• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis ansehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis ansehen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Sabine Stövesand und Dieter Röh

Konflikte – theoretische und praktische Herausforderungen

für die Soziale Arbeit. Einleitung und Überblick ... 10

Allgemeine konflikttheoretische Reflexionen Herbert Effinger

Aus Konflikten Probleme machen – theoretische und

praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit ... 18 Sabine Stövesand

Konflikt Macht Politik ... 32 Björn Kraus

Beobachter_innenabhängigkeit und Relationalität.

Zur systemischen Definition des Konfliktbegriffs und zur Revision des Konzeptes „instruktiver vs. destruktiver Macht“ als

Analysewerkzeuge sozialer Relationen ... 47 Ute Straub

Machtungleichgewichte – Konflikte in der Internationalen Sozialen Arbeit. Die neue globale Definition und indigene

Soziale Arbeit ... 58 Lothar Stock

Gemeinwesenarbeit als institutionalisierter Konflikt (in) der

Sozialen Arbeit? ... 69

Empirische Analysen zur Konfliktregulation Heinz Messmer

Soziale Arbeit als konfliktscheue Profession.

Konversationsanalytische Beobachtungen aus dem Feld der

Kinder- und Jugendhilfe ... 80 Ute Reichmann

Fachkräftekontroversen in der Jugendhilfe: Herausforderungen

für die Hilfeplanung ... 91

(2)

8 Inhalt

Claudia Equit und Holger Schmidt

Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen

in unterschiedlichen Kontexten ... 100 Kathrin Aghamiri, Anja Reinecke-Terner und Ursula Unterkofler

Prävention als Risikoinszenierung? – Ein ethnografischer Blick auf Praktiken „präventiver“ Konfliktbearbeitung in Schule und

Jugendarbeit ... 112 Kurt Möller

Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen als Konfliktfaktoren bei Jugendlichen – Definition, Verbreitung, Entstehung,

Entwicklung und sozialarbeiterische Konsequenzen ... 125 Emanuela Chiapparini und Anastasiya Kovalova

Konfliktlinien zwischen berufstätigen Jugendlichen und

elterlichen Erwartungen bezüglich Freizeitgestaltung ... 139 Annette Müller und Esther Ochoa Fernández

Frauen in Führungspositionen im Sozial- und Gesundheitswesen –

Ein unbearbeiteter Geschlechterkonflikt ... 152 Katja Maar und Jürgen Malyssek

Konfliktfelder und Konfliktpotenziale in der Wohnungslosenhilfe.

Herausforderungen für die Soziale Arbeit ... 163 Anselm Böhmer

Räume erstreiten – Sozialräumliche Arbeit im Konfliktfeld

urbaner Politiken ... 169

Sevgi Söyler, Julia Reimer und Johannes Kloha

Zugehörigkeitskonflikte im Spannungsfeld imaginierter Differenzlinien:

Ideen zum Umgang mit natio-ethno-kulturellen Zuschreibungsprozessen in sozialarbeiterischer Forschung und Praxis ... 180 Johannes Stehr

Herausforderungen und Praktiken eines konfliktorientierten

Forschens ... 190 Elke Schimpf

Von der Fall- zur Konfliktanalyse – zur Relevanz der Rekonstruktion von Konfliktsituationen im Studium der

Sozialen Arbeit ... 200

(3)

Inhalt 9

Zum Umgang mit Konflikten: Konzepte und Positionierungen Heiko Kleve

Das Tetralemma – Ein Modell zur Konfliktanalyse und -lösung ... 212 Rainer Kilb

Offensives Konfliktmanagement als Gewaltprävention in pädagogischen Situationen und Settings oder: Konflikte

thematisieren, um Gewalt zu verhindern ... 222 Holger Braun-Thürmann, Andrea Budde und Bettina Völter

Soziale Konflikte und Möglichkeiten achtsamkeitsbasierter

Methoden in der Sozialen Arbeit ... 232 Margret Mundorf

Bildliches und assoziatives Sprechen in Konflikten.

Sprachkreative Verfahren als Ressource für Wissenschaft und

Praxis der Sozialen Arbeit ... 243 Werner Schönig

Störungssensibilität statt Themenerstarrung. Konventionelle und themenzentrierte Ansätze zur Konfliktbewältigung in offizialisierten Netzwerken Sozialer Arbeit ... 254 Babette Rohner

Wenn die Soziale Arbeit mit dem Gesetz in Konflikt gerät ... ... 265 Martin Stummbaum und Jürgen Beushausen

Whistleblowing in der Sozialen Arbeit – mehr als eine

skandalisierende Konfliktform ... 276

Mechthild Seithe und Ralph-Christian Amthor

Konflikte in der Praxis Sozialer Arbeit: Zwischen Ethik,

Fachlichkeit und politisch motivierten Zumutungen ... 286 Die Herausgeber_innen und Autor_innen ... 298

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Didaktische Überlegungen für Globales Lernen in der Innenstadt. am Beispiel des konsumkritischen Stadtrundganges

Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung sozioemotionaler Ursachen.. Diskussion und Vergleich ausgewählter

3 Theoretische Einbettung: Pierre Bourdieus reproduktionsanalytischer Ansatz zu Bildungsentscheidungen und der Erklärung von sozialen Ungleichheiten

6.7.2 Tragfähigkeit von Sinnkonstruktionen, Hinwendung zur Physik und Entwicklungsaufgaben

  Die Debatte über eine aktivere deutsche Außenpolitik ....   Ukraine-Krise, Russland-Politik und gesamteuropäische

4.3   Gezielte Tötung: Barack Obamas Ausbau der amerikanischen Drohnenprogramme – Der technische Fortschritt der Drohne und der damit einhergehende machttechnische

Cathleen Grunert, Katja Ludwig, Melanie Radhoff & Christiane Ruberg 1.1 Bachelor- und Masterstudiengänge in der Erziehungswissenschaft ...20.. 1.2 Die

Wider die Dichotomie zwischen Verstehen und Nichtverstehen in der psychoanalytischen Forschung: Eine Replik auf Günther Bittners Anmerkungen zum Einsatz von Observation nach