• Keine Ergebnisse gefunden

Nummer 10 • Donnerstag, 07. März 2019www.ettlingen.deKlavierkonzertEttlinger Sagen starten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nummer 10 • Donnerstag, 07. März 2019www.ettlingen.deKlavierkonzertEttlinger Sagen starten"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt Ettlingen

Nummer 10 • Donnerstag, 07. März 2019 www.ettlingen.de

Klavierkonzert

Ettlinger Sagen starten

(2)

In der Schlossgartenstraße:

Erneuerung der

Versorgungsleitungen

Die Netz GmbH der Stadtwerke Ettlingen (SWE) erneuert in der Schlossgartenstraße zwischen Türkenlouisstraße und Asamweg vom 11. bis voraussichtlich 29. März die Strom-, Gas- und Wasserleitungen und er- gänzt Leerrohre. Die anliegenden Gebäude erhalten neue Versorgungsanschlüsse. Zu- dem wird der Kabelverteiler an der Ecke zum Asamweg erneuert. Die SWE Netz GmbH in- vestiert hier rund 18.000 Euro.

Während der Bauarbeiten sind der nördliche Gehweg der Schlossgartenstraße und die angrenzenden Parkplätze gesperrt. Der Zu- gang zu den Gebäuden ist jederzeit offen.

Die betroffenen Anwohner sind über diese Baumaßnahme bereits informiert. Über eventuell notwendige Unterbrechungen der Energie- und Wasserversorgung werden die Anwohner rechtzeitig unterrichtet.

Die SWE Netz GmbH bittet die Unannehm- lichkeiten zu entschuldigen. Für Fragen steht der Kundendienst der SWE Netz GmbH unter 07243 101-8230 zur Verfügung.

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 7. März

15 +20.15 Uhr Uhr The Favourite – Intri- gen und Irrsinn

17.30 Uhr Ostwind 4 – Aris Ankunft 20 Uhr Green Book – Eine besondere Freundschaft

Freitag, 8. März 15 Uhr Ostwind 4 … 17.30 Uhr The Favourite … 20 Uhr Green Book ..

20.15 Uhr Die Frau des Nobelpreisträgers Samstag, 9. März

15+17.30 Uhr Ostwind 4 … 20 Uhr Green Book … 20.15 Uhr The Favourite … Sonntag, 10. März 11.30 Uhr The Favourite ..

15 Uhr Ostwind 4 …

17.30 Uhr Bohemian Rhapsody 20 Uhr Green Book …

20.15 Uhr Maria Stuart – Königin von Schottland

Montag, 11. März 16.30 Uhr Maria Stuart …

20 Uhr Die Große Reise-Abenteuer Welt- umrundung

Dienstag (Kinotag), 12. März 15 + 17.30 Uhr Ostwind 4 … 20 Uhr Green Book … 20.15 Uhr The Favourite … Mittwoch, 13. März 17.30 Uhr Ostwind 4 … 20 Uhr Bohemian Rhapsody 20.15 Uhr The Favourite … Donnerstag, 14. März 15 Uhr VICE-Der zweite Mann 17.30 Uhr Ostwind 4

20 Uhr Sternstunde ihres Lebens Telefon 07243/33 06 33 www.kulisse-ettlingen.de

Öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses

Die nächste öffentliche Sitzung des Ver- waltungsausschusses ist am Dienstag, 12.03.2019, 17:30 Uhr, im Musensaal des Ettlinger Schlosses (Eingang Nord).

Hierzu wird die Bevölkerung herzlich einge- laden.

Tagesordnung

1. Aktuelle Probleme im Zugverkehr der AVG, Umgang damit und Planungen für die Zukunft

- Information - ohne Vorlage

2. Optimierung des ÖPNVs in Ettlingen - Künftige Ausrichtung aufgrund des

Gutachtens von MVV für den Landkreis Karlsruhe

- Vorberatung

3. Einrichtung und Betrieb eines TigeR- Hauses im Stadtteil Schöllbronn, Anton-Bruckner-Str. 6a

- Vorberatung

4. Änderung der Satzung der Musikschule Ettlingen

- Vorberatung

5. Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Ettlingen mit Abteilungen - Neufassung 2019

- Vorberatung

6. Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ett- lingen (Feuewehrentschädigungssat- zung)

- Neufassung 2019

- Vorberatung

7. Jahresabschlussbericht des Eigenbe- triebs Abwasserbeseitigung für das Wirtschaftsjahr 2016 und Schlussbe- richt der Revision 2016 sowie Feststel- lung der gebührenrechtlichen Ergebnis- se 2016

- Vorberatung

8. Investitionskostenzuschuss für den Modellflugsportverein

- Einzelfallentscheidung nach Ziffer 2 der Investitionsförderrichtlinien - Vorberatung

9. Genehmigung von überplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen für das Jahr 2018 zum Zwecke der Deckung für den Bereich Kultur- und Sportamt - Entscheidung

10. Austausch Rauchmelder im Stephanus- Stift am Robberg

- Bewilligung einer überplanmäßigen Aufwendung und Auszahlung

- Vorberatung

11. Sonstige Bekanntgaben - ohne Vorlage

12. Anfragen der Gemeinderäte - ohne Vorlage

Die Tagesordnung und die dazugehörigen Vorlagen für diese Sitzung finden Sie im In- ternet unter www.ettlingen.de.

gez.

Johannes Arnold Oberbürgermeister

Öffentliche Sitzung des Ausschusses f. Umwelt u. Technik

Die nächste öffentliche Sitzung des Aus- schusses f. Umwelt u. Technik ist am Mitt- woch, 13.03.2019, 17:30 Uhr, im Musen- saal des Ettlinger Schlosses (Eingang Nord).

Hierzu wird die Bevölkerung herzlich einge- laden.

Tagesordnung 1. Digitalisierung

- Information über den Sachstand, Festlegung der Digitalen Strategie und Einrichtung eines Digitalisie- rungsbeirats

- Vorberatung

2. Planungskonzept für die Generalsanie- rung des Kindergartens und der Sport- halle (ehem. Schule), Zellmarkstraße 11 im Stadtteil Schluttenbach

- Baubeschluss - Vorberatung

3. Örtliche Schulentwicklung, Weiterent- wicklung/Sanierung der Schillerschule - Zustimmende Kenntnisnahme des

Wettbewerbsergebnisses, Vergabe

von Planungsleistungen und weiteres Vorgehen

- Vorberatung

4. Bebauungsplan „Nördlich der Seestra- ße II“

- Aufstellungs- und Offenlagebeschluss - Vorberatung

5. Neubau Treppenanlage zwischen Mit- telbergstraße und Schwarzwaldring im Stadtteil Schöllbronn

- Planungsbeschluss - Entscheidung 6. Sonstige Bekanntgaben

- ohne Vorlage

7. Anfragen der Gemeinderäte - ohne Vorlage

Die Tagesordnung und die dazugehörigen Vorlagen für diese Sitzung finden Sie im In- ternet unter www.ettlingen.de.

gez.

Johannes Arnold Oberbürgermeister

(3)

Sanierung Tiefgarage und Neuer Markt erst 2020

Ausschreibungen zeitigten keinen Erfolg

Erst im nächsten Jahr, wenn Firmen Angebote für die Sanierung abgeben, wird der Neue Markt und die Tiefgarage in Angriff genommen werden.

Sie sind ein untrügliches Zeichen, dass in den kommenden Wochen und Monaten sich der Neuer Markt nicht zur Baustelle verändern wird. Die vier Platanen hätten bis Ende Fe- bruar gefällt werden müssen für die Sanie- rung. Doch diese Aktion hat Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker gestoppt. Hintergrund für diese Entscheidung ist das Ergebnis der Ausschreibungen. Bei den verschiedenen Ge- werken gibt es keinen Wettbewerb. Für die Pflasterarbeiten wurde nur ein Angebot ab- gegeben, erläuterte Bürgermeister Heidecker bei einem Pressetermin mit dem Leiter des Stadtbauamtes Uwe Metzen und dem Chef der Zentralen Vergabe Peter von Vietinghoff.

Überhaupt kein Angebot ging bei den Elek- troarbeiten ein und auch die Submission für das zentrale Gewerk Abdichtung blieb ohne Erfolg. Denn das Unternehmen konnte nicht den wichtigen Nachweis der Leistungsfähig- keit erbringen. „Warum hätten wir dann die Platanen fällen sollen, den Platz abräumen, wenn es mit der Baustelle dann nicht weiter- geht?“, stellte der BM die rhetorische Frage.

Deshalb wurde die „Reißleine“ gezogen.

Heidecker unterstrich, das mögliche Risiko von Kostensteigerungen oder schlechten Leistungen wäre einfach zu groß, würden wir jetzt den Weg der freihändigen Vergabe weiter beschreiten.

Wir werden im Juni 2019 erneut ausschrei- ben. Die Vergabe soll dann erst drei Mona- te später erfolgen. Dadurch haben die am

Wettbewerb teilnehmenden Firmen eine ausreichend lange Kalkulationszeit und auch der Vorlauf für die Ausführungen der Arbeit ist großzügig bemessen, merkte von Vietinghoff an. Baubeginn könnte dann Februar 2020 sein, Fertigstellung wäre vo- raussichtlich Oktober, also rechtzeitig zum Sternlesmarkt. Im Gegensatz zur ersten Pla- nung soll auch gleich die Zufahrt zur Tiefga- rage mitgemacht werden. „Mit der Sparkasse haben wir uns abgestimmt“, ließ Heidecker wissen. „Der Gemeinderat wurde über unser Vorgehen informiert, der überdies noch über 3 Punkte zu entscheiden hat.“ Zum einen über die Art der Bäume. „Hier werden wir Platanen mit einem entsprechenden Stam- mumfang vorschlagen, auch das Podest wird auf der Tagesordnung stehen in veränderter Form, einmal viereckig und einmal sechs- eckig, im Fußbereich wird es mit Sandstein verkleidet sein“, erläutere Metzen. Und die Leuchten stehen noch zu Disposition.

Vom längeren Ausschreibeverfahren ver- sprechen sich alle Beteiligten ein positives Ende. Als Beispiel führte der BM den Park- platz bei der Firma Bruker an, hier hatten wir auch eine längere Ausschreibungsverfahren Auf die Frage nach der Statik der Tiefgarage, die gerade im Sommer zur Festspielzeit, aber auch während der Marktzeiten und während des Sternlesmarkts stark frequentiert ist, merkte Metzen an, die Statik ist noch okay.

Drohnen zur Vermessung im Einsatz

Die Stadt Ettlingen lässt für die Bestandsdo- kumentation vermehrt UAV-Flüge, Unman- ned Aerial Vehicle - auch Drohne genannt - durchführen. Unter Beachtung der gültigen Regeln – insbesondere auch in Bezug auf den Datenschutz - werden hierüber Schräg- luftfotos, Orthofotos und dreidimensionale Vermessungen erstellt.

Die Befliegungen werden von den beauf- tragten Firmen in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen durchgeführt. Eine Abstimmung mit den Ordnungsbehörden und der Flugsicherung ist hierbei selbst- verständlich im Vorfeld erfolgt. Mit dieser Methode können Baufortschritte erfasst und aktuelle Planungsdaten geliefert werden.

Die Steuerung des UAV übernehmen spezi- ell geschulte Mitarbeiter. Vor jedem Einsatz erfolgt eine objektbezogene Vorbereitung mit dem Ziel, vorab optimale Flugparameter festzulegen. Damit wird gewährleistet, dass einerseits die aufzunehmenden Fotos die Plangebiete optimal repräsentieren und an- dererseits ein Höchstmaß an Flugsicherheit gewährleistet ist.

Der Flug erfolgt weitgehend automatisch, da das Fluggerät mit autonom arbeitenden Sensoren, unter anderem zur Satellitenna- vigation, bestückt ist. Zudem ist es erfor- derlich, dass die Pilotinnen und Piloten jederzeit Sichtkontakt zum UAV halten, um bei unvorhergesehen Flugsituationen sofort manuell eingreifen zu können. Die erfassten Daten werden über spezielle Softwarelösun- gen ausgewertet und an die Stadt Ettlingen für die weitere Auswertung übergeben.

Sofern relevant wird ein Teil der Ergebnisse in Form von Schrägluftfotos, bzw. Orthofo- tos im BürgerGIS, Geografisches-Informa- tions-System Ettlingen bereitgestellt, siehe https://www.ettlingen.de/73074.

Karten an der Abendkasse Konzertbeginn 20:30 // Einlass 19:30 Pforzheimer Str. 25 // KELLER DER MUSIKSCHULE

FREITAG, 08.03.19

Jazz-Club Ettlingen www.birDland59.de

Classic Affairs

„Lady Bass“ mit Band lädt ein

Eintritt 14 €, erm. 9 € Vorschau: Freitag, 15.03.19 Regina Fischer 4tett

Bürgersprechstunde

Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Johannes Arnold ist am Diens- tag,26. März von 14.30 bis 16.30 Uhr im 2. OG der Sparkasse.

Bitte melden Sie sich im Büro des Oberbürgermeisters, Klaudia Riemann, 07243/101 204 an und skizzieren Sie kurz das Thema, damit die entsprechenden Unterlagen zur Sprechstunde vorliegen.

(4)

Elektrische Mobilitätshilfe bitte abholen

Vor einigen Wochen wurde eine elektrische Mobilitätshilfe in Rot im Bereich Erlengra- ben in Ettlingen gefunden. Der Eigentümer/

Besitzer möge sich bitte mit dem Ordnungs- und Sozialamt, Andreas Geiger, Tel.: 101- 188 zwecks Abholung in Verbindung setzen.

Die Zwei – auf der Jagd nach dem Ritterschatz

Die Spannung steigt, wenn am Sonntag, 28.

April, um 16 Uhr der Kinder-Stadtkrimi „Die Zwei – auf der Jagd nach dem Ritterschatz“

wieder kleine Detektive ab 8 Jahren zum Mitraten einlädt.

Alarm im Ettlinger Stadtmuseum! Der sa- genumwobene Ritterschatz ist verschwun- den. Der trottelige Museumsmitarbeiter Mike Winter ist verzweifelt. Niemand darf etwas merken. Der Schatz muss so schnell wie möglich wieder zurück ins Museum. Zum Glück gibt es da „Die Zwei“. Die jungen und überaus mutigen Detektive aus Ettlingen nehmen schnurstracks die Spur des Täters auf. Doch der ist äußerst gerissen und hat bereits seine Fallen ausgelegt. DU kannst den beiden Detektiven jedoch helfen, den Schatz zu finden. Entschlüssle geheime Bot- schaften, löse kniffelige Rätsel und folge den Spuren des Schatzräubers im und um das Ettlinger Schloss.

Treffpunkt ist Kurt-Müller-Graf-Platz (am Schloss)

Karten gibt es zu 8,- € (Kind) / 10,- € (Er- wachsener) im Vorverkauf bei www.reservix.

de (zuzügl. Reservixgebühr) und bei der Stadtinfo Ettlingen, Tel.: 07243/101-333.

Veranstalter ist das Kultur- und Sportamt der Stadt Ettlingen in Kooperation mit dem Figurentheater Marotte.

Weitere Termine: 26. Mai und 20. Oktober jeweils um 16 Uhr.

Vorverkauf

Buchhandlung Abraxas 07243 – 31511 Stadtinformation

07243 -101-380

--- Eigeninszenierung

Zartbitter

bissig-böse Komödie von Lars Lienen Regie: Werner Kern

Sa 09.03. 20 Uhr

*Denn sie wissen nicht was sie tun*

Improvisationstheater mit Ensemble-Mitgliedern Moderation: Daniel Frenz

So 10.03. 19 Uhr

www.kleinebuehneettlingen.de www.facebook.com/kleinebuehneettlingen

Goethestr. 10, 76275 Ettlingen

Ettlinger Sagen bei Nacht starten wieder

Für die erfolgreichen „Ettlinger Sagen bei Nacht“ bietet das Kultur- und Sportamt Ettlingen wieder neue Termine an: am 10.

und 24. April sowie am 09. Mai jeweils um 20 Uhr. Starke Nerven sind wieder gefragt, wenn der verfluchte Bäckermeister Ignaz Mehlwurm sich vor den Augen der Nacht- wanderer materialisiert.

Ein junger, innovativer Mitarbeiter der Stadtverwaltung spürt die Gespenster der Vergangenheit auf. Mit Hilfe modernster

Technik - eigens von ihm entwickelt - ist es ihm gelungen, den Geist eines verfluchten Ettlinger Bäckermeisters aus dem Mittelal- ter einzufangen. Dieser kann nur erlöst wer- den, wenn er Geschichten aus der sagenhaf- ten Vergangenheit der Stadt erzählt. Wird es ihm gelingen?

Eine heiter-theatrale Stadt(ver)führung mit dem Figurentheater Marotte in Kooperation mit dem Kultur- und Sportamt Ettlingen. Be- gleiten Sie die beiden Darsteller bei einem romantisch-gruseligen Streifzug zu Origi- nalschauplätzen Ettlingens und erleben Sie ein Open Air-Theaterspektakel der besonde- ren Art.

Treffpunkt ist um 20 Uhr am Kurt-Müller- Graf-Platz.

Weiter geht’s dann am 26. Juni mit der re- soluten Markgräfin Sybilla Augusta und dem ebenso erfolgreichen wie unterhaltsa- men Programm „Ettlinger Sagen – Jenseits der Alb“. Die Termine sind der 26.6./ 5.7./

30.7./ 7.8. sowie der 11.9. jeweils um 21 Uhr.

Karten für 13,50 €/ erm. 9 € sind bei der Stadtinformation, Tel.: 07243/101-333 und über www.reservix.de (zzgl.VVK-Gebühr) er- hältlich.

Der 1. Preisträger des Internationalen Klavierwettbewerbs 2018 spielt Werke von Schubert, Liszt und Rachmaninow

Karten: Stadtinformation im Schloss, Tel. 07243 101-333, www.reservix.de

Klavierabend Oleksii Kanke

Schloss Ettlingen Asamsaal

Do. 4. 4.2019, 19:30 Uhr

(5)

Neue Kunst im Trausaal

Blumenbilder sorgen für verzaubernde Atmosphäre

Bei der Minivernissage: Standesamtsleiter Kraft, die Künstlerin Frau Zotzel-Label, BM Heidecker, Frau Sassenhagen vom Vorstand Art Ettlingen und Herr Label (v.l.n.v.)

Sie geben dem Trausaal im Schloss eine ganz neue Atmosphäre. Auf die Wasser-Fotogra- fien folgen nun die Blütenbilder von Ursula Zotzel-Label. Sie ist bereits das vierte Mit- glied der Vereinigung Art Ettlingen, dessen Werke den Trausaal für ein Jahr schmücken.

Zart hingetupft, wächst der Kirschblüten- zweig aus dem Malgrund oder wächst der Rit- tersporn blau strahlend in die Höhe. Begeis- tert zeigte sich denn auch Bürgermeister Dr.

Moritz Heidecker über die Kunstfertigkeit, die sich Frau Zotzel-Label in vielen Kursen angeeignet hat.

Eine Vielzahl ihrer Bilder hatte sie zur Aus- wahl mitgebracht gehabt. Gemeinsam mit

der Museumschefin Daniela Maier hat Tho- mas Kraft, Leiter des Standesamtes die Bil- der ausgewählt, die nun an den Wänden zu sehen sind. Das Thema passt ideal in diesen Trausaal. Er wird dadurch sogar heller und leichter. „Spannend diese Veränderungen zu sehen“, erklärte Kraft gegenüber Marion Sas- senhagen, 2. Vorsitzende von Art Ettlingen.

Gut 40 Jahre malt und zeichnet Frau Zotzel- Label. Manchmal können es drei Werke an einem Tag sein und dann gibt es wieder Pau- sen. Unser Haus ist gut bestückt mit ihrer Kunst, merkte Willi Laber mit einem Augen- zwinkern an. Doch nicht nur Blumen sind ihr Metier. Auch Landschaften und Menschen hat sie als Motiv.

Personalausweise und Reisepässe

Beim erstmaligen Antrag bei der Stadtverwaltung Ettlingen muss die Geburts- oder Heiratsurkunde je nach Familienstand im Original oder als Kopie vorgelegt werden.

Bei ausländischen Urkunden sollten die Formerfordernisse vorab beim Bürgerbüro oder den Ortsverwaltungen erfragt werden.

Personalausweise, beantragt vom 15. bis 23. Februar, können unter Vorlage des alten Dokuments persönlich abgeholt werden, sobald der PIN-Brief eingegangen ist. Reisepässe, beantragt vom 8. bis 12. Februar, können unter Vorlage der alten Dokumente vom Antragsteller oder von einem Dritten mit Vollmacht im Bürgerbüro abgeholt werden. Öffnungszeiten montags, dienstags 8 bis 16 Uhr mittwochs 7 - 12 Uhr, donnerstags 8 - 18 Uhr, freitags 8 - 12 Uhr, samstags 9.30 bis 12.30 Uhr. Tel.

101-222. Um Wartezeiten zu vermeiden, kann ein Termin unter www.ettlingen.de/

otv vereinbart werden.

Am 20. März

Bürgerinformation Oberweier

Im Jahr 2013 wurde unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein Entwicklungs- konzept für Oberweier erstellt, das sich mit verschiedenen Themengebieten befasste und zahlreiche Konzepte und Maßnahmen auf den Weg gebracht hat. Seither hat sich in Oberweier viel getan.

Im Jahr 2015 wurde das Gebiet „Ortskern Oberweier“ in das Sanierungsprogramm des Landes Baden-Württemberg aufgenommen.

Dadurch können kommunale, aber auch private Bauvorhaben im Sanierungsgebiet gefördert werden. Außerdem konnte im Baugebiet „Gässeläcker“ neuer Wohnraum für zahlreiche Menschen geschaffen werden und auch die Lebensmittelversorgung konn- te durch die Einrichtung eines Dorfladens verbessert werden.

Am 20. März ist um 18 Uhr eine Bürgerinfor- mationsveranstaltung in der Waldsaumhalle vorgesehen. Dabei soll insbesondere über folgende Themen informiert werden:

• Rückblick Ortsteilentwicklungskonzept und Sachstand Sanierungsgebiet „Orts- kern Oberweier“,

• Umgestaltung Marktplatz,

• Buslinienführung,

• Entwicklung des Quartiersplatzes und seniorengerechtes Wohnen im Bauge- biet Gässeläcker.

Oberbürgermeister Arnold und Ortsvorsteher Matzka laden zu dieser Bürgerinformation alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

(6)

Dass Petrus ein Herz für die Narren hat, hat er schon manches Mal bewiesen. So hat er am vergangenen Freitag die Schleusen wie- der geschlossen, damit in Spessart das Häs trocken bleibt. Auch in Schöllbronn konnte sich der närrische Lindwurm trockenen Fu- ßes durch das Dorf schlängeln.

Spannend machte Petrus es an Rosenmon- tag mit Ettlingen. Am Morgen jagte er Böen durch die Altstadt und auch so mancher Schauer am Vormittag ließ nichts Gutes hof- fen. Doch auch in der Albstadt mussten die Teufel und Hexen, Äfflen und Eber ihr Kos- tüm nicht über die Heizung hängen, sondern konnten nach dem Umzug ausgelassen auf dem Marktplatz weiterfeiern. Ob es an dem Engel „Johannes“ lag, dass Petrus bis zum Ende des Umzugs ein Einsehen hatte. Als

himmlischer Bote führte OB Arnold den när- rischen Tross auf einer Wolke schwebend an.

Manch neue Gruppe war unter den 75 Fuß- gruppen dabei. Nicht neu, aber immer wie- der ein Augenschmaus sind die Morris Men aus Ettlingens englischer Partnerstadt Cle- vedon. Mit ihrem Tanz und den wildschwin- genden Taschentüchern begeistern sie. Eine Kostprobe gaben sie auch beim Empfang im

´Rathaus´. Als ein wichtiges Signal werte- te der OB den Besuch aus Clevedon. Es ist eine Partnerschaft der Herzen, sagte er und dankte auch den Rebhexen für die langjähri- ge Freundschaft zu den Morris Men.

Und selbst dem dicksten Wolkenbruch trotz- ten die Narren und spielten weiter in der Gasse.

Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr

Die 38. Jahreshauptversammlung der Frei- willigen Feuerwehr Ettlingen findet am Frei- tag, 29. März um 19:30 Uhr im Spechtwald- saal in Spessart statt.

Tagesordnung 1. Begrüßung,

Kommandant Martin Knaus 2. Totengedenken,

Feuerwehrpfarrer Alfred Pummer 3. Vorstellung der Kandidaten zur Wahl

des 2. stellvertretenden Kommandan- ten, Martin Knaus

4. Berichte

Kommandant Martin Knaus Stadtjugendfeuerwehrwartin Simone Speck

Leiter der Altersabteilung Josef Jilg Notfallseelsorge Martin Gerhardt Kassenverwalter Stefan Wild 5. Aussprache zu den Berichten,

Martin Knaus

6. Kassenprüfbericht und Entlastung des Kommandanten, Bertold Bahr und Thomas Speck

7. Ehrungen Kreisbrandmeister, OB 8. Grußworte, OB Johannes Arnold 9. Wahlen

Kassenprüfer

2. stellvertretender Kommandant 10. Anträge und Verschiedenes

(Anträge sind bis spätestens 22. März an den Kommandanten zu richten)

Führungen

Die historische Altstadt Ettlingens Unternehmen Sie eine spannende Zeitrei- se durch die Geschichte Ettlingens. Das Museum Ettlingen bietet am Sonntag, den 10. März um 15 Uhr einen Rundgang in der historischen Altstadt an, bei dem in den verwinkelten Gassen und auf malerischen Plätzen die 2000-jährige Stadtgeschichte lebendig wird.

Dauer: ca. eine Stunde

Treffpunkt: Museumsshop im Schloss Tickets: 3 €

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Karten sind im Vorverkauf am Museumsshop im Schloss erhältlich.

Die historischen Brunnen

Ettlingen besitzt eine große Anzahl histori- scher Brunnen, die viele Jahrhunderte lang die Haushalte mit Wasser versorgt haben.

Jeder von ihnen erzählt eine eigene Ge- schichte. Bei einem Stadtspaziergang am Mittwoch, den 13. März um 15 Uhr haben Sie die Gelegenheit, diese Brunnen kennen zu lernen.

Dauer: ca. eine Stunde

Treffpunkt: Museumsshop im Schloss Tickets: 3 €

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Karten sind im Vorverkauf am Museumsshop im Schloss erhältlich.

Foto: LiliGraphie/iStock/Thinkstock

(7)

Ettlinger/-innen stellen kleine Raritäten im Museum aus

Für den Start der kleinen Ausstellungsreihe zum Thema „Sauber? Kulturgeschichte des Badens“ rief das Museum auf, für eine „Bür- gervitrine“, Seifenschalen und Nachttöpfe von Familien aus Ettlingen und Umgebung ins Schloss zu bringen. „In der Gesellschaft nicht geehrt, doch wer mich braucht, er- kennt den Wert.“ Ganz im Sinne dieses auf einem Nachttopf verewigten Spruches hat sich doch so mancher dieser „wertvollen Töpfe“ in den Haushalten unserer Zeit erhal- ten – selbstverständlich in neuer Funktion u. a. als Deko-Objekt.

Die kleine ausgefallene Auswahl an Sei- fenschalen deutet darauf hin, dass sie viel länger benutzt wurde, was oft zu Abnutzung und Entsorgung führte. Trotzdem haben sich einige nette Stücke aus vergangener Zeit er- halten, die das Museum ergänzt durch neue handgefertigte, zeigt.

Die Besucher der Ausstellung „Sauber? Kul- turgeschichte des Badens“ dürfen überdies auf „Topfsuche“ gehen. Wer die richtige An- zahl von ausgestellten ‚stillen Örtchen‘ in der Hauptausstellung findet, nimmt an der Verlosung von drei Jahreskarten fürs Muse- um teil.

Das nächste Thema für die „Bürgervitrine“

steht schon fest: Ab September dürfen Wa- schensembles, die meist aus Krug, Wasch- schüssel und eventuell noch Seifenschale und Porzellandose bestehen, in das Museum gebracht werden.

Die kleine Sonderschau mit begleitendem Besucherquiz läuft bis 12. Mai.

Öffnungszeiten des Museums:

Mi. – So. 11 – 18 Uhr, Mai - September:

Mi. – So. 13 – 18 Uhr

(8)

Schadstoffmobil

Das Schadstoffmobil tourt derzeit erstmals im diesem Jahr durch den Landkreis, die noch bevorstehenden Termine für die Stadt- teile sind unter den entsprechenden Rubri- ken in dieser Amtsblattausgabe zu finden.

Am Samstag, 23. März, gibt es von 14 bis 16 Uhr die Zusatztour in Ettlingen in der Middelkerker Straße, Parkplatz Albgauhalle.

Bei der Schadstoffsammlung des Abfallwirt- schaftsbetriebes des Landkreises Karlsruhe können alle privaten Haushalte und Klein- gewerbebetriebe giftige und umweltschäd- liche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Die Termine sind auch im Ab- fuhrkalender 2019 abgedruckt oder kön- nen unter www.awb-landkreis-karlsruhe.

de unter der Rubrik „Aktuelles/Termine/

Schadstoffmobil“ abgerufen werden.

Bei der Abgabe ist vor allem darauf zu achten, dass die Schadstoffe möglichst nicht umge- füllt, sondern immer in der Originalverpackung bleiben sollen. Unterschiedliche Schadstoffe dürfen nicht miteinander vermischt und Flüs- sigkeiten nur in geschlossenen und dichten Behältern abgeben werden. Keinesfalls dürfen defekte Behälter oder einfache Plastiktüten verwendet werden. Des Weiteren wird darum gebeten, die Problemstoffe nicht einfach an der Sammelstelle abzustellen, weil dies eine große Gefahr für andere Personen und die Um- welt darstellt, sondern sie direkt dem Personal des Schadstoffmobils zu übergeben. Alle Fra- gen zur mobilen Schadstoffsammlung werden über das Servicetelefon des Abfallwirtschafts- betriebes unter der kostenfreien Rufnummer 0800/2982020 beantwortet.

.

4. Benefiz

Auktion

Zur Versteigerung kommen viele wunderbare, interessante und hochwertige Werke renommier- ter Künstlerinnen und Künstler aus der Region. Sie werden präsentiert von der bekannten Galeristin FraukeNeugebauer.

Zur Verfügung gestellt werden die Exponate von Sammlern oder den Künstler

*

innen selbst.

Darunter sind auch Unikate und bisher verborgene Werke. Ver- steigert werden sie zu Gunsten des Hospiz „Arista“ auf sei- ne unwiderstehliche Art durch Martin Wacker als Auktionator.

EINTRITT FREI · Besichtigung der Bilder ab 15.00 Uhr. Für die Bewirtung ist eine Spenden er- wünscht. Weitere Infomationen:

Förderverein Hospiz - Landkreis & Stadt Karlsruhe e. V. · Telefon 07243 9454-270

www.hospizfoerderverein.de

Martin Wacker Martin Wacker Martin Wacker Martin Wacker Martin Wacker Martin Wacker

So, 17. März 2019 · 14.00 Uhr

Buhlsche Mühle Ettlingen

Kreisbrandmeister Bordt und seine Stellvertreter zum Antrittsbesuch in Ettlingen

Kreisbrandmeister beim Antrittsbesuch in Ettlingen

Beim Antrittsbesuch des neuen Kreis- brandmeisters Jürgen Brodt mit seinen neu bestellten Stellvertretern Bertram Maier, Bernd Molitor und Dominik Wolf im Ettlinger Feuerwehrhaus war ein zentrales Thema mit Bürgermeister Dr. Moritz Hei- decker und Kommandant Martin Knaus die zukünftig weiter intensivierte Zusammen- arbeit der Feuerwehren im Landkreis. Der Fokus der Kooperation soll besonders auf

die gemeinsame Bewältigung von neuen Aufgaben und Großschadenslagen wie bei- spielsweise Flächen-/ oder Waldbränden gelegt werden, die über den Wirkungskreis einer Gemeindefeuerwehr hinaus Kräfte, technische Mittel und Know-How erfor- dern.

Aber auch Beschaffungsvorhaben für die Feuerwehr Ettlingen sowie mögliche Zuwen- dungen hierfür wurden besprochen.

Die Stadt Ettlingen ehrt am Mutter- tag,12.5., wieder alle Mütter, die an diesem Tag das 80. Lebensjahr vollendet haben oder älter sind. Mütter im Alter von 80 bis 84 Jahren erhalten ein Glück- wunschschreiben. Ältere Mütter werden durch einen Besuch mit Übergabe eines Glückwunschschreibens und eines Blu- menpräsents geehrt.

Ab sofort haben Angehörige die Möglich- keit, Mütter, die in diese Altersgruppen

Ehrung der Mütter

fallen und bisher nicht geehrt wurden, aber eine Ehrung wünschen, dem Bür- gerbüro oder den Ortsverwaltungen bis zum 28. März zu melden.

Mütter, die nicht geehrt werden möch- ten, werden gebeten, dies ebenfalls dem Bürgerbüro, Schillerstr. 7-9, Tel. 101- 222, Fax 101-528, e-Mail: ordnungs- amt@ettlingen.de oder den Ortsverwal- tungen schriftlich oder persönlich bis zum 28. März mitzuteilen.

Familie

Frauen- und

Familienzentrum effeff

Middelkerker Straße 2, Telefon-Nr.: 07243/12369,

Homepage: www.effeff-ettlingen.de, email: info@effeff-ettlingen.de.

Telefonisch erreichen Sie uns Di & Do 10- 12 Uhr. Bitte nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten den Anrufbeantworter oder schreiben Sie eine e-mail. Weitere Informationen fin- den Sie auf unserer Homepage. Die Anmel- dung der Kurse erfolgt über das effeff Büro.

Angebote im März

Großeltern-Enkel-Projekt hat für Kinder wieder Plätze frei

Bei unserem Generationen-Projekt, das zusammen mit der Stadt Ettlingen und dem Begegnungszentrum durchgeführt wird, treffen sich jeden Mittwoch Senio- ren, die mit Kindern (ca. 1-3 Jahre alt) spielen und Zeit miteinander verbringen.

Das ganze findet in der Kronenstr. im

„K26“ statt.

Es sind nun wieder Plätze für Kinder frei geworden. Wenn Sie sich für das Projekt interessieren, nehmen Sie bitte über un- ser Büro, Tel.: 07243/12369 Kontakt auf, oder direkt bei Frau Cornelssen, Tel.:

07243/373830.

(9)

Kinderfriseurin kommt

Unsere Kinderfriseurin kommt wieder ins Of- fene Cafe, und zwar am Donnerstag, den 21.

März 2019, zwischen 16-18 Uhr. Bitte mel- den Sie Ihr Kind kurz telefonisch an, damit wir besser planen können.

Frühstück im Zwergencafe

Im nächsten Zwergencafe am Dienstag, 12.März, wird es wieder ein Familienfrüh- stück geben. In der Zeit von 10-11.30 Uhr können sich hier Mütter und Väter mit ihren Babys im ersten Lebensjahr treffen, um sich bei einem Frühstück über Themen rund ums Baby auszutauschen. Eine Sozialpädagogin und erfahrene Mutter steht zur Seite und berät gerne. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen!

Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

Epernayer Straße 34;

Tel.: 07243 / 945450 info@tev-ettlingen.de;

www.tev-ettlingen.de

Beratung bei allen Fragen zur Tagesbe- treuung von Kindern

Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern

Qualifizierung und fachliche Begleitung von Tagesmüttern und –vätern.

Telefonisch sind wir für Sie erreichbar: Mo - Fr 9 - 12 Uhr und Mo, Di, Do 13 – 15 Uhr.

Bei Interesse vereinbaren Sie einen Termin.

Wenn Sie uns telefonisch nicht erreichen, können Sie gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder Sie schreiben uns eine E-Mail.

Wir bieten auch flexible Sprechzeiten für Berufstätige nach Vereinbarung an.

Sie suchen eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung?

Unsere Tageseltern stehen für ein verläss- liches und familiäres Betreuungsangebot, besonders für Ihre Kinder von einem bis drei Jahren.

Aktuell haben wir mehrere freie Betreu- ungsplätze bei Tagesmüttern in Ettlingen.

Die Betreuungen können flexibel an zwei bis fünf Betreuungstagen gebucht werden.

Auch ist Kindertagespflege für Eltern nicht teuer. Es gibt Zuschussmöglichkeiten und Förderungen durch das Jugendamt, die für Eltern in der Zahlung der Betreuung eine große Entlastung darstellen.

Wenn Sie eine flexible Betreuung für Ihr Kind suchen, die auf Bindung und Feinfüh- ligkeit beruht und Ihr Kind in seiner Ent- wicklung liebevoll begleitet und gefördert wissen möchten, kontaktieren Sie uns. Infos siehe oben.

Wir beraten Sie gern und kostenlos!

Foto: TEV

Bürgertreff Neuwiesenreben

Berliner Platz 2 76275 Ettlingen

Ansprechpartnerin: Monika Link Telefon: 07243 101-290 Telefax: 07243 101-433

E-Mail: monika.link@ettlingen.de www.ettlingen.de

Der Bürgertreff bietet verschiedenen Perso- nengruppen in Neuwiesenreben einen Ort der Begegnung und der Kommunikation so- wie einen Dreh- und Angelpunkt für die un- terschiedlichsten Anliegen, Angebote und Aktivitäten.

Die Räume werden demnächst durch Ober- bürgermeister Johannes Arnold eröffnet und danach kann ein breit gefächertes Pro- gramm angeboten werden.

Das Angebot des Bürgertreffs richtet sich grundsätzlich an alle Bewohner und Be- wohnerinnen in Neuwiesenreben sowie an alle Menschen, die direkt oder indirekt in das Wohngebiet eingebunden sind. Bei den verschiedenen Angeboten achten wir dar- auf, dass alle Generationen und Zielgruppen sinnvoll berücksichtigt werden. Das Ziel ist, das soziale und kulturelle Netzwerk in Neu- wiesenreben zu stärken und ein gutes Mitei- nander zu fördern.

Bürgertreff im Fürstenberg

Der Bürgertreff im Fürstenberg ist ein ge- nerationen- und kulturübergreifender Ort der Begegnung, Kommunikation und Ver- netzung im Ahornweg 89 in Ettlingen-West.

Ab 13. März, 9 - 11.30 Uhr Schnupperkurs:

Tagesmutter oder Tagesvater werden ….

Ist das etwas für mich?

In Deutschland gehen Kinder in einen Kin- dergarten. Oder in eine Krippe. Oder Sie gehen zu einer „Tagesmutter“. Tagesmutter ist ein Beruf: eine Tagesmutter (oder ein Ta- gesvater) passt auf Kinder auf. Die Kinder kommen zur Tagesmutter nach Hause. Sie darf insgesamt 5 Kinder betreuen – nicht mehr. Dafür bekommt sie Geld. Eine Tages- mutter ist selbstständig. D.h.: Sie entschei- det selbst, wann sie arbeitet und wie viel sie arbeitet.

Für den Beruf der Tagesmutter braucht man eine (kurze) Ausbildung. Diese dauert ca. 4 Monate und kostet 255,00 €.

Vielleicht interessieren Sie sich dafür, Ta- gesmutter oder Tagesvater zu werden. Aber Sie wissen noch nicht, ob das der richtige Beruf für Sie ist. Zuerst wollen Sie wissen, was auf Sie zukommt. Sie können an die- sem „Schnupperkurs“ teilnehmen. Dort bekommen Sie alle Informationen, die für den Beruf der Tagesmutter wichtig sind.

Danach können Sie besser entscheiden, ob Sie die Ausbildung machen wollen.

Termine: Immer mittwochs am 13., 20. und 27. März, 3., 10. und 17. April

Immer freitags am 15., 22. und 29. März und am 05. April

Themen:

wichtige Gesetze, die man kennen muss Essen für Kinder

Lernen und spielen mit Kindern

Ideen, wie man Kinder beschäftigen kann Tipps für Gespräche mit den Eltern der Kin- derKosten: 20 € für den ganzen Kurs

Information und Anmeldung: Tageseltern- verein Ettlingen und südlicher Landkreis e.V., Epernayerstraße 34 b. Bitte rufen Sie Frau Maushart an: Tel.: 07243/945450 oder schreiben Sie eine Mail:

e.maushart@tev-ettlingen.de

Arbeitskreis

demenzfreundliches Ettlingen Termine

Begegnungszentrum am Klösterle Klostergasse 1, Ettlingen 01 76 - 38 39 39 64 info@ak-demenz.de www.ak-demenz.de

Geschulte MitarbeiterInnen beraten Betrof- fene und Angehörige ehrenamtlich.

Geboten werden:

Beratung und Einzelgespräche nach telef.

Vereinbarung im Begegnungszentrum.

Offener Gesprächskreis für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, einmal im Monat, mittwochs von 15 bis 16.30 Uhr im Stephanusstift am Stadtgarten, im Weißen Wohnzimmer, 1. OG.

Neuer Termin: 3. April

Stammcafé im Begegnungszentrum ein- mal im Monat dienstags ab 14.30 Uhr, 26.

März

Einsatz von DemenzhelferInnen bei Be- troffenen

Leseecke in der Stadtbibliothek spezielle Literatur und Medien zum Thema Demenz.

Senioren

Bewegte Apotheke

Die Termine der „Bewegten Apotheke“ fin- den Sie wochenweise in der Rubrik „Veran- staltungen und Termine“.

(10)

Perspektiven des Älterwerdens:

Trickbetrügereien

Der nächste Vortrag in der Veranstaltungs- reihe „Perspektiven des Älterwerdens“ der Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsruhe am Standort Ettlingen wird am 19. März in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Karlsruhe angeboten. Der Leiter des Refe- rats Prävention Remigius Kraus informiert, wie man sich vor Tricks und Gaunereien schützen kann. So zum Beispiel vor dem Zettel- und Bleistifttrick an der Haustür, dem Bettel- und Geldwechseltrick auf der Straße, dem Enkeltrick am Telefon oder dem Anruf eines falschen Polizeibeamten, mit denen es gewiefte Betrüger immer wieder schaffen, arglose Menschen zu überlis- ten, um an Geld oder Wertsachen zu kom- men. Wer die Tricks kennt – dazu gehören auch Taschen- und Trickdiebstähle - kann sich wirksam davor schützen.

Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr im Begegnungszentrum am Klösterle in der Klostergasse 1 in Ettlingen. Sie ist kosten- frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Platzzahl ist aber begrenzt. Für Anre- gungen, Fragen und Rückmeldungen stehen die Mitarbeiterinnen des Pflegstützpunktes gerne zur Verfügung, entweder per E-Mail:

pflegestuetzpunkt.ettlingen@landratsamt- karlsruhe.de oder per Telefon unter 07243 101546.

Begegnungszentrum

Klostergasse 1, Ettlingen, Tel. 07243 101524 (Rezeption), 101538 (Büro), Fax 718079 E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de, Homepage: www.bz-ettlingen.de

Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr,

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.

Cafeteria

Die Cafeteria im Begegnungszentrum lädt täglich von Montag bis Freitag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr zum gemütlichen Zu- sammensein ein. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen bieten Kaffee, Kuchen und Getränke an und freuen sich auf Ihren Be- such.

Über das Zentrum sind verschiedene Dienste zu erreichen:

Taschengeldbörse – ein Projekt zur Förde- rung des Generationen-Miteinander.

Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gele- gentlichen Arbeiten im Haushalt, im Garten, am Computer und ähnlichen Tätigkeiten, Tel. 07243 101524.

Telefonkette – Ein freundlicher Morgen- gruß per Telefon, den man selbst weitergibt.

Zeitpunkt, Gesprächsdauer sowie Auszeiten bestimmt jedes Mitglied selbst; gemeinsa- me Treffen finden 2 x jährlich statt. Kontakt über Tel. 101524 oder 101538.

Haustier-Notdienst – Anfragen oder Be- ratung: montags 10 bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle, Telefon 07243 77903 (privat/

AB), oder deren Vertretung: Angela Fudickar, Telefon 07243 9469117 (privat/AB).

Großelternprojekt “Leih-Oma/Opa“

Sie möchten als Seniorin/Senior fehlende Großeltern ersetzen, indem Sie einmal in der Woche Kindern Zeit schenken, vorlesen/

spielen. Wenn Sie Lust haben Wunsch-Oma oder Wunsch-Opa zu werden, rufen Sie mich bitte an. Wenn Sie als junge Familie gerne eine(n) Oma/Opa auf Zeit hätten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Ansprech- partnerin Yvonne Kettenbach, Tel. 07243 15363.

Senioren helfen Senioren

Auch wer ehrenamtliche Hilfe für kleine- re Arbeiten (z.B. kleinere Schreibarbeiten, Ausfüllen von Formularen und Anträgen so- wie kleinere Handreichungen im Haushalt) braucht, kann sich persönlich oder telefo- nisch (07243 101524) an das Begegnungs- zentrum wenden.

Veranstaltungstermine Freitag, 08. März

09:30 Uhr – Sturzprävention 10:45 Uhr – Yoga auf dem Stuhl 14.00 Uhr – Interessengruppe „Aktien“

14:30 Uhr – Stammtisch Kaufhaus Schneider Montag, 11. März

13:00 Uhr – Tischtennis „Wirbelwind“

-Kaserne

14:00 Uhr – Mundorgelspieler 14:00 Uhr – Handarbeitstreff 14:00 Uhr – Skat

14:30 Uhr – Bridge

19:00 Uhr – Kegeln - Huttenkreuz Dienstag, 12. März

09:30 Uhr – Gedächtnistraining 2

10:00 Uhr – Hobby-Radler „Rennrad“ – Treff:

Haltestelle Horbachpark 10:00 Uhr – Schach „Die Denker“

14:00 Uhr - Schönhengster

14:00 Uhr – Boule-Gruppe 1 – Wasen 14:00 Uhr – Boule-Gruppe 2 – Neuwiesen- reben

17:00 Uhr – „Intermezzo“ – Orchesterproben Mittwoch, 13. März

09:30 Uhr – Gymnastik 1 – DRK 10:00 Uhr – Englisch „Anyway“

10:00 Uhr – Englisch „Refresher“

10 :00 Uhr – Wanderung mit Hunden – Treff: Wilhelmstraße

10:45 Uhr – Gymnastik 2 -DRK 14:00 Uhr - Acrylmalen 14:30 Uhr – Doppelkopf

16:00 Uhr – Vortrag „Klassische Musik“:

Joseph Haydn - die Klaviersonaten 18:00 Uhr – „Graue Zellen“ Theaterproben Donnerstag, 14. März

10:45 Uhr – Yoga auf dem Stuhl 13:00 Uhr – Tischtennis „Wirbelwind“

- Kaserne

14:00 Uhr – Gospelsinggruppe 14:00 Uhr – „Rommee Joker“

14:00 Uhr – Boule-Gruppe 3 – Wasen

14:30 Uhr – BINOKEL

15:00 Uhr – Singgemeinschaft 50plus 16:00 Uhr – Sprechstunde des VdK Ettlingen bis 18 Uhr

17:00 Uhr – Geselliges Singen Computer-Workshops

Freitag, 08. März - PC Grundwissen für Einsteiger

Montag, 11. März – Smartphones und Tab- lets mit Android für Fortgeschrittene Dienstag, 12. März – Gruß- und Glück- wunschkarten mit Powerpoint o. OpenOffice Mittwoch, 13. März – Eigene Fotos von PC und Smartphone bearbeiten

Donnerstag, 14. März – Smartphone mit Android für Einsteiger

Jeweils um 10 Uhr. Anmeldung erforderlich.

Weitere Infos auch unter www.bz-ettlingen.de.

Veranstaltungshinweise

Hobby-Radler „Große Tour“ wandern Die nächste Wanderung findet am Freitag, 15. März mit der S1/S11 zur Kullenmühle statt. Weiter fahren wir mit dem Bus 113 nach Bernbach. Von dort geht es nach Mi- chelbach ins Naturfreundehaus zum Mittag- essen, danach nach Gernsbach bzw. nach Gaggenau. Gehzeit insgesamt ca. 3 Stunden.

Tourenführung: Ursula Dahlinger, Tel.-Nr. 4181 Abfahrt: Ettlingen Stadtbahnhof 10:33 Uhr, Bus in Kullenmühle: 11:01 Uhr Literaturkreis

Der nächste Literaturkreis findet am Diens- tag, 19. März um 11 Uhr statt. Es wird das Buch „Altes Land“ von Dörte Hansen bespro- chen. Gäste sind wie immer willkommen.

„Karte – ab 65“

Die nächste Fahrt geht am 19. März nach Bruchsal Nach dem Mittagessen macht die Gruppe eine Schlossbesichtigung. Den Ein- trittspreis von 7,50 Euro bitte bei Anmel- dung bezahlen. Abfahrt ab Ettlingen Stadt- bahnhof um 10:38 Uhr zum Hauptbahnhof Karlsruhe. Weiterfahrt nach Bruchsal mit dem Zug um 11:10 Uhr.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen be- grenzt. Anmeldung im Begegnungszentrum vom 7.-14. März .

Erben und Vererben

Der Generationsberater der Volksbank Ettlin- gen, Bernfried Schneider, wird am Freitag, 15. März um 14:30 Uhr im Begegnungszen- trum über Konzepte der Vermögensübergabe und unterschiedliche Vollmachtsregelungen informieren. Die Teilnehmer erhalten aus- führliche Unterlagen zu diesem Thema.

Anmeldung ist unbedingt erforderlich, per- sönlich oder unter 07243 101 -524.

Tierfreunde

Die nächste Wanderung mit oder ohne Hunde ist am Mittwoch, 13. März um 10 Uhr, Ett- lingen, Wilhelmstraße. Mit dem Pkw zum TSV Parkplatz am Waldrand von Spessart = Aus- gangspunkt der Wanderung zum „Strieden- kreuz und Walderlebnispfad“ (ca.1,5 Std.).

Bitte vermerken Sie, ob Sie eine Mitfahrt be- nötigen. In der „Kochmühle“ (Neurod) sind

(11)

ab ca. 12.30 Uhr Plätze reserviert. Hunde dürfen mit ins Lokal. Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor dem Wander- termin bei Birgitte Sparkuhle, 07243/77903 (privat/AB) oder mit Anmeldezetteln im Be- gegnungszentrum an der Rezeption an.

“Die zauberhafte Operetten-Welt“

In unserem nächsten Sonntagscafé am Sonntag, 17. März um 15 Uhr im Begeg- nungszentrum in der Klostergasse 1 werden Sie einen wunderbaren Operetten-Nachmit- tag erleben. Eugenia Eichhorn wird Sie am Klavier mit Potpourris durch die stimmungs- volle Operettenwelt führen.

Leicht und beschwingt ins Frühjahr mit Progressive Muskelentspannung nach Ja- cobson

Beginn der Kurse Progressive Muskelent- spannung:

Kurs 1: von 10 – 11 Uhr, Kurs 2: von 11 - 12 Uhr, ab Montag, 18. März 2019 (10x60 Minuten)

Es gibt noch freie Plätze. Tel. Anmeldung im Begegnungszentrum an der Rezeption, Tel.

101-524 Acryl-Malen

Die Malgruppe hat noch Plätze frei. Treffen mittwochs von 14 bis 18 Uhr im Begeg- nungszentrum, Anmeldung erfolgt an der Rezeption des Begegnungszentrums. Bitte Rücksprache bei Frau Bongards, Tel.: 07243 65522 halten.

Vernissage

Freitag, 22. März -18.30 Uhr wird im Be- gegnungszentrum, Klostergasse 1, die Aus- stellung

„Thema mit Variationen: LANDSCHAFT“

von der Kunstmalerin Hilke Meffert aus Oberweier eröffnet. Hilke Meffert stellt ihre neuesten Arbeiten vor. Sie ist Mitglied im Kunstverein ARTEttlingen sowie im Kunstverein Malsch. Seit Jahren widmete sie sich der Aquarellmalerei, fand jedoch in der Malerei mit Acryl eine weitere Aus- drucksmöglichkeit. Eindrücke der Natur, die Atmosphäre und Stimmung eines Ortes verarbeitet sie in einer offenen, spannungs- reichen Bildsprache, die nicht nur die vorge- fundenen Formen nachbildet, sondern sich zunehmend davon frei macht.

Die Ausstellung ist bis 28. Juni jeweils von montags-freitags von 14-18 Uhr geöffnet.

seniorTreff Ettlingen-West

Veranstaltungstermine Montag, 11. März

09:00 Uhr – Yoga auf dem Stuhl I 10:15 Uhr - Yoga auf dem Stuhl II Dienstag, 12. März

09:00 Uhr – Sturzprävention I 10:15 Uhr – Sturzprävention II

16:00 Uhr – Offenes Singen der Weststadt- lerchen

Mittwoch, 13. März

14:00 Uhr – Boule „Die Westler“ Entensee- park

Donnerstag: 14. März 09:00 Uhr – Sturzprävention III 14:00 Uhr – Offener Treff

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Bürgertreff im Fürstenberg, statt. Beratung, Anmeldung und Information: Donnerstags von 10:00 bis 11:00 Uhr persönlich im seniorTreff Ett- lingen-West, im Fürstenberg, Ahornweg 89.

Jugend

Kinder- und

Jugendzentrum Specht Programm

Specials

Die Kinderfaschingsparty war ein voller Erfolg!

Nicht nur die Kostüme waren ein Hingucker, wir hatten auch tolle Programmpunkte, so- dass es nie langweilig wurde. Von Gruppen- spielen, Tanzspielen über Limbo bis hin zum Kostümwettbewerb, bei welchem die Kinder mit den schönsten Kostümen einen Preis be- kamen. Wir freuen uns schon auf die nächste Party mit euch!

Foto: Specht Osterferien & Pfingstferien*

Die Ferienprogramme für Ostern und Pfings- ten stehen nun fest. Schaut doch mal auf die ausliegenden Flyer oder geht auf unsere Homepage (www.kjz-specht.de), vielleicht findet ihr etwas Passendes für euch!

Specht-Freizeit*

Seit dem 04.03. könnt ihr euch für die Specht-Freizeit 2019 anmelden. Dieses Jahr fahren wir vom 28.7.-3.8. an den Bodensee.

Weitere Infos: www.kjz-specht.de oder Tel.:

07243-4704.

Betreuer*innen für Kinderstadt während der Sommerferien gesucht

Für unser Sommerferienprogramm suchen wir wieder Betreuer*innen, die uns tat- kräftig unterstützen. Das Besondere dieses Jahr: es wird eine KINDERSTADT geben!

Bei Interesse und für weitere Infos einfach anrufen (07243 4704) oder siehe www.kjz- specht.de.

Kinderflohmarkt

Am 01.06. findet von 13-17 Uhr unser nächs- ter Kinderflohmarkt im Rahmen unseres Ju- biläumswochenendes statt! Wer dabei sein möchte, kann sich ab dem 01.04. ab 12 Uhr

telefonisch oder per Mail einen Stand reser- vieren (Standgebühr: 5 € + 1 Kuchen, keine Muffins). Als Besucher seid ihr an diesem Tag herzlich willkommen und könnt euch auf ein reiches Angebot von Flohmarktartikeln rund ums Kind sowie viele tolle Jubiläums- Aktionen freuen.

OJW vorübergehend geschlossen

Die offene Jugendwerkstatt hat vorüberge- hend geschlossen. Wir informieren euch, sobald sie wieder geöffnet ist.

Workshops

Speckstein-Accessoires*

DI, 3x ab 12.03., 15.30-17.30 Uhr, ab 8 J., 10 €

Töpfern: Tierisch was los*

MI, 2x ab 13.03., 15.30-17.30 Uhr, ab 6 J., 10 €

Ballschule*

DO, 2x ab 14.03., 16-17 Uhr, 6-10 J., kostenlos

Wir bauen ein Didgeridoo*

FR, 2x ab 15.03., 16-17.45 Uhr, 9-27 J., 10 Eltern + Kind: Freies Töpfern*

SA, 23.03. & 06.04., 14-16 Uhr, 1x töpfern, 1x glasieren, 1 Erwachsener & 1 Kind 20 €, jede weitere Person 10 €

Perlenworkshop*

MO, 25.03., 15.30-17 Uhr, ab 7 J., 3 € Setzkasten selber bauen*

DI, 2x ab 02.04., 15.30-17.30 Uhr, ab 8 J., 8 €

Töpfern für Ostern*

MI, 2x ab 03.04., 15.30-17.30 Uhr, ab 6 J., 10 €

Regelmäßiges Programm (Schulzeit) Mittagstisch – jeden Tag frisch zubereitet MO-FR 12-14 Uhr, 3,50 € (Bei Kauf einer 10er Karte für 35 € ist das 11. Essen gratis).

Den aktuellen Speiseplan findet ihr unter:

www.kjz-specht.de.

Mittagstreff

MO-FR 14-15.30 Uhr: Billard, Kicker und Brettspiele

Hausaufgabenhilfe ab 1. Klasse*

MO-DO 14-16 Uhr, 3 € pro Termin Montags- & Dienstagstreff

MO & DI 15.30-18 Uhr: Spielen, Chillen, Billard

Jungstreff

MI 16-18 Uhr, ab 11 J.

Kidstreff

DO 15.30-17.30 Uhr, 6-10 J.

Longboardwerkstatt*

Jeden DO (November bis März), 16-18 Uhr, ab 10 Jahren, Kosten je nach Materialaus- wahl ca. 80-120 €

Offenes Töpfern für jedermann

DO 19-22 Uhr, einfach vorbeischauen! 8 € pro Abend + Material nach Verbrauch

(12)

Mädchentreff

FR 15.30-17.30 Uhr, ab 11 J.

Tonstudio*

siehe www.kjz-specht.de Offener Treff

MI 18-21 Uhr, FR 18-22 Uhr, jeden 2. und 4. SA im Monat 18-22 Uhr: Billard, Kicker, Chillen, PS4

Offener Treff für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

jeden 1. SA im Monat, 19-22 Uhr

*Anmeldung erforderlich: 07243-4704

Multikulturelles Leben

Russischer Kochabend

„Priyatnogo appetita!“ hieß es am vergan- genen Donnerstag beim dritten und damit letzten Kochabend des Ettlinger Integrati- onsbüros. Russisch stand auf dem Speiseplan und dafür gaben die Köchinnen, Köche und alle Teilnehmenden alles. Es wurde fleißig ge- knetet, gebraten, gedämpft und geschnitten, sodass am Ende ein Buffet aus der Vorspei- se Borsch, verschiedenen Salaten, typisch belegten Schwarzbroten und süßen Plinis entstand. Ein Highlight des Abends waren die sowohl vegetarisch als auch mit Fleisch gefüllten Teigtaschen Manti, die mit viel Lei- denschaft geformt, gefüllt und am Ende auch gegessen wurden. Nach interessanten Tisch- gesprächen über Moskau, Tourismus vor Ort, Ettlingens Partnerstadt Gatschina und wei- tere Projekte der Stadt, arbeiteten nochmals alle zusammen, damit die Küche sauber und ordentlich verlassen werden konnte!

Wir möchten uns nochmals bei allen bedan- ken, die zum Gelingen dieses und der beiden anderen Kochabende beigetragen haben. Es wird sicherlich eine Wiederholung geben!

ANSPRECHPARTNER

Integrationsbeauftragte der Stadt Ettlingen Telefon: 07243 101-8371

E-Mail: integration@ettlingen.de

Migrationsberatung der Caritas für zugewan- derte EU-Bürger und Ausländer mit einem auf Dauer angelegten Aufenthaltsstatus Telefon: 07243 515 0

Mail: info@caritas-ettlingen.de AKTUELLES

Angebote im Begegnungsladen

Beratung für Asylsuchende durch den Verein „Freunde für Fremde e.V.“

Jeden Montagnachmittag und jeden Mitt- wochnachmittag von 14:30 bis 17:30 Uhr, Ansprechpartner: vor Ort, Kontakt:

07243/12136

Bewerbungscoaches helfen beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen

Jeden Montag vom 15:00 – 17:00 Uhr.

Nur mit Termin. Ansprechpartnerin: Fiona Lange, Kontakt: 07243 101 8259

Deutschunterricht für Anfänger durch den Arbeitskreis Asyl Ettlingen

Jeden Montag von 16 – 18 Uhr, Ansprech- partnerin: Frau Erika Schneider, Kontakt:

07243 90347.

Sprechstunde der Projektmitarbeiterin Frau Garcia

Jeden Montag von 09:30 – 11:30 Uhr ist die Projektmitarbeiterin Frau Garcia als An- sprechpartnerin für das Gesamtprojekt vor Ort, Kontakt: 07243 938 1690 oder per E- Mail an k26@ettlingen.de

Generationenprojekt des eff eff e.V. und des Begegnungszentrums Ettlingen e.V.

„miteinander füreinander – Generationen begegnen sich“ – offener Treff im K26 Jeden Mittwoch (nicht in den Schulferien) engagieren sich zwischen 15 – 17 Uhr ei- nige Senioren als „Freizeitgroßeltern“ und gestalten zwei gemütliche Spielstunden für kleine „Freizeitenkel“ im K26.

Ansprechpartnerin: Frau Cornelssen, Kontakt: Tel. 07243 373830 oder bcornelssen@gmx.de

Begegnungscafé des Arbeitskreises Asyl Jeden Donnerstag von 16.00-19.00 Uhr, Ansprechpartner: Herr Harald Gilcher, Kontakt: hgilcher21@gmail.com

Lokale Agenda

Weltladen Ettlingen

„Mensch. Macht. Handel. Fair!“

Unsere Alltagsprodukte – seien es Südfrüch- te, Textilien oder elektronische Geräte – ha- ben meistens einen langen und verzweigten Herstellungsweg hinter sich. Immer wieder führt der Preisdruck und Konkurrenzkampf im konventionellen Handel zu Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen entlang der in- ternationalen Lieferketten. In Deutschland teilen sich fünf Supermarktketten 90 % vom gesamten Umsatz des Lebensmittelmark-

tes. Diese Machtkonzentration führt unter anderem dazu, dass Preise diktiert werden können und Arbeiterinnen und Arbeiter in den Entwicklungsländern unter gefährlichen Bedingungen und zu nicht existenzsichern- den Löhnen arbeiten müssen. Bislang gibt es keine verbindlichen menschenrecht- lichen Verpflichtungen für Unternehmen und es ist kaum möglich, sie bei Menschen- rechtsverstößen oder Umweltschäden zur Rechenschaft zu ziehen. Die deutsche Ge- setzgebung muss bestehende Grauzonen unbedingt beseitigen, um Mensch und Um- welt besser zu schützen. Dies fordert das Forum Fairer Handel gemeinsam mit dem Weltladen-Dachverband in der Kampagne

„Mensch. Macht. Handel. Fair!“.

Seit mehr als 40 Jahren zeigt der Faire Han- del, dass partnerschaftliche und transparen- te Handelsbeziehungen möglich sind.

2016 konnte die Bundesregierung – mit der Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirt- schaft und Menschenrechte in Deutschland – einen verbindlichen menschenrechtli- chen, sozialen und ökologischen Rahmen festlegen. Das Forum Fairer Handel und der Weltladen-Dachverband setzen sich daher für eine gesetzliche menschenrechtliche Sorgfaltspflicht für Unternehmen ein.

Der Weltladen ist ein Fachgeschäft des Fai- ren Handels und Ziel seiner Arbeit ist es, zu mehr Gerechtigkeit im Handel mit den Län- dern des Südens beizutragen.

Der Weltladen Ettlingen garantiert für Fairen Handel. Deshalb Fair einkaufen im Weltla- den in der Leopoldstr. 20, geöffnet Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30 und Samstag 9.30 bis 13.00 Uhr, Tel.: 94 55 94,

www.weltladen-ettlingen.de.

Musikschule Ettlingen

Sonaten von Gabriel Fauré und César Franck

Zwei der ganz großen Werke der romanti- schen Violinliteratur kommen im Saal der Musikschule aufs Podium: Am Sonntag, 17.

März, 17 Uhr spielen Hyuna Min, Violine und Natalia Zagalskaja, Klavier die Sonaten von Gabriel Fauré und César Franck. Die Musike- rinnen, die beide an der Musikschule unter- richten, haben in den vergangenen Jahren wiederholt durch großartige Auftritte in verschiedenen musikalischen Besetzungen auf sich aufmerksam gemacht. Die Sonaten für Violine und Klavier der französischen Komponisten Fauré und Franck sind oft ge- spielte und gern gehörte Werke auf allen Bühnen der Welt und jeder große Musiker hat sie im Gepäck. Sie beeindrucken durch ihre melodischen Einfälle, ihre Expressi- vität und ihren Reichtum an Klangfarben.

Karten für 8,00 € (erm. 4,00 €) erhalten Sie bei der Stadt Ettlingen in der Stadtin- formation (Schlossplatz 3), der Musikschule (Pforzheimer Str. 25) und an der Abendkasse.

Gerne steht Ihnen die Verwaltung der Musik-

(13)

schule auch telefonisch (07243/101-312) und per Mail (musikschule@ettlingen.de) zur Verfügung.

Meine Kunst lasse ich nicht!

Clara Schumann zum 200. Geburtstag Das Konzert aus Anlass des Internationalen Frauentags widmet sich in diesem Jahr einer der eindrucksvollsten Biographien der Mu- sikgeschichte.

Clara Schumann beeinflusste während ihrer über 60-jährigen Karriere entscheidend das Musikleben des 19. Jahrhunderts.

Gleichzeitig war sie Hausfrau und Mutter von sieben Kindern. Ihr ist gelungen, womit heute noch viele Frauen ringen: ein durch- aus modern wirkender Spagat zwischen Be- ruf und Familie.

Selbstbestimmt nahm sie ihre Zukunft in die Hand und gab trotz schwerer Schicksalsschlä- ge die erreichte Spitzenposition nicht auf.

Das ausführlich moderierte musikalische Programm folgt wichtigen Lebensstationen der gefeierten Pianistin und Komponistin.

Es erklingen Lieder, Klavier- und Kammer- musik von Clara und Robert Schumann, Jo- hannes Brahms und Pauline Viardot.

Die Ausführenden sind Lehrerinnen der Mu- sikschule:

Marta Schmidt, Sopran Regina Grönegreß, Alt Hyuna Min, Violine Franziska Dürr, Viola

Gisela Köllenberger, Violoncello

Angelika Jähn, Maho Kaneko, Christiane Lange und Heike Bleckmann, Klavier Konzept und Moderation: Heike Bleckmann Das Konzert findet am Donnerstag, 21.03.

um 19.30 Uhr im Asamsaal des Schlosses statt. Karten für 8,- € (erm. 4,- €) erhalten Sie bei der Stadtinformation (Schlossplatz 3), der Musikschule (Pforzheimer Str. 25) und an der Abendkasse. Gerne steht Ih- nen die Verwaltung der Musikschule auch telefonisch (07243/101-312) und per Mail (musikschule@ettlingen.de) zur Verfü- gung.

Volkshochschule

VHS Aktuell

Arbeit und Beruf:

B1691 Bau- und Immobilienfinanzierung Wieviel IMMOBILIE kann ich mir leisten?

Samstag, 23. März, 9.30 – 16.30 Uhr Sie erhalten einen Überblick über Ihr mach- bares Immobilien-Investitionsvolumen, so dass Sie ein Objekt oder ein Neubauvorha- ben gemäß Ihren finanziellen Möglichkeiten suchen oder planen können.

Themen:

• Die finanzmathematische Rückwärts- rechnung: Wie viel „Immobilie“ kann ich mir wirklich leisten?

• Warum eine „Grundsatzfinanzierungszu- sage“ immer wichtiger wird.

• Wie bereite ich mich auf ein „Kreditge- spräch“ vor?

• Die alles umfassende Gesamtkosten- schätzung bei Kauf, Neubau oder Sanie- rung

• Entwicklung der optimalen Finanzie- rungslösung

• Tilgungssysteme im Vergleich: Bank-, Bauspar-, Versicherungs- und Invest- mentfondstilgung) – Was ist bei diesen Konstruktionen zu beachten?

• Kreditnebenkosten und vorteilhafte Kreditnebenbedingungen (Ratenände- rungsoption, Revalutierungs-Option, Nichtabnahme-Option, Sondertilgungs- möglichkeiten, alle Sollzinsbindungsva- rianten, etc.)

B1612 Nebenberuflich erfolgreich selbst- ständig

Samstag, 30. März, 9 – 16.45 Uhr

In diesem Seminar wird allen Interessierten aufgezeigt, wie man nebenberuflich erfolg- reich selbstständig werden kann. Anhand von praktischen Fällen wird dargestellt, wie die ersten Schritte in eine nebenberufliche Selbstständigkeit aussehen und man sie im Laufe der Zeit zu einer hauptberuflichen Selbstständigkeit entwickeln kann.

Inhalte:

• Wege in die Selbstständigkeit

• Gründe für Erfolg und Misserfolg

• Attraktive Gründungsbereiche

• Anmeldung der Tätigkeit

• Marketing

• Buchhaltung

• Finanzierungsarten

• Umgang mit Banken etc.

Bitte Schreibzeug mitbringen.

Gesundheit

G1455 Ich beweg mich - Rückenfit 6 Abende, 27. März - 22. Mai Mittwoch, 18.30 – 19.45 Uhr

Ort: Eichendorff-Gymnasium, Sporthalle (Nebengebäude/Anbau Gymnasium, Ein- gang schräg gegenüber Einfahrt Mozartstra- ße/Einfahrt Penny-Markt), Goethestraße 2

Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt.

Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Für Menschen, die leichte Verschleißerschei- nungen an der Wirbelsäule haben, Osteopo- rose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gym- nastikmatte und rutschfeste Socken.

Anmeldung, Preise und Informationen:

Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14a, Tel.: 07243/101-484, -483, Fax: 07243/101-556, E-Mail:

www.vhsettlingen.de.,

Geschäftszeiten: Mo und Di 08.30 - 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr, Mi geschlos- sen, Do 08.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr, Fr 08.30 - 12.00 Uhr

Schulen / Fortbildung

Eichendorff-Gymnasium

Total vernetzt - und alles klar?

Mit dem interaktiven Theaterstück „Total vernetzt – und alles klar!?“ traten am 26.02.

die Schauspieler Katrin Schweitzer und Da- niel Neumann von der Ludwigsburger Theatergruppe „Q-rage“ in der Aula des Ei- chendorff-Gymnasiums auf. Die Schulsozial- arbeiterin Frau Fehse hatte diese Veranstal- tung für alle sechsten Klassen organisiert, um die Kinder für den Umgang mit den so- genannten neuen Medien zu sensibilisieren.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Einblick in den Alltag des Geschwis- terpaars Lisa und Henrik, die ihre Freizeit auf Instagram, bei Youtube und WhatsApp verbringen und dabei immer wieder über Da- tenschutz- und Urheberrechtsprobleme stol- pern. Zwischendurch wurde die Handlung unterbrochen, um mit den Schülern das Ge- schehen zu reflektieren. Hierbei informierte Frau Glasstetter von der Polizei Karlsruhe über die strafrechtliche Verfolgung von Ver- stößen. Im Gespräch mit den Sechstkläss- lern wurde deutlich, dass großes Interesse am Thema besteht und sich viele bereits – zumindest theoretisch – mit dem geltenden Recht gut auskennen. Nach diesem lehrrei- chen Vormittag ist zu hoffen, dass die Kin- der die Regeln im Umgang mit den neuen Medien auch in der Praxis bedenken.

Am gleichen Tag fand abends eine Informa- tionsveranstaltung zum selben Thema für die Eltern der Unterstufenschüler statt. Der Medienpädagoge Tobias Gäckle-Brauchler erklärte 40 interessierten Eltern in seinem Vortrag „Das Smartphone als Familienmit- glied“, wie sinnvolle Medienbildung ausse- hen kann. Es ist gut, dass Schule und Fami- lien hier Hand in Hand arbeiten!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei weitere Titel konnten die Grund- schul-Leichtathletik-Teams der Schil- lerschule jüngst ihrer ohnehin schon stattlichen Sammlung hinzufügen: Beim Kreisfinale im Rahmen von

Die eingereichten Arbeiten werden wie im Verfahren für das Stadtbau Projekt durch eine Jury beurteilt, in der auch Mitglie- der des Gemeinderats vertreten sind..

April den Lagerleiterlehrgang (LLL) im katholi- schen Jugendhaus Karlsruhe. Über den Tag verteilt werden dort verschiedenste Workshops angeboten. Hier erfahren wir zum Beispiel, wie

Grundstücks beschränkt, werden aufge- fordert, innerhalb eines Monats von dieser Bekanntmachung an, ihre Rechte bei der Umlegungsstelle, dem Amt für Vermes- sung, Geoinformation

Hier können Sie mehr über unsere Aktivi- täten erfahren: http://www.asylettlingen.de Tischtennisspielen für Jedermann Immer wieder werden aktive Spieler des Tischtennisvereins

Karlsruhe wurde, gab er die Gemeinde an die Liebenzeller Schwester Frauke ab, die vor etwa drei Jahren als Oberin zum Haus Zion nach Aue im Erzgebirge wechselte. Michael

Durch diese Entscheidung der Bundesnetzagentur ist ein kurzfristiger Aus- bau durch die Stadt in den bisher nicht oder sehr schlecht versorgten Gebieten vor allem dann

Um der Spekulation auch in Zunft vorzubeu- gen, dass nämlich der Erbbauberechtigte das Gesamtobjekt weiterveräußert und dann den vollen Bodenwert erzielt, soll wie bisher im Falle