

Interessenten können sich auf der Internetseite www.gotha.de im Menü Wirtschaft dafür anmel- den. Dieser Service soll jedoch keine „Einbahn- straße“ sein. Es besteht jederzeit Gelegenheit, auf diesem Wege Hinweise, die nur für das Re- ferat bestimmt sind, aber auch Informationen, die Andere interessieren, zukommen zu lassen.

Die Wirtschaftsförderer hoffen auf das Interes- se der Unternehmer und wünschen sich rege Beteiligung und Informationsaustausche. Auch Tipps und Verbesserungsvorschläge sind jeder- zeit willkommen. Wer den Newsletter nicht wie- der erhalten möchte, klickt einfach auf den LINK am Ende der Seite um sich abzumelden.

Broschüre zum Ehrenamt

In der Residenzstadt Gotha gibt es viele Möglichkeiten der ehrenamtlichen Arbeit.

In Vereinen und Verbänden, aber auch in den Ämtern und Abteilungen der Stadtver- waltung oder in den städtischen Unterneh- men oder Stiftungen. Dies beweist Ober- bürgermeister Knut Kreuch jetzt wieder ein- mal, denn seit Februar gibt es eine Ehren- amtsbroschüre der Stadt Gotha. Die Broschüre ist an den Infotheken der Rat- häuser, in den Seniorenclubs der Stadt und in verschiedenen Verbänden erhältlich.

Der Oberbürgermeister ruft damit auf „tun Sie etwas für die Allgemeinheit und haben Sie Spaß dabei!“, denn in der Broschüre sind verschiedenste Tätigkeiten vorgestellt und gefragt u. a. werden Menschen mit Fachkenntnissen im Tiefbau gesucht, aber auch solche, die Kenntnisse im Büro oder bei der Organisation von Veranstaltungen haben. Es werden selbstverständlich auch Tätigkeiten angeboten, für die keine beson- deren Fähigkeiten erforderlich sind.

Das Schöne am Ehrenamt ist, dass man es freiwillig tut und sich die Zeit dafür zum größten Teil frei einteilen kann. Also infor- mieren Sie sich über die vielfältigen Berei- che und werden auch Sie in der Gemein- schaft tätig!

„Klima wandelt Thüringen“

Vom 01.03. bis 01.04.2011 wird im Neuen Rathaus in Gotha die Ausstellung „Klima wandelt Thüringen“ präsentiert.

Wie hat der Klimawandel Thüringer Land und Leute verändert? Welche Modellszena- rien gibt es für die zukünftige Entwicklung des Klimas in Thüringen? Welche Folgen bringt der Klimawandel mit sich?

Die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V.

erstellte in Zusammenarbeit mit dem Insti- tut für Geographie der Friedrich-Schiller- Universität Jena und der Thüringer Landes- anstalt für Umwelt und Geologie eine um- fangreiche Ausstellung mit interaktiven Elementen, die sich diesen und weiteren Fragen widmet. Zusätzlich wird ein interes- santes Bildungsprogramm, u.a. Work- shops, Filmvorführungen etc. angeboten.

Am 01.03.2011 um 9:30 Uhr eröffnet Ober- bürgermeister Knut Kreuch die Ausstellung.

Michael Welz, Bildungsreferent der Hein- rich-Böll-Stiftung e.V., stellt Inhalt, Ge- schichte sowie Programmangebote vor und führt anschließend die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung.

Die Teilnahme an weiterführenden Bil- dungsangeboten für interessierte Gruppen und Schulklassen bitte anmelden im Büro Lokale Agenda 21 Gotha (Fr. Hellmann Tel. 03621 / 222-133).

(7)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 · Seite 7

Schließzeiten 2011

Liebe Eltern, folgende Kindereinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Gotha: „August- Köhler-Kinderhaus“, Brunnenstraße; „Bum- mi“, Leinefelder Straße; „Fröbel-Kinder- garten“, Bürgeraue; „Gänseblümchen“, Boilstädt; „Montessori-Kinderhaus“, Son- neborner Straße; „Reggio-Kinderhaus“, Siebleben; „Sonnenblume“, Bendastraße;

„Spatzennest“, Moßlerstraße; „Sternen- zauber“, Tabarzer Straße bleiben im Jahr 2011 während folgender Zeiten geschlos- sen: Freitag, 03.06.2011; Dienstag, 27.12. – Freitag, 30.12.2011.

VC sucht die Bundes- liga-Heimspielkids

Der VC Gotha sucht Kinder zwischen 5 und 12 Jahren, welche während der aktuellen Saison im Rahmen der Heimspiele in der Ohrdrufer Goldberghalle gemeinsam mit den Spielern der ersten Bundesliga auf das Spielfeld einlaufen möchten. Hierbei sollen sie die heimische Mannschaft bei der Spie- leröffnung begleiten und sie im Kampf um den Einzug in die Play Offs anfeuern.

Bewerben können sich alle sportbegeister- ten Kids sowie Vereine und Schulklassen per E-Mail bei Manuela Körner vom VC Go- tha unter m.koerner@vc-gotha.de.

Sport gegen Gewalt

Im Rahmen des Projektes „Sport gegen Gewalt“ bietet das Schul- und Jugendamt der Stadtverwaltung Gotha auch in diesem Jahr wieder kostenloses Schwimmen in der Schwimmhalle an. Noch bis zum 27.04.2011 können bis zu 20 Kinder und Jugendliche je- den Mittwoch von 15.30 bis 16.30 Uhr im Hallenbad in der Karl-Schwarz-Straße dar- an teilnehmen. Anmeldungen werden bei den Betreuern vor Ort oder im Kinder- und Jugendtreff „Zelle“, Werner-Sylten-Straße erbeten. Sonstige Rückfragen beantwortet der zuständige Sachbearbeiter Herrn Nitschke unter Tel. 03621/222-165.

Gemeinsame Sportveranstaltung

Am 9. Februar fand in der Kindertages- stätte „Spatzennest“ eine gemeinsame Sportveranstaltung der Sportgruppe der Volkssolidarität und der „Schmetterlings- gruppe“ statt. Die gleiche Sportstunde ab- solvierte die „Mäusegruppe“ des „Spat- zennestes“ am 16. Februar.

Die Kinder der Einrichtung hatten sich im Rahmen der Kinderakademie gewünscht, gemeinsam mit den älteren Bürgern Sport zu treiben. Sie überlegten sich ein Pro- gramm, wie ältere Menschen und Kinder gemeinsam turnen können. Beide Alters- gruppen hatten viel Spaß und Freude bei den Aktivitäten.

BIG PAL AI S Kinder- und Jugendzentrum Big Palais, Schäferstraße 10 036 21 /73 71 80

Bernhard Krollmann, Ines Klein, Sven Kerber Öffnungszeiten: Di, Do, Fr, Sa 14 – 22 Uhr Mi 14 – 20 Uhr

P RO J E K TE

Fahrradselbsthilfewerkstatt samstags 15.00 – 18.00 Uhr Dance Stars – kleine Gruppe dienstags ab 16.30 Uhr

Capoeira samstags 15.00 – 17.00 Uhr K I N D E R K LU B

Spielenachmittag mittwochs 15.00 Uhr Basteln Do – Sa 14.30 – 17.00 Uhr

V E R A N STA LT U N G

Kinderfasching 08.03., 14.00 – 17.00 Uhr FI T & FU N

Fitnesstraining Do u. Sa, 17.00 – 19.00 Uhr männl. + weibl. Jugendliche

G A M E S

Autorennbahn 6 Bahnen und 45 m lang!

donnerstags ab 17.00 Uhr CO M P U TE R

Info-Point Im Internet surfen (Std. 0,30 €) Di 17.00 – 21.00 Uhr, Mi 14.00 – 20.00 Uhr Do – Sa 14.00 – 21.00 Uhr

Computer for Kids, ab 4 Jahre dienstags ab 14.00 Uhr

S C H U LE & B E RU F Jobsuche & Bewerbungen

Wir helfen euch gern. Sprecht mit uns!

VO R S C H AU

10.4. Besuch der Veranstaltung „KINDER- KULT“ in den Erfurter Messehallen ab 6 Jahre, TB: 7,00 €

23.4. Ostern im Leipziger Zoo ab 6 Jahre, TB: 9,00 € Nähere Infos im Klub!

Angebote Kinder- und Jugendtreffs

Städtische Jugendarbeit Gotha | Tel. (036 21) 222 150 | Fax (036 21) 222 191 | www.gotha.de

Kinder- und Jugendtreff Siebleben Gleichenstraße 1 A, 85 24 96 Ronny Lehmann, Jens Heerda Öffnungszeiten: Mo – Fr 14 – 22 Uhr

V E R A N STA LT U N G Faschingsparty 04.03.

Nähere Infos im Klub K I N D E R K LU B

Schmuckdöschen 02.03., 15.00 Uhr Faschings-Abschied 09.03., 15.00 Uhr Frühlingsbilder 16.03., 15.00 Uhr Tiermasken basteln 23.03., 15.00 Uhr Tiermasken bemalen 30.03., 15.00 Uhr

FI T & FU N

Bowling 25.03., 20.00 Uhr G A M E S

Spieleabend donnerstags ab 19.00 Uhr DA S G E H T AU C H NO C H …

Mädchentreff 08.03., 15.00 Uhr Kochecke 11.03., 17.00 Uhr Hobbyküche 01. & 17.03., 16.00 Uhr

SIEBLEBEN

Kinder- und Jugendtreff Sundhausen

Am Anger 7, 036 21 /75 87 47 Marina Bechler, Thomas Kühn Öffnungszeiten:

Di – Fr 13.30 – 22.00 Uhr Sa 14.00 – 20.00 Uhr

P RO J E K TE

Sagen und Geschichten –

„C. Ekhof und sein Theater“

17.03., 13.45 Uhr K I N D E R K LU B

Spielen, Basteln, Backen und ...

Dienstag bis Samstag ab 16.00 Uhr Besuch der Marienglashöhle 05.03., 14.00 Uhr, TB 2,00 €

Besuch der Autorennbahn im „Big Palais“

24.03.,16.00 Uhr, TB: 0,50 € Tierpark Gotha

25.03., 15.00 Uhr, TB: 1,50 € FI T & FU N

Kegeln für Kinder 10.03., 15.30 Uhr DA S G E H T AU C H NO C H … Kochecke

Jeden Tag möglich

SUNDHAUSEN

Kinder- und Jugendtreff Zelle Werner-Sylten-Straße 2 036 21 /70 85 04

Maik Kreutzburg, Rina Kühn

Öffnungszeiten: Mo – Fr 14.00 – 22.00 Uhr P RO J E K TE

Leben mit und in der Natur 24.03., 15.00 Uhr

Gesunde Lebensweise 10.03., 15.00 Uhr

K I N D E R K LU B

Faschingsmaske 02.03., 16.00 Uhr Frühlingsdekoration 16.03., 16.00 Uhr Wettspiele 23.03., 16.00 Uhr

Kochecke 30.03., 16.00 Uhr Spiel- und Lesenachmittag dienstags jeweils 15.00 Uhr

FI T & FU N

Line Dance montags ab 16.00 Uhr Fahrt ins TABB’s, nähere Infos im Klub!

12.03., 10.00 Uhr

DA S G E H T AU C H NO C H … Fun-Freitag

Kochen, Spielen, Allerlei ab 18.00 Uhr Kochecke 11.03., ab 18.00 Uhr Grillabend 25.03., ab 18.00 Uhr

VO R S C H AU Pyjamaparty

Lesenacht für Kinder mit Übernachtung Infos im Klub!

21.04. ab 19.00 Uhr ZELLE

(8)

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 Nichtamtlicher Teil

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 Nichtamtlicher Teil

Bauprojekt Kita „BUMMI“ abgeschlossen

Clown Hajo bei Bechstein-Kindern

„Starke Schulen“ in Thüringen Sternenzauber-Kinder sagen Danke

Von Mai bis September 2010 war der „Bummi“

eine große Baustelle. Mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II und Gesamtkosten von 200.000 Euro wurden die Fenster der Einrich- tung, die Außentüren erneuert. Die Fassade er- hielt eine Wärmedämmung.

Während der Bauarbeiten gab es zwar viel Staub und viel Lärm, aber die Kinder haben den Baustellenalltag gut gemeistert. Trotz der räumlichen Einschränkungen war es für sie auch sehr interessant, wie schnell neue Fens- ter und Türen eingebaut werden, wie die schwere Notrutsche ab- und wieder angebaut oder wie die Dämmung an den Außenwänden angebracht wurde. Besonders gefreut haben

sich die Kleinen über den neuen Außenan- strich.

Weil die Kinder die Bauarbeiten täglich beob- achten konnten, hatten sie im Juli beschlossen auch selber zu handwerken. Von zu Hause wurden Handwerkzeug, Helme, Schutzbrillen und Handschuhe mitgebracht. So arbeiteten sie selbst mit Nägeln, Steinen, Schrauben und Holz in ihrer Außenwerkstatt. Besonders ger- ne wurde aus Sand, Zement und Wasser Mör- tel gemischt und so selbst Steine hergestellt.

Schon Ende vergangenen Jahres bedankten sich die Kinder mit einer Dankeschönveran- staltung bei den Bauarbeitern.

Seit nunmehr 11 Jahren trägt der städtische Kindergarten in der Tabarzer Straße den Beina- men „Sternenzauber“. Anlässlich dieses Jubi- läums wird heute ein „Tag der offenen Tür“ be- gangen und allen Beteiligten ist es eine be- sondere Ehre, dem langjährigen Förderer und Unterstützer der Einrichtung, dem Geschäfts- führer der Oettinger-Brauerei Dirk Kollmar, für seinen unermüdlichen Einsatz zu danken.

Am 27. Januar wurden die neu gestalteten Zim- mer des Kindergartens feierlich übergeben.

Auch hierbei hatte Dirk Kollmar maßgeblichen Einfl uss. Durch die großangelegte Umbau- maßnahme mit einem Gesamtvolumen von ca. 60.000 € konnte die Einrichtung nun noch mehr auf die Bedürfnisse der „kleinen Bewoh- ner“ ausgerichtet werden.

Der Sternenzauber-Kindergarten beherbergt 80 Kinder ab 2 Jahren. Die Erzieherinnen ar-

beiten nach dem Konzept „Spielzeugfreie Zeit“ mit dem Ziel der Lebenskompetenzför- derung.

Seit 2008 präsentiert das Gothaer Kinderthea- ter WINZIG, in Zusammenarbeit mit dem Spar- kassen- und Giroverband Hessen-Thüringen und den Sparkassen in Thüringen, das Projekt

„EUROSITA & CENTRINO“ – Alles rund um das Thema Geld – für Grundschüler der 2. und 3.

Klassen. Um die Fragen: Wie sieht Geld aus?

Was kann ich mir davon kaufen? Warum soll ich sparen? Muss ich die gleichen Dinge haben wie meine Klassenkameraden? u.v.m. ging es heute in der Grundschule „Ludwig Bechstein“.

Die Schülerinnen und Schüler hatten bei der kindgerechten und lustigen Darbietung viel Spaß.

Über 600 Schulen haben sich in diesem Jahr an dem Wettbewerb „Starke Schule. Deutsch- lands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“ beteiligt. Bundesweit konnten sich alle allgemeinbildenden Schulen bewerben, die zum Hauptschulabschluss, zur Berufsbil- dungsreife oder zur Berufsreife führen. „Star- ke Schule“ möchte das Engagement der Schu- len bei der Vorbereitung ihrer Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt würdigen und zur Nachahmung anregen.

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die Bun- desagentur für Arbeit, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und die Deutsche Bank Stiftung führen den Wettbe- werb alle zwei Jahre gemeinsam durch. Er ist mit insgesamt 220.000 Euro dotiert. Eine Jury

mit Vertretern aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft hat die besten Schulen in jedem Bundesland ausgewählt. Den erstplatzierten Landessiegern winken eine Preissumme von je 5.000 Euro und die Chance auf den Bundes- sieg.

Die Staatliche Regelschule „Andreas Reyher“

Gotha gehört zu den Schulen, die in Thüringen in die engere Auswahl gekommen ist. Sie hat sich mit ihrem Konzept zur Berufswahlvor- bereitung für das Projekt „Starke Schule.

Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbil- dungsreife führen“ beworben.

Die Preisträger und ihre Platzierung werden am 16. März 2011 bei einer Festveranstaltung in Erfurt bekannt gegeben und von Bildungs- minister Christoph Maschie ausgezeichnet.

Weiterbildung in Kitas

Auch im Jahr 2011 setzt die Stadt Gotha in Ihren 9 Kindertagesstätten auf kontinuierli- che Fort- und Weiterbildungen Ihrer Mitar- beiter, um stets die Arbeit am und mit dem Kind sowie die Elternarbeit in ihrer vorhan- denen guten Qualität zu erhalten und auch stetig zu verbessern. So nehmen alle Ein- richtungen die Angebote des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Land- kreis Gotha an, in denen es vor allem um pädagogische Planungsprozesse geht. Alle Leiterinnen und ihre Stellvertreter beschäf- tigen sich weiterhin bei einer mehrtägigen Weiterbildung mit dem Thema: „Verände- rungsprozesse in den Kindertageseinrich- tung gestalten, leiten und begleiten am Beispiel des Thüringer Bildungsplanes“.

Auch Kurse mit dem Inhalt „Mädchen sind anders – Jungen auch“ werden durch viele Erzieherinnen und Erzieher besucht.

Durch die enge Zusammenarbeit der einzel- nen Einrichtungen untereinander können Synergieeffekte sehr gut genutzt werden, so dass die Inhalte und Ergebnisse der Fort- und Weiterbildungen in den Einrichtung multipliziert und weitergegeben werden.

Eine Kindertagesstätte beschäftigt sich in diesem Jahr außerdem intensiv mit dem Thema Umwelt und nimmt daher an dem von der Bundesregierung geförderten Pro- gramm „Umwelt-Kindergarten“ teil.

Finanziert werden alle Weiter- und Fortbil- dungen durch Bundesmittel, Mittel aus dem EFRE-Fördertopf (europäische Förder- mittel), Mittel vom Land Thüringen und ei- nem Eigenanteil der Stadt Gotha.

Gotha aus der Vogelperspektive

Gern nutzen Besucher und Gothaer Bürger die Möglichkeit, den Blick über Gotha aus der Vogelperspektive vom Rathausturm schweifen zu lassen. Allein im Jahr 2010 stie- gen 2670 Menschen die zahlreichen Treppen hinauf. Zur Vermeidung von Unfällen wegen Glätte bleibt der Turm im Winter jedoch bis Anfang April geschlossen. Ab 1. April 2011 ist der Rathausturm wieder in der Zeit von 11.00 – 18.00 Uhr bis zum 30. November ge- öffnet. Dann kann die Entwicklung Gothas wieder „von oben“ verfolgt werden.

Änderung der Öffnungszeiten der Schwimmhalle Gotha

Am Sonntag, dem 27.03.2011 fi nden in der Schwimmhalle Gotha die 7. offenen Kinder- meisterschaften im Schwimmen statt. Aus diesem Grund fällt das öffentliche Schwim- men an diesem Tag aus.

Die Sauna bleibt von 8.00 – 12.00 Uhr ge- öffnet.

(9)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 · Seite 9

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 · Seite 9

Städtepartnerschaften verbinden auch 2011

Aktive Partnerschaften verbindet die Resi- denzstadt Gotha mit seinen Partnerstädten in Amerika, Deutschland, Frankreich, Polen und in der Slowakei. Im vergangenen Jahr wurde wiederum deutlich, dass jede dieser Partnerschaften in ihrer eigenen Art besteht und mit Leben erfüllt wird. Durch die Unter- stützung der Partnerschaftskomitees und das Engagement von Gastfamilien ergibt sich für unsere Gäste die Möglichkeit, den Alltag in unserem Land mitzuerleben. Fahrten in die Partnerstädte Gastonia, Kielce, Martin, Ro- milly-sur-Seine oder nach Salzgitter lassen die Teilnehmer immer neue Seiten eines an- deren Landes und seiner Menschen erken- nen. Internationale Jugendbegegnungen, bei denen gemeinsame Interessen, Sport, Dis- kussionen und gemeinsame Unternehmun- gen im Mittelpunkt stehen, bringen junge Leute unterschiedlicher Nationen zusammen.

Kulturveranstaltungen und Seminare, die Be- sichtigung von Städten und kulturellen Zen- tren bringen den Gästen Land und Menschen näher.

Im Jahr 2010 stand das Deutsch-Französische Jahr im Vordergrund der Städtepartnerschaft- streffen, in diesem Jahr wird der Thüringentag in der Residenzstadt Gotha zu einem beson-

deren Erlebnis für Gastgeber und Gäste. Die Stadtverwaltung Gotha steht bereits seit eini- gen Monaten mit den Verantwortlichen Komi- tees und Mitarbeitern der Verwaltungen in den Partnerstädten in Verbindung, um den Aufenthalt in Gotha zu einem unvergessli- chen Erlebnis werden zu lassen.

Rund 150 Gäste werden erwartet, die mit Mu- sik und Tanz ein Stück aus ihrer Heimatstadt zum Thüringentag vorstellen. Für die Besu- cher des Thüringentages wird ein gemeinsa- mer Partnerschaftsstand gestaltet, an dem sich jeder sowohl über die Partnerstädte selbst aber auch über die bestehenden Part- nerschaften informieren kann.

Auch die Partnerstädte bereiten schon zu Jahresbeginn Veranstaltungen vor, zu denen auch Teilnehmer aus Gotha erwartet werden.

Junge Kameraden und Kameradinnen der Ju- gendfeuerwehr Gotha werden zu einem Ge- genbesuch in die polnische Partnerstadt Kiel- ce starten und Freunde wiedersehen. Dieser Austausch hat sich bereits zu einem festen Bestandteil des Gothaer Jugendfeuerwehr- programms entwickelt. Eine Gruppe begeis- terter Motorradfahrer aus Salzgitter plant ei- nen Wochenendaufenthalt in Gotha und ein

Treffen mit Gleichgesinnten aus der Partner- stadt. Unter der Schirmherrschaft von Salzgit- ters Oberbürgermeister Frank Klingebiel fi n- det ein Jugendfußball-Pfi ngstturnier in Salz- gitter statt. Hierzu hat der FC Viktoria Thiede von 1913 e.V. Salzgitter junge Fußballer aus den Partnerstädten eingeladen und selbst- verständlich werden auch Fußballer aus der Partnerstadt Gotha an den Spielen in Salzgit- ter teilnehmen.

Ganz aktuell hat die Stadt Gotha eine Einla- dung zum 150. Jahrestag des Memorandums der slowakischen Nation nach Martin erhal- ten. Die geplanten Veranstaltungen in Martin fi nden unter der Schirmherrschaft der slo- wakischen Premierministerin Iveta Radi˘cova statt. So werden neben den Vorbereitun- gen der zahlreichen Veranstaltungen zum Deutsch-Englischen Jahr in Gotha auch Städ- tepartnerschaftstreffen wie Schul- und Ju- gend-, Vereins- und Sportlerbegegnungen aber auch Workcamps im Mittelpunkt stehen.

Die Begegnungen von Menschen verschiede- ner Nationalitäten, bei denen gemeinsame Unternehmungen im Mittelpunkt stehen, ver- binden und schaffen die Grundlage für weite- re gemeinsame Veranstaltungen und neue Freundschaften.

Medienprojekt an der Regelschule „Friedrich Myconius“

„Kamera läuft! Action!“ So erklingt es immer wieder in den Räumen des städtischen Kinder- und Jugendtreffs „Zelle“ in Gotha. In Sekun- denschnelle wird aus munterem Geplauder an- gespannte Stille und ein Sich-Konzentrieren auf die folgenden Aufnahmen.

Eine Woche lang setzten sich die Schüler der 10. Klasse der RS „Friedrich Myconius“ mit dem Thema „Fremdenfeindlichkeit – Rechts- extremismus“ auseinander. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Frau Ernst (Mit- arbeiterin des Schul- und Jugendamtes der Stadtverwaltung Gotha), Frau Fitz (Medienpä- dagogin der Thüringer Landesmedienanstalt) und der RS „Friedrich Myconius“ ins Leben ge- rufen. Zu Beginn der Projektwoche diskutier- ten die Schüler über Inhalte der Problematik:

„Wie gehen wir um mit denen, die anders sind als andere?“ und suchten nach einem geeig- neten Format, dies fi lmisch wiederzugeben.

Man einigte sich auf einen Kurzvideofi lm, der selbst gedreht werden sollte. Die 10. Klässler

lernten im Laufe der nun kommenden Woche den Produktionsprozess des Films von ihrer Idee bis zur Präsentation kennen. Dabei er- warben sie nicht nur technische Fähigkeiten im Umgang mit modernen Medien, sondern beschäftigten sich themengemäß auch mit dem Schreiben von Texten und mit schauspie- lerischen Ausdrucksformen. Die Schüler konn- ten in Gesprächsrunden bzw. bei praktischen Tätigkeiten viel Neues erfahren. Wie bediene ich eine Kamera? Wie setze ich Mimik und Ges- tik ein? Wie teile ich eine Geschichte in einzel- ne Szenen ein? Was ist ein Storyboard? Wie wichtig sind Schnitt, Abspann, Musik oder Marketing bei der Produktion eines Filmes?

Diese und andere Fragen wurden anschaulich beantwortet.

Am Ende einer interessanten und arbeitsrei- chen Woche konnten alle Beteiligten resümie- ren: Das Ziel wurde erreicht – ein Kurzvideo zum genannten Thema war fertig gedreht.

Die Schüler bedanken sich auf diesem Wege

bei allen, die zum Gelingen des Projektes bei- getragen haben.

Die Schüler der Klasse 10

der SR „Friedrich Myconius“ Gotha

Die Schülerinnen Saskia Hofmann, Stefanie Föhr, Patrizia Berlet, Jessica Arnold und die Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Frau Ernst zu sehen.

Junge Redakteurinnen und Redakteure bei OB Knut Kreuch

Im Februar 2011 besuchten zwölf Kinder der 3. und 4. Klassen der Grundschule „Josias Friedrich Löffl er“ Oberbürgermeister Knut Kreuch im Gothaer Rathaus. Diese zwölf Kinder sind alle schon journalistisch tätig und zwar bei der Schülerzeitung der Grundschule „LÖN“.

Vieles wollten sie vom Oberbürgermeister wis- sen zum Beispiel, ob er die Schülerzeitschrift kennt oder ob es auch schon zu seiner Schul- zeit eine Schülerzeitung gab. Oberbürgermeis- ter Knut Kreuch antwortete prompt, dass es ei-

ne Schülerzeitung gab und er wusste sogar wie diese hieß und was das Thema des ersten Artikels war, den er selbst für diese Zeitschrift geschrieben hatte. Es handelte von seinem da- maligen Meerschweinchen, welches erst ein Männchen war und später umbenannt werden musste, da sich herausgestellte, dass es sich doch um ein Weibchen handelte.

Auch Fragen zur Schulzeit stellten die Kinder.

So wollten sie wissen, welches das Lieblings- fach des heutigen Gothaer Oberbürgermeis-

ters war, ob ihm die Schule Spaß gemacht hat, was er nach der Schule gemacht hat, ob er schon immer Oberbürgermeister werden woll- te und vieles mehr.

Die Schülerinnen und Schüler konnten das Stadtoberhaupt hautnah und ganz persönlich erleben, denn Knut Kreuch nahm sich fast eine Stunde Zeit für sie und erklärte im Anschluss an das Interview sogar noch, wer Gothardus ist und warum in seinem Büro eine Landkarte an der Wand hängt.

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 2/2011 · 24. Februar 2011 Nichtamtlicher Teil

März-Veranstaltungen des Frauenzentrums Gotha

Tel. 0 36 21/222-730 oder 222-731 E-Mail: frauenzentrum@gotha.de Ständige Angebote: montags 10.00 Gym- nastik, 10.30 Walking, 11.15 Wirbelsäulen- gymnastik, 13.00 Gesprächskreis „Men- schen mit und nach Depressionen“, 14.30 Tanz, 15.00 Bowling, 16.00 SHG Suchtbe- wältigung Alkohol und Medikamente, 16.00 Gesprächskreis „Menschen mit und nach Depressionen“, 16.15 Bauchtanz; diens- tags 10.00 Englischkurs, 14.00 Kreativ- Kurs, 14.30 SHG Parkinson, 15.30 Malkurs, 17.00 SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medikamente, 18.45 Wirbelsäulengymnas- tik; mittwochs 10.00 Gymnastik, 10.00 Ge- sprächskreis „Menschen mit und nach De- pressionen“, 13.00 Beratungshilfe (Hin- weis I), 13.30 Gymnastik, 15.00 Spaß am Singen; donnerstags 10.00 Französisch Kurs, 11.00 Gymnastik, 13.30 Osteoporose- gymnastik, 14.30 Qigong, 15.00 Gesprächs- kreis „Menschen mit und nach Depressio- nen“, 15.45 Osteoporosegymnastik, 17.30 Yoga, 19.00 SHG Suchtbewältigung Alkohol und Medikamente, 19.30 Aerobic; freitags 10.00 Gymnastik, 13.00 Walking, 14.00 Wal- king

Aktuelle Angebote: 02.03., 10.30 Tabbs Therapeutische Anwendung; 03.03., 10.00 SHG Multiple Bewegungseinschränkung, 11.00 Osterbasteln im Löffl erhaus; 07.03., 14.00 „Wir feiern Rosenmontag“ (Anmel- dung erforderlich); 08.03., 17.00 Frauen- tagsfahrt nach Erfurt ins Kabarett Waid- speicher „Wohin soll denn die Reise Ge- hen“ (Anmeldung erforderlich); 09.03., 15.00 Treffen der Naturfreundinnen; 10.03./

24.03., 10.30 Ernährungskurs; 15.03., 15.00 SHG Angehörige von psychisch Kranken;

17.03., 11.00 Osterbasteln im Löffl erhaus;

21.03., 16.00 Wir laden Sie herzlich ein zu:

Eva Strittmatter „… dass es ums Leben geht, wenn man schreibt“, Lyrik und Prosa von Eva Strittmatter mit musikalischer Beglei- tung von Brigid Jacobi, Referentin: Helga Schmidt (Künstlerin aus Eisfeld); 24.03., 9.15 Wandertag nach Schnepfenthal, TP Straßenbahnhaltest. B.-v.-Suttner-Str.;

29.03., 16.00 SHG Morbus Crohn

Hinweis I: Rat und Hilfestellung (von ge- schultem Personal) kostenlos, für jede inte- ressierte Person, mittwochs ab 13.00 Uhr zu folgender Thematik: Prüfung von An- spruchsvoraussetzung auf ALG I/II, Beant- wortung von Fragen rund um das SGB II/ III (Harz IV), Prüfung von erteilten Beschei- den, Hilfestellung bei Widerspruchsbear- beitung, Hilfestellung bei allen Schreiben, die an Ämter gesandt werden müssen, Hin- weise zu Kosten der Unterkünfte und Ne- benkosten entsprechend der Richtlinien des Landkreises

Terminvereinbarung: Tel. 0 36 21/222-730 Bibliothek/Infothek:

kostenloser Buchverleih

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Gotha e.V.

Am Samstag, den 19.03.2011, 09.00 Uhr fi ndet im Saal der Altschützengesellschaft zu Gotha, Schützenplatz (neben der Stadthalle) die dies- jährige Jahreshauptversammlung der Kreisjä- gerschaft Gotha e.V. statt. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

Nichtöffentlicher Teil 09.00 – 10.30 Uhr Öffentlicher Teil 10.30 – 13.00 Uhr

Per Mail am 17.01.11 von Dirk Jacob, Tel. 03691- 818079

Schützenfestmedaille erhältlich

Die ersten 200 Exemplare der vor dem Weihnachtsfest präsentierten Thü- ringentagsmedaille sind bereits restlos vergriffen, der zweite Teil der Aufl age soll im Früh- jahr erhältlich sein. Da der 13. Thüringentag in Gotha ge- meinsam mit dem 150-jährigen Gründungsjubiläum des Deut- schen Schützenbundes und des Thüringer Schützenbundes gefeiert wird, gibt es die Gothaer Kunstmedaille mit der prächtigen Renaissancesilhouette des Rathauses von 1574 und dem Schriftzug „Go- tha adelt“ auf der Vorderseite nun auch mit ei- ner rückseitigen Prägung „150 Jahre Schützen- fest 2011“. Alle Interessenten haben damit die

Möglichkeit, eine weitere Variante der Gothaer Kunstmedaillen zum Preis von 13 Euro zu erwerben. In Feinsil-

ber zu 20 Gramm gibt es 50 Exem- plare in einem besonderen Etui.

Für diese Ausführung muss mit 30 Euro allerdings etwas mehr angelegt werden.

Erhältlich ist die Medaille in der Gotha-Information am Haupt- markt 33, Tel. 0 36 21 / 50 78 57 12.

Das namhafte Berliner Künstlerehepaar Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer – bekannt durch viele Gestaltungen von Gedenk- münzen aber auch von Briefmarkenentwürfen – hat die Modelle für die Umsetzung zur an- spruchsvollen Prägung geliefert.

Zweiter Gedankenaustausch Eisenach – Gotha hat stattgefunden

Auf Einladung des Gothaer Oberbürgermeis- ters war am 8. Februar 2011 der Eisenacher Oberbürgermeister Matthias Doht mit einer Delegation in Gotha zu Gast. Teilnehmer der Gesprächsrunde waren neben den beiden Stadtoberhäuptern der Eisenacher Büroleiter des Oberbürgermeisters, Jens Hartlep, der Re- ferent für Wirtschaftsförderung in Eisenach Jürgen Wrona, der Geschäftsführer des Grün- der- und Innovationszentrums Stedtfeld Joa- chim Gummert, Renia Grahn von der Eisenach- Wartburgregion Tourismus GmbH sowie Mar- tina Grauel von der Wirtschaftsförderung Go- tha und Daniela Gratz für das Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit in Gotha.

Schwerpunkt des Gespräches war der gemein- same wirtschaftliche Austausch zur Stärkung und Vermarktung gemeinsamer wirtschaftli- cher Ressourcen. Dabei ging es unter ande- rem um die Ansiedlung neuer Unternehmen, die Vorhaltung von Existenzgründerzentren oder auch die technische Ausstattung im Be- reich der Wirtschaftsförderung.

Kultur- und Tourismusförderung war ein wei- terer Gesprächspunkt, wobei die Teilnehmer Gedanken zur Erschließung der Region „Thü- ringer Wald“ zwischen Eisenach und Gotha austauschten, neue Ideen diskutierten und bereits vorhandene Strukturen durch Innova- tion zu erweitern versuchten. Weiterhin waren auch aktuelle Themen wie „Luther 2017“ und andere kommende Themen von Belang.

Oberbürgermeister Knut Kreuch erläuterte umfassend den Umbau des „Stadt-Bades Gotha“ und die zukünftige Nutzung. Da in Eisenach bereits jetzt das Freizeit- und Sport- bad „Aquaplex“ existiert, waren auch hier schnell Anknüpfungs- und Diskussionspunkte gefunden.

Oberbürgermeister Knut Kreuch war froh über diese innovative und fruchtbare Gesprächs- runde und freute sich über die vielen neuen Einfälle und auf das nächste Treffen, wel- ches für Herbst dieses Jahres mit Besichti- gung des Eisenacher Freizeit- und Sportbades geplant ist.

Frauenhaus Gotha / Frauenberatungsstelle

Tel. 0 36 21 / 40 32 09, 24-Std.-Notruftel.

01 71 / 1 72 14 41 Info@FrauenHaus-Gotha.de, www.frauenhaus-gotha.de offene Sprech- stunde im Mehrgenerationenhaus, Pfarrgas- se 9 – 11, dienstags 14 – 16 und nach Vereinba- rung. Beratungsangebote für Frauen, die von

häuslicher Gewalt (psychisch u./o. körper- lich) betroffen sind. Beratung bei rechtlichen, sozialen, wirtschaftlichen und psychischen Fragestellungen. Beratung zur Bewältigung der aktuellen Problemsituation und der Ent- wicklung einer neuen Lebensperspektive.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hellmund (75), Frau Ursula Rineck (70), 12.. April werden in diesem Jahr die Gothaer mit Gästen und Touristen ihr größtes Stadtfest rund um das historische Rathaus fei-

Unsere regelmäßigen Treffen bei unseren Mitgliedern dienen der Kommunikation über aktuelle Trends und es werden Ideen für gemeinsame Aktionen gesammelt und umgesetzt..

Der Weltladen Ettlingen garantiert für Fairen Handel. Deshalb Fair einkaufen im Weltla- den in der Leopoldstr. März, 17 Uhr spielen Hyuna Min, Violine und Natalia Zagalskaja,

Der Eintritt ist frei, Kosten fallen für Essen und

Sie spiegelt andererseits aber auch das Gleichheitsprinzip wider (eine Eins neben der Eins) und ist, ebenso passend für diese Zeit, eine Schnapszahl. Nach einer kurzen Pause geht

stand entlastet. Als neuen zusätz- lichen Kassenprüfer wählte die Versammlung Bernd Murmann. Nach der Vorstellung der neuen Terminplanung 2016 wurde über eingegangene

So kann man von zu Hause oder un- terwegs mit dem Computer, Tablet oder Smartphone Zugang zu Informationen (über Fahrpläne, Kulturangebote, …) er- halten oder leicht Kontakt

Ländliches Handwerk hat nicht nur Tradition, alte Handwerkstechniken wie die des Gerbers oder des Töpfers können einer Region eine besondere Note verleihen und tragen zu einem