• Keine Ergebnisse gefunden

Infoblatt-Medizinische-Versorgung-Fluechtlinge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infoblatt-Medizinische-Versorgung-Fluechtlinge"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Asylbewerberleistungsgesetz (AsylblG) - Medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern_Stand: 01.09.2020 Service & Beratung

Seite 1 von 3

Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) - Medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern

Status Zuständigkeit

Kostenträger

Nachweis/Abrechnung Leistungen

Erstaufnahmeeinrichtung Eingangsuntersuchung

Staatliche Aufgaben des Gesundheitsamt oder vertragliche Direktvereinbarungen mit Leistungserbringer

- ggf. 1,0fach GOÄ

Asylbewerber, die eine Auf- enthaltsgestattung nach dem Asylverfahrensgesetz

(AsylVfG) besitzen und deren Ehegatten, Lebenspartner o- der minderjährige Kinder

bis 18 Monate Aufent- halt

Sozialhilfeträger Behandlungsschein vom zuständi-

gen Sozialhilfeträger ausgestellt. Die dort genannten Einschränkungen, z.B.

zur Gültigkeitsdauer, müssen beachtet werden.

Über diesen Behandlungsschein rech- net der Arzt alle seine Leistungen nach den Vorgaben des EBM mit der KVB ab.

Eingeschränkter Anspruch der medizi- nischen Versorgung auf Akutbe- handlung nach AsylbLG §§ 4 und 6.

(2)

Asylbewerberleistungsgesetz (AsylblG) - Medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern_Stand: 01.09.2020 Service & Beratung

Seite 2 von 3

Überweisungsschein:

Überweisungen können zukünftig ohne erneute Anforderung eines Behand- lungsscheins vorgenommen werden. Es genügt, eine Kopie des vorliegenden Behandlungsscheins dem Überwei- sungsschein beizulegen.

Behandlung im Notfall: Verwendung des Musters 19 (Notfall-/Vertreter- schein) aber sofortige Eilanzeige der Notfallbehandlung beim zuständigen Sozialamt (14 Tagesfrist) notwendig.

Bitte beachten Sie hierzu auch die In- formation auf unserer Homepage unter www.kvb.de zum Thema „Behand- lungsausweis für Patienten in Asyl- und Erstaufnahmeeinrichtungen der Stadt München“.

Krankenhausbehandlung:

Krankenhaus-Einweisung nur mit Zu- stimmung des Sozialhilfeträgers Ausnahme:

Notfalleinweisung

Asylbewerber, die sich ohne wesentliche Unterbrechung im Bundesgebiet aufhalten:

• ab 18 Monate

Gesetzliche Krankenkassen Elektronische Gesundheitskarte (eGK)

= § 264 Absatz 2 SGB V u. § 2 AsylbLG Abrechnung gegenüber Krankenkasse

Wie GKV, für Leistungserbringer keine Unterscheidung möglich

(3)

Asylbewerberleistungsgesetz (AsylblG) - Medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern_Stand: 01.09.2020 Service & Beratung

Seite 3 von 3

Unbegleitete Kinder und Jugendliche (Flüchtlinge)

Sozialhilfeträger bzw. Jugendhilfeträger Behandlungsschein oder eGK je nach örtlichen Jugendhilfeträger (Einzelfall- entscheidung)

Überweisungsschein:

Bei Vorlage des Original-Kranken- scheins stellt der Arzt bei Bedarf einen Überweisungsschein aus. Zur Vermei- dung von Übertragungsfehlern bei der Kassennummer wird empfohlen, dem Überweisungsschein eine Kopie des Krankenscheins beizufügen.

§ 40 SGB VIII Krankenhilfe / §§ 47 - 52 SGB XII

(wie GKV)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bemerkungen: etwas außerhalb Colombos gelegenes, größtes, 2017 eröffnetes Militärkrankenhaus, jetzt mit Zugang für zahlende Privatpati- enten (50 Betten), beste Ausstattung

(1) Zur Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände sind die erforderliche ärztliche und zahnärztliche Behandlung einschließlich der Versorgung mit Arznei- und

Einige Tage später konnte man dann die fol- gende Überschrift in dem Münchner Teil der Süddeutschen Zeitung (SZ) lesen: „Ärztliche Versorgung in Heimen ist miserabel“.. Diese

Die Verantwortlichen der KVB hoffen nun, dass sich auch außerhalb Münchens genügend en- gagierte Ärzte und Heimträger finden wer- den, die in ihrer Region die Versorgung ihrer

Michael Jur, Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin Sternengässle 2. 78244 Gottmadingen

Dadurch wird auch leider keine ausreichende Zeit für die Präventionsmaßnahmen zur Verfügung gestellt, und zwar nicht, weil der Mediziner es nicht will, sondern weil er es

Sicher, von einem Zuwanderer, der seit 20 Jahren in Deutschland lebt, muss man verlangen dürfen, dass er sich bei einem Routinebesuch beim Arzt leidlich auf Deutsch

Angemeldete Teilnehmerinnen werden in einem solchen Falle umgehend benachrichtigt... Stand: